MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

NF-Leistungsverstärker mit Diagnosetools TDA1562Q. Vergleichsdaten

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Referenzmaterialien

 Kommentare zum Artikel

Bei der beschriebenen Mikroschaltung handelt es sich um einen monophonen Brückensignalverstärker 3H mit einer maximalen Ausgangsleistung von bis zu 70 W bei einer Last von 4 Ohm und ist für den Einsatz in Tonwiedergabegeräten im Automobil- und Haushaltsbereich vorgesehen.

Strukturell ist der Verstärker in einem DBS17P-Kunststoffgehäuse mit 17 starren verzinnten Leitungen untergebracht (Abb. 1).

NF-Leistungsverstärker mit Diagnosetools TDA1562Q

Die hintere flache Seite des Gehäuses besteht aus einer metallischen Kühlplatte. Mit dieser Seite wird die Mikroschaltung an der massiven Metallwand des Gerätes befestigt, nachdem die Verbindungsfläche zuvor mit Wärmeleitpaste bedeckt wurde. Das Gewicht des Geräts beträgt nicht mehr als 10 g.

Mit einem Minimum an erforderlichen externen Komponenten ermöglicht die Mikroschaltung den Aufbau eines Verstärkers mit hoher Ausgangsleistung, der von einer unipolaren Quelle gespeist wird.

Wenn der Verstärker an die Betriebsspannung angeschlossen ist, kann er sich in einem von drei Modi befinden: „Ein“, „Mute“ und „Standby“. Im Betriebsmodus „Ein“ verstärkt die Mikroschaltung das Eingangssignal und gibt die eingestellte Leistung an die Last ab, während sie den entsprechenden Strom verbraucht (bis zu mehreren zehn Ampere).

Im Silent-Modus durchläuft kein Eingangssignal den Ausgang des Verstärkers, seine leistungsstarken Ausgangsstufen bleiben jedoch eingeschaltet. Aus diesem Grund verbraucht der Verstärker viel Strom, kann aber fast augenblicklich in den „Ein“-Modus wechseln.

Im „Standby-Modus“ sind fast alle Komponenten des Verstärkers stromlos und er verbraucht einen vernachlässigbaren Strom aus der Stromquelle – normalerweise einige Mikroampere. Die Umschaltzeit vom „Standby-Modus“ in den „Ein“-Modus beträgt maximal 50 ms.

Das Umschalten von einem Modus in einen anderen erfolgt durch Anlegen einer Steuerspannung an den Modusauswahleingang der Mikroschaltung.

Der Verstärker hat ein sehr niedriges Eigenrauschen und eine geringe harmonische Verzerrung.

Ein vereinfachtes Funktionsdiagramm des Verstärkers und eine typische Schaltung für seinen Anschluss sind in Abb. dargestellt. 2.

NF-Leistungsverstärker mit Diagnosetools TDA1562Q
(zum Vergrößern klicken)

Wenn die Ausgangsleistung 18 W nicht überschreitet, arbeitet der Verstärker im Klasse-B-Modus. Bei einer weiteren Erhöhung des Eingangssignalpegels erhöht sich die interne Versorgungsspannung des Verstärkers aufgrund der Einbeziehung von Spannungserhöhungseinheiten mit externem Hochleistungsoxid Kondensatoren, die an die Pins 3,5 und 13 der Mikroschaltung angeschlossen sind, wie im Funktionsdiagramm gezeigt. Der Verstärker wechselt in den Class-H-Modus und die Ausgangsleistung erhöht sich auf 15 W. Wenn sich der Mikroschaltungskristall auf eine Temperatur von 70 °C erwärmt, schaltet der eingebaute Temperatursensor den Verstärker in den Klasse-B-Modus. Die Ausgangsleistung überschreitet 120 W nicht.

Sinkt die Versorgungsspannung U der Mikroschaltung auf 7 V, schaltet der Verstärker automatisch in den „Silent“-Modus. Bei einer anschließenden Erhöhung der Versorgungsspannung auf 9 V kehrt der Verstärker in den „Ein“-Modus zurück.

