MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Signalgenerator mit einer Frequenz von 60 kHz...108 MHz. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Zivile Funkkommunikation

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Ein Hochfrequenz-Signalgenerator ist bei der Reparatur und Abstimmung von Radioempfängern notwendig und daher sehr gefragt. Die auf dem Markt erhältlichen Laborgeneratoren sowjetischer Produktion weisen gute Eigenschaften auf, die für Amateurzwecke normalerweise überflüssig sind, sind jedoch recht teuer und müssen vor der Verwendung häufig repariert werden. Einfache Generatoren ausländischer Hersteller sind noch teurer und haben keine hohen Parameter. Dies zwingt Funkamateure dazu, solche Geräte selbst herzustellen.

Der Generator ist als Alternative zu einfachen Industriegeräten ähnlich dem GRG-450B [1] konzipiert. Es funktioniert in allen Rundfunkbändern; seine Produktion erfordert keine Wicklung von Induktoren und keine arbeitsintensive Einrichtung. Das Gerät verfügt über erweiterte HF-Bereiche, wodurch auf einen komplexen mechanischen Nonius, ein eingebautes Millivoltmeter des Ausgangssignals und eine Frequenzmodulation verzichtet werden konnte. Das Gerät besteht aus billigen, gängigen Teilen, die in jedem Funkamateur zu finden sind, der Funkgeräte repariert.

Eine Analyse vieler Amateurkonstruktionen solcher Generatoren hat eine Reihe gemeinsamer Nachteile ergeben, die für sie charakteristisch sind: begrenzter Frequenzbereich (die meisten decken nur die LW-, MW- und HF-Bänder ab); Erhebliche Frequenzüberlappungen in Hochfrequenzbereichen erschweren die genaue Einstellung und machen die Herstellung eines Nonius erforderlich. Oft ist es notwendig, Induktoren mit Anzapfungen zu wickeln. Darüber hinaus sind die Beschreibungen dieser Strukturen zu kurz und fehlen oft ganz.

Es wurde beschlossen, unabhängig einen Hochfrequenzsignalgenerator zu entwerfen, der die folgenden Anforderungen erfüllt: eine äußerst einfache Schaltung und Konstruktion, Induktoren ohne Anzapfungen, das Fehlen unabhängig hergestellter mechanischer Komponenten, Betrieb in allen Rundfunkbändern, einschließlich UKW, erweiterten Bändern und Elektro Nonius. Ein 50-Ohm-Koaxialausgang ist wünschenswert.

Tabelle

Reichweite Frequenz, MHz Напряжение1), mV
DV1 0,058 ... 0,214 40 ... 70
DV2 0,185 ... 0,726
СР' 0,56 ... 2,33 53 ... 120
KV1 2,05 ... 3,4 110 ... 150
KV2 2,9 ... 4,8
KVZ 4,8 ... 8,3
KV4 7 ... 12
KVB 11.9 ... 20.7
KV6 17,7 ... 32
35,5 ... 38,52)
VHF1 37 ... 57,5
65 ... 722)
150 ... 210
VHF2 70 ... 82
94 ... 1082)

1) Am Koaxialausgang mit einem Lastwiderstand von 50 Ohm der Effektivwert.
2)
Bei abgeklemmtem Stellkondensator und einer Spannung am Varicap von 0 bis 5 V.

Als Ergebnis des Testens vieler technischer Lösungen und wiederholter Verbesserungen entstand das unten beschriebene Gerät. Die erzeugten Frequenzbereiche sind in der Tabelle aufgeführt. Die Genauigkeit der Einstellung der Generatorfrequenz beträgt nicht schlechter als ±2 kHz bei einer Frequenz von 10 MHz und ±10 kHz bei einer Frequenz von 100 MHz. Seine Verschiebung pro Betriebsstunde (nach einer Stunde Aufwärmen) überschreitet nicht 0,2 kHz bei einer Frequenz von 10 MHz und 10 kHz bei einer Frequenz von 100 MHz. Die gleiche Tabelle zeigt die maximalen effektiven Ausgangsspannungswerte in jedem Bereich. Die Nichtlinearität der Millivoltmeter-Skala beträgt nicht mehr als 20 %. Versorgungsspannung - 7,5...15 V. Die Signalgeneratorschaltung ist in Abb. dargestellt. 1.

