MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Konverter für CB-Radiosender. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Zivile Funkkommunikation

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Der in diesem Artikel beschriebene einfache Konverter ermöglicht es dem Besitzer eines CB-Radiosenders, in die Welt der Amateurkommunikation einzusteigen und in seiner Freizeit Rundfunksender zu hören.

Wenn Sie über einen AM/FM-Radiosender verfügen, können Sie mit dem Konverter Sendungen von HF- und sogar CB-Radiosendern empfangen, Musik hören und Nachrichten erfahren. Und wenn der Radiosender SSB ist, können Sie die Arbeit von Funkamateuren in den Bereichen 160, 80, 40, 20 m beobachten, dem Runden Tisch zuhören und Amateurfunknachrichten erfahren. Besonders praktisch ist ein solcher Konverter in einem Auto, wo die Möglichkeit zum Einbau zusätzlicher Funkgeräte begrenzt ist.

Die Wandlerschaltung ist in Abb. dargestellt. 1. Seine Hauptkomponenten: Mixer auf dem DA1-Chip; Lokaloszillator mit Quarzfrequenzstabilisierung am Transistor VT1; Anpassungsstufe am Transistor VT2. Da der Konverter für die Verwendung in Verbindung mit dem Dragon SS-485-Transceiver vorgesehen war, der über einen Pfad zum Empfang von SSB-Signalen verfügt, muss der lokale Oszillator des Konverters für einen stabilen Empfang solcher Signale eine hohe Frequenzstabilität aufweisen, d. h. quarziert sein. Der Betriebsfrequenzbereich eines solchen Transceivers liegt zwischen 25,16 und 29 MHz (Bandbreite – 66 MHz), daher wurde ein lokaler Oszillator mit vier Nennwerten der erzeugten Frequenzen verwendet, ausgewählt durch den SA4,5-Schalter. Um das Design und den Aufbau zu vereinfachen, wurden Quarzresonatoren verwendet, die bei der ersten Harmonischen (d. h. mit Frequenzen von nicht mehr als 1.2 MHz) und mit „runden“ Nennwerten arbeiten, um den Vergleich der Transceiver-Messwerte mit den Frequenzen von zu vereinfachen die empfangenen Signale. Daher wurden Quarzresonatoren bei 30, 10, 15 und 20 MHz gewählt, obwohl die beste Option wäre, Quarzresonatoren bei einer Frequenz über 30 MHz zu installieren, was jedoch den lokalen Oszillator komplizieren müsste.

Konverter für SI-BI-Radiosender
(zum Vergrößern klicken)

Die Verwendung dieser Resonatoren ermöglichte es, vier Teilbereiche empfangener Frequenzen zu erhalten: mit einem 10-MHz-Lokaloszillator - 15,16...19,66 MHz; mit einem 15-MHz-Lokaloszillator - 10,16...14,66 MHz; mit einem 20-MHz-Lokaloszillator - 5,16...9,66 MHz; mit einem 30-MHz-Lokaloszillator - 0...34 MHz. Wenn Sie die lokale Oszillatorfrequenz kennen, können Sie die Frequenz bestimmen, auf die Sie den Transceiver abstimmen müssen, um das gewünschte Signal im HF-Bereich zu empfangen. Somit ermöglicht der Konverter zusammen mit dem angegebenen Transceiver die Abdeckung nahezu des gesamten MF- und HF-Bereichs.

Andere Multi-Grid-Transceiver haben einen etwas anderen Frequenzbereich und daher weicht der resultierende Bereich von dem angegebenen ab. Wenn der Transceiver außerdem keinen SSB-Pfad hat, können nur AM-Sender, also Rundfunksender, empfangen werden, und daher kann der Lokaloszillator ohne Quarzstabilisierung auf LC-Schaltungen hergestellt werden.

Im ausgeschalteten Zustand ist der Wandlereingang (XS1) über die Relaiskontakte K2 und K1.1 direkt mit dem Ausgang (XS2.1) verbunden. Nach dem Einschalten des Wandlers werden die Wicklungen dieser Relais mit Spannung versorgt. Sie feuern und das Signal von der Antenne geht an Spule L1. Der Eingangskreis besteht je nach gewähltem Bereich aus der Spule L2, dem Kondensator C1 und einem der Kondensatoren C2-C7. Die durch den Eingangskreis isolierten Signale werden an den Eingang des Mischers DA1 gesendet. Der andere Eingang vom Widerstand R2 empfängt ein Lokaloszillatorsignal, dessen Frequenz ebenfalls vom gewählten Bereich abhängt.

