MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Universelles Netzteil für Funkempfänger. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Radioempfang

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Der Betrieb elektronischer Geräte mit autonomen Stromquellen im stationären Zustand ist aus Sicht der Effizienz und Erhaltung der Batterielebensdauer sinnvoller aus einem Wechselstromnetz. Und das ist nicht schwer, wenn Sie das in diesem Artikel vorgeschlagene einfache Netzteil herstellen.

In den letzten Jahren haben sich tragbare, kleine, batteriebetriebene Rundfunkempfänger immer weiter verbreitet. Oft sind solche Empfänger 6 bis 8 Stunden am Tag in Betrieb, wodurch die Batterielebensdauer schnell erschöpft ist. Allerdings sind die Kosten für Elemente des Typs 316 (europäischer AA-Standard), für den die meisten modernen Kleinradios ausgelegt sind, recht hoch. Gleichzeitig werden Funkgeräte in einigen Fällen unter Bedingungen betrieben, in denen ein 220-V-Stromnetz vorhanden ist (Datscha, Industriegelände, Büro usw.). Wenn Sie den Receiver also länger als zwei Stunden am Tag betreiben, empfiehlt es sich, ihn über ein stabilisiertes, kleines Netzteil mit Strom zu versorgen.

Schemata solcher Geräte wurden bereits in der Amateurfunkliteratur veröffentlicht, unter anderem in der Zeitschrift „Radio“. Für diese Zwecke am besten geeignet, so der Autor, sei das stabilisierte Netzteil von O. Sidorovich [1], wenn die Werte der Ausgangsspannungen unter Berücksichtigung der tatsächlich verwendeten Funkgeräte angepasst würden. Beispielsweise hat der Autor keine industriellen kleinen Funkempfänger mit Versorgungsspannungen von 7,5 und 12 V gesehen. Bei der Wiederholung dieses Stromversorgungsdesigns haben Funkamateure, insbesondere Anfänger, gewisse Schwierigkeiten, einen Netztransformator mit zahlreichen Sekundärwicklungsanzapfungen selbstständig herzustellen.

Der Autor bietet eine eigene Designoption für kleine Radios an, deren Wiederholung dem Funkamateur die arbeitsintensive Herstellung eines Abwärtstransformators erspart. Das Netzteil hat folgende Eigenschaften: stabilisierte Ausgangsspannung - 3; 4,5; 6; 9 V; Laststrom bei Ausgangsspannung 9 V - 200 mA.

Der Autor nutzt das Netzteil seit mehr als einem Jahr bei einer täglichen Nutzung von durchschnittlich 4...5 Stunden pro Tag und hat sich als das Beste erwiesen.

Bei der Stromversorgung von Radios über dieses Gerät wurde in den dynamischen Köpfen kein unangenehmer Niederfrequenzhintergrund beobachtet, was leider bei der Verwendung einiger Industrienetzteile der Fall ist.

Das Schema der vorgeschlagenen Stromversorgung ist in Abb. 1 dargestellt. eines.

Universelle Stromversorgung für Radios

Die Kondensatoren C1 und C2 in der Sekundärwicklung des Transformators T1 sollen das multiplikative Rauschen reduzieren, das beim Schalten von Gleichrichterdioden auftritt [2]. Die Dioden VD1 - VD4 bilden einen Brückengleichrichter, der Kondensator C3 dient der Filterung. Widerstand R1 und Zenerdiode VD5 sind ein parametrischer Stabilisator, um eine konstante Spannung von etwa 10 V an den Widerständen R3 – R7 zu erzeugen. Sie bestimmen die Spannung anhand des Steuertransistors VT2, der wiederum den Steuertransistor VT1 steuert. Der Kondensator C4 sorgt für eine zusätzliche Filterung der Ausgangsspannung.

Es kann jeder fertige Transformator geeigneter Größe mit einem Ш-förmigen oder Streifenmagnetkern verwendet werden, zum Beispiel TP-122-7, TP-122-17 [3]. Die Spannung an der Sekundärwicklung sollte 12...14 V bei einem Strom von 0,35...0,45 A betragen.

