MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Reversible Breitbandkaskade. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Zivile Funkkommunikation

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Der vorgeschlagene Artikel befasst sich mit dem Design einer reversiblen Stufe bei Breitband-HF-Verstärkern, die in beiden Richtungen des Signaldurchgangs den gleichen Wert des Übertragungskoeffizienten haben. Es kann in einem Amateurfunk-Transceiver zwischen dem ersten Mischer und dem Hauptauswahlfilter (FOS) installiert werden.

Die Umkehrkaskade besteht aus zwei nicht umkehrenden Verstärkern auf Basis der Transistoren VT1 und VT2 (Abb. 1), von denen jeder nur für seine eigene Signalflussrichtung arbeitet. Wenn der Verstärker beispielsweise mit VT1 betrieben wird (+12 V werden an seinen Stromanschluss C angelegt), werden die HF-Signale in der Richtung von Anschluss A zu Anschluss B verstärkt.

Reversible Breitband-Kaskade

Die Verstärker werden nach dem Schema mit einer gemeinsamen Basis und negativer Rückkopplung auf nicht rauschenden reaktiven Elementen (der sogenannten X-Typ-Rückkopplung) hergestellt, was einen optimalen Dynamikbereich und eine hohe Empfindlichkeit ermöglicht [1]. Verstärker dieses Typs mit Verstärkungen von 4,5 ... 9,5 dB neigen praktisch nicht zur Selbsterregung, selbst wenn sie an die Anschlüsse A und B von Lasten (Transceiver-Knoten) angeschlossen werden, deren aktiver Widerstand deutlich von 50 Ohm abweicht, und das Vorhandensein einer großen reaktiven Komponente.

Verstärker sind über kurze Koaxialkabel miteinander verbunden. Um den Einfluss eines derzeit inaktiven Verstärkers (z. B. auf VT2) auf einen funktionierenden Verstärker (auf VT1) zu eliminieren und dadurch die Möglichkeit einer Selbsterregung der gesamten Umkehrstufe in der Schaltung auszuschließen, sind die Schlüsseldioden VD3VD4 und VD7VD8 vorhanden Eingerichtet.

Eine Kette aus Dioden VD1VD2 und Widerstand R2 legt den Ruhestrom des Transistors VT1 fest, und eine Kette aus VD5VD6 und Widerstand R6 legt den Ruhestrom VT2 fest. Die Widerstände R1, R3, R5, R7 und die Drosseln L2, L4 wirken antiparasitär, bei zu hoher Induktivität wird jedoch der Frequenzgang im HF-Bereich blockiert.

Auch der Anschluss der Transceiver-Knoten an die Ports A und B muss mit kurzen Kabellängen erfolgen.

Konstruktiv ist die Umkehrkaskade auf zwei Leiterplatten (jeder Verstärker separat) aus einseitiger Glasfaserfolie aufgebaut. Es sollte die größtmögliche Fläche der gemeinsamen Drahtschiene bereitgestellt werden.

An jede Verstärkerplatine ist um den gesamten Umfang ein Abschirmstreifen aus verzinntem Blech mit einer Breite von 20 mm angelötet, der mit seinen Kanten symmetrisch über die Ober- und Unterseite der Platine hinausragt.

In Verstärkern werden weit verbreitete Funkkomponenten verwendet: Widerstände - MLT-0,25, Kondensatoren - KM, K10-17. Die Dioden KD522A können durch jedes Silizium ersetzt werden.

Die Induktoren L1 und L4 sind mit PEV-2 0,2-Draht in einer Lage Windung um Windung gewickelt, bis sie gefüllt sind, auf ringförmigen Ferrit-Magnetkernen mit einer Permeabilität von 1000–2000 NM, Größe K10 x 6 x 4 mm. Ihre Induktivität sollte im Bereich von 100 ... 220 μH liegen.

Die Induktivitäten L2 und L3 sind auf ringförmige Ferrit-Magnetkerne mit einer Permeabilität von 1000 NM und der Größe K7x4x2 mm gewickelt. Ihre Wicklungen enthalten zwei Windungen PEV-2 0,25-Draht. Drosseln werden direkt an den Anschlüssen von Transistoren montiert.

Die Transformatoren T1 und T2 sind mit PEV-2 0,25-Draht auf M2000NM-A-Ringferrit-Magnetkernen der Größe K16x10x4,5 mm gewickelt. Die Wicklungen I und II des Transformators enthalten jeweils 10 Windungen und die Wicklung III - 2 Windungen. Um die Isolierung des Drahtes nicht zu beschädigen, schneiden (füllen) wir vor dem Wickeln der Transformatoren an den Magnetkreisen mit Hilfe eines Schleifsteins die scharfen Kanten außen und innen ab.

Indem wir zwei Drahtstücke mit der Berechnung von 3 ... 4 Drehungen pro Zentimeter zu einem „verdrillten Paar“ verdrillen, wickeln wir 10 Windungen gleichmäßig um den Umfang des Rings. Dies sind die Wicklungen I und II der Transformatoren.

Um Wicklung III hinzuzufügen, wickeln wir zwei Windungen des „Twisted Pair“ von beiden Seiten des Rings und wickeln den gewickelten Teil mit einem dritten Draht mit demselben Durchmesser und in derselben Richtung um. Gleichzeitig machen wir pro Zentimeter des „Twisted Pair“ zwei Windungen des Wickeldrahtes III. Als nächstes stellen wir die vollständige Wicklung des Transformators wieder her. Bei der Installation von Transformatoren auf Verstärkerplatinen müssen nur noch die Wicklungsleitungen gelöst und beim Entlöten korrekt phasengesteuert werden.

Generell gilt für den Einbau von Verstärkern, dass die Leitungen der Funkelemente eine Mindestlänge aufweisen müssen.