60 kHz...108 MHz Signalgenerator
Reis. 1. Signalgeneratorschaltung (zum Vergrößern anklicken)

Generatoren mit Punkt-zu-Punkt-Verbindung eines Schwingkreises, die bei Frequenzen über 100 MHz arbeiten können, erzeugen im Mittelwellenbereich in der Regel eher eine verzerrte Rechteckwelle als eine Sinuswelle. Um Verzerrungen zu reduzieren, ist je nach Frequenz eine deutliche Änderung der Betriebsarten der aktiven Elemente des Generators erforderlich. Das Signal des Master-Oszillators, der im beschriebenen Gerät mit in Reihe geschalteten Feldeffekt- und Bipolartransistoren mit Gleichstrom [2] verwendet wird, weist deutlich geringere Verzerrungen auf. Sie können reduziert werden, indem nur die Betriebsart des Bipolartransistors angepasst wird.

In Niederfrequenzbereichen wird die Betriebsart des Transistors VT2 durch in Reihe geschaltete Widerstände R1 und R9 eingestellt. Beim Übergang in Hochfrequenzbereiche schließt der Schalter SA1.2 den Widerstand R1. Um die Steilheit der Kennlinie des Feldeffekttransistors VT1 zu erhöhen, wird an sein Gate eine konstante Vorspannung angelegt, die der halben Versorgungsspannung entspricht. Die Versorgungsspannung des Master-Oszillators wird durch den integrierten Stabilisator DA1 stabilisiert. Der Widerstand R10 dient als Mindestlast des Stabilisators, ohne den seine Ausgangsspannung durch Rauschen verstopft wird.

Als Induktivitäten L1-L10 des Master-Oszillators wurden Industriedrosseln verwendet. Die Umschaltung erfolgt über den Schalter SA1.1. Im VHF2-Bereich ist die Induktivität L11 ein etwa 75 mm langes Stück Draht, das den Schalter mit der Leiterplatte verbindet.

Die Abweichung der tatsächlichen Induktivität des Induktors von der Nenninduktivität kann sehr erheblich sein. Daher werden die Bereichsgrenzen mit einer gewissen Überlappung ausgewählt, um eine arbeitsintensive Installation zu vermeiden. Die in der Tabelle angegebenen Reichweitengrenzen wurden ohne Auswahl von Drosseln erreicht. Es ist vorzuziehen, große Drosseln zu verwenden, da die Stabilität der Induktivität (und damit der erzeugten Frequenz) höher ist als bei kleinen.

Um die Frequenz anzupassen, verwendet das Gerät einen dreiteiligen variablen Kondensator mit Getriebe, der in Ocean-Radios, Melodiya-Radios und vielen anderen verwendet wurde. Um sicherzustellen, dass sein Gehäuse keinen elektrischen Kontakt mit dem Gehäuse des Geräts hat, ist es im Inneren durch eine isolierende Dichtung befestigt. Dadurch war es möglich, einen Abschnitt des Kondensators in Reihe mit zwei anderen parallel geschalteten Abschnitten zu schalten. So werden erweiterte HF-Bänder umgesetzt. In den Bereichen DV, SV1 und SV2, wo große Frequenzüberlappungen erforderlich sind, verbindet der Schalter SA1.2 das Gehäuse des Stellkondensators mit der gemeinsamen Leitung. In den Bereichen KV6, VHF1 und VHF2 wird der Stellkondensator über den Schalter SA2 abgeschaltet. Bei geschlossenem Schalter überschreitet die stabile Erzeugungsfrequenz 37 MHz nicht.

Parallel zum variablen Kondensator ist eine Schaltung bestehend aus einer Varicap-Matrix VD1, den Kondensatoren C6, C9 und dem Widerstand R6 geschaltet, die als Frequenzmodulator, als elektrischer Nonius und bei ausgeschaltetem variablen Kondensator als Hauptabstimmelement dient. Da die Amplitude der Hochfrequenzspannung am Schwingkreis mehrere Volt erreicht, führen in Reihe geschaltete Varicaps der Matrix zu deutlich geringeren Verzerrungen, als dies bei einem einzelnen Varicap der Fall wäre. Die Abstimmspannung für die Varicaps der Matrix VD1 kommt vom variablen Widerstand R5. Der Widerstand R2 linearisiert die Abstimmskala etwas.