Wenn es Transformatoren anderer Nennwerte gibt, deren Primärwicklungen für 220 V ausgelegt sind, der Leerlaufstrom nicht mehr als 30 mA beträgt (die Messmethode ist in [4] angegeben) und die Anforderungen an akustische Geräusche und Abmessungen erfüllen, dann ist dies der Fall Es reicht aus, die Sekundärwicklung auf den erforderlichen Spannungswert zurückzuspulen.

Vor der Installation empfiehlt es sich, den Transformator (sowohl werkseitig hergestellte als auch unabhängig modifizierte) an einem Gewinde in geschmolzenes Paraffin oder Stearin zu tauchen, um die Geräuschentwicklung während des Betriebs zu reduzieren. Sicherungseinsatz FU1 beliebiger Art für einen Strom von 150 mA, Brückendioden VD1 - VD4 sind aus Silizium, ausgelegt für einen Gleichstrom im Mittelbereich von 0,5...0,7 A. Kondensatoren C1 und C2 sind aus Keramik, C3 und C4 - K50-35. Bei allen Widerständen handelt es sich um MLT-, BC- oder ähnliche Widerstände mit der im Diagramm angegebenen Verlustleistung. Wir werden die Zenerdiode VD5 durch D814V, KS210B ersetzen. Die Transistoren VT1, VT2 können mit beliebigen Buchstabenindizes verwendet werden. Schalter SA1 – mit linearer Bewegung des Motors in vier Positionen (die Auswahl im Handel ist recht reichhaltig).

Beim Einrichten der Stromversorgung kommt es darauf an, die Ausgangsspannungswerte des Geräts nahe an den Nennwerten einzustellen. Dies geschieht durch Auswahl der Widerstände R3 – R7. Die Besonderheit besteht darin, dass die Änderung des Wertes eines dieser Widerstände, der für eine bestimmte Spannung ausgewählt wurde, zu einer gewissen Änderung der Werte anderer Spannungen führt. In der Praxis wird diese Manipulation wie folgt durchgeführt: Nehmen Sie fünf Widerstände mit jedem gewünschten Wert (510 Ohm, 3, 1,5 kOhm usw.), die immer eine kleine Streuung relativ zum ausgewählten Wert aufweisen. Durch abwechselndes Einlöten in das Gerät stellen Sie die Ausgangsspannungswerte nahe an die erforderlichen ein. Wenn die Widerstände R4 - R6 mit einer Toleranz von 5 % eingebaut werden, reicht es aus, nur R3 und R7 auszuwählen.

Die Montage der Blockteile erfolgt auf einer Leiterplatte; das Leiterbild und die Anordnung der Elemente auf der Platine sind in Abb. dargestellt. 2.

Universelle Stromversorgung für Radios

Der Regeltransistor VT1 sollte auf einem Lamellenkühlkörper mit einer Ableitungsfläche in der Größenordnung von 15...20 cm2 installiert werden, die Stelle des Wärmekontakts sollte mit einer dünnen Schicht Wärmeleitpaste vom Typ KPT-8 geschmiert werden .

Es ist auf eine ordnungsgemäße Kühlung des Kühlkörpers des Steuertransistors und des Transformators zu achten; dazu werden an den entsprechenden Stellen im Gehäuse Löcher gebohrt (in der Version des Autors werden entlang des Umfangs Löcher in die Leiterplatte gebohrt). der Vorsprung des Leistungstransformators und unter dem Kühlkörper des Steuertransistors VT1).

Der Schalter SA1 wird außerhalb der Platine installiert und über Montageleiter mit den Kontaktpads verbunden.

Die Kondensatoren C3 und C4 sollten auf der Platine an der Seite der Leiterbahnen platziert werden und die Leitungen an die Kontaktpads angelötet werden.