Das umgewandelte Signal von Pin 2 der DA1-Mikroschaltung durch den L3C16-Kerbfilter wird einem passenden Verstärker zugeführt, der nach einer Emitterfolgerschaltung (VT2) aufgebaut ist. Der Sperrfilter ist auf 30 MHz abgestimmt und unterdrückt das 30-MHz-LO-Signal sowie seine Oberwellen beim Betrieb mit 10 und 15 MHz. Diese Signale liegen in der Nähe des Betriebsfrequenzbereichs des Transceivers und können sich negativ auf die Empfangsqualität auswirken, daher empfiehlt es sich, sie zu unterdrücken. Am Ausgang des Verstärkers ist ein HF-Filter mit einer Grenzfrequenz von 25 MHz (C18L5C19L6C20) installiert, der HF-Signale und Lokaloszillatorsignale mit Frequenzen von 10, 15 und 20 MHz unterdrückt. Am Ein- und Ausgang sind Diodenbegrenzer (VD1VD2 und VD3VD4) installiert, die in erster Linie den Wandler vor dem starken Sendesignal des Transceivers selbst schützen sollen.

Die meisten Wandlerteile sind auf einer Leiterplatte aus doppelseitigem Folien-Glasfaserlaminat mit einer Dicke von 1,5...2 mm untergebracht, eine Skizze davon ist in Abb. 2. Die zweite Seite der Platine bleibt metallisiert und dient als Abschirmung; sie muss an mehreren Stellen entlang der Schaltung mit einem gemeinsamen Draht verbunden werden. Die Ein- und Ausgangsanschlüsse (beliebig koaxial) sind auf der Rückseite angebracht, wofür Sie ein Stück Glasfaserfolie verwenden und an die Platine anlöten können. Es empfiehlt sich, die Relais K1 und K2 zumindest an einer Stelle auf die Platine zu löten, es sei denn natürlich, ihr Gehäuse kann verzinnt werden, ansonsten müssen sie geklebt werden. Auf der Frontplatte sind die Schalter SA1 und SA2 installiert, außerdem sind dort eine LED und ein Widerstand R7 platziert, wenn eine Lichtanzeige des eingeschalteten Konverters erforderlich ist.

Konverter für SI-BI-Radiosender

Es ist zulässig, im Gerät die Transistoren KT363A, KT363B, Dioden KD503A, KD521 mit beliebigem Buchstabenindex zu verwenden. Trimmerkondensator C16 - KT4-25, der Rest - KSO, KM, KD, KT oder ähnliche importierte. Die Relais K1 und K2 sind REK43 mit einer Betriebsspannung von 5...5,5 V; wenn Sie ein Relais mit einer Spannung von 12 V verwenden, müssen diese jeweils parallel zum Kondensator C15 geschaltet werden. Widerstand R2 - SP3-19a, der Rest - MLT, S2-33. Schalter SA1 - PG2, SA2 - PT2, PT57. Die Spulen L1, L2 und L3 sind auf Rahmen mit Trimmern aus Carbonyleisen mit einem Durchmesser von 3 mm gewickelt und enthalten L2 und L3 – jeweils 30 Windungen PEV-2-Draht und L1 – 6 Windungen desselben Drahtes auf L2 . Drossel L4 - DM mit Induktivität 40...100 μH. Die Spulen L5 und L6 sind rahmenlos, mit PEV-2 0,4-Draht auf einen Dorn mit einem Durchmesser von 5 mm gewickelt und enthalten jeweils 8 Windungen.

Das Setup beginnt mit der Überprüfung der Funktionalität des lokalen Oszillators. Schließen Sie dann den Konverter an den Transceiver an und überprüfen Sie die Gesamtleistung. Ein besserer Ausgangspunkt ist der Empfang von AM-Rundfunksendern. Nach der Abstimmung auf einen von ihnen, vorzugsweise einen mit geringer Leistung, stellt der Widerstand R2 den Mindestpegel des lokalen Oszillatorsignals ein, bei dem der Übertragungskoeffizient des Mischers (Stationslautstärke) noch nicht abnimmt. Anschließend erfolgt die Abstimmung des Eingangskreises, ausgehend von der Reichweite 16 m. Der Transceiver wird auf den Bereich abgestimmt, in dem Sender dieser Reichweite empfangen werden sollen. Um diesen Abschnitt zu bestimmen, muss die Signalfrequenz zur Lokaloszillatorfrequenz addiert werden. Durch Drehen des Trimmers erreichen Sie die maximale Empfangslautstärke. Wenn die Anpassung aus der Luft, also nach Gehör, erfolgen soll, muss dies tagsüber erfolgen, da dieser Bereich „tagsüber“ ist.

Danach wird der Trimmer fixiert und der Eingangskreis auf andere Bereiche eingestellt, nun jedoch durch Auswahl der Kondensatoren C2-C7. Dann stimmt der Kondensator C16 die Schaltung L3C16 auf eine Frequenz von 30 MHz ab. Es ist schwierig, dies nach Gehör zu tun, aber wenn keine Instrumente vorhanden sind, sollten Sie versuchen, es so zu konfigurieren, dass Störpfeifen minimiert werden, sofern es nicht in den Betriebsfrequenzbereich des Transceivers fällt.

