MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

NF-Verstärker. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Röhren-Leistungsverstärker

 Kommentare zum Artikel

Die Kolumne „Hohe Wiedergabetreue“ erschien in „Radio“ Nr. 11, 1958 und wurde mit einem Artikel von I.E. eröffnet. Goron „Über die Sichtbarkeit von Verzerrungen.“ Die Veröffentlichungen in dieser Rubrik befassten sich mit der Konstruktion und dem Bau elektroakustischer Haushaltsgeräte. Eine Reihe von Artikeln widmete sich elektrodynamischen und elektrostatischen Lautsprechern, Ionophonen und Möglichkeiten ihrer akustischen Gestaltung. In den Folgejahren wurden auf den Seiten des Magazins Dutzende Schaltungen und Konstruktionen von Röhren- und Transistor-Niederfrequenzverstärkern sowie Mehrkanal-Tonübertragungssystemen vorgestellt. Die Materialien in diesem Abschnitt wurden durch interessante Übersetzungen aus ausländischen Zeitschriften zu diesem Thema, Beschreibungen von Instrumenten und Methoden zur Messung der Parameter der elektroakustischen Bahn ergänzt. Der in dieser Ausgabe vorgestellte Artikel von V. Ivanov war einer der ersten dieser Reihe interessanter Veröffentlichungen.

Die Autoren der besten Artikel im modernen Bereich „Tontechnik“ führen die Traditionen dieser Bewegung fort. Die rasante Entwicklung neuer Technologien erhöht die Zuverlässigkeit der Tonwiedergabe in Kino, Multimedia, Rundfunk und Tonaufzeichnung auf ein neues Niveau: Stereophone (insbesondere biphonische) und mehrkanalige Tonübertragungssysteme ermöglichen es Ihnen, buchstäblich in die akustische Atmosphäre des Klangs einzutauchen Bilder.

Eines der Hauptelemente jeder Tonwiedergabeanlage ist ein elektrodynamischer Lautsprecher. Bekanntlich handelt es sich bei der Schwingspule eines Lautsprechers zusammen mit dem Diffusor und dem Aufhängungssystem um ein elektromechanisches Schwingsystem mit eigener Resonanzfrequenz. Das Vorhandensein von Resonanzen, insbesondere im Bereich niedrigerer Frequenzen, verschlechtert die Qualität der Klangwiedergabe erheblich, da bei der Resonanzfrequenz die Leistung des Lautsprechers stark ansteigt und der Frequenzgang der Strahlung in Bezug auf den Schalldruck ungleichmäßig wird. Für das Ohr äußert sich dies in Form eines unangenehmen Gemurmels! Darüber hinaus hängt die Eingangsimpedanz eines Lautsprechers von der Frequenz ab, was zu einer Fehlanpassung zwischen Röhre und Last und einer erhöhten Verzerrung führt. Bei der Resonanzfrequenz steigt die Eingangsimpedanz besonders stark an. Sie versuchen, die schädlichen Auswirkungen der Lautsprecherresonanz sowohl durch akustische (richtige Wahl des Boxvolumens) als auch durch elektrische Maßnahmen zu reduzieren, beispielsweise durch eine Kombination aus negativer Spannungsrückkopplung und positiver Stromrückkopplung.

Die Schwächung der Resonanzeigenschaften des Lautsprechers lässt sich in diesem Fall wie folgt erklären: Bei der Resonanzfrequenz erhöht sich die Eingangsimpedanz des Lautsprechers, was zu einer Erhöhung der Gegenkopplungsspannung und einer Abnahme der Mitkopplungsspannung führt. und es besteht die Tendenz, den Gewinn auf dem gleichen Niveau zu halten.

Durch den Einsatz einer kombinierten Rückkopplung kann die Klangqualität deutlich verbessert und der Frequenzgang insbesondere in den tieferen Frequenzen erweitert werden.

Die Abbildung zeigt ein schematisches Diagramm eines Niederfrequenzverstärkers, in dem die oben beschriebene kombinierte Rückkopplung verwendet wird.

Die negative Rückkopplung wird von der Sekundärwicklung des Ausgangstransformators geliefert, die positive Rückkopplung vom Widerstand R24, der in Reihe mit der Schwingspule des Lautsprechers geschaltet ist. Die Kommunikationselemente sind so ausgewählt, dass die negative Rückkopplung immer tiefer ist als die positive Rückkopplung. Dies gewährleistet einen stabilen Betrieb des Verstärkers.

