MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Reduzierung der Resonanzfrequenz der Köpfe. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Lautsprecher

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Die untere Grenze des vom Lautsprecher wiedergegebenen Frequenzbereichs wird durch die Hauptresonanzfrequenz des Kopfes bestimmt. Leider sind nur sehr wenige Köpfe im Handel, die eine Grundresonanzfrequenz unter 60-80 Hz haben. Um den Betriebsfrequenzbereich akustischer Systeme zu erweitern, erscheint daher die Möglichkeit, die Hauptresonanzfrequenz der darin verwendeten Köpfe zu reduzieren, sehr relevant. Bekanntlich ist das bewegliche System des Kopfes (Diffusor mit Schwingspule) im Bereich der Hauptresonanz ein einfaches schwingungsfähiges System, bestehend aus Masse und Nachgiebigkeit der Aufhängung. Die Resonanzfrequenz eines solchen Systems wird durch die Formel bestimmt:

Reduktion der Kopfresonanzfrequenz

wobei m die Masse des Diffusors, der Schwingspule und der daran befestigten Luftmasse ist, g;

C - Aufhängungsflexibilität, cm / Dyn.

Um die Hauptresonanzfrequenz des Kopfes zu reduzieren, ist es daher notwendig, entweder die Masse des Konus und der Schwingspule oder die Flexibilität ihrer Aufhängung oder beides zu erhöhen. Am einfachsten ist es, die Masse des Diffusors zu erhöhen, indem man zusätzliches Gewicht daran anbringt. Es ist jedoch unrentabel, die Masse des beweglichen Kopfsystems zu erhöhen, da dies nicht nur die Resonanzfrequenz, sondern auch den vom Kopf erzeugten Schalldruck verringert. Tatsache ist, dass die Kraft F, die durch den Strom I in der Schwingspule des dynamischen Kopfes erzeugt wird, gleich ist

F=B*l*I,

wobei B die magnetische Induktion im Spalt ist;

l ist die Länge des Schwingspulenleiters.

Andererseits ist diese Kraft nach den Gesetzen der Mechanik

F=m*a,

wobei m die Masse des sich bewegenden Systems ist; a - Schwingungsbeschleunigung.

Da die auf die Schwingspule ausgeübte Kraft für einen bestimmten Kopf nur von der Größe des Stroms abhängt, verringern wir durch Erhöhen der Masse die Schwingungsbeschleunigung der Spule und des Diffusors um denselben Betrag; und da der vom Kopf in diesem Frequenzbereich erzeugte Schalldruck proportional zur Beschleunigung des Kegels ist, entspricht eine Abnahme der Beschleunigung einer Abnahme des Schalldrucks. Würde man versuchen, die Hauptresonanzfrequenz des Kopfes zu halbieren, würde dies eine Vervierfachung der Masse des bewegten Systems erfordern, und der vom Kopf erzeugte Schalldruck würde bei konstantem Strom in der Spule um den gleichen Betrag abnehmen. Außerdem würde eine Erhöhung der Masse die Güte des bewegten Systems erhöhen und die Resonanzspitze und damit die Ungleichmäßigkeit des Frequenzgangs erhöhen, was wiederum das Einschwingverhalten des Lautsprechers verschlechtern würde.

Um die Resonanzfrequenz des Kopfes zu verringern, ist es daher zweckmäßiger, die Flexibilität der Diffusoraufhängung und der Zentrierscheibe zu erhöhen, dh die Steifigkeit des beweglichen Systems zu verringern. Dies geschieht auf folgende Weise. Zunächst wird der Diffusorkragen mit einem scharfen Skalpell oder einer Klinge (entlang des Rings des Diffusorhalters) abgeschält oder abgeschnitten. Dann werden die Litzen der Schwingspule abgelötet, der Ring der Zentrierscheibe und die Getinaken "Spinne" (falls vorhanden) abgeschraubt oder die Zentrierscheibe vom Diffusorhalter abgezogen.