Die Mikroschaltung ist außerdem mit eingebauten Schutzeinheiten gegen gegenseitigen Kurzschluss der Ausgangsleiter und deren Kurzschluss mit dem positiven Stromkabel und dem gemeinsamen Kabel ausgestattet.

Pinbelegung der Mikroschaltung: Pin. 1 - nicht invertierender 3H-Signaleingang; vyv. 2 – invertierender Eingang des 3H-Signals; vyv. 3 und 5 - Anschlüsse zum Anschluss des Stromversorgungskondensators des Oberarms des Verstärkers gemäß der Schaltung; vyv. 4 - Steuersignaleingang zum Umschalten (Auswählen) der Betriebsart; vyv. 6 und 12 - gemeinsame Kabelklemmen, Minusklemmen der Stromversorgung; vyv. 7 - direkte Ausgabe des 3H-Signals; vyv. 8 - Signalausgang der Diagnoseeinheit; vyv. 9 und 10 - positive Anschlüsse der Stromversorgung; vyv. 11 – invertierte Ausgabe des 3H-Signals; vyv. 13 und 15 - Anschlüsse zum Anschließen des Spannungserhöhungskondensators des unteren Zweigs des Verstärkers gemäß dem Diagramm: Pin. 14 - Steuerausgang der internen Referenzspannungsquelle: Pin. 16 – Eingang des Verstärkerzustands-Steuersignals; Anzeigesignalausgang; vyv. 17 - Ausgang des gemeinsamen Signalkabels.

Um den Anforderungen einer intelligenten Leistungssteuerung gerecht zu werden, sind im Chip Diagnose- und Steuer-/Anzeigeeinheiten für den Verstärkerstatus integriert. Die Diagnoseeinheit informiert über Notfallsituationen im Lastkreis und über Überlastung des Verstärkers. Am Ausgang des Knotens (Pin 8) erscheint ein Signal, dessen Höhe und Art leicht bestimmt werden kann. Was ist mit der Last passiert? Sie hatte einen Kurzschluss mit einem der Stromkabel, die Klemmen waren kurzgeschlossen oder es gab einen Bruch. Dieses Signal kann nach der Verarbeitung durch den Mikrocontroller an die entsprechenden Eingänge des Verstärkers angelegt werden, wodurch dieser in den abgesicherten Modus versetzt wird.

Die Steuer-/Statusanzeigeeinheit verfügt nur über einen externen Pin – 16, der sowohl als Eingang als auch als Ausgang dient. Über den Eingang können Sie den Zustand des Verstärkers steuern. Ein Befehlssignal mit hohem Pegel schaltet den Verstärker unabhängig von der Temperatur des Kristalls in den Klasse-H-Modus (Spannungsverstärkung ein). Bei einem durchschnittlichen Befehlssignalpegel schaltet der Verstärker unabhängig von der Temperatur des Kristalls in den Klasse-B-Modus. Ein Befehl mit niedrigem Pegel versetzt den Verstärker sofort in den Ruhemodus. Ohne Verzögerung wechselt der Verstärker vom „Silent“-Modus in den „On“-Modus und der Wechsel der Verstärkungsklasse von B nach H und umgekehrt erfolgt in dem Moment, in dem das Eingangssignal den „Nullpunkt“ durchläuft.

Wenn an diesen Eingang keine Steuerspannung angelegt wird, wird er zum Ausgang und der aktuelle Zustand des Verstärkers kann anhand der Ausgangssignale beurteilt werden. Die Ausgangsspannung kann drei diskrete Stufen annehmen: niedrig, mittel und hoch. Ein niedriger Wert weist darauf hin. dass sich der Verstärker im Silent-Modus befindet; mittel – im „Ein“-Modus und Betrieb in Klasse B wird die Spannungserhöhung durch ein Signal vom Temperatursensor ausgeschaltet (Temperatur übersteigt 120 °C); hoch – der Verstärker arbeitet in der Klasse H. Die Kristalltemperatur beträgt weniger als 120 °C. Das Umschalten des Verstärkers von Klasse B auf H erfolgt in dem Moment, in dem das Eingangssignal 34 „Null“ durchläuft.

