MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

UKW-Block. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Zivile Funkkommunikation

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Für Feldgeräte in den Bereichen von 144 und 420 MHz sind 6NZP-Lampen die akzeptabelsten Lauflampen. Mit Geräten, die auf diesen Lampen gemäß Gegentaktschaltungen (Abb. 1) montiert sind, ist es möglich, nicht nur eine erhöhte Leistung in der Größenordnung von 1,5 bis 2,5 W zu entfernen, solche Geräte sind frequenzstabiler und weniger launisch im Aufbau und Betrieb unter bestimmten Bedingungen.

Auf VHF sind Schaltungen mit geerdetem (gemeinsamem) Gitter am erfolgreichsten, aber um ihre Vorteile zu entfalten, ist es notwendig, dass die Induktivität im Gitter (gemeinsame Elektrode)-Schaltung bis zum Limit reduziert wird, damit die Kathodenschaltung, die unter HF-Spannung steht, von den Heizkreisen isoliert ist oder der letzte das gleiche HF-Potential wie die Kathode haben muss.

Normalerweise sind diese Bedingungen bei Amateurdesigns nicht erfüllt, und deshalb werden wir ihre Bedeutung ausführlicher erläutern.

Im VHF-Band sind Teile wie Blockkondensatoren, HF-Drosseln und sogar Kabelbäume komplexe elektrische Schaltkreise. Abhängig von der Betriebsfrequenz kann ein Kondensator einer bestimmten Bauart entweder den Charakter einer „reinen“ Kapazität oder einer Induktivität oder sogar die Merkmale eines abgestimmten LC-Kreises haben. Beispielsweise ist ein röhrenförmiger Keramikkondensator KTK mit einer Kapazität von 51 pF und einer Anschlussdrahtlänge von 2–9 mm ein Serienresonanzkreis bei einer Frequenz von 155–160 MHz, bei einer Frequenz von 50 MHz wirkt er noch als eine Art Kapazität , bei einer Frequenz über 160 MHz als immer größer werdende „Induktivität“. Das gleiche Verhalten ist bei HF-Drosseln zu beobachten: Bei einer großen verteilten Wicklungskapazität (ihr Wert wird hauptsächlich durch den Durchmesser des Drosselrahmens bestimmt) wird die Drossel ab einer bestimmten Frequenz zu einer Kapazität. Diese Verhaltensmerkmale von VHF-Teilen können den Betrieb eines VHF-Geräts mit zunehmender Betriebsfrequenz dramatisch verändern und erschweren. Tatsache ist, dass in einem herkömmlichen Generator immer zwei Schwingkreise vorhanden sein müssen, von denen einer die Betriebsfrequenz und der zweite die Rückkopplungsbedingungen bestimmt. Solche Zweikreissysteme (bei VHF-Kreisen ist der zweite Kreis nicht immer klar definiert) sind einfach aufzubauen, stabil unter Last und können in einem weiten Frequenzbereich betrieben werden.

Ein erfolgloses Teil, eine zusätzliche HF-Drossel, eine lange Verkabelung zum Erdungspunkt eines beliebigen Teils usw. können einen dritten, zusätzlichen Schaltkreis in das VHF-Generatorsystem einführen, was ein komplexes instabiles System schafft, und daher gibt es Erzeugungsfehler im Reichweite, ein starker Leistungsabfall, Frequenzinstabilität und deren abrupte Änderung aufgrund zufälliger Einflüsse usw. Die Abstimmung eines solchen Systems ist sehr kompliziert und läuft im Wesentlichen darauf hinaus, einen zusätzlichen "parasitären" Schaltkreis im Generator zu finden. Es gibt nur eine Schlussfolgerung: Es ist notwendig, weniger HF-Drosseln zu verwenden, kleine Durchmesser ihrer Rahmen und des Drahtes selbst auszuwählen und in einigen Fällen HF-Drosseln durch Widerstände in der Größenordnung von 1-2 kΩ zu ersetzen. Alle Entkopplungskondensatoren müssen eine Mindestlänge an Anschlussdrähten haben. Auf VHF ist es zweckmäßig, solche Kondensatoren in Form von flachen Platten herzustellen, die durch eine Dichtung aus Glimmer, Folie, Kunststoff usw. auf das Chassis gedrückt werden, oder spezielle Industriemuster von VHF-Entkopplungskondensatoren zu verwenden. Bei VHF-Designs ist es sehr wichtig, zuerst die Position aller Details der einzelnen HF-Einheiten zu "passen", bis zur Erstellung eines temporären Layouts aus den vorgeschlagenen Details.

