MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Miniatur-UKW-Radiosender mit einer Reichweite von 2 Metern. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Zivile Funkkommunikation

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Der in diesem Artikel vorgeschlagene Radiosender hat ein geringes Gewicht und geringe Abmessungen. Es ist einfach zu bedienen, da es über ein Minimum an Bedienelementen verfügt. Der Radiosender besteht aus SMD-Bauteilen, ist leicht wiederholbar, kostengünstig in der Herstellung und einfach zu montieren und verfügt über gute Empfangs- und Sendeparameter.

Um das Design zu vereinfachen, verfügt der Sender nicht über eine Frequenzanzeige, sondern verwendet einen Nicht-Suchmodus (drei im Speicher des Radiosenders vorab aufgezeichnete Betriebsfrequenzen). Gleichzeitig gibt es einen Scan-Modus über den gesamten zulässigen FM-Bereich, der es Ihnen ermöglicht, einen Korrespondenten zu finden, seine Frequenz zu bestimmen und zu kommunizieren.

Miniatur-UKW-Radiosender im Bereich von 2 Metern

Generell handelt es sich bei dem Gerät um einen vollwertigen Radiosender, der Industriegeräten in vielerlei Hinsicht nicht nachsteht. Es weist folgende technische Merkmale auf:

  • Empfindlichkeit des Empfangspfades, μV ...... nicht schlechter als 0,1
  • Ausgangsleistung, W: bei voll geladenen Batterien......2,5
  • bei reduzierter Versorgungsspannung ...... 1,8
  • Dynamikbereich für "Verstopfen", dB ...... nicht schlechter als 80
  • Programmierte Frequenzen......3
  • Versorgungsspannung, V ...... 4,8
  • Stromverbrauch, mA: während der Übertragung......750
  • im Empfangsmodus......26
  • im Economy-Empfangsmodus ....3,6
  • Der Scanmodus ist im Frequenzband 144,5...145,8 MHz mit einer Schrittweite von 25 kHz vorgesehen.

Das Diagramm des Radiosenders ist in Abb. dargestellt. 2. Der Empfangspfad ist nach einer Doppelfrequenzumwandlungsschaltung aufgebaut und besteht aus einem Verstärker VT1, einem ersten Mischer auf einem Transistor VT2, einer Zwischenverstärkerstufe VT3, einer funktionellen Mikroschaltung DA1 (MC3361 von Motorola) und einem Niederfrequenzverstärker auf ein DA2-Chip.

Miniatur-UKW-Radiosender im Bereich von 2 Metern
(zum Vergrößern klicken)

Im Empfangsmodus wird das Signal von der Antenne über den Anschluss XW1, die Spule L7 und den Kondensator C1 der Eingangsschaltung L1C2 und dann dem ersten Tor VT1 zugeführt. Anschließend wird das verstärkte Signal vom Schwingkreis L2C6 isoliert und dem ersten Gate des Transistors des ersten Mischers VT2 zugeführt. Das Signal des 8. lokalen Oszillators, das vom spannungsgesteuerten Generator (VCO) bei \/T1, der dem Empfänger und dem Sender gemeinsam ist, entnommen wird, wird über den Kondensator C10 dem zweiten Gate zugeführt. Der VCO wird von einem Synthesizer gesteuert, der auf den Mikroschaltungen DD1 und DA1 basiert. Der Mischer auf VT2 arbeitet mit einer Anfangsverschiebung von Null an den Toren. Dies ermöglichte ein geringes Mischerrauschen, eine gute Linearität und einen hohen Umwandlungswirkungsgrad. Das erste ZF-Signal mit einer Frequenz von 10695 kHz wird am Widerstand R6 isoliert und über einen Quarzfilter ZQ2 der Verstärkerstufe am Transistor VT3 zugeführt. Das verstärkte Signal wird dem Eingang des zweiten Mischers (Pin 16 des DA1-Chips) zugeführt. Dem anderen Eingang dieses Mischers (Pin 1) wird über einen kapazitiven Teiler C10C30 ein Signal vom Quarzoszillator des Synthesizer-Treibers mit einer Frequenz von 10240 kHz zugeführt. Durch die Mischung der beiden Signale entsteht ein zweites ZF-Differenzsignal von 455 kHz. Anschließend geht es durch das Keramik-FSS ZQ3 zum Verstärker und Detektor, die Teil des DA1-Chips sind.

