MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Ring-Stereo-Decoder in VHF-FM-Empfängern. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Radioempfang

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

In einfachen UKW-FM-Empfängern mit Direktumwandlung und Phasenregelkreis, die in [1] beschrieben werden, gibt es keine Stereo-Empfangsanzeigen und Mono-Stereo-Modusschalter, was zu gewissen Unannehmlichkeiten während ihres Betriebs führt. Wir stellen unseren Lesern einen einfachen Stereo-Decoder vor, der das Radio automatisch in den „Stereo“-Modus schaltet, wenn an seinem Eingang ein Stereosignal anliegt.

Das schematische Diagramm des Stereo-Decoders ist in Abb. dargestellt. 1. Vom Funktionsprinzip her ähnelt es dem einst von S. Novikov [2] vorgeschlagenen Gerät, verfügt jedoch im Gegensatz dazu nicht über einen separaten Pfad zum Trennen und Wiederherstellen des Unterträgerfrequenzsignals (SFC). Es wurden keine Maßnahmen ergriffen, um die Frequenz- und Phaseneigenschaften der tonalen und supratonalen Teile eines komplexen Stereosignals (CSS) im Bereich niedrigerer Audiofrequenzen zu harmonisieren [3]. Aus diesem Grund werden tieffrequente Anteile des Tonsignals (bis ca. 300 Hz) monophon wiedergegeben, was durchaus akzeptabel ist, da, wie bereits mehrfach festgestellt, der Stereoeffekt bei diesen Frequenzen nicht auftritt.

Ring-Stereo-Decoder in UKW-UKW-Empfängern
Fig. 1

Das am Eingang des Decoders empfangene CSS wird durch eine Kaskade am Transistor VT1 verstärkt. Um Verzerrungen zu vermeiden, muss der Widerstand seiner Last (Widerstand R1 und Schaltung L1C2) viel geringer sein als der des Ausgangs. Diese Anforderung wird dadurch erfüllt, dass im linearen Modus der Kollektorstrom des Transistors VT1 durch den Basisstrom bestimmt wird. Die VLF-Spannung wird durch den darauf abgestimmten Schaltkreis L1C2 isoliert und gelangt dann zu einem „Ring“-Diodenmischer, der auf den Dioden VD1-VD4 aufgebaut ist. Unter dem Einfluss eines Signals öffnet beispielsweise das linke (VD1, VD2) Diodenpaar und das rechte (VD3, VD4) Diodenpaar schließt und umgekehrt und somit wird das am Widerstand R1 freigesetzte CSS erkannt.

Beim Empfang monophoner Signale liegt am Schaltkreis L1C2 keine Steuerspannung des VLF an und das Signal vom Widerstand R1 wird über die entsprechenden Diodenpaare VD1-VD4 dem Ausgang des Stereodecoders zugeführt. Um in diesem Modus nichtlineare Verzerrungen zu vermeiden, muss die Eingangsimpedanz des Stereoverstärkers des NF-Empfängers mehr als 10 kOhm betragen.

Somit schaltet der Stereo-Decoder automatisch vom „Mono“-Modus in den „Stereo“-Modus um, wenn im L1C2-Kreis ein Tiefpassfilter vorhanden ist.

In Abb. Abbildung 2 zeigt ein Diagramm eines Geräts, das für den Empfang von Sendungen auf Stereotelefonen ausgelegt ist. Die Eingangsstufe besteht aus einem der Transistoren der DA1-Mikrobaugruppe und ist ein Direktumwandlungsgerät mit direkter Synchronisation mit dem empfangenen Signal.

Ring-Stereo-Decoder in UKW-UKW-Empfängern
Reis. 2 (zum Vergrößern anklicken)

Der Empfang erfolgt über eine 1...15 cm lange Peitschenantenne, die an die Buchse Der Diodenbegrenzer (VD25, VD1) erweitert den Dynamikbereich der Eingangssignale und reduziert die Überlastung des Empfängers. Von dort wird das empfangene Signal an die L2C1-Breitbandschaltung gesendet, die auf die durchschnittliche Frequenz (2 MHz) des Empfangsbereichs abgestimmt ist.