Das Design der Hochfrequenzeinheit

Alle oben genannten Prinzipien werden beim Design der HF-Einheit angewendet, die als Hauptstrukturelement für verschiedene VHF-Geräte in einem breiten Frequenzbereich verwendet werden kann. Die HF-Einheit wird nach einer Gegentaktschaltung an einer Lampe mit geerdetem Gitter montiert (Abb. 1).

UKW-Einheit
Ris.1

Alle Schaltungsteile, gestrichelt eingekreist, sind auf einem starren Metallsockel um die Keramikfassung der 6NZP-Lampe montiert (Abb. 2). Die Basis selbst (Detail 1 in Abb. 2) besteht aus massivem Aluminium mit einer Dicke von 1,5–2,0 mm oder Messing mit einer Dicke von 0,8–1,0 mm. Bei dünnerem Aluminium müssen die Kanten der Basis für eine höhere Steifigkeit gebogen werden.

UKW-Einheit

Dieses Design eignet sich auch für Fälle, in denen das gesamte Gerät abgeschirmt werden muss. Die Außenmaße des Sockels 58 x 56 mm (Abb. 2) sind beim Zusammenbau der HF-Einheit aus Standardteilen minimal zu berücksichtigen. In einer Höhe von 36 mm vom Rand des Sockels sind Löcher angebracht: eines mit einem Durchmesser von 21,5 mm und zwei mit einem M3-Gewinde zum Anbringen einer neunpoligen Keramikfassung einer 6NZP-Lampe.

Zwei Platten (Abb. 3, a) von Flachkondensatoren C1, C2 sind über der Buchse auf der Grundebene montiert und bestehen aus flachem Messing- oder Kupferblech mit einer Dicke von 0,6 bis 0,8 mm. Während der Herstellung wird der in Abb. 3, a, wird mit einer Stichsäge eingeschnitten und in Form einer Klammer aufgebogen (Abb. 3, b). An diese Halterungen werden später Blütenblätter aus den Lampengittern gelötet. An der Basis von Block 1 werden die Platten 3 (Abb. 2) mit zwei M2-Schrauben gemäß Abb. 3, b, die den Zusammenbau der gesamten Anordnung einschließlich der Befestigungen der Ableitwiderstände der Gitter R1, R2 zeigt.

UKW-Einheit

Die Schrauben gehen durch Löcher mit einem Durchmesser von 4 mm und den Sockel 1 und sind von diesem durch Buchsen isoliert. Die Buchsen bestehen aus Ebonit oder organischem Glas. Beim Zusammenbau der Kondensatoren C1 und C2 wird eine Glimmerplatte mit einer Dicke von 3–1 mm oder weniger zwischen Platten 0,1 und Basis 0,12 gelegt. Für eine symmetrische Kapazität der Kondensatoren ist es wichtig, dass die Abstandshalter aus der gleichen Glimmerplatte bestehen. Die Kapazität der Kondensatoren C1, C2 beträgt etwa 105–110 pF.

Glimmerplatten können von alten großen KSO-Kondensatoren entfernt werden. Verwenden Sie keinen Glimmer von alten Lötkolben. Bei der Montage von Kondensatoren unter dem Kopf der M2-Schrauben wird anstelle von Unterlegscheiben ein Messingblatt eingesetzt, an das ein Ende des Widerstands der Gitter R1, R2 gelötet wird. Das Befestigen der Platten 3 mit zwei Schrauben ist etwas schwierig, aber es ergibt einen gleichmäßigeren Sitz der Platten an der Basis und gewährleistet die Gleichheit der Kapazitäten C1, C2. Nach dem Zusammenbau muss der Kondensator bei einer Spannung von 250-300 V auf Durchschlag geprüft werden, eine Prüfung mit einem Tester auf Kurzschlussfreiheit reicht nicht aus.

An der Unterkante der Basis 1 ist ein Winkel 2 mit zwei Schrauben M3, M2 oder Nieten befestigt, die aus einem 0,4-0,5 mm dicken Kupferstreifen (Messing) bestehen (siehe Abb. 3, d). Auf der Rückseite des Sockels sind unter den Befestigungsmuttern von Schrauben oder Nieten Messingblätter angebracht, an die die Enden der Widerstände R1R1 gelötet sind (siehe Abb. 3, c).

Der Ausgang der zweiten Induktivität geht durch ein Loch mit 4 mm Durchmesser auf der Rückseite des Sockels und wird in diesem Loch mit einem kleinen Stück ("Wulst") aus einem elastischen Isoliermaterial (Gummi, Polyethylen aus dem PK -1 Kabel usw.).