Wichtigste technische Merkmale

  • Nennversorgungsspannung, V......14,4
  • Verbrauchter Strom. ma. mit getrennter Last in den Modi
  • „Ein“ und „Ruhe“ ...... 110...150
  • typischer Wert......110
  • Stromaufnahme im "Standby-Modus", uA......1...50
  • typischer Wert......1
  • Spannungsverstärkung, dB......25...27
  • typischer Wert......26
  • Ausgangsleistung, W, nicht weniger, im Klasse-H-Modus mit einem nichtlinearen Verzerrungsfaktor von 10 %......60
  • typischer Wert......70
  • 0.5 %......45
  • typischer Wert......55
  • Ausgangsleistung, W, nicht weniger, im Klasse-B-Modus mit einem nichtlinearen Verzerrungsfaktor von 10 %......16
  • typischer Wert......20
  • Nichtlinearer Verzerrungsfaktor (typischer Wert), %, bei einer Ausgangsleistung von 1 W......0,03
  • 20 W......0,06
  • Der Wert des nichtlinearen Verzerrungskoeffizienten (typisch), bei dem der dynamische Verzerrungsdetektor ausgelöst wird, %......10
  • Die höchste Eigenrauschspannung, µV, im Frequenzband von 20 Hz bis 20 kHz......150
  • Tiefe der Welligkeitsunterdrückung der Versorgungsspannung in den Modi „Ein“ und „Ruhe“, dB, nicht weniger......60
  • typischer Wert......70
  • Differenzeingangswiderstand des Eingangs 3H, kOhm, nicht weniger......90
  • typischer Wert......150
  • Schaltspannung am Moduswahleingang. B, um den Verstärker vom „Silence“-Modus in den „Standby“-Modus zu schalten, mindestens......1
  • "Ruhe" aus dem "Standby"-Modus, nicht mehr ...... 2
  • „Stille“ aus dem „Ein“-Modus, nicht weniger......3.3
  • „Ein“ aus dem Lautlos-Modus“, nicht mehr......4,2
  • Elektrische Hysterese der Schaltspannung vom „Standby“-Modus in den „Silence“-Modus und zurück am Modusauswahleingang, mV (typischer Wert).......200
  • Elektrische Hysterese der Schaltspannung vom „Ein“-Modus in den „Ruhe“-Modus und zurück am Modusauswahleingang, mV (typischer Wert).......200
  • Verbrauchter Strom am Modusauswahleingang, µA, nicht mehr als ......20
  • Umschaltzeit vom „Standby-Modus“ in den „Ein“-Modus am Moduswahleingang, ms......50
  • Gleichtaktunterdrückungsverhältnis am Eingang 34 im „Ein“-Modus, dB, nicht weniger … 70
  • typischer Wert......80
  • Dämpfungskoeffizient des Eingangssignals am Eingang 34 im „Silence“-Modus, dB, nicht weniger…80
  • typischer Wert......90
  • Einfließender Strom des High-Level-Befehlssignals (14,4 V) am Eingang der Steuer-/Anzeigeeinheit (Pin 16), mA, nicht mehr als......4
  • Der fließende Strom des Low-Level-Befehlssignals am Eingang der Steuer-/Anzeigeeinheit, mA, darf nicht mehr als......0,4 betragen
  • Schwellenspannung zum Umschalten vom „Silent“-Modus in den „On“-Modus am Eingang der Steuer-/Anzeigeeinheit, V, nicht mehr......2
  • Schwellenspannung zum Umschalten vom Klasse-B-Modus in den „Silence“-Modus am Eingang der Steuer-/Anzeigeeinheit, V, nicht weniger......1
  • Elektrische Hysterese der Schaltspannung vom „Silent“-Modus in den „On“-Modus zur Klasse B und zurück am Eingang der Steuer-/Anzeigeeinheit, mV (typischer Wert).......200
  • Schwellenspannung für die Umschaltung vom Klasse-B- in den H-Modus am Eingang der Steuer-/Anzeigeeinheit, V, nicht mehr......4.2
  • Schwellenspannung zum Umschalten vom Klasse-H-Modus in den Klasse-B-Modus am Eingang der Steuer-/Anzeigeeinheit, V, nicht weniger......3,3
  • Elektrische Hysterese der Schaltspannung vom Modus B zum Modus Klasse H und zurück am Eingang der Steuer-/Anzeigeeinheit, mV (typischer Wert).......200
  • Ausgangsstrom des Steuer-/Anzeigegeräteausgangs im „Ruhe“-Modus, mA, nicht weniger......2,2
  • Spannung am Ausgang der Bedien-/Anzeigeeinheit im „Silence“-Modus (niedriger Ausgangspegel), V, nicht mehr, bei einem Ausgangsstrom von 2,2 mA........0,5
  • Ausgangsstrom beliebiger Richtung der Steuer-/Anzeigeeinheit im Klasse-B-Modus, µA, nicht weniger......15
  • Spannung am Ausgang der Bedien-/Anzeigeeinheit im Klasse-B-Modus (durchschnittlicher Ausgangspegel), V bei einem Ausgangsstrom von 15 μA
  • mindestens ...... 2
  • maximal ...... 3
  • Leckstrom des Ausgangs der Steuer-/Anzeigeeinheit im Klasse-H-Modus, μA, nicht weniger als ......140
  • Spannung am Ausgang der Steuer-/Anzeigeeinheit im Klasse-H-Modus (hoher Ausgangspegel), V, nicht weniger, mit einem Ausgangsstrom von 140 μA......Upit - 2,5
  • Gehäusetemperatur, bei der der Sensor auslöst. °С ...... 120