Der lokale Oszillator ist im Bereich von 32,9 bis 36,5 MHz mit einem Varicap abstimmbar, der parallel geschaltete Kollektoranschlüsse der Transistoren VT1, VT2 verwendet. Die Weigerung, die KVS111-Varicap-Baugruppe zu verwenden, ist auf die Unmöglichkeit zurückzuführen, bei niedrigen Steuerspannungen (0,3 V) einen ausreichend guten Qualitätsfaktor zu erzielen. Der Kondensator C7 sorgt für die Selbsterregung des lokalen Oszillators bei der zweiten Harmonischen, C5 blockiert ihn bei Hochfrequenz und C6 erzeugt eine Phasenverschiebung, die für die Erkennung von FM-Signalen optimal ist. Die Ladefunktion des Synchrondetektors bei Audiofrequenzen übernimmt der Widerstand R2. Der Ring-Stereo-Decoder (VD3-VD6) erhält das Signal über einen feinkompensierten Lautstärkeregler R16C10L4R8. Die VLF-Spannung wird von der Schaltung L5C17 erzeugt.

Der NF-Verstärker besteht aus VT3-VT6-Transistoren. Es verfügt über eine relativ hohe Eingangsimpedanz und stellt bei Kopfhörern mit einem Widerstand von 2x2...2 Ohm eine nominale Ausgangsleistung von 8x100 mW bereit. Der Ruhestrom der Transistoren der Endstufe des NF-Verstärkers beträgt 7...10 mA.

Der Empfänger wird mit einer Spannung von 1,5 V versorgt (ein Element 316, A332 usw.).

Die Spulen L1, L2 und L3 enthalten jeweils 12, 7 und 10 Windungen PEV-2 0,51-Draht. Sie sind auf 600NN-Ferritstäbe mit einer Länge von 12 und einem Durchmesser von 2,8 mm gewickelt (der Stab sollte nach dem Wickeln von der L2-Spule entfernt werden). Spule L4 ist auf einem Ring der Standardgröße K10x6x2 aus 2000NN-Ferrit platziert und enthält 1000 Windungen PEV-2 0,06-Draht, Spule L5 (260...280 Windungen PEV-2 0,12-Draht) ist auf einem beweglichen Rahmen montiert Stabstück mit einem Durchmesser von 8 und 15...20 mm Länge aus Ferrit 400NN.

Die Einrichtung des Empfängers beginnt mit der Abstimmung auf den gewünschten Frequenzbereich. Am einfachsten gelingt dies mit einem industriellen UKW-Empfänger, der als Indikator für die Abstrahlung der zweiten Harmonischen des Lokaloszillators dient. Der lokale Oszillator wird durch Bewegen des L3-Spulentrimmers abgestimmt, der dann mit einem Tropfen geschmolzenem Paraffin fixiert wird. Da die Lokaloszillatorstrahlung sehr gering ist, müssen die Antennen beider Empfänger möglichst nahe beieinander platziert werden. Als nächstes erreichen sie durch Bewegen des Trimmers der L1-Spule und Ändern des Abstands zwischen den Windungen der L2-Spule das maximale Halteband der Signale der empfangenen Sender und stimmen dann den L5C8-Schaltkreis ab. Aufgrund der Nebenschluss- und Begrenzungswirkung Bei den VD3-VD6-Dioden ist ihre Resonanzcharakteristik ziemlich flach, daher sind sie beim Abstimmen (durch Ändern der Induktivitätsspulen L5) auf die maximale Ausprägung des Stereoeffekts ausgerichtet. Durch kurzzeitiges Kurzschließen des Widerstands R9 kann die Einstellgenauigkeit erhöht werden. Anschließend können Sie die Übergangsdämpfung zwischen den Kanälen leicht erhöhen, indem Sie den Jumper entfernen und seinen Widerstand auswählen (im Bereich von 100 bis 300 Ohm). Damit ist die Einrichtung abgeschlossen.

Die Empfindlichkeit des Empfängers beträgt etwa 50 µV und ist beim Empfang von Mono- und Stereosignalen gleich, da sie durch die Synchronisation und nicht durch atmosphärisches und intrinsisches Rauschen begrenzt ist. Der Rauschpegel beim Stereoempfang erhöht sich bekanntlich [4] um etwa 20 dB, und damit die durch Rauschen begrenzte Empfindlichkeit mit der durch Synchronisation begrenzten übereinstimmt, ist es notwendig, einen HF-Verstärker in das Radio einzubauen Empfangspfad.

In Abb. Abbildung 3 zeigt ein Diagramm eines einfachen Stereotuners zum Anschluss eines NF-Verstärkers mit einer Nenneingangsspannung von etwa 30 mV. Der „Ring“-Stereodecoder des Tuners verwendet Siliziumdioden VD1-VD4, daher war es notwendig, Widerstände R14, R15 einzuführen, über die den Dioden die Öffnungsspannung zugeführt wird.