Das Frequenzmodulationssignal des Generators wird von einer beliebigen externen Quelle an den Anschluss XS1 geliefert. Beim Einrichten und Überprüfen eines AM-Radioempfängers kommt es aufgrund der Ungleichmäßigkeit des Frequenzgangs des Vordetektorteils des Empfangspfads zu einer Umwandlung der Frequenzmodulation in eine Amplitudenmodulation. Mit einem Oszilloskop können Sie das AM-Signal am letzten ZF-Kreis des Empfängers beobachten. Diese Lösung ist nicht immer akzeptabel, aber einfache Amplitudenmodulatoren, die in Amateurkonstruktionen von Messgeneratoren verwendet werden, erzeugen selbst in niederfrequenten HF-Bändern eine starke parasitäre Frequenzmodulation, was ihre bestimmungsgemäße Verwendung nahezu unmöglich macht. Bei Verwendung des Geräts als Wobbelfrequenzgenerator wird am XS2-Anschluss eine Sägezahnspannung angelegt.

Der Hauptoszillator ist über den Kondensator C4 mit dem Ausgangsfolger des Transistors VT12 verbunden, dessen extrem kleine Kapazität den Einfluss der Last auf die erzeugte Frequenz und eine Verringerung der Amplitude der Ausgangsspannung bei Frequenzen über 30 MHz verringert. Um die Abnahme der Amplitude bei niedrigen Frequenzen teilweise zu beseitigen, wird der Kondensator C12 durch die Schaltung R11C14 umgangen. Ein einfacher Emitterfolger mit einem Bipolartransistor mit hoher Ausgangsimpedanz erwies sich als die am besten geeignete Lösung für ein solches Breitbandgerät. Der Einfluss der Last auf die Frequenz ist vergleichbar mit einem Source-Folger an einem Feldeffekttransistor, und die Abhängigkeit der Amplitude von der Frequenz ist viel geringer. Der Einsatz zusätzlicher Pufferstufen verschlechterte die Isolation nur. Um eine gute Isolierung in den DV-HF-Bereichen zu gewährleisten, muss der VT4-Transistor einen hohen Stromübertragungskoeffizienten und in den VHF-Bereichen extrem kleine Zwischenelektrodenkapazitäten aufweisen.

Der Repeater-Ausgang ist an die Klemme XT1.4 angeschlossen, die hauptsächlich zum Anschluss eines Frequenzmessers gedacht ist, was zu einer leichten Verringerung der Ausgangsspannung führt. Der Innenwiderstand dieses Ausgangs in den HF-Bereichen beträgt ca. 120 Ohm, die Ausgangsspannung beträgt mehr als 1 V. Eine Anzeige für das Vorhandensein von HF-Spannung am Repeater-Ausgang ist an den Dioden VD2, VD3, dem Transistor VT3 und der LED HL1 implementiert.

Vom Motor des variablen Widerstands R18, der als Ausgangsspannungsregler dient, gelangt das Signal zum Teiler R19R20, der zusätzlich zur zusätzlichen Isolierung des Generators und der Last eine Ausgangsimpedanz des Koaxialausgangs (XW1-Anschluss) bereitstellt ) in den HF-Bereichen, nahe 50 Ohm. Auf UKW sinkt er auf 20 Ohm.

Die Frequenzverschiebung beim Positionswechsel des R18-Motors von der oberen Position gemäß Diagramm in die untere erreicht bei einer Frequenz von 70 MHz ohne Last 100...100 kHz, bei einer angeschlossenen Last von 50 Ohm nicht mehr als 2 kHz (bei gleicher Frequenz).

Zur Messung der Ausgangsspannung verfügt der Anschluss XW1 über einen Detektor bestehend aus den Widerständen R15, R17, der Diode VD4 und dem Kondensator C17. Zusammen mit einem externen Digitalvoltmeter oder Multimeter im Voltmetermodus, angeschlossen an die Pins XT 1.3 (Plus) und XT1.1 (Minus), bildet es ein Millivoltmeter des Effektivwerts der Generatorausgangsspannung. Um eine linearere Skala zu erhalten, wird eine konstante Vorspannung von 4 V an die Diode VD1 angelegt, die mit einem Trimmwiderstand R17 mit mehreren Windungen eingestellt wird.