Die Transistoren VT1 und VT2 haben Kühlkörper mit einer Fläche von etwa 50 cm2.

Wir bauen die zusammengebauten Verstärker separat nach der folgenden Methode auf (wir betrachten das Beispiel eines Verstärkers auf VT1). Auf der Platine löten wir einen der Anschlüsse des Kondensators C2 ab und schließen die Wicklungen der Drosseln und Transformatoren mit Drahtbrücken. Wir legen eine Versorgungsspannung von +12 V an Port C an. Durch Auswahl des Widerstands R2 stellen wir den Strom durch den Transistor VT1 auf 45 ... 50 mA ein. 10 Minuten nach dem Anlegen der Spannung überwachen wir diesen Parameter erneut und korrigieren ihn gegebenenfalls. Schalten Sie die Stromversorgung aus. Wir entfernen die Jumper von den Induktivitäten und löten C2.

Essen erneut servieren. Wir sind davon überzeugt, dass es aufgrund des fehlenden Anstiegs des verbrauchten Stroms zu keiner Selbsterregung des Verstärkers kommt. Sowohl bei Vorhandensein von Lastwiderständen am Ein- und Ausgang als auch bei deren Abwesenheit sollte keine Selbsterregung auftreten. Andernfalls sollten Sie die Windungszahl der Induktivität L2 leicht erhöhen und/oder den Widerstandswert der Widerstände R1 und R3 verringern. In der Praxis tritt Selbsterregung am häufigsten auf, wenn die Phasenlage der Transformatorwicklungen falsch ist.

An Port A schließen wir das GSS mit Rout = 50 Ohm und an Port B ein HF-Voltmeter mit Rin = 50 Ohm an. Wir entfernen den Frequenzgang des Verstärkers. Dann schließen wir im Gegenteil das GSS an Port B und ein HF-Voltmeter an Port A an.

Die Eigenschaften der Verstärker in beide Richtungen und untereinander sollten möglichst identisch sein.

Nach Abschluss des Aufbaus werden die abgeschirmten Verstärkerplatinen zusammengelötet. Ihre Ein- und Ausgänge sind durch Segmente eines Koaxialkabels gemäß Abb. miteinander verbunden. 1 und externe Schaltkreise (Transceiver-Knoten).

Der Frequenzgang der Autorenversion der Verstärker ist im oberen Teil von Abb. 2 dargestellt. XNUMX.

Reversible Breitband-Kaskade

Unten sind zwei Kurven dargestellt. Einer von ihnen Ku (rev.) zeigt den Dämpfungskoeffizienten an, der vom Verstärker bei fehlender Versorgungsspannung eingeführt wird (d. h. er kann auch als Dämpfungsglied verwendet werden), der zweite Ku (razv.) - der Entkopplungskoeffizient zwischen den Anschlüssen abhängig von der Frequenz.

Bei „echten“ Transceivern ist es wünschenswert, im Empfangsmodus eine höhere Stufenverstärkung zu haben als im Sendemodus, da das Signal beim Senden mit höheren Pegeln gebildet wird. Das Schema dieser Umkehrstufe ermöglicht es Ihnen, die erforderlichen Verstärkungen für verschiedene Richtungen des Signaldurchgangs zu implementieren, indem Sie nur die Anzahl der Windungen der Wicklung des OOS (III) des entsprechenden Transformators auswählen.

Literatur

  1. Rot. E. Handbuch zur Hochfrequenzschaltung. - M.: Mir, 1990, S. 58-71.
  2. Messung des SWR auf Kurzwellen. - „Radio-Jahrbuch“. - M.: DOSAAF, 1983, S. 73-79

Autor: V.Artemenko

Siehe andere Artikel Abschnitt Zivile Funkkommunikation.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Raum Kopfschmerzen 09.09.2009

Mitarbeiter des Migränelabors der Universität Leiden (Holland) haben 17 Astronauten befragt: Hatten sie bei Raumflügen Kopfschmerzen?

Die Befragten waren zwischen 28 und 58 Jahre alt, sie verbrachten 11 bis 202 Tage auf der Internationalen Raumstation. Zwölf der Befragten (71%) berichteten von 21 solcher Vorfälle: 9 beim Start, die gleiche Anzahl auf der Station, einer beim Weltraumspaziergang und zwei bei der Landung.

Die Intensität der Beschwerden war in 29 % der Fälle leicht, in 65 % mäßig und in 6 % schwer. Am Boden litt keiner der Astronauten unter wiederkehrenden Kopfschmerzen.

Die Autoren der Arbeit konnten die Ursachen für die Kopfschmerzen der Astronauten nicht identifizieren, glauben aber, dass sie nicht mit der „Weltraumkrankheit“ – Störungen des Vestibularapparates in der Schwerelosigkeit – zusammenhängen. Sie glauben, dass Weltraumkopfschmerz als eine neue Art von neurologischer Störung betrachtet werden sollte.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ SCM-38I - RS-232/485-Konverter

▪ Katapult-Railgun für Jäger

▪ Die Weltmeere reichern Quecksilber an und geben es an die Atmosphäre ab

▪ Epson Perfection Professional Flachbettscanner

▪ Neue Netzteile

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Website-Bereich Fernsehen. Artikelauswahl

▪ Artikel Klassifizierung natürlicher und vom Menschen verursachter Notfälle. Grundlagen des sicheren Lebens

▪ Artikel Warum hatte der Westen Angst vor Chruschtschows Mutter Kuzka? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Arbeiten an Strickmaschinen wie MV-3 ​​etc.. Typische Arbeitsschutzanweisungen

▪ Artikel Niederfrequenzverstärker auf dem LA4182-Chip. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Analog-Digital-Wandler VT7106 und VT7107. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024