Betriebsgrenzen

  • Versorgungsspannung, V ...... 8 ... 18
  • Signalspannung am Eingang der Bedien-/Anzeigeeinheit (Pin 16), V, maximal......Up,
  • mindestens ...... 0
  • Die größte Amplitude des Ausgangsimpulsstroms, A, bei einem periodischen (sinusförmigen) Ausgangssignal......8
  • Impuls ...... 10
  • Maximale Verlustleistung, W......60
  • Wärmewiderstandskristall - Kühlkörperplatte, °С/W......1,5
  • Thermischer Widerstandskristall - Umgebung. °С/W......40
  • Die höchste Temperatur des Kristalls. °С ...... 150
  • Betriebstemperaturbereich, °С......-55...+150

Der Betrieb des Verstärkers in verschiedenen Modi wird durch vereinfachte Zeitdiagramme in Abb. veranschaulicht. 3.

NF-Leistungsverstärker mit Diagnosetools TDA1562Q

Im ersten Moment liegt die Versorgungsspannung Up am Verstärker an und ein High-Pegel-Signal Uin control/ind liegt am Eingang der Steuer-/Anzeigeeinheit (Pin 16).

Zum Zeitpunkt t empfing der Modusauswahleingang (Pin 4) ein High-Pegel-Signal, das dem Umschalten des Verstärkers in den „Ein“-Modus entspricht. Die Referenzspannungsquelle beginnt in den Betriebszustand zu gelangen (die Spannung an Pin 14 steigt). Bei einer bestimmten Schwellenspannung zum Zeitpunkt t2 wird der Verstärker eingeschaltet und an der Last erscheint eine Spannung von 3H Umax XNUMXH. und der Verstärker arbeitet im Klasse-H-Modus.

Zum Zeitpunkt t3 wird der Verstärker am Eingang der Bedien-/Anzeigeeinheit in den Klasse-B-Modus geschaltet. Wenn die Spannung des 3H-Eingangssignals einen signifikanten Pegel aufweist, erfolgt sofort eine Begrenzung des Ausgangssignals.

Zum Zeitpunkt t5 wird ein Befehl an den Eingang der Steuer-/Anzeigeeinheit gesendet, um den Verstärker in den Klasse-H-Modus zurückzusetzen. Beim ersten Übergang des Signals 34 durch „Null“ (Moment U) erfolgt diese Umschaltung. Während der Zeit von Zum Zeitpunkt t7 - t8 befindet sich der Verstärker im Modus „Ruhe“, und sowohl der Eintritt in diesen Modus als auch die Rückkehr in den Ausgangszustand erfolgen synchron mit dem Befehl, ohne auf den Übergang durch „Null“ zu warten.