Das externe Voltmeter muss eine Messgrenze von 2 V haben. In diesem Fall wird in der höherwertigen Ziffer seines Indikators ständig eins angezeigt und in den niederwertigen Ziffern wird die gemessene Ausgangsspannung in Millivolt angezeigt. Die minimal gemessene Spannung beträgt etwa 20 mV. Oberhalb von 100 mV sind die Messwerte etwas höher. Bei einer Spannung von 200 mV beträgt der Fehler 20 %.

Der Generator wird von einer stabilisierten Gleichspannungsquelle von 7...15 V oder von einer Batterie gespeist. Bei einer unstabilisierten Stromversorgung wird das erzeugte Hochfrequenzsignal zwangsläufig mit einer Frequenz von 100 Hz moduliert.

Die Installation des Generators sollte sehr sorgfältig angegangen werden; die Stabilität seiner Parameter hängt davon ab. Die meisten Teile sind auf einer Leiterplatte aus beidseitig folienbeschichtetem Isoliermaterial montiert, dargestellt in Abb. 2.

60 kHz...108 MHz Signalgenerator
Reis. 2. Leiterplatte aus beidseitig foliertem Isolierstoff

60 kHz...108 MHz Signalgenerator
Reis. 3. Lage der Teile auf der Platine

Die Anordnung der Teile auf der Platine ist in Abb. dargestellt. 3. Die Folienbereiche des gemeinsamen Drahtes auf beiden Seiten der Platine werden durch Drahtbrücken miteinander verbunden, die in die ausgefüllten Löcher eingelötet sind. Nach der Installation werden die Elemente des Ausgangsrepeaters auf beiden Seiten der Platine mit Metallgittern abgedeckt, deren Konturen gestrichelt dargestellt sind. Diese Schirme müssen durch umlaufendes Löten sicher mit der Folie des gemeinsamen Drahtes verbunden werden. In der Abschirmung auf der Seite der Leiterbahnen befindet sich über dem Kontaktpad, an das der Emitter des VT4-Transistors angeschlossen ist, ein Loch, durch das ein an dieses Pad angelöteter Kupferstift verläuft. Anschließend wird der zentrale Kern des Koaxialkabels daran angelötet, der zum variablen Widerstand R18 und zum Kondensator C18 führt. Das Kabelgeflecht wird mit dem Schirm des Repeaters verbunden.

Der Generator verwendet hauptsächlich Festwiderstände und Kondensatoren für die Oberflächenmontage der Standardgröße 0805. Die Widerstände R19 und R20 sind MLT-0,125. Kondensator C3 ist Oxid mit niedrigem ESR, C7 ist Oxid Tantal K53-19 oder ähnlich. Die Induktivitäten L1-L10 sind Standarddrosseln, vorzugsweise Haushaltsdrosseln der Serien DPM, DP2. Im Vergleich zu importierten Exemplaren weisen sie eine deutlich geringere Abweichung der Induktivität vom Nennwert und einen höheren Gütefaktor auf.

Wenn Sie keine Drossel mit der erforderlichen Leistung haben, können Sie die L10-Spule selbst herstellen, indem Sie acht Drahtwindungen mit einem Durchmesser von 0,08 mm um einen MLT-0,125-Widerstand mit einem Widerstand von mindestens 1 MOhm wickeln. Als Induktivität L11 dient ein Stück starrer Zentraldraht eines etwa 75 mm langen Koaxialkabels.

Drehkondensatoren mit drei Abschnitten und einem Getriebe sind weit verbreitet, aber wenn keiner verfügbar ist, kann ein zweiteiliger Kondensator verwendet werden. In diesem Fall ist der Kondensatorkörper mit dem Gerätekörper verbunden, und jeder Abschnitt ist über einen separaten Schalter verbunden, und einer der Abschnitte ist über einen Streckkondensator verbunden. Es ist viel schwieriger, ein Gerät mit einem solchen variablen Kondensator zu steuern.