Bei Verwendung eines HF-Blocks in der Transceiver-Schaltung müssen die Widerstände R1, R2 vom Chassis isoliert werden (Punkte A, B in Abb. 1). Dazu wird auf der Rückseite des Sockels unter den Befestigungsschrauben des Winkels 2 ein Streifen aus Isoliermaterial mit zwei oder drei Befestigungslaschen zum Befestigen der Enden der Widerstände R1, R2 platziert. In diesem Fall ist der Filamentausgang starr an derselben Stange befestigt. Die Filamentblätter, Kathoden und Gitter der Lampenfassung werden vorsichtig im rechten Winkel gebogen und teilweise abgeschnitten (um 1 mm zum Loch im Blatt). Abschluss 5 des inneren Schirms zwischen den 6NZP-Trioden und der zentralen Befestigungslasche des Panels werden abgeschnitten. Die Blütenblätter der Anoden a1, a2 bleiben gerade, aber ihre

Die Ebene wird vorsichtig mit einer Zange um etwa 30-40 ° gedreht, so dass sie parallel zu den vertikalen Kanten der Basis ist. An diese Blütenblätter werden dann Leitungssegmente gelötet, die die Anodenkreise der Generatoren bilden.

Die Installation von acht Teilen in der beschriebenen Weise (Abb. 1) erzeugt eine UKW-Einheit. Es bietet die für VHF erforderliche strukturelle Steifigkeit und Konstanz der Schaltungsparameter, ist für einen breiten Frequenzbereich mit einfachem Austausch von Teilen geeignet und, was am wichtigsten ist, erfordert keine Industrieteile und kann daher überall wiederholt werden. Je nach Zweck und Bereich der Betriebsfrequenzen in der UKW-Einheit müssen die Werte der Induktivitäten in der Kathode, den externen Anodenkreisen und den zugehörigen Verbindungselementen mit der Last geändert werden.

Bei Verwendung eines VHF-Blocks für den Entwurf der Induktivitätsgeneratoren L1, L2 wird die gewünschte Rückkopplungsphase bestimmt, während der Rückkopplungswert in der Schaltung selbst durch das Verhältnis der Kapazitäten innerhalb der Röhre bestimmt wird.

Bei Verwendung des Geräts als HF-Induktivitätsverstärker. L1, L2 mit der Kathodengitterkapazität werden auf die Betriebsfrequenz abgestimmt und die Rückkopplung in der Schaltung durch Einbringen zusätzlicher Kapazitäten neutralisiert.

Alle weiteren Diskussionen beziehen sich auf die VHF-Einheit, die im Modus von VHF-Generatoren oder Superregeneratoren verwendet wird.

Entwurf von Schwingkreisen

Die an die VHF-Einheit angeschlossenen Anodenkreise sind in unserem Fall in Form eines Viertelwellensegments einer Zweidrahtleitung sowohl im 144- als auch im 420-MHz-Band ausgeführt. Die Verwendung von Leitungen bietet einen hohen Wirkungsgrad, erhöhte Frequenzstabilität und Betriebsstabilität.

Je nach Tonumfang werden diese Linien und Stimmorgane unterschiedlich ausgeführt.

Bereich 420-435 MHz

Um den Wellenwiderstand zu verringern, besteht die Leitung aus einem 13 mm breiten Streifen aus rotem Kupfer, die Dicke des Streifens beträgt 0,6 bis 0,8 mm (Abb. 4, b). Eine Skizze des Stimmkörpers ist in Abb. 4 dargestellt. 1, ein. Die offenen Enden der Leitung werden an die Anodenblätter a2, a6 des 1NZP-Paneels (siehe Fig. 4) gelötet, wobei letztere auf den Außenseiten des Streifens liegen. Das kurzgeschlossene Ende wird mit einem Winkel (Abb. XNUMX, c) aus einem beliebigen Isoliermaterial am Hauptchassis des Geräts befestigt.

UKW-Einheit

Der Bogen und die Leitung werden mit einer M2-Schraube befestigt, unter deren Kopf eine Messinglasche zum Anlöten des Endes der Anodendrossel Dr3 eingeführt wird (siehe Abb. 5). Die Abstimmung im Bereich von 420–435 MHz wird durch Einfügen einer zusätzlichen variablen Kapazität C3 am offenen Ende der Leitung erreicht. Der Stator dieses Kondensators sind die Streifen der Leitung selbst, der Rotor besteht aus einer U-förmigen "Fahne" auf einem Drehmechanismus (Abb. 4, a, 4, d). Die "Fahne" besteht aus einem 0,5 mm dicken Streifen aus rotem Kupfer und wird zuerst an einem Block (Abb. 4, e) aus organischem Glas (M2-Schraube) und erst durch ihn hindurch - an der Rotationsachse (Abb. 4, h). Die Achse besteht aus Stahldraht mit einem Durchmesser von 3 mm, hat an beiden Enden ein M3-Gewinde und passt in die Löcher des Gestells (Abb. 4, g), ebenfalls aus organischem Glas. Der Ständer wird mit