Im Intervall t9 - t12 wird der Verstärker in den gleichen „Silence“-Modus geschaltet, jedoch mit dem Signal Uper.mode am Steuereingang (Pin 4). Reis. 3 zeigt, dass in diesem Fall die Umschaltung in den Momenten erfolgt, in denen das 3H-Signal „Null“ durchläuft (in den Momenten t10 und t12).

Reduziert man die Versorgungsspannung auf 7 V (t13), geht der Verstärker sofort in den „Silent“-Modus und kehrt auch ohne Verzögerung wieder in den „On“-Modus zurück, sobald die Versorgungsspannung ansteigend 9 V erreicht (t14). Zum Zeitpunkt t15 schaltet der Verstärker in den „Standby-Modus“.

Wenn Pin 16 der Mikroschaltung als Ausgang der Steuer-/Anzeigeeinheit verwendet wird, erscheint zum Zeitpunkt des Einschaltens des Verstärkers (t1) an diesem Ausgang ein Ausgangssignal. control/ind, niedriger Pegel, entsprechend dem „Silence“-Modus. Sobald der Verstärker zu arbeiten beginnt (t2). An Pin 16 erscheint entweder ein hoher oder ein mittlerer Pegel (dargestellt durch die gestrichelte Linie), abhängig von der Temperatur, auf die der Mikroschaltungskristall erhitzt wird – weniger als 120 °C oder mehr.

Das Umschalten des Verstärkers und das Ändern der Ausgangspegel von Pin 16 erfolgen in den Momenten, in denen das 3H-Signal „Null“ durchläuft (t4, t0, t10, t12). Ausnahmen bilden schnelle Übergänge in den „Silent“-Modus und zurück (t7, t8), während der Signalpegel an Pin 16 unverändert bleibt, sowie Fälle des Absenkens der Versorgungsspannung (t13, t14).

Die Diagnoseeinheit dient zur Überwachung der Ausgangskreise des Verstärkers. Informationen über Notfallsituationen in der Last werden an Pin 8 (Open-Collector-Ausgang) gesendet. Vereinfachte Diagramme der U-Signale an diesem Ausgang sind in Abb. dargestellt. 4.

NF-Leistungsverstärker mit Diagnosetools TDA1562Q

Im Normalmodus ist Pin 8 hoch (t0 - t2). Das Fehlen eines Tonsignals Uout am Ausgang des Verstärkers während der Zeit t0 - t1 wird durch die Anwendung des Befehls „Silence“ auf den Modusauswahleingang erklärt.

Kommt es zu einer Überlastung der Endstufen des Verstärkers und damit zu einer Signalbegrenzung, kommt ein dynamischer Verzerrungsdetektor zum Einsatz und am Ausgang der Diagnoseeinheit erscheinen schmale Low-Pegel-Impulse (t2 - 13). Dieses Signal kann einem elektronischen Eingangsdämpfer zugeführt werden (er ist im Diagramm in Abb. 2 nicht dargestellt), der die Amplitude des 3H-Eingangssignals reduziert, bis die Verzerrung verschwindet.

Wenn das eine oder andere Ausgangskabel mit dem positiven Stromkabel oder dem gemeinsamen Kabel kurzgeschlossen wird, verschwindet die Spannung an diesem Ausgangskabel und an Pin 8 wird der hohe Pegel durch einen niedrigen Pegel ersetzt – etwa 0,6 V (t4). Nach Aufhebung der Notschaltung wird die Spannung am Verstärkerausgang nach ca. 20 ms (t5) automatisch wiederhergestellt.

Das Kurzschließen der Ausgangsklemmen des Verstärkers untereinander führt dazu, dass am Ausgang der Diagnoseeinheit eine Folge kurzer (50 μs) Hochpegelimpulse mit einer Periode von 20 ms (t6 – t7) erscheint.