Schalter SA1 - PM 11P2N; ähnliche Schalter der Serien PG3 oder P2G3 sind ebenfalls einsetzbar. Schalter SA2 - MT1. Der variable Widerstand R18 ist SP3-9b und es wird nicht empfohlen, ihn durch einen variablen Widerstand eines anderen Typs zu ersetzen. Wenn kein variabler Widerstand mit dem im Diagramm angegebenen Nennwert gefunden wird, können Sie ihn durch einen niedrigeren Nennwert ersetzen. Gleichzeitig müssen Sie jedoch den Widerstandswert des Widerstands R16 erhöhen, damit der Gesamtwiderstand der Parallelschaltung erreicht wird Die Widerstände R16 und R18 bleiben unverändert. Variabler Widerstand R5 – jeder Typ, R17 – importierter Multiturn-Trimmer 3296.

Die Dioden GD407A können durch D311, D18 ersetzt werden und die Diode 1 N4007 kann durch einen beliebigen Gleichrichter ersetzt werden. Anstelle der Varicap-Matrix KVS111A darf KVS111B und anstelle von 3AR4UC10 eine beliebige rote LED verwendet werden.

Der Master-Oszillator ist unempfindlich gegenüber den verwendeten Transistortypen. Der Feldeffekttransistor KP303I kann durch KP303G-KP303Zh, KP307A-KP307Zh und bei Anpassung der Leiterplatte durch BF410B-BF410D, KP305Zh ersetzt werden. Bei Transistoren mit einem Anfangsstrom von mehr als 7 mA ist der Widerstand R7 nicht erforderlich. Der Bipolartransistor KT3126A kann durch jeden Mikrowellentransistor mit pnp-Struktur und minimalen Zwischenelektrodenkapazitäten ersetzt werden. Als Ersatz für den KT368AM-Transistor können wir den SS9018I empfehlen.

Der XW1-Stecker ist vom Typ F. Darin lässt sich problemlos jedes Kabel einstecken, bei Bedarf kann man auch einfach einen Draht einstecken. Klemmblock XT1 - WP4-7 zum Anschluss von Lautsprechersystemen. Die Anschlüsse XS1 und XS2 sind Standard-Monobuchsen für einen Stecker mit 3,5 mm Durchmesser.

Der Generator wird in einem Gehäuse aus einem Computer-Netzteil zusammengebaut. Die Installation ist auf dem Foto Abb. dargestellt. 4. Entfernen Sie das Lüftergitter und decken Sie die Seite des Gehäuses, an der es sich befand, mit einer Stahlblechplatte mit Löchern für Anschlüsse und Bedienelemente ab. Zur Befestigung der Platte nutzen Sie alle im Gehäuse vorhandenen Schraubenlöcher.

60 kHz...108 MHz Signalgenerator
Reis. 4. Installation des Generators

Montieren Sie die Platine auf einem 30 mm hohen Messingständer neben dem SA1-Schalter, mit den Leiterbahnen nach oben. Verzinnen Sie den Kontaktpunkt zwischen Ständer und Gehäuse und platzieren Sie darunter ein Kontaktblatt, das mit der Abschirmung des Ausgangsrepeaters verbunden wird. Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Bildung großer geschlossener Stromkreise mit Hochfrequenzströmen durch die gemeinsame Leitung, die zu einer Verringerung der Ausgangsspannung auf den UKW-Bändern führen würden.

Platzieren Sie den variablen Widerstand R18 in einem zusätzlichen Metallschirm und klemmen Sie ihn unter den Widerstandsflansch. Montage der Widerstände R19 und R20 ist montiert. Verbinden Sie ihren gemeinsamen Punkt mit einem Koaxialkabel mit dem Anschluss XW1. Montieren Sie die Millivoltmeter-Detektorelemente auf einer kleinen Leiterplatte, die direkt am XW1-Anschluss befestigt wird.

Installieren Sie den variablen Kondensator C4 durch isolierende Dichtungen im Gehäuse. Es empfiehlt sich, eine dielektrische Verlängerung der Kondensatorachse vorzunehmen, auf der der Einstellknopf platziert wird. Dies ist jedoch nicht erforderlich, es ist auch zulässig, es auf der Achse des Kondensators selbst anzubringen. Verbinden Sie den variablen Kondensator über einen starren zentralen Kern eines Koaxialkabels mit dem SA2-Schalter und der Platine. Installieren Sie den Kondensator C5 und schließen Sie ihn neben dem Kondensator C4 an das Gehäuse an.