Die Flexibilität der Zentrierscheibe mit Riffelung wird erhöht, indem drei oder vier kegelförmige Löcher gleichmäßig am Umfang geschnitten werden (siehe Abb. 1). Die Gesamtfläche dieser Löcher sollte 0,4-0,5 der Fläche der Wellen der Zentrierscheibe betragen. Um den Magnetspalt vor Staub zu schützen, wird Gaze mit gewöhnlichem Gummikleber oder BF-6-Kleber auf die Aussparungen oder die gesamte Scheibe geklebt. Wenn die Schwingspule mit einer Getinax (Textolit) "Spinne" zentriert ist, wird die Flexibilität erhöht, indem die Breite ihrer Arme verringert wird (durch Feilen mit einer Feile oder vorsichtiges Beißen mit Drahtschneidern). Danach wird ein Teil der Randsicke am Diffusor abgeschnitten, so dass zwischen Diffusorkante und Diffusorhaltering ein Spalt von ca. 200 mm entsteht. Verbleibt gleichzeitig eine Riffelung am Rand des Diffusors, so wird diese auf einer Länge von ca. 10 mm begradigt und eine Aufhängung in Form von Bögen aus Vinyl oder weichem Textilvinyl darauf geklebt. Um die Flexibilität zu erhöhen, entfernen Sie nach Möglichkeit ihre textile oder gestrickte Rückseite.

Sehr flexible und elastische Arme lassen sich mit Silikonkleber – dem Dichtmittel „Elastosil“ aus dünnen Nylonstrümpfen herstellen. Die Oberseite des Strumpfs wird der Länge nach abgeschnitten und auf dem resultierenden Stoff werden 24–28 cm breite Markierungen angebracht (siehe Abb. 2). Bei der Markierung sollten die Bögen quer zum Strumpf liegen (siehe Abb. 2), da die Elastizität des Strumpfes in Längsrichtung größer ist. Legen Sie dann ein Stück glatte Plastikfolie auf ein Brett oder einen dicken Karton, legen Sie einen Strumpfstoff darauf und befestigen Sie ihn an den Rändern mit Knöpfen oder Nägeln. Anschließend wird „Elastosil“ mit einem Spachtel oder dem Ende eines Metalllineals auf die Maschenware aufgetragen, sodass die Fäden der Maschenware nicht sichtbar sind. Nach einem Tag (Polymerisationszeit von „Elastosil“) wird die Strickware umgedreht und auf der anderen Seite „Elastosil“ aufgetragen.

Reduktion der Kopfresonanzfrequenz

Um die Bügel zu schneiden, sollte eine Pappschablone angefertigt werden. Es ist wünschenswert, den Diffusor an nicht mehr als drei oder vier Bögen aufzuhängen, so dass jeder Bogen jeweils ein Drittel oder ein Viertel des Umfangs des Diffusors einnimmt. An den Armen und am Rand des Diffusors sind die Flächen, mit denen sie verklebt werden sollen, mit einem Bleistift markiert, die Breite dieser Flächen sollte 7-10 mm betragen. Fertige Bögen werden abwechselnd mit Klebstoff bestrichen und mit "Elastosil" oder Organosiliziumkleber KT-30 oder MCH-7 auf die markierte Kante des Diffusors geklebt. Pavinol- oder Textilbögen werden mit BF-2-, 88- oder AV-4-Kleber auf die Oberfläche geklebt, auf der sich das Textil befand. Es empfiehlt sich, zunächst die Eignung (Verträglichkeit) des Klebers mit dem Material zu prüfen, indem ein Stück Stoff auf dickes Papier geklebt wird.

Auch die Fugen zwischen den Bügeln müssen spaltfrei verklebt werden. Am besten geht das mit „Elastosil“, bei Pavinol- oder Text-Vinyl-Bügeln empfiehlt es sich, die Ränder mit Fäden zu befestigen und in mehreren Schritten mit gewöhnlichem Gummikleber zu vergießen.