Unmittelbar nach dem Umschalten des Verstärkers vom Standby-Modus in den Silent- oder On-Modus prüft der eingebaute Lastdetektor, ob eine Last angeschlossen ist. Wenn in diesem Moment der Lastwiderstand 100 Ohm überschreitet. dann zwingt der Lastdetektor den Verstärker in den „Silence“-Modus und an Pin 8 liegt zu diesem Zeitpunkt ein Low-Pegel an (in Abb. 4 ist dies durch eine gepunktete Linie im Zeitintervall t0 - t1 dargestellt).

Reis. 5 veranschaulicht die Funktionsweise von Wärmeschutzsystemen. Wenn die Kristalltemperatur 120 °C nicht überschreitet, kann der Verstärker im Klasse-H-Modus betrieben werden (durchgezogene Linie im Diagramm der Zeitabhängigkeit der Amplitude des Ausgangsaudiosignals Uout.zh). In diesem Fall liegt sowohl am Ausgang der Diagnoseeinheit als auch am Ausgang der Steuer-/Anzeigeeinheit ein High-Pegel an.

NF-Leistungsverstärker mit Diagnosetools TDA1562Q

Wenn die Kristalltemperatur auf 120 °C ansteigt, schaltet der Temperatursensor den Verstärker in den Klasse-B-Modus und der hohe Pegel am Ausgang der Steuer-/Anzeigeeinheit ändert sich auf mittel.

In Fällen, in denen die Kristalltemperatur aus dem einen oder anderen Grund weiter ansteigt und einen Wert von 145 °C erreicht, erzeugt die Wärmeschutzeinheit ein Signal, mit dem die Diagnoseeinheit den hohen Ausgangspegel in einen niedrigen ändert und so dies warnt die Kristalltemperatur nähert sich dem maximal zulässigen Wert von 150° C. Dieser Spannungsabfall kann zum Abschalten des Eingangssignals oder des Verstärkers selbst genutzt werden.

Sobald die maximale Temperatur erreicht ist, muss der Eingangssignalpegel auf Null reduziert werden, um eine Beschädigung des Mikroschaltkreises zu vermeiden (bei einer Temperatur von 160 °C).

Autor: V. Chudnov

Siehe andere Artikel Abschnitt Referenzmaterialien.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Kunstleder zur Touch-Emulation 15.04.2024

In einer modernen Technologiewelt, in der Distanz immer alltäglicher wird, ist es wichtig, die Verbindung und das Gefühl der Nähe aufrechtzuerhalten. Jüngste Entwicklungen bei künstlicher Haut durch deutsche Wissenschaftler der Universität des Saarlandes läuten eine neue Ära der virtuellen Interaktionen ein. Deutsche Forscher der Universität des Saarlandes haben ultradünne Folien entwickelt, die das Tastgefühl über eine Distanz übertragen können. Diese Spitzentechnologie bietet neue Möglichkeiten der virtuellen Kommunikation, insbesondere für diejenigen, die weit von ihren Lieben entfernt sind. Die von den Forschern entwickelten ultradünnen, nur 50 Mikrometer dicken Folien lassen sich in Textilien integrieren und wie eine zweite Haut tragen. Diese Folien fungieren als Sensoren, die taktile Signale von Mama oder Papa erkennen, und als Aktoren, die diese Bewegungen an das Baby weiterleiten. Durch die Berührung des Stoffes durch die Eltern werden Sensoren aktiviert, die auf Druck reagieren und den ultradünnen Film verformen. Das ... >>