Bevor Sie den Schalter SA1 in das Gerät einbauen, montieren Sie darauf die Induktivitäten L1-L10 und den Widerstand R1. Die Achsen benachbarter Spulen müssen senkrecht zueinander stehen, da sonst ihre gegenseitige Beeinflussung nicht vermieden werden kann. Dies gilt insbesondere für niederfrequente Bereiche. Es ist zweckmäßig, Spulen mit axialen und radialen Anschlüssen abzuwechseln. Verbinden Sie das gemeinsame Kabel mit einem Kabelbaum aus zehn oder mehr MGTF-Kabeln mit der Galette SA1.1. Verbinden Sie den Widerstand R1 und den beweglichen Kontakt des Kekses SA1.2 mit einem separaten Kabel mit dem gemeinsamen Kabel.

Tragen Sie mit einer Spritze mit verkürzter Nadel alle erforderlichen Beschriftungen mit getöntem Tsapon-Lack auf die Frontplatte auf. Installieren Sie den XS2-Rampeneingangsanschluss an der Rückseite, um ein versehentliches Anschließen daran zu verhindern. Führen Sie auch das Netzkabel dorthin. Es wird durch die Kontakte XT1.1 (Minus) und XT1.2 (Plus) dupliziert, über die Sie andere Messgeräte oder ein benutzerdefiniertes Gerät mit Strom versorgen können. Decken Sie alle überschüssigen Löcher im Gehäuse mit daran angelöteten Stahlplatten ab.

Sobald das Gerät gemäß den Empfehlungen zusammengebaut ist, sollte es sofort funktionieren. Die Gleichspannung am Emitter des Transistors VT4 sollte gemessen werden. Wenn sich der Motor des variablen Widerstands R18 in der oberen Position (gemäß Diagramm) befindet, sollte er nicht weniger als 2 V betragen, andernfalls muss der Widerstandswert des Widerstands R13 verringert werden. Als nächstes müssen Sie den Betrieb des Generators in allen Bereichen überprüfen. Bei UKW fallen bei einer großen eingeführten Kapazität des variablen Kondensators (sofern dieser eingeschaltet ist) die Schwingungen aus, was an der Abnahme der Helligkeit der HL1-LED erkennbar ist.

Wenn der variable Widerstand R5 eingeschaltet ist, wie im Diagramm gezeigt, überschreitet die Abstimmbandbreite auf den VHF-Bändern 15 MHz nicht und es kann erforderlich sein, diese Bereiche innerhalb der Rundfunkbereiche anzupassen. Führen Sie dies zunächst im VHF1-Bereich (65,9...74 MHz) mit dem Trimmkondensator C9 bei geöffnetem Schalter SA2 durch. Als nächstes stellen Sie den Schalter SA1 auf die Position VHF2 und erreichen durch Ändern der Länge des als Induktivität L11 dienenden Drahtstücks eine Überlappung des Sendebereichs 87,5...108 MHz. Wenn Sie die Frequenz stark erhöhen müssen, kann ein Stück Draht durch einen Streifen Kupferfolie oder ein abgeflachtes geflochtenes Koaxialkabel ersetzt werden. Die Frequenzabstimmgrenzen eines Varicaps können erheblich erhöht werden, wenn der variable Widerstand R5 vom Eingang und nicht vom Ausgang des integrierten Stabilisators DA1 mit Spannung versorgt wird. Dies führt jedoch zu einer spürbaren Verschlechterung der Frequenzstabilität.

Die Einstellung des Millivoltmeter-Detektors besteht darin, den Trimmerwiderstand R17 auf eine Spannung von 1010 mV am Multimeter einzustellen, das an den Ausgang des Detektors angeschlossen ist, bei einer Ausgangsspannung des Generators von Null (der Schieber des variablen Widerstands R18 befindet sich in der unteren Position im Diagramm). ). Als nächstes erhöhen Sie mithilfe eines variablen Widerstands den Ausgangsspannungshub auf 280 mV (überwacht mit einem Oszilloskop) und stellen R17 so ein, dass das Multimeter 1100 mV anzeigt. Dies entspricht einer effektiven Ausgangsspannung von 100 mV. Es ist zu berücksichtigen, dass mit diesem Millivoltmeter keine HF-Spannung unter 20 mV gemessen werden kann (Totzone) und bei einer Spannung über 100 mV die Messwerte stark überschätzt werden.