Literatur

  1. Sidorovich O. Stabilisiert für sechs Ausgangsspannungswerte. – Radio, 1997, Nr. 7, S. 43, 44.
  2. Avdonin D., Grechikhin A. Multiplikative Interferenz durch sekundäre Stromquellen. – Radio, 2002, Nr. 3, S. 64.
  3. Koltsov I. Netzwerktransformatoren mit geringer Leistung der TP-Serie mit erhöhter elektrischer Sicherheit. – Radio, 2001, Nr. 7, S. 47, 48.
  4. Polyakov V. Verwendung eines Transformators von einem Fernseher. – Radio, 1999, Nr. 4, S. 38, 39.

Autor: D. Borodin, Siedlung Moskau, Gebiet Tjumen.

Siehe andere Artikel Abschnitt Radioempfang.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Verfestigung von Schüttgütern 30.04.2024

In der Welt der Wissenschaft gibt es viele Geheimnisse, und eines davon ist das seltsame Verhalten von Schüttgütern. Sie verhalten sich möglicherweise wie ein Feststoff, verwandeln sich aber plötzlich in eine fließende Flüssigkeit. Dieses Phänomen hat die Aufmerksamkeit vieler Forscher auf sich gezogen, und wir könnten der Lösung dieses Rätsels endlich näher kommen. Stellen Sie sich Sand in einer Sanduhr vor. Normalerweise fließt es frei, aber in manchen Fällen bleiben seine Partikel stecken und verwandeln sich von einer Flüssigkeit in einen Feststoff. Dieser Übergang hat wichtige Auswirkungen auf viele Bereiche, von der Arzneimittelproduktion bis zum Bauwesen. Forscher aus den USA haben versucht, dieses Phänomen zu beschreiben und seinem Verständnis näher zu kommen. In der Studie führten die Wissenschaftler Simulationen im Labor mit Daten aus Beuteln mit Polystyrolkügelchen durch. Sie fanden heraus, dass die Schwingungen innerhalb dieser Sätze bestimmte Frequenzen hatten, was bedeutete, dass sich nur bestimmte Arten von Schwingungen durch das Material ausbreiten konnten. Erhalten ... >>

Implantierter Gehirnstimulator 30.04.2024

In den letzten Jahren hat die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Neurotechnologie enorme Fortschritte gemacht und neue Horizonte für die Behandlung verschiedener psychiatrischer und neurologischer Erkrankungen eröffnet. Eine der bedeutenden Errungenschaften war die Entwicklung des kleinsten implantierten Gehirnstimulators, der von einem Labor der Rice University vorgestellt wurde. Dieses innovative Gerät mit der Bezeichnung Digitally Programmable Over-Brain Therapeutic (DOT) verspricht, die Behandlungen zu revolutionieren, indem es den Patienten mehr Autonomie und Zugänglichkeit bietet. Das in Zusammenarbeit mit Motif Neurotech und Klinikern entwickelte Implantat führt einen innovativen Ansatz zur Hirnstimulation ein. Die Stromversorgung erfolgt über einen externen Sender mittels magnetoelektrischer Energieübertragung, sodass keine Kabel und großen Batterien erforderlich sind, wie sie bei bestehenden Technologien üblich sind. Dies macht den Eingriff weniger invasiv und bietet mehr Möglichkeiten, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Zusätzlich zu seiner Verwendung in der Behandlung widerstehen ... >>

Die Wahrnehmung der Zeit hängt davon ab, was man betrachtet 29.04.2024

Die Forschung auf dem Gebiet der Zeitpsychologie überrascht uns immer wieder mit ihren Ergebnissen. Die jüngsten Entdeckungen von Wissenschaftlern der George Mason University (USA) erwiesen sich als recht bemerkenswert: Sie entdeckten, dass das, was wir betrachten, unser Zeitgefühl stark beeinflussen kann. Während des Experiments führten 52 Teilnehmer eine Reihe von Tests durch, bei denen die Dauer der Betrachtung verschiedener Bilder geschätzt wurde. Die Ergebnisse waren überraschend: Größe und Detailliertheit der Bilder hatten einen erheblichen Einfluss auf die Zeitwahrnehmung. Größere, weniger überladene Szenen erzeugten die Illusion einer Verlangsamung der Zeit, während kleinere, geschäftigere Bilder das Gefühl vermittelten, dass die Zeit schneller würde. Forscher vermuten, dass visuelle Unordnung oder Detailüberflutung die Wahrnehmung der Welt um uns herum erschweren können, was wiederum zu einer schnelleren Zeitwahrnehmung führen kann. Somit wurde gezeigt, dass unsere Zeitwahrnehmung eng mit dem zusammenhängt, was wir betrachten. Größer und kleiner ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Schwerkraft kann Licht erzeugen 20.04.2023