Ring-Stereo-Decoder in UKW-UKW-Empfängern
Reis. 3 (zum Vergrößern anklicken)

Die Wicklungsdaten der Spulen L1-L3 sind die gleichen wie beim oben besprochenen Empfänger. Die L3-Spule kann auch auf einen einheitlichen vierteiligen Rahmen mit einem Trimmer mit einem Durchmesser von 2,8 mm aus 600NN-Ferrit gewickelt werden. Seine Wicklung sollte in diesem Fall etwa 400 Windungen PEV-2 0,12-Draht enthalten. Die Obergrenze des Empfangsfrequenzbereichs (73 MHz) wird durch den Trimmer der Spule L2 eingestellt, die Untergrenze (65,8 MHz) durch den Widerstand R6. Der Widerstand R8 regelt die Übergangsdämpfung zwischen den Tunerkanälen.

Autor: A. Sacharow, Krasnodar

Auf Wunsch der Redaktion der Zeitschrift Radio wurde der im Artikel beschriebene Empfänger von V. T. Polyakov, dem Autor einer Reihe von Artikeln und Büchern über FM-Empfänger mit phasenstarrer Frequenzsteuerung, getestet. Die Tests wurden in Moskau in einer Wohnung im neunten Stock eines Stahlbetongebäudes durchgeführt, aus dessen Fenstern man den etwa 20 km entfernten Fernsehturm des Fernsehzentrums Ostankino sehen kann. Dies sagte V. T. Polyakov über die Funktionsweise des Empfängers von A. Zakharov.

„Tests haben gezeigt, dass die Empfindlichkeit des Empfängers von A. Zakharov mit bekannten Empfängern mit einer PLL mit einem symmetrischen Mischer, einem Gleichstromverstärker mit Operationsverstärker und einem einstufigen HF-Verstärker vergleichbar ist. Der ungefähre Wert der Empfindlichkeit von Der Empfänger von A. Zakharov hat eine Spannung von 100...150 µV. Aufgrund der geringen Schwingungsamplitude im Überlagerungskreis des Empfängers und der niedrigen Versorgungsspannung wurde eine hohe Empfindlichkeit erreicht. Bei optimaler Länge (25...30 cm) und Standort der Antenne wurde ein stabiler Empfang von UKW-Rundfunksendern mit sehr hoher Qualität gewährleistet. Der vom Autor vorgeschlagene „Ring“-Stereo-Decoder ermöglicht eine gute Trennung der Stereokanäle und verursacht nur sehr geringe Verzerrungen. Wie zu erwarten war, Die tatsächliche Selektivität und Störfestigkeit eines so einfachen Empfängers erwies sich als gering. Schon eine geringfügige, entgegen der optimalen Verlängerung der Antennenlänge führte zu Störungen durch frequenzmäßig benachbarte Stationen, was durch die direkte zeitliche Abstimmung ihrer Signale erklärt wird. Auch die direkte Erkennung von Signalen frequenzmäßig benachbarter Fernsehsender, die bei der Bildfrequenz als starker Hintergrund zu hören waren, störte den Empfang.

Durch Verringern der Länge der Antenne im Vergleich zur optimalen Länge oder Drehen der Antenne, was zu einer Verringerung des Pegels des am Eingang des Empfängers ankommenden Signals führte, wurden Störungen erheblich eliminiert, aber das Erfassungs- und Halteband des Nutzsenders wurde schmaler. und der Empfang wurde instabil. Es scheint, dass der Empfänger in seiner jetzigen Form in Städten, in denen es einen, maximal zwei UKW-Sender gibt, einen guten Empfang bieten kann.

VHF-PLL-Empfänger, die mit einem symmetrischen Mischer, einem separaten Lokaloszillator und einem Gleichstromverstärker in der Synchronisationsschleife aufgebaut sind, verfügen über einen deutlich größeren Dynamikbereich und eine bessere Selektivität. Beispielsweise lieferte der unter denselben Bedingungen getestete UKW-Tuner des Start 7104-Sets einen stabilen Empfang, ohne dass Störungen durch andere UKW-Radio- und Fernsehsender auftraten.

Es scheint, dass die Parameter des Empfängers von L. Zakharov durch die Einführung eines HF-Verstärkers mit geringer Verstärkung und zwei drei Schaltkreisen, die gleichzeitig mit dem Überlagerungsverstärker abstimmbar sind, erheblich verbessert werden könnten. Bei einem Schaltungsgütefaktor von ca. 150, der problemlos im UKW-Bereich umgesetzt werden kann, würde die Bandbreite eines solchen Vorselektors 300...500 kHz betragen, was die Signale benachbarter Stationen deutlich dämpfen und die tatsächliche Selektivität des Empfängers verbessern würde. Die Komplexität des Schemas ist nicht so groß.