Die Einbeziehung der Mikroschaltung ist typisch, mit der Ausnahme, dass die Werte des Rauschverstärkerfilters leicht optimiert wurden, um eine klarere Funktionsweise zu gewährleisten und vor falschen Rauschunterdrückungsvorgängen bei großen Abweichungen des empfangenen Signals zu schützen. Das Niederfrequenzsignal wird aus dem Filter R19C18 entfernt und über den Lautstärkeregler R21 dem Niederfrequenzfilter DA2 zugeführt. Liegt kein Empfangssignal vor, wird der ULF durch ein Signal mit hohem Logikpegel geschlossen, das von Pin 19 des DD1-Prozessors an Pin 1 von DA2 (Steuerung) geliefert wird. Wenn ein Signal vom Radiosender anliegt, erscheint am Ausgang des Triggers in DA1 eine positive Spannung, die über R10 den VT4-Schalter öffnet und dadurch einen niedrigen logischen Pegel an Pin 1 von DA2 setzt, wodurch der ULF in den Betriebsmodus versetzt wird. Parallel zu VT4 gibt es einen Zwangsabschaltknopf für SB2. Die Auslöseschwelle des ShP wird durch den Widerstand R16 eingestellt.

Im Allgemeinen ist der Betriebsalgorithmus wie folgt: Wenn die Stromversorgung über den Schalter SA2 eingeschaltet wird, wird der DD1-Prozessor in den Betriebsmodus versetzt. An Pin 13 der Mikroschaltung liegt eine logische 0, die über den Widerstand R41 den VT9-Schalter im Empfängerstromkreis öffnet. Der Strom von dieser Taste wird dem VCO über den Schaltkreis R42VD7 zugeführt. Wenn keine Arbeitsstation vorhanden ist (der Geräuschunterdrücker ist geschlossen), wechselt der Prozessor nach 4 s in den Sparmodus und schaltet alle 0,3 s in „Portionen“ von 0,9 s den Strom ein. Die Stromversorgung wird durch eine blinkende grüne LED VD4.1 angezeigt. Ist eine Station vorhanden und hat der Rauschunterdrücker funktioniert, dann setzt die VT4-Taste am Pin 0 des Prozessors eine logische 19 und dieser geht in den Betriebsmodus. Das ULF ist ebenfalls eingeschaltet. Der Prozessor bleibt funktionsfähig, solange Sende-/Empfangsaktivität oder Arbeitsstationen vorhanden sind, d. h. die Rauschsperre öffnet. Nach 4 Sekunden ohne Empfang eines Signals oder ohne Übertragung schaltet der Prozessor die Station erneut in den Sparmodus.

Um den Scanmodus einzuschalten, drücken Sie bei ausgeschaltetem Funkgerät die Sendetaste SB1 und schalten Sie das Gerät ein. Lassen Sie SB1 1 s nach dem Einschalten der Stromversorgung los. Der Scanvorgang wird durch schnelles Blinken der VD4-LED angezeigt. Wenn eine Arbeitsstation erkannt wird, pausiert der Scanvorgang für 3 Sekunden und wird dann fortgesetzt. Sie müssen den Scanvorgang durch kurzes Drücken der Sendetaste stoppen. Der Sender bleibt auf der festen Frequenz, bis der Strom abgeschaltet wird.

Nach dem Wiedereinschalten wird entsprechend der Stellung des Schalters SA1 die bei der Herstellung des Radiosenders im Speicher aufgezeichnete Frequenz eingestellt.