Petgugu Global Katzenstreu 15.04.2024

Die Pflege von Haustieren kann oft eine Herausforderung sein, insbesondere wenn es darum geht, Ihr Zuhause sauber zu halten. Das Startup Petgugu Global hat eine neue interessante Lösung vorgestellt, die Katzenbesitzern das Leben erleichtert und ihnen hilft, ihr Zuhause perfekt sauber und ordentlich zu halten. Das Startup Petgugu Global hat eine einzigartige Katzentoilette vorgestellt, die den Kot automatisch ausspülen kann und so Ihr Zuhause sauber und frisch hält. Dieses innovative Gerät ist mit verschiedenen intelligenten Sensoren ausgestattet, die die Toilettenaktivität Ihres Haustieres überwachen und nach dem Gebrauch eine automatische Reinigung aktivieren. Das Gerät wird an die Kanalisation angeschlossen und sorgt für eine effiziente Abfallentsorgung, ohne dass der Eigentümer eingreifen muss. Darüber hinaus verfügt die Toilette über einen großen spülbaren Stauraum, was sie ideal für Haushalte mit mehreren Katzen macht. Die Petgugu-Katzentoilettenschüssel ist für die Verwendung mit wasserlöslicher Streu konzipiert und bietet eine Reihe zusätzlicher ... >>

Die Attraktivität fürsorglicher Männer 14.04.2024

Das Klischee, dass Frauen „böse Jungs“ bevorzugen, ist schon lange weit verbreitet. Jüngste Untersuchungen britischer Wissenschaftler der Monash University bieten jedoch eine neue Perspektive zu diesem Thema. Sie untersuchten, wie Frauen auf die emotionale Verantwortung und Hilfsbereitschaft von Männern reagierten. Die Ergebnisse der Studie könnten unser Verständnis darüber verändern, was Männer für Frauen attraktiv macht. Eine von Wissenschaftlern der Monash University durchgeführte Studie führt zu neuen Erkenntnissen über die Attraktivität von Männern für Frauen. Im Experiment wurden Frauen Fotos von Männern mit kurzen Geschichten über deren Verhalten in verschiedenen Situationen gezeigt, darunter auch über ihre Reaktion auf eine Begegnung mit einem Obdachlosen. Einige der Männer ignorierten den Obdachlosen, während andere ihm halfen, indem sie ihm beispielsweise Essen kauften. Eine Studie ergab, dass Männer, die Empathie und Freundlichkeit zeigten, für Frauen attraktiver waren als Männer, die Empathie und Freundlichkeit zeigten. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Mars-Helikopter Ingenuity stellt Höhenrekord auf 09.12.2022

Der Marshubschrauber Ingenuity, der seit mehr als einem Jahr zum Mars unterwegs ist, hat kürzlich einen Rekord für die höchste Flughöhe auf dem Roten Planeten aufgestellt. Er schaffte es, 14 Meter hochzuklettern.

Der Hubschrauber konnte eine Höhe von 14 Metern erreichen und seinen eigenen Rekord von 12 Metern schlagen. Dreimal konnte der Helikopter dieses Niveau während der Mission zum Mars erreichen.

Zuvor war Ingenuity einem umfassenden Upgrade unterzogen worden, das es ihm ermöglichte, Gefahren während der Landung zu vermeiden und digitale Karten zur Navigation zu verwenden.

Mit einer Höhe von etwa 48 Zentimetern und einer Rotorspannweite von etwa 1,2 Metern erreichte Ingenuity Mitte Februar 2021 mit dem Rover Perseverance den Mars.

Im Sommer 2021 absolvierte Ingenuity mit über einem Kilometer seinen längsten Flug. Dies war der zehnte Drohnenstart. Und der jüngste hochfliegende Rekordbrecher war der fünfunddreißigste erfolgreiche Hubschrauberstart.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ LM27761 Schaltkondensator-Spannungsinverter mit LDO

▪ Neue CREE-LEDs

▪ AMOLED mit großer Diagonale

▪ Social-Monitoring-Gadget

▪ 7-nm-64-Core-Huawei-Server-CPU und AI-SSD-Controller

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Anwendung von Mikroschaltungen. Artikelauswahl

▪ Artikel von Lavoisier Antoine Laurent. Biographie eines Wissenschaftlers

▪ Artikel Wie ist der normale Zustand des Glases? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Der funktionale Aufbau von Telefunken-Fernsehern. Verzeichnis

▪ Artikel Vorgehensweise zur Berechnung einer Photovoltaikanlage. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Ei in einer Flasche. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024