MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Erster HF-Empfänger. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Radioempfang

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Deutsche Kurzwellen haben einen regenerativen Empfänger entwickelt, der für Anfänger-Funkamateure leicht zu wiederholen ist (Sieghard Scheffczyk „Einmal um die Welt für 5 Euro“. – CQ DL, 2004, Nr. 10, S. 720). Seine Besonderheit liegt darin, dass der Empfang von Radiosendern unmittelbar nach der Herstellung der Struktur möglich ist, da keine externe Antenne erforderlich ist. Ein aus mehreren Drahtwindungen bestehender Rahmen ist sowohl eine Antenne als auch eine Induktivität der regenerativen Detektorschaltung. Mit dem Empfänger (Abb. 1) können Sie bei Frequenzen von 5 ... 22 MHz die Signale von Amateurfunksendern empfangen, die mit Telegraph (CW) und Einseitenbandmodulation (SSB) arbeiten, sowie Signale von Rundfunksendern mit Amplitude Modulation (AM).

Erster HF-Empfänger

Die Empfängerschaltung ist in Abb. dargestellt. 2. Die Empfangsfrequenz wird durch die Schleifeninduktivität WA1 und die Kapazität des variablen Kondensators C1 bestimmt. Der regenerative Detektor ist gemäß einer kapazitiven Rückkopplungsschaltung auf einem Feldeffekttransistor VT1 aufgebaut. Durch Ändern der Spannung an der Source des Transistors VT4 mit einem variablen Widerstand R1 wird der Grad der Rückkopplung reguliert. An der Erregungsschwelle fungiert diese Stufe als Detektor für AM-Signale und jenseits der Erregungsschwelle als Detektor für CW- und SSB-Signale.

Erster HF-Empfänger
Reis. 2 (zum Vergrößern anklicken)

Das erfasste Signal von der Source des Transistors VT1 wird einem dreistufigen Niederfrequenzverstärker zugeführt. Die letzte Stufe des ULF ist ein Emitterfolger, der auf einem herkömmlichen Transistor mit geringer Leistung basiert. Es ermöglicht den Anschluss von Kopfhörern mit einem Widerstand von etwa 100 Ohm. Solche Telefone sind nicht sehr verbreitet, aber die Entwickler des Empfängers haben einen einfachen Ausweg gefunden.

Sie schlugen vor, mit diesem Empfänger die weit verbreiteten „Ohrhörer“ zu verwenden, die bei Taschenempfängern, Playern usw. verwendet werden.

Die Emitter solcher Kopfhörer haben üblicherweise eine Impedanz von 32 Ohm. Werden sie in Reihe geschaltet, erhält man Telefone, bei denen der Widerstand 64 Ohm beträgt – ein für diesen Receiver völlig akzeptabler Wert. Beim Entlöten der Emitter müssen Sie lediglich auf deren korrekte Phasenlage achten. Aufgrund des natürlicheren Klangs der Signale lässt sich dies leicht mit dem Gehör feststellen.

Der Empfänger wird auf aus folienbeschichtetem Fiberglas ausgeschnittenen Stützkontaktpads montiert – eine moderne Variante der einst beliebten Montage „auf Gestellen“. Der Rest der Metallfolie wird nicht entfernt, sondern als gemeinsamer Draht für das Gerät verwendet. Diese Methode ist für die Herstellung einfacher Strukturen durch unerfahrene Funkamateure sehr praktisch, da die Platzierung von Teilen auf einer bedingten „Leiterplatte“ in der Nähe des Stromkreises des Geräts erfolgen kann.

Die Kontaktpads werden mit einem Cutter ausgeschnitten, am besten fertigt man sich dafür aber ein spezielles Gerät an (Abb. 3), das aus einer Nadel, einem Miniaturschneider und einem Befestigungselement besteht. Die Nadel und der Fräser bestehen aus gebrauchten Zahnbohrern. Zum Schärfen können Sie einen Schleifstein oder eine Diamantfeile verwenden. Befestigungselement - Stahlhülse mit einem Durchmesser von 6 mm. Nadel und Fräser werden in die in der Hülse gebohrten Löcher eingeführt und mit zwei M3-Schrauben befestigt. Für eine sichere Befestigung an den den Schrauben zugewandten Seitenflächen von Nadel und Messer ist eine Anfasung wünschenswert. Wie in Abb. gezeigt. 3, der Schaft der Nadel muss länger sein als der Schaft des Fräsers, damit er im Bohrer befestigt werden kann.

Erster HF-Empfänger
Fig. 3

Damit sich bei der Herstellung der Kontaktpads durch ein mögliches Verrutschen der Nadel deren Positionen auf der Platine nicht verschieben, ist es sinnvoll, die Mittelpunkte zukünftiger „Patch-Patches“ vorab zu markieren. Bei der Arbeit sollten Sie keine großen Anstrengungen unternehmen, um kein „Fressen“ der Glasfaser zu verursachen. Die Nutbreite eines solchen Geräts beträgt ca. 0,8 mm und der Durchmesser des Stützkreises beträgt 5 mm (Abb. 4).