Die Übertragung wird durch Drücken der SB1-Taste aktiviert. In diesem Fall wird der Prozessormodus über Pin 16 von DD1 umgeschaltet, außerdem wird der VT36-Schlüssel über R8 geöffnet und blockiert die Stromversorgung des Empfängers. Die Steuerung über R37 öffnet die VT7-Taste, die die Vorstufen des Senders und den Mikrofonverstärker mit Strom versorgt. Die rote LED VD4.2 leuchtet, um den Übertragungsmodus anzuzeigen.

Der Mikrofonverstärker ist nach einer Schaltung mit direkter Verbindung zwischen Kaskaden unter Verwendung der Transistoren VT14 und VT15 aufgebaut. Der Verstärker führt eine Frequenzkorrektur mit einem Anstieg des Frequenzgangs um etwa 6 dB pro Oktave auf eine Frequenz von 3 kHz und einem weiteren Abfall des Frequenzgangs durch. Der Verstärker hat einen relativ niederohmigen Ausgang und verstärkt das Niederfrequenzsignal auf eine Amplitude von 1,5 V, was seiner Versorgungsspannung entspricht. Dies ermöglichte die Verwendung eines einfachen Diodenbegrenzers und eine geringe Komprimierung, ohne dass es zu merklichen Verzerrungen kam. Der Verstärker ist unempfindlich gegenüber den Auswirkungen starker HF-Felder und sorgt für eine gute Tonübertragung.

Die Frequenzmodulation erfolgt durch Zuführung eines Niederfrequenzsignals über R65 zu einem Varicap VD8, der den VCO durch Steuerung vom Synthesizer anpasst und dazu dient, seine Eigenfrequenz beim Umschalten von Empfang auf Senden umzuschalten. Im Empfangsmodus wird dem Varicap über die Schaltung R43C40R44 eine positive Vorspannung zugeführt.

Der VCO ist auf einem Feldeffekttransistor VT10 nach einer kapazitiven Dreipunktschaltung aufgebaut. Durch den Einsatz eines Feldeffekttransistors im Generator konnten eine gute Eigenstabilität und ein sauberes Schwingungsspektrum erzielt werden. Der Generator passt sich auch gut an die nachfolgende Kaskade an und entwickelt bei Belastung eine Amplitude im Sendebetrieb von etwa 0,8 V, was insgesamt eine Vereinfachung des Senders ermöglicht.

Der Verstärkungsteil des Senders enthält drei Stufen mit den Transistoren VT11, VT12, VT13. Die Kaskaden der Transistoren VT12 und VT13 sind im Ausgangszustand gesperrt, sodass die Stromversorgung zu ihnen nicht umgeschaltet wird und ständig zugeführt wird. VT12 arbeitet im Klasse-B-Modus mit einer kleinen Vorspannung, die von der VD9-Diode entfernt wird, und VT13 arbeitet im Klasse-C-Modus ohne Vorspannung und weist einen hohen Wirkungsgrad auf. Das verstärkte Signal wird über Anpassungsschaltungen und den Anschluss XW1 der Antenne zugeführt.

Alle Schaltkreise des Radiosenders, mit Ausnahme des ULF und der Ausgangsstufe des Senders, werden von einem DA3-Stabilisator mit einer Stabilisierungsspannung von 3,3 V gespeist. Dadurch bleiben alle Parameter des Radiosenders bis zur Entladung erhalten . Zur Steuerung der Entladung werden ein Schwellenwertgerät an den Transistoren VT5 und VT6 und eine LED VD5 verwendet.

Die Station ist auf einer einzigen Leiterplatte aus doppelseitigem Glasfaserlaminat mit den Maßen 87 x 53 mm montiert, die mit moderner Technologie hergestellt wurde, mit metallisierten Löchern und einer Schutzmaske entlang des Innenumfangs des Gehäuses versehen ist, die ihr zusätzliche Festigkeit verleiht. Die Verlegung der Platinenseiten ist in Abb. dargestellt. 3 und 4. Das Board verfügt über keine speziellen Befestigungen, es wird einfach in das Gehäuse eingesetzt und gegen die mit zwei Schrauben befestigte Rückabdeckung gedrückt. Lediglich der Lautsprecher und das Kabel vom Antennenanschluss werden vorab angelötet.