NF-Verstärker
(zum Vergrößern klicken)

Der Verstärker verfügt über zwei Eingänge: Die Spannung vom Tonabnehmer bzw. Detektor des Funkempfängers wird über die Betriebsart dem Gitter des Niederfrequenz-Vorverstärkers zugeführt, der je nach Schaltung an der rechten Triode der Lampe L1 angelegt wird Schalter P1 und die allgemeine Lautstärkeregelung. Um mit einem dynamischen Mikrofon zu arbeiten, gibt es eine zusätzliche Verstärkungsstufe, die an der linken Triode der 6N2P-Lampe angebracht ist. Die verstärkte Audiofrequenzspannung vom Lastwiderstand R6, Lampe L1b, wird dem Eingang der Phasenumkehrstufe zugeführt. Der Bassreflex ist nach einer kathodengekoppelten Schaltung aufgebaut. Im gemeinsamen Kathodenkreis der Lampe L2 sind zwei Widerstände enthalten: R2, um die notwendige negative Vorspannung am Gitter der Lampe L12 zu erzeugen, und Widerstand R2, der ein Kopplungselement zwischen den Phasenwechselrichterstufen ist. Der Widerstand R13 dient als Gitterableitwiderstand und der Kondensator C14 erdet das Gitter des rechten Knotens der Lampe L6 über Wechselstrom. Die Ausgangsstufe des Verstärkers ist nach einer ultralinearen Schaltung mit Lampen vom Typ 2P6P aufgebaut. Das R14-Potentiometer dient zum Ausgleich der Zweige der Ausgangsstufe in Bezug auf Gleichstrom. Die Ungleichheit der Gleichanteile der Anodenströme der Ausgangslampen verringert die Induktivität der Primärwicklung des Ausgangstransformators und führt häufig zu Verzerrungen, insbesondere in den niedrigeren Frequenzen. In den Steuergitterkreisen der Lampen L20 und L3 sind antiparasitäre Widerstände R4 und R17 enthalten.

Von der Sekundärwicklung des Ausgangstransformators wird dem Kathodenkreis der Lampe L1b eine Spannung mit positiver Stromrückkopplung (von parallel geschalteten Widerständen R24 und R21) und negativer Spannungsrückkopplung (vom ungeerdeten Ende der Sekundärwicklung) zugeführt. Um die optimale Dämpfung des Lautsprechers auszuwählen, ist die Rückkopplung (und damit die Ausgangsimpedanz des Lautsprechers) einstellbar. Hierzu werden die Achsen der Potentiometer R21 und R25 mechanisch zusammengefasst. Wenn die positive Rückkopplung zunimmt (Potentiometer R21 bewegt sich gemäß Diagramm von rechts nach links), sollte auch die negative Rückkopplung zunehmen (Potentiometer R25 bewegt sich ebenfalls von rechts nach links).

Zur Stromversorgung des Verstärkers können Sie jeden Gleichrichter verwenden, der eine Spannung von 250-320 V bei einem Strom von bis zu 100 mA liefert.

Der Verstärker ist auf einem Chassis aus Aluminium oder Weichstahl montiert. Die obere Platte ist 210 x 120 mm groß. Darauf sind Lampen, alle Elektrolytkondensatoren, der Widerstand R20 und ein Ausgangstransformator montiert. Auf der 120x60 mm großen Frontplatte befinden sich: Lautstärkeregler R5, Buchsen 1, 2 und 3 zum Einschalten von Mikrofon und Tonabnehmer, Schalter /7 und Widerstände R21 und R25, zusammengefasst auf einer Achse. Auf der Rückseite befindet sich ein sechspoliger Anschluss zum Anschluss von Strom und Lautsprecher. Der variable Widerstand R20 ist auf der Unterseite des Panels zwischen den Lampen L3 und L4 befestigt. Sein Griff ist herausgeführt.

Die Installation erfolgt mit weichisoliertem Draht vom Typ PMVG. Beim Einbau sind alle Anschlussleitungen und Kleinteile (Widerstände, Kondensatoren) möglichst nah am Chassis zu platzieren. Für die Eingangskreise wird ein geschirmtes MGBBLE-Kabel verwendet. Besonderes Augenmerk sollte auf die Abschirmung der Buchsen 1 und 2 zum Anschluss eines Mikrofons sowie des Kabels gelegt werden, das Buchse 1 mit dem L1a-Triodengitter verbindet.

Nach dem Zusammenbau des Verstärkers müssen Sie noch einmal alle Kabelverbindungen und deren Übereinstimmung mit der Schaltung sorgfältig prüfen. Vor dem Einschalten des Verstärkers sollte der variable Widerstandsknopf R6 auf die minimale Lautstärkeposition und die Widerstände R21 und R25 auf die minimale Rückkopplungstiefenposition eingestellt werden (dies entspricht den äußersten rechten Positionen der Schieberegler im Diagramm). . Die Eingangsklemmen 1 und 2 sollten mit einer Brücke kurzgeschlossen werden. Erst danach können Sie die Röhren einsetzen und den Lautsprecher und die Stromversorgung an den Verstärker anschließen.

Typischerweise beginnt die Prüfung des Verstärkers beim Betrieb mit einem Tonabnehmer. Nachdem sichergestellt wurde, dass der Verstärker funktioniert und über eine erhebliche Lautstärkereserve verfügt, wird der R5-Knopf auf die minimale Lautstärkeposition zurückgestellt und die Lampenmodi mit einem hochohmigen Voltmeter überprüft.