Erster HF-Empfänger

Um der gesamten Struktur die nötige Steifigkeit zu verleihen, wird die Platte auf einer Unterlage aus dickem Sperrholz befestigt (siehe Abb. 1). Die Frontplatte des Empfängers besteht ebenfalls aus Glasfaserfolie und ist im 90-Grad-Winkel mit der Platine verlötet, auf der die Teile platziert sind.

Eine rahmenlose Induktivität des Eingangskreises – eine Rahmenantenne – besteht aus einem Draht mit einem Durchmesser von 1,3 ... 1,5 mm. Es enthält vier Windungen, die auf einen Rahmen mit einem Durchmesser von 90 mm gewickelt sind (Windung für Windung). Sie werden an mehreren Stellen am Umfang mit Epoxidkleber befestigt. Der Rahmen muss zunächst mit einer Schicht dünnem Papier umwickelt werden, damit die Spule nach dem Aushärten des Klebers daraus entfernt werden kann.

Variabler Kondensator C1 – von einem Rundfunk-Transistorempfänger. Da der hergestellte Empfänger eine relativ große Frequenzüberlappung aufweist, muss dieser Kondensator über einen Nonius verfügen.

Eine Ansicht der Installation des Hochfrequenzteils des Empfängers ist in Abb. 5 dargestellt. XNUMX.

Erster HF-Empfänger
Fig. 5

Der Transistor VT1 kann durch einen Feldeffekttransistor vom Typ KP303 ersetzt werden (vorzugsweise mit dem Buchstabenindex E – seine Eigenschaften kommen denen des BF256C am nächsten). Die Transistoren BC547C (VT2-VT4) können durch die Transistoren KT3102G oder KT3102E sowie die Transistoren KT342V ersetzt werden. Sie haben wie der BC547C-Transistor einen großen statischen Stromübertragungskoeffizienten – mindestens 400. Als VTZ-VT4 können Sie dieselben Transistoren mit beliebigen Buchstabenindizes verwenden, müssen jedoch möglicherweise einen Widerstand R8 mit einem solchen Wert auswählen, dass der Die Spannung am VT3-Kollektor beträgt etwa 2,2 V und der Widerstand R10, so dass die Spannung am Emitter des Transistors VT4 etwa 4,2 V beträgt. Für den Transistor VT2 ist ein solcher Ersatz nicht wünschenswert. Es arbeitet im Modus mit niedrigem Kollektorstrom. Gleichzeitig wird der Wert des statischen Stromübertragungskoeffizienten merklich reduziert, daher ist hier ein Transistor mit einem großen Anfangswert von mindestens 400 erforderlich. Beachten Sie, dass die KT3102-Transistoren (außer Transistoren mit den Buchstabenindizes A und Zh) sowie die Transistoren KT342B und KT342D haben einen oberen Wert mögliche Werte des statischen Stromübertragungskoeffizienten - 500, daher kann ein Ersatz für den Transistor VT2 auch aus Transistoren mit solchen Buchstabenindizes ausgewählt werden.

Bei der Wiederholung des Entwurfs ist es zur Erhöhung der Betriebsstabilität ratsam, zusätzlich einen Kondensator mit einer Kapazität von 0,01 ... 0,1 Mikrometer zwischen dem Drain des Transistors VT1 und dem gemeinsamen Draht einzubauen. Darüber hinaus empfiehlt es sich, den Kapazitätswert des Kondensators C6 auf 470 pF zu erhöhen. Dadurch wird die Filterung der Hochfrequenzkomponenten (über 5 kHz) des erkannten Signals verbessert.

Autor: B. Stepanov

Siehe andere Artikel Abschnitt Radioempfang.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Die Bedrohung des Erdmagnetfeldes durch Weltraummüll 01.05.2024

Immer häufiger hören wir von einer Zunahme der Menge an Weltraummüll, der unseren Planeten umgibt. Zu diesem Problem tragen jedoch nicht nur aktive Satelliten und Raumfahrzeuge bei, sondern auch Trümmer alter Missionen. Die wachsende Zahl von Satelliten, die von Unternehmen wie SpaceX gestartet werden, schafft nicht nur Chancen für die Entwicklung des Internets, sondern auch ernsthafte Bedrohungen für die Weltraumsicherheit. Experten richten ihre Aufmerksamkeit nun auf die möglichen Auswirkungen auf das Erdmagnetfeld. Dr. Jonathan McDowell vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics betont, dass Unternehmen rasch Satellitenkonstellationen aufbauen und die Zahl der Satelliten im nächsten Jahrzehnt auf 100 ansteigen könnte. Die schnelle Entwicklung dieser kosmischen Satellitenarmadas kann zu einer Kontamination der Plasmaumgebung der Erde mit gefährlichen Trümmern und einer Gefahr für die Stabilität der Magnetosphäre führen. Metallabfälle von gebrauchten Raketen können die Ionosphäre und Magnetosphäre stören. Beide Systeme spielen eine Schlüsselrolle beim Schutz und der Erhaltung der Atmosphäre ... >>