Miniatur-UKW-Radiosender im Bereich von 2 Metern

Bei der Montage wurden hauptsächlich SMD-Elemente verwendet: Widerstände und Kondensatoren der Zollgröße 0805 (sie können jedoch durch Elemente der Zollgröße 1206 ersetzt werden). Trimmerwiderstände und Kondensatoren, auch für die Oberflächenmontage geeignet. Alle Oxidkondensatoren sind für 6,3 V ausgelegt.

Die Schaltungsspulen sind rahmenlos (außer L3) und auf einen Dorn mit 3 mm PEL 0,5-Draht gewickelt. Die Spulen L1, L2, L5, L6 enthalten jeweils 4 Windungen, L4 – 5 Windungen, L7 – 3 Windungen. Spule L3 mit einer Induktivität von 680 μH wird entweder standardmäßig bei 455 kHz in einem 8 mm hohen Schirm verwendet oder auf eine geeignete Armatur mit Ferritkern und Abstimmbecher gewickelt und enthält 150 Windungen PEL 0,08-Draht. Drosseln L8, L9 – Chipinduktivitäten von 0,033 bzw. 0,47 µH, L10 – normal mit Stiftanschlüssen mit einer Induktivität von 1 µH. Die Drossel L11 besteht aus 5 Windungen PEL 0,5-Draht, ist auf einen 2,2-mm-Dorn gewickelt und befindet sich vertikal auf der Platine.

Dioden VD1, VD2 VD6, VD7, VD9 - KD521, KD522. Die Diode VD3 ist eine Diodenbaugruppe der BAV70-Serie mit kombinierten Kathoden (im Radiosender sind die Dioden parallel geschaltet) und VD10, VD11 - BAV99, die zwei in Reihe geschaltete Dioden enthält (ihr Mittelpunkt ist mit dem Kondensator C69 und den Widerständen R64 verbunden). , R65). LED VD5 – AL102A, VD4 – zweifarbig (zwei Dioden in einem Gehäuse). Transistor VT3 - inländischer SMD KT368A9. Inländische SMD-Transistoren PNP - KT3129A9 und NPN - KT3130A9 werden auch in Niederfrequenz- und Schaltkreisen verwendet. Mikroschaltung DA4 - KF1015PL4.

Mikrofon – beliebig Elektret, 6 mm Durchmesser, dynamischer Kopf BA1 – beliebig, 40 mm Durchmesser, Wicklungswiderstand 8 Ohm.

Miniatur-UKW-Radiosender im Bereich von 2 Metern

Zur Abschirmung des VCO-Schaltkreises wird ein selbstgebauter rechteckiger Schirm mit den Maßen 8x11 mm aus einem 7 mm breiten Weißblechstreifen verwendet. Um es auf die Platine zu löten, gibt es eine Schaltung ohne Maske. Nach dem Anpassen der Oberseite wird diese mit einer U-förmigen Platte aus dem gleichen Material verschlossen und an zwei oder drei Stellen abgedichtet.

Mikrocontroller-Firmware und PCB-Trace-Dateien

Wenn alle angegebenen Werte eingehalten werden, funktioniert die Schaltung nahezu sofort und erfordert nur minimale Anpassungen. Bevor mit der Einrichtung begonnen wird, empfiehlt es sich, die Ausgangsstufe des Senders auszuschalten. Dazu müssen Sie einen Pin der Induktivität L11 ablöten. Schalten Sie den Rauschunterdrücker aus, indem Sie den Widerstand R16 drehen oder vorübergehend eine Brücke anstelle von SB2 installieren.