Wenn Sie für den Empfang eine vollwertige stationäre Antenne verwenden, kann es auf einigen HF-Bändern zu hohen Signalpegeln und Störungen kommen. Dann müssen Sie am Eingang einen Pegelregler installieren, der praktischerweise an der Frontplatte angebracht ist. Es handelt sich um einen variablen Widerstand mit einem Widerstandswert von 100...220 Ohm; Es ist besser, wenn es mit einem Schalter ausgestattet ist. Die Spule L1 ist von den Relaiskontakten getrennt, der Widerstand ist parallel zu L1 geschaltet und sein Schieber ist mit dem freien Relaiskontakt K1.1 verbunden.

Bei 40-Kanal-Transceivern mit AM und FM ist der Empfang von Sendern nur mit Amplitudenmodulation möglich, daher müssen die Frequenzen des Lokaloszillators geändert werden und zur Vereinfachung kann er abstimmbar gemacht werden. Auch die Eingangsschaltung muss frequenzmäßig abgestimmt werden; hierzu werden ein zweiteiliger variabler Kondensator oder zwei Varicaps mit großem Kapazitätsüberlappungskoeffizienten verwendet.

Im Prinzip kann der Konverter von jeder Quelle mit einer Spannung von 9 bis 12 V gespeist werden, es ist jedoch immer noch besser, ihn über den Transceiver selbst zu versorgen und seine Arbeit miteinander zu verbinden. Der Punkt hier ist folgender: Wenn der Transceiver separat arbeitet, besteht immer die Gefahr, dass der Konverter durch ein starkes Signal vom Sender des Transceivers selbst „durchgebrannt“ wird. Der Ausweg aus dieser Situation besteht darin, den Sender zu blockieren, während der Konverter läuft.

Dies kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Eine der Optionen wird unten angeboten. Im Transceiver selbst ist auf der Rückseite eine spezielle Buchse zur Stromversorgung des Konverters verbaut, beispielsweise eignet sich eine kleine Buchse für einen Kopfhörer. Der Konverter kann über den Leistungsbus des Empfängers mit Strom versorgt werden. Beim Umschalten in den Sendemodus wird der Konverter dann abgeschaltet und die Relais K1, K2 werden freigegeben, aber ihre Geschwindigkeit reicht möglicherweise nicht aus und dann fällt der Konverter aus.

Die folgende Option ist zuverlässiger. Sie benötigen ein kleines Relais mit Schließerkontakten, einer Betriebsspannung von nicht mehr als 3 V und einem Wicklungswiderstand von nicht mehr als 100 Ohm; zum Beispiel ein RES-55-Relais mit einem Spulenwiderstand von 96 Ohm geeignet. Die Relaiswicklung ist zwischen dem Transceiver-Leistungsbus und der Wandlersteckdose angeschlossen, und im Wandler selbst muss parallel zum Kondensator C15 eine Zenerdiode mit einer Stabilisierungsspannung von 9...9,1 V eingebaut werden. Die Relaiskontakte müssen an die Unterbrechung im Einschaltsteuerkabel des Senders angeschlossen werden, das von der PTT des Mikrofons kommt. Wenn dann der Konverter eingeschaltet wird, wird das im Transceiver installierte Relais aktiviert und seine Kontakte unterbrechen den Stromkreis der „Senden“-Taste.

Autor: Igor Nechaev, Kursk

Siehe andere Artikel Abschnitt Zivile Funkkommunikation.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

13-Megapixel-Kameramodul für Samsung-Smartphones 10.10.2013

Samsung Electro-Mechanics hat die Entwicklung eines Kameramoduls für Mobilgeräte mit fortschrittlicher optischer Bildstabilisierung angekündigt.

Die Neuheit, die mit einer 13-Megapixel-Matrix ausgestattet ist, kann die Winkelabweichung bis zu 1,5 Grad korrigieren, während bei den meisten auf dem Markt erhältlichen Digitalkameras die Korrektur 0,7 Grad nicht überschreitet. Das heißt, das entwickelte Modul ermöglicht es Ihnen, unter wackelnden Bedingungen bessere Bilder aufzunehmen.

Laut Samsung Electro-Mechanics ermöglicht das Produkt 8-mal bessere Bilder bei schwachem Licht als frühere Kameramodule.

Ein weiterer Vorteil des Produkts ist sein geringer Stromverbrauch. Die Abmessungen des Moduls betragen 10,5 x 10,5 x 5,9 mm.
Es wird erwartet, dass die Neuheit in Smartphones Anwendung finden wird.

Die Massenproduktion ist für das erste Halbjahr 2014 geplant.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Schaden von Wi-Fi-Netzwerken

▪ Künstliches Schnitzel gezüchtet und gegessen

▪ Gerät zur Behandlung von Mückenstichen

▪ Neuer DC/DC-Wandler von Texas Instruments

▪ Amerikanisches Roulette

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Sicherheit und Schutz. Artikelauswahl

▪ Der Artikel tanzt nicht. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Wie lange kann ein Huhn ohne Kopf leben? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Rechtlicher Rahmen für den Arbeitsschutz von Frauen

▪ Artikel Bälle fallen nicht heraus. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Bestimmung der Wellenimpedanz einer Leitung. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024