Arbeiten der Swinburne University of Technology zeigten, dass unter den exotischen Bedingungen des frühen Universums Gravitationswellen die Raumzeit so heftig stören konnten, dass sie spontan Licht erzeugten.

Wenn Sie auf einer Schaukel sitzen und stärker schwingen möchten, beginnen Sie, Ihre Beine hin und her zu bewegen. Du findest schnell den richtigen Rhythmus, um im richtigen Moment zu swingen. Diese spezielle Art von Phänomen ist in der Physik als parametrische Resonanz bekannt. Wenn sich Ihre Beine mit der Resonanzfrequenz des Systems bewegen, können sie Energie auf das System übertragen, wodurch der Schwung höher steigt.

Diese Art von Resonanzen findet man überall, und ein Forscherteam fand heraus, dass eine exotische Form der parametrischen Resonanz aus dem sehr frühen Universum stammen könnte.

Vielleicht eines der wichtigsten Phänomene in der gesamten Geschichte des Universums war die Inflation. Dies ist ein hypothetisches Ereignis, das geschah, als unser Universum weniger als eine Sekunde lang war. Während der Inflation expandierte der Kosmos zu enormen Ausmaßen und wurde um viele Größenordnungen größer. Das Ende der Inflation muss sehr chaotisch gewesen sein, als Gravitationswellen in alle Richtungen durch den Weltraum spritzten.

Normalerweise sind Gravitationswellen sehr schwach. Es mussten Detektoren gebaut werden, die Schwingungen messen konnten, die kleiner als die Breite eines Atomkerns waren, um Gravitationswellen nachzuweisen, die die Erde durchdringen. Die Forscher stellen jedoch fest, dass diese Gravitationswellen im sehr frühen Universum sehr stark werden könnten. An den Stellen, wo sie am stärksten waren, konnten die Wellen eine außergewöhnliche Energiemenge abgeben.

Die Autoren der Arbeit rechneten vor, dass dies schwerwiegende Folgen für das damals im frühen Universum bestehende elektromagnetische Feld haben könnte. Bereiche mit intensiver Schwerkraft könnten das elektromagnetische Feld ausreichend aufwecken, um einen Teil seiner Energie als Strahlung freizusetzen und Licht zu erzeugen.

Dieses Ergebnis führt zu einem völlig neuen Phänomen: der Erzeugung von Licht nur aufgrund der Schwerkraft. Es gibt keine Situationen im modernen Universum, in denen dies passieren kann, aber Physiker haben gezeigt, dass das frühe Universum ein viel seltsamerer Ort war, als man sich vorstellen kann.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ 6 Sonden werden auf die Suche nach Leben auf dem Mars gehen

▪ Die Energie eines fallenden Wassertropfens

▪ AnkerMake M3 5D-Drucker

▪ Schallwellen sind Quellen negativer Schwerkraft, die eine negative Masse haben

▪ Wasserkühler EK-Vector RX 5700 + XT

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Batterien, Ladegeräte. Auswahl an Artikeln

▪ Artikel Tile wurde durch ein Bügeleisen gerettet. Tipps für den Heimmeister

▪ Artikel Welche Rolle spielten russische Auswanderer bei der Entwicklung der US-Luftfahrt? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Bediener von automatischen und halbautomatischen Linien, der mit Schleif- und Polierarbeiten beschäftigt ist. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Wasserstandsanzeige im Raum. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Dinistors-Artikel. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024