Es wird empfohlen, den Generator eine Stunde vor Beginn der Messungen einzuschalten. Nach dem Aufwärmen erhöht sich die langfristige Frequenzstabilität deutlich.

Die PCB-Datei im Format Sprint Layout 6.0 kann von ftp://ftp.radio.ru/pub/2016/01/gener.zip heruntergeladen werden.

Literatur

  1. Hochfrequenzsignalgenerator GRG-450B. - URL: printsip.ru/cgi/download/instr/GW_instek/generatori_gw/grg-450b.pdf.
  2. Kurzwelle GIR (Ausland). - Radio, 2006, Nr. 11, p. 72, 73.

Autor: G. Bondarenko

Siehe andere Artikel Abschnitt Zivile Funkkommunikation.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Roboter lernen, indem sie Menschen beobachten 22.05.2018

NVIDIA hat eine Trainingsmethode für künstliche Intelligenz entwickelt, bei der Roboter die Handlungen von Menschen beobachten, um sich den gesamten Prozess zu „merken“. Roboter, die einen solchen „Lehrgang“ absolviert haben, können effizienter und sicherer in der Produktion arbeiten und sich an ein sich veränderndes Umfeld anpassen.

Darüber hinaus werden solche Roboter in der Lage sein, zu Hause "auszukommen". „In der Fertigung wiederholen Roboter die gleichen Bewegungen, passen sich aber nicht an die Umgebung an, wenn sie sich ändert, und lernen nicht, wie sie neue Aufgaben ausführen“, sagte der NVIDIA-Wissenschaftler. Daher ist es seiner Meinung nach erforderlich, einen Spezialisten zu rufen, der das System für einen beeindruckenden Betrag neu programmiert.

Das Ziel von NVIDIA ist es, Algorithmen zu entwickeln, mit denen eine Maschine von einer Person ohne spezielle Fähigkeiten auf neue Aufgaben abgestimmt werden kann. Das System nutzt neuronale Netze, um Aktionen zu „wahrnehmen“, zu planen und zu steuern.

1 TB QLC-NAND-Flash
23.05.2018
Micron Technology und Intel gaben die Verfügbarkeit des branchenweit ersten NAND-Flash-Speichers bekannt, der 4 Bit pro Zelle speichern kann (QLC NAND). QLC-NAND-Kristalle mit 64-Layer-Struktur zeichnen sich durch die weltweit höchste Dichte von 1 Tbit aus.

Darüber hinaus kündigten die Partner Fortschritte bei der Entwicklung einer 96D-NAND-Struktur der dritten Generation an, die aus XNUMX Schichten besteht. Durch Erhöhung der Anzahl der Schichten kann die spezifische Speicherdichte pro Kristallflächeneinheit erhöht werden.

Beide (64-Layer-QLC-NAND und 96-Layer-TLC-NAND) verwenden die CuA-Prozesstechnologie (CMOS Under the Array), um die Chipgröße zu reduzieren und die Leistung im Vergleich zu konkurrierenden Ansätzen zu verbessern.

Laut Intel eignet sich QLC-NAND-Speicher gut für leseintensive Cloud-Workloads für Consumer- und Client-Computing-Anwendungen.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Neue Art von atomar dünnem Kohlenstoffmaterial entdeckt

▪ Tragbarer Wi-Fi-Router mit Batterie-Backup-Funktion

▪ Kompakte Version der GeForce GTX 970 Grafikkarte

▪ Neue LED-Fernseher

▪ Neues umfassendes Sicherheitssystem zur Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Site-Bereich Uhren, Timer, Relais, Lastschalter. Artikelauswahl

▪ Artikel über den Ausnahmezustand auf regionaler Ebene. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Welche drei Staaten haben noch nicht auf das metrische Maßsystem umgestellt? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Dachdecker. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Synthesekautschuk. Einfache Rezepte und Tipps

▪ Artikel Elektroinstallationen für besondere Zwecke. Elektrothermische Anlagen. Elektrodenkessel. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024