Verfestigung von Schüttgütern 30.04.2024

In der Welt der Wissenschaft gibt es viele Geheimnisse, und eines davon ist das seltsame Verhalten von Schüttgütern. Sie verhalten sich möglicherweise wie ein Feststoff, verwandeln sich aber plötzlich in eine fließende Flüssigkeit. Dieses Phänomen hat die Aufmerksamkeit vieler Forscher auf sich gezogen, und wir könnten der Lösung dieses Rätsels endlich näher kommen. Stellen Sie sich Sand in einer Sanduhr vor. Normalerweise fließt es frei, aber in manchen Fällen bleiben seine Partikel stecken und verwandeln sich von einer Flüssigkeit in einen Feststoff. Dieser Übergang hat wichtige Auswirkungen auf viele Bereiche, von der Arzneimittelproduktion bis zum Bauwesen. Forscher aus den USA haben versucht, dieses Phänomen zu beschreiben und seinem Verständnis näher zu kommen. In der Studie führten die Wissenschaftler Simulationen im Labor mit Daten aus Beuteln mit Polystyrolkügelchen durch. Sie fanden heraus, dass die Schwingungen innerhalb dieser Sätze bestimmte Frequenzen hatten, was bedeutete, dass sich nur bestimmte Arten von Schwingungen durch das Material ausbreiten konnten. Erhalten ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Tintenstrahldrucker canon i80 12.03.2004

In Europa wurde der Nachfolger des Canon i70, i80, zum Verkauf angeboten, der dank seiner im Vergleich zum Vorgänger reduzierten Größe nicht nur als stationäres, kleines Bürogerät, sondern auch als tragbares Gerät verwendet werden kann sowie die dafür vorgesehenen serienmäßigen und optionalen Ausstattungsmerkmale.

Eigenschaften des Druckers: optional - Lithium-Ionen-Akku (LB-51) für autonome Stromversorgung; direkte Netzwerkverbindung über PictBridge oder Jet Direct; optionales Zigarettenanzünder-Ladegerät (PU-100U); Druckauflösung - bis zu 4800 x 1200 dpi; Druckgeschwindigkeit: in Farbe – bis zu 10 Seiten pro Minute, Schwarzweiß – 14 Seiten pro Minute; Schnittstellen: IrDA und USB 1.1 - Standard, Bluetooth 1.1 - Option (BU-10); Fach für 30 Seiten; kompatibel mit Mac (USB) und Windows 98/ME/2000/XP; Abmessungen - 310 x 174 x 51,8 mm; Gewicht - 1,8 kg. Der Preis liegt bei etwa 240 Euro.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Rad statt Tor

▪ Neue Verwendung von Trauben

▪ Umweltfreundlicher Dampferzeuger zur Entsalzung und Wasseraufbereitung

▪ Kühlen ohne Strom

▪ Dehydrierte Mücken stechen häufiger

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Anrufe und Audiosimulatoren. Artikelauswahl

▪ Artikel Das Wesen und die Natur der Erscheinungsformen von Unruhen. Grundlagen des sicheren Lebens

▪ Artikel Was ist Inflation? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Maschinist von Staubpumpen. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Einfache Fünf-Elemente. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Phasendetektor für einen weiten Spannungsbereich. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:




Kommentare zum Artikel:

Vladimir
Cooler Receiver, funktioniert auf Anhieb, nimmt viele Stationen auf den Rahmen, der Sound ist klar, also rate ich dir, es ist eine Größenordnung besser als Vanyusha.

Gast
Dieser Receiver hat ein Wunder vollbracht. Vielleicht hat sich jemand verbessert - schreiben.

Michael
Ich habe diesen Receiver vor 4 Jahren gebaut. Es funktioniert nur mit einem Bandschalter gut, es funktioniert gut mit AM bei 3 MHz, aber SSB ist nicht hörbar. Ich weiß nicht, was das Problem ist. Vielleicht wird jemand sagen? [hoch] [?]

Igor
Mit den angegebenen Parametern der Rahmenantenne ist die Empfindlichkeit gering. Wenn Sie einen Rahmen D = 800 mm d = 16 mm Q = 1000 herstellen, beträgt die Eingangsspannung bei E = 9,16 * 10-9 V / m laut Berechnung 0,68 μV, was mit einem Dipol in voller Größe vergleichbar ist . Kann man mit so einer Antenne arbeiten?


Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024