Als nächstes werden die Arme der Ausgangsstufe abgeglichen. Dazu wird der Kondensator C8 vom Widerstand abgelötet und an den Widerstand R10 angeschlossen. Während Sie den Betrieb des Verstärkers über den Tonabnehmer hören, stellen Sie den variablen Widerstandsknopf R20 auf die minimale Lautstärkeposition. Dann stellen sie den Stromkreis wieder her und drehen, während sie auf den Betrieb des Verstärkers hören, den Knopf der variablen Widerstände R2l und R25 auf die Position der maximalen Rückkopplungstiefe.

Wenn am Widerstand R21 eine vorübergehende Brücke vorhanden ist, ändert sich durch Drehen des Widerstandsknopfs R25 die Lautstärke erheblich. Wird stattdessen eine Selbsterregung des Verstärkers beobachtet, müssen die Enden der Sekundärwicklung des Ausgangstransformators vertauscht werden. Nachdem Sie die Funktion des Tiefenreglers mit negativer Rückkopplung (R25) überprüft haben, entfernen Sie die Brücke vom Widerstand R21 und wählen Sie den Widerstand R23 aus, um die erforderlichen Grenzwerte für die Einstellung der Tiefe der positiven Rückkopplung festzulegen.

Der größte Wert der positiven Rückkopplung entspricht der Position ganz links des Potentiometers R21 im Diagramm. Wenn in dieser Position der Gegenkopplungskreis unterbrochen wird (z. B. durch Ablöten des Drahtes von der mittleren Keule des Widerstands R25), sollte der Verstärker in einem Modus arbeiten, der der Selbsterregung nahe kommt, aber nicht erregt wird.

Der Ausgangstransformator ist aus Sh-25-Platten zusammengesetzt, die Dicke des Satzes beträgt 40 mm. Der Transformatorrahmen ist durch eine Papptrennwand in zwei gleiche Teile geteilt und in einem davon befinden sich die Abschnitte 1-2 und 2-3 und im anderen Abschnitt 3-4 und 4-5 der Primärwicklung. Die Abschnitte 1-2 und 4-5 enthalten jeweils 1100 Windungen und die Abschnitte 2-3 und 3-4 enthalten jeweils 400 Windungen PEL 0,18-Draht.

Nach dem Aufwickeln der Primärwicklung wird die überschüssige Trennwand abgeschnitten, eine Isolierung aufgebracht (zwei Lagen lackierter Stoff) und eine Sekundärwicklung (Pins 6-7) mit 82 Windungen aus 0,86 PEL-Draht darauf gewickelt. Diese Wicklung ist für einen Lautsprecher mit einem Schwingspulenwiderstand von 6 Ohm ausgelegt.

Autor: W. Iwanow

Siehe andere Artikel Abschnitt Röhren-Leistungsverstärker.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Prozessor Qualcomm Snapdragon 810 16.09.2014

Qualcomm zeigte auf der Uplinq-Konferenz in San Francisco (Kalifornien, USA) in Aktion ein Muster des leistungsstarken Snapdragon 810-Prozessors, der für mobile Geräte entwickelt wurde.

Der Snapdragon 810-Chip wurde Anfang April offiziell vorgestellt, aber es gibt noch keine kommerziellen Geräte, die darauf basieren. Erinnern Sie sich an die Eigenschaften des Produkts: vier leistungsstarke 64-Bit-ARM-Cortex-A57-Kerne und vier energieeffiziente Cortex-A53-Kerne, ein Adreno 430-Grafikbeschleuniger mit Unterstützung für 4K-Auflösungen und ein Qualcomm Cat 6 LTE Advanced-Modem, das Datenübertragungsgeschwindigkeiten bietet bis zu 300 Mbit/s.

Die Demo des Snapdragon 810 zeigte die Fähigkeit des Chips, hochwertige Grafiken in Echtzeit zu verarbeiten. Als Beispiel wurde ein dreidimensionales Modell eines Sportwagens gewählt, das in einem computergestützten Designprogramm mit verschiedenen Materialien und Farben überlagert wurde. Die Verarbeitung von Spiegelungen und Texturen beim Drehen des Modells meisterte der Chip problemlos. Das Rendering wurde übrigens auf einem Tablet mit dem Betriebssystem Android durchgeführt.

Es wird darauf hingewiesen, dass Qualcomm bereits Muster des Snapdragon 810 erhalten hat. Kommerzielle Geräte auf dieser Plattform sind im ersten Halbjahr 2015 zu erwarten.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Klimaanlage, die keinen Strom benötigt

▪ Microchip LoRa RN2483 IoT-Wireless-Modul

▪ Satelliten werden in einem Spiegelpaar fliegen

▪ Kollision von Schwarzen Löchern

▪ Zahn spioniert eine Person aus

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Videogeräte-Website. Auswahl an Artikeln

▪ Siehe Erstellen einer Diashow in Adobe Premiere. Videokunst

▪ Mit welchen Pflanzen gehen Ameisen eine Symbiose ein? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Behandlung offener Wunden. Reisetipps

▪ Artikel Nickel-Cadmium-Batterien. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Signalgerät für Phasenungleichgewichte. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024