Der erste Schritt besteht darin, den VCO einzurichten. Dazu müssen Sie die Spannung an Pin 15 des DA4-Mikroschaltkreises messen und bei gedrückter Übertragung die Windungen der L4-Spule auseinander bewegen und die Spannung auf ca. 1 ... 1,3 V einstellen. Beim Loslassen der Übertragung in Im Empfangsmodus sollte die Spannung ungefähr gleich bleiben. Bei großen Unterschieden sollte der Widerstand R46 so gewählt werden, dass der Unterschied im Empfangs- und Sendemodus minimal ist. Danach sollte die Spule L4 mit Paraffin gefüllt werden.

Miniatur-UKW-Radiosender im Bereich von 2 Metern

Als nächstes müssen Sie einen Frequenzmesser an den Antennenausgang anschließen und beim Senden mit dem Abstimmkondensator C29 die der Schalterstellung entsprechende Frequenz einstellen (Frequenzen werden vom DD1-Firmware-Programm bestimmt). Sie können die Abweichung mit dem Widerstand R65 mithilfe von Instrumenten oder mithilfe einer Kontrollstation basierend auf dem lautesten, unverzerrten Ton beim Sprechen in der Nähe des Mikrofons einstellen. Legen Sie dann ein Funksignal der entsprechenden Frequenz mit einer Abweichung von 3...4 kHz vom GSS an den Eingang des Empfängers an und stimmen Sie den Empfänger mit der L3-Spule auf das lauteste und unverzerrteste Signal ab. Um die Einrichtung des Empfängers abzuschließen, stellen Sie die maximale Empfindlichkeit ein, indem Sie die Windungen der Spulen L1 und L2 leicht auseinander bewegen.

Nachdem Sie alle vorherigen Arbeiten abgeschlossen haben, löten Sie die Induktivität L11 ein, schließen Sie das Äquivalent einer 1-Ohm-Last an den Anschluss XW50 an und messen Sie die Übertragungsspannung daran. Die maximale Ausgangsleistung wird durch leichtes Auseinanderziehen der Windungen der Spulen L5 und L6 eingestellt. Die Lastspannung muss mindestens 11...12 V betragen, was einer Ausgangsleistung von 2,4...2,8 W entspricht.

Dann legt der Widerstand R16 den SB-Schwellenwert fest. Ohne Signal sollte die Station völlig geräuschlos sein und sich auch bei einem schwachen Signal mit Rauschen sicher einschalten.

Die Antenne des Radiosenders ist resonant mit einer elektrischen Leitungslänge von 0,75 Wellenlängen. Eine Antenne besteht aus einem Stück 75-Ohm-RCI-Fernsehkabel mit einem Außendurchmesser von 7 mm und einer Länge von 10 cm. Sie müssen den Außenmantel davon entfernen, das Geflecht und den Mittelleiter entfernen. Es gelingt ganz einfach und ohne Anstrengung. Anschließend wird die Schale wieder aufgesetzt. Im Abstand von ca. 10 mm vom Rand wird mit dem „nativen“ Mittelleiter ein Einstich in die Isolierung gemacht und das Ende des Drahtes in der Mitte herausgeführt, das andere abgebissen und auf die Isolierung gebogen zum weiteren Anlöten des Spiraldrahtes daran.

Für die Spirale wird ein doppelt gefalteter MS-Draht mit Fluorkunststoff-Isolierung und einem Außendurchmesser von 0,5 mm verwendet. Das Wickeln erfolgt von Windung zu Windung. Die Länge des in zwei Hälften gefalteten Leiters beträgt 106 mm. Aber es ist besser, eine bewusst längere Länge, etwa 115 mm, zu nehmen und diese dann durch Kürzen zu verfeinern. Ein Ende des Leiters wird mit dem Mittelleiter verlötet und vorsichtig in die Isolierung eingeschmolzen. Anschließend wird gewickelt und der Draht am Ende fixiert. An der Seite des Mittelleiters ist ein Stecker angebracht. Anschließend wird ein Schrumpfschlauch über die gesamte Struktur gelegt und durch Erhitzen über einer leichten Flamme fixiert.