Eine andere Möglichkeit, die Parameter des Empfängers zu verbessern (die erste nicht ausgenommen), besteht darin, einen symmetrischen synchronisierten Oszillator auf zwei Transistoren zu verwenden, bei dem das Signal den Transistoren in Phase zugeführt wird und ein symmetrischer Gegentakt-Lokaloszillator mit der Hälfte arbeitet Signalfrequenz. Ein solches Gerät soll die direkte Erkennung von Störsignalen reduzieren. Natürlich handelt es sich dabei nur um Annahmen und es bedarf eines Experiments, um sie zu überprüfen.

Literatur

  1. Zakharov A. UKW-FM-Empfänger mit PLL. Radio, 1985, Nr. 12, p. 28-30.
  2. Novikov S. Stereophonischer Tuner. Radio, 1976, Nr. 12, p. 30-34.
  3. Porokhnyuk A. Stereo-Decoder ohne Unterträgerwiederherstellung. Radio, 1984, Nr. 7, S. 22-24.
  4. Kononovich L., Semenov B. Breiterer Weg für Stereoton. - Radio, 1964, Nr. 4, p. 47-49.

Siehe andere Artikel Abschnitt Radioempfang.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Erstellt ein Computermodell eines Bakteriums 01.08.2012

Forscher der Stanford University und des Craig Venter Institute sagten am Freitag in der Zeitschrift Cell, dass sie ein vollständiges Computermodell des Bakteriums erstellt und auf molekularer Ebene seinen gesamten Lebenszyklus zwischen den Teilungen verfolgt haben.

Die Probe wurde dem pathogenen Bakterium Mycoplasma genitalium entnommen, dem gleichen Bakterium, das das Craig Venter Institute 2008 zur Herstellung eines künstlichen Chromosoms verwendete. Der Grund für die Wahl ist einfach – es ist ein Bakterium mit dem kleinsten Genom der Welt, bestehend aus nur 525 Genen. Aber selbst dieser einfachste der einfachsten lebenden Organismen benötigte 128 leistungsstarke Computer, um für seine Computervirtualisierung zusammenzuarbeiten.

Obwohl die Forscher selbst das, was sie getan haben, als "ersten Entwurf" interpretieren, den ersten Entwurf von M.genitalium, war es zweifellos ein vollständig "lebender" einzelliger Organismus, der 28 Arten von interagierenden Molekülen enthielt - RNA, DNA, Proteine ​​​​und kleine Moleküle, die Metaboliten genannt werden - Produkte der zellulären Vitalaktivität. Merkwürdig ist, dass der Lebenszyklus eines Bakteriums bis zu seiner Teilung 9-10 Stunden Computerzeit in Anspruch nahm. Etwa zur gleichen Zeit lebt M.genitalium in der realen Welt.

Die Arbeit des Stanford-Teams wurde bereits als großer Durchbruch in einer sehr jungen wissenschaftlichen Richtung anerkannt – der Computerbiologie. Computermodelle von Zellen werden seit etwa einem Jahrzehnt in verschiedenen Labors erstellt, aber sie sind alle sehr ungefähre Modelle, die nur eine kleine Anzahl von Funktionen beschreiben können und nur die Arbeit eines Teils der Gene beinhalten.

Jetzt stehen die Forscher vor der nächsten, auf den ersten Blick fast unmöglichen Aufgabe – der Erstellung eines Modells des Bakteriums Escherichia coli, das an den allermeisten mikrobiologischen Experimenten beteiligt ist. Seine DNA besteht aus 4288 Genen, es teilt sich alle 20-30 Minuten und überholt M.genitalium um Größenordnungen in Bezug auf die Anzahl der molekularen Wechselwirkungen. Der außerordentliche Professor für Bioingenieurwesen Markus Covert, der die Studie leitete, sagt, dass seine Gruppe in zwei Jahren einen virtuellen E. coli erstellen wird.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Venedig versinkt

▪ Lenovo Budget 4G Smartphone mit Snapdragon Chip

▪ Glas erweicht durch schwaches Laserlicht

▪ Südteleskop

▪ Bakterien finden Sprengstoff

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Batterien, Ladegeräte. Auswahl an Artikeln

▪ Artikel von Benedict (Baruch) Spinoza. Berühmte Aphorismen

▪ Artikel Wie wurden Kerzen als Uhren und Wecker verwendet? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Allgemeine Informationen zur Atmosphäre. Reisetipps

▪ Artikel zum Metronom. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Hut eines Straßenzauberers. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024