Nachdem die Aufhängung des Diffusors abgeschlossen ist, wird er in den Diffusorhalter eingebaut, so dass die Schwingspule in den Spalt eintritt. Anschließend wird der Ring der Zentrierscheibe verstärkt und die Schwingspule vorjustiert (vor dem Aufkleben der Aufhängung). Als nächstes wird abwechselnd der Diffusorhaltering der Diffusoraufhängung aufgeklebt. Zum Biegen der Schläfen,

Beim Auftragen von Klebstoff auf den Diffusor-Haltering ist es praktisch, Krokodilklemmen mit eingesteckten einpoligen Steckern zu verwenden (für die Schwerkraft). Nach dem Aufkleben der Aufhängung wird die Schwingspule abschließend zentriert und die Ringe der Zentrierscheibe bzw. der Getinax-„Spinne“ fixiert. Wenn die Zentrierscheibe keinen Metallring hat und abgezogen wird, wird zuerst die Diffusoraufhängung geklebt und dann die Zentrierscheibe, während die Schwingspule im Spalt zentriert wird. Zuletzt werden die Schwingspulenkabel verlötet und Tragarme aus Pappe, Moosgummi oder Filz auf den Diffusorhalter geklebt.

Wenn der Diffusor einen Riss (Bruch) hat, dann am besten mit Elastosil-Kleber abdichten oder in mehreren Schritten mit Gummi-Kleber ausgießen.

Mit dem beschriebenen Verfahren ist es möglich, die Frequenz der Hauptresonanz des Kopfes um das 1,5- bis 2-fache zu reduzieren. Für ein Beispiel in Abb. 3 zeigt die Frequenzcharakteristiken der Impedanz des 4A-18-Kopfes vor (gestrichelte Linie) und nach der Überarbeitung.

Reduktion der Kopfresonanzfrequenz

Reduktion der Kopfresonanzfrequenz

Dieser Kopf wurde 1954 von der Leningrader Filmausrüstungsfabrik "Kinap" hergestellt; seine Änderung bestand darin, drei Fenster in die Zentrierscheibe zu schneiden und die Randsicke durch Pavinolbögen zu ersetzen, und die Textilunterlage wurde nicht entfernt. Die Resonanzfrequenz verringerte sich von 105 Hz auf 70 Hz, dh um das 1,5-fache. Interessant ist, dass die gleiche Reduzierung der Resonanzfrequenz ein zusätzliches Gewicht von 25 g ergibt.

Autor: M.Ephrussi; Veröffentlichung: N. Bolschakow, rf.atnn.ru

Siehe andere Artikel Abschnitt Lautsprecher.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Das höchste astronomische Observatorium der Welt wurde eröffnet 04.05.2024

Die Erforschung des Weltraums und seiner Geheimnisse ist eine Aufgabe, die die Aufmerksamkeit von Astronomen aus aller Welt auf sich zieht. In der frischen Luft der hohen Berge, fernab der Lichtverschmutzung der Städte, enthüllen die Sterne und Planeten ihre Geheimnisse mit größerer Klarheit. Mit der Eröffnung des höchsten astronomischen Observatoriums der Welt – dem Atacama-Observatorium der Universität Tokio – wird eine neue Seite in der Geschichte der Astronomie aufgeschlagen. Das Atacama-Observatorium auf einer Höhe von 5640 Metern über dem Meeresspiegel eröffnet Astronomen neue Möglichkeiten bei der Erforschung des Weltraums. Dieser Standort ist zum höchstgelegenen Standort für ein bodengestütztes Teleskop geworden und bietet Forschern ein einzigartiges Werkzeug zur Untersuchung von Infrarotwellen im Universum. Obwohl der Standort in großer Höhe für einen klareren Himmel und weniger Störungen durch die Atmosphäre sorgt, stellt der Bau eines Observatoriums auf einem hohen Berg enorme Schwierigkeiten und Herausforderungen dar. Doch trotz der Schwierigkeiten eröffnet das neue Observatorium den Astronomen vielfältige Forschungsperspektiven. ... >>