Die Abstimmung der Antenne erfolgt mit einem Frequenzgangmesser oder mit einem Feldstärkeindikator am Radiosender selbst. In diesem Fall ist es besser, die Senderendstufe stromlos zu schalten. Die Ausgangs-HF-Leistung beträgt etwa 30 mW, was völlig ausreicht, um selbst den einfachsten Feldanzeiger zu betreiben.

Die Einrichtung mit Frequenzganggeräten ist einfacher. Verbinden Sie den Eingang des Gerätes mit dem Ausgang der Endstufe (laut Diagramm ist dies Punkt 3) und schließen Sie an diesem Punkt die Antenne an. Durch Abschneiden der Antenne in Längsrichtung erreichen sie eine Resonanz bei einer Frequenz von 143 MHz. Im freien Raum ohne Einfluss von Gerätekabeln liegt die Antennenresonanz bei etwa 145 MHz. Nach der Abstimmung wird das Ende der Antenne erneut erhitzt, um den Schlauch zu schrumpfen, und das Ende wird mit Heißkleber gefüllt.

Autoren: Alexander Shatun (UR3LMZ), Dergachi, Ukraine, Alexander Denisov (RA3RBE), Moskau, Russland

Siehe andere Artikel Abschnitt Zivile Funkkommunikation.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Mercedes-Benz C-Klasse mit Autopilot 15.12.2013

Die neue Mercedes-Benz C-Klasse hat von der neuesten Generation der S-Klasse Oberklasse-Limousine nicht nur Design, sondern auch einige technologische Neuerungen erhalten. Eine dieser Innovationen wird das Stop & Go Pilot-System sein, das in der Lage ist, ein Auto im Stau zu fahren. Das Auto erhält einen Teil der optischen und technischen Komponenten von der S-Klasse Oberklasse-Limousine, einschließlich des Stop & Go-Pilot-Systems für die unabhängige Fortbewegung im Stau.

Die Stop & Go Pilot-Technologie ermöglicht es Ihnen, automatisch zu starten und anzuhalten, während Sie den erforderlichen Abstand zum vorausfahrenden Auto einhalten. Gleichzeitig ist es möglich, sich mit bis zu 60 km/h im Strom zu bewegen. Welche Elektronik für die Umsetzung des Autopiloten in der neuen C-Klasse benötigt wird, macht der Hersteller bisher nicht konkret. Offenbar haben sich die Entwickler Technik von einer älteren Luxuslimousine ausgeliehen, da wirtschaftlich sinnvoll.

Der Kühlergrill der neuen S-Klasse verbirgt das Fernbereichsradar. Darüber hinaus gibt es zwei Nahbereichsradare in den vorderen und hinteren Stoßfängern. Das System umfasst außerdem 12 Ultraschallsensoren, eine Infrarotkamera, eine 3D-Kamera und vier Perimeterkameras. Der Autohersteller versprach, jedes Modell einer billigeren Klasse mit all diesem leistungsstarken Arsenal an Sensoren auszustatten.

Eine weitere Option in der neuen C-Klasse, angelehnt an Premium-Modelle, wird der Verkehrszeichen-Assistent sein, der Verkehrszeichen erkennt. Das System „sieht“ und zeigt Beschränkungs- und Verbotsschilder auf dem Armaturenbrett an. Dies kann optische und akustische Warnsignale geben.

Die Bestellungen für die neue Mercedes-Benz C-Klasse beginnen am 16. Dezember 2013.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Sony stellt MiniDisc ein

▪ Bewegte Objekte mit Lichtstrahlen

▪ Photonenfluss

▪ Nanofeder

▪ Haushalts-DNA-Analyse und Verschmutzungsgradsensor

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Grundlagen des sicheren Lebens (OBZhD). Artikelauswahl

▪ Artikel Lufthydraulische Rakete. Tipps für einen Modellbauer

▪ Artikel Wer war der Erste, der den Planeten Neptun entdeckte und wer erhielt den Ruhm seiner Entdeckung? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Botulismus. Gesundheitspflege

▪ Artikel Antennenwinkelindikatoren. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Desktop-Luftionisator. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024