Steuern von Objekten mithilfe von Luftströmungen 04.05.2024

Die Entwicklung der Robotik eröffnet uns immer wieder neue Perspektiven im Bereich der Automatisierung und Steuerung verschiedener Objekte. Kürzlich präsentierten finnische Wissenschaftler einen innovativen Ansatz zur Steuerung humanoider Roboter mithilfe von Luftströmungen. Diese Methode verspricht, die Art und Weise, wie Objekte manipuliert werden, zu revolutionieren und neue Horizonte auf dem Gebiet der Robotik zu eröffnen. Die Idee, Objekte mithilfe von Luftströmungen zu steuern, ist nicht neu, doch die Umsetzung solcher Konzepte blieb bis vor Kurzem eine Herausforderung. Finnische Forscher haben eine innovative Methode entwickelt, die es Robotern ermöglicht, Objekte mithilfe spezieller Luftdüsen als „Luftfinger“ zu manipulieren. Der von einem Spezialistenteam entwickelte Algorithmus zur Luftstromregelung basiert auf einer gründlichen Untersuchung der Bewegung von Objekten im Luftstrom. Das Luftstrahl-Steuerungssystem, das mit speziellen Motoren ausgeführt wird, ermöglicht es Ihnen, Objekte zu lenken, ohne auf körperliche Anstrengung zurückgreifen zu müssen ... >>

Reinrassige Hunde werden nicht häufiger krank als reinrassige Hunde 03.05.2024

Die Sorge um die Gesundheit unserer Haustiere ist ein wichtiger Aspekt im Leben eines jeden Hundebesitzers. Allerdings wird allgemein davon ausgegangen, dass reinrassige Hunde im Vergleich zu Mischlingshunden anfälliger für Krankheiten sind. Neue Forschungsergebnisse unter der Leitung von Forschern der Texas School of Veterinary Medicine and Biomedical Sciences eröffnen eine neue Perspektive auf diese Frage. Eine vom Dog Aging Project (DAP) durchgeführte Studie mit mehr als 27 Begleithunden ergab, dass reinrassige und gemischte Hunde im Allgemeinen gleich häufig an verschiedenen Krankheiten leiden. Obwohl einige Rassen möglicherweise anfälliger für bestimmte Krankheiten sind, ist die Gesamtdiagnoserate in beiden Gruppen praktisch gleich. Der Cheftierarzt des Dog Aging Project, Dr. Keith Creevy, stellt fest, dass es mehrere bekannte Krankheiten gibt, die bei bestimmten Hunderassen häufiger auftreten, was die Annahme stützt, dass reinrassige Hunde anfälliger für Krankheiten sind. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Telefon mit Beamer 02.07.2005

Mitarbeiter des Instituts für Siliziumtechnologie in Itzehoe (Deutschland) haben einen Prototypen eines Subminiatur-Multimediaprojektors entwickelt, der in ein Mobiltelefon oder einen PDA eingebaut werden kann. Sein Herzstück ist eine Laserdiode, wie sie in Laserpointern und Zielfernrohren verwendet wird.

Der Laserstrahl wird von einem Spiegel mit einem Durchmesser von eineinhalb Millimetern abgelenkt, der an zwei Torsionsaufhängungen montiert ist und unter Einwirkung eines Videosignals von einem Telefon oder Computer in zwei Ebenen schwingen kann.

In einer Sekunde führt der Spiegel mehrere tausend Schwingungen aus und zeichnet auf jeder weißen Oberfläche Abtastlinien, die das Bild ergeben. Leider kann es bisher nur rötlich sein: Laserdioden anderer Farben geben zu schwaches Licht für die Projektion und sind kurzlebig.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Computer trifft

▪ Die Reinheit der Sprache beeinflusst das Gedächtnis

▪ Pentax AF201FG Allwetterblitz

▪ Lumo Lift - Fitness-Tracker und Haltungskorrektor

▪ Rekordverdächtige kurze Lichtimpulse empfangen

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Gegensprechanlagen. Artikelauswahl

▪ Artikel von Franko Iwan Jakowlewitsch. Berühmte Aphorismen

▪ Artikel Wer sind Whigs? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Arbeiten an einer Buchstützenmaschine. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Parametrische Sensoren. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Tricks mit Kordel oder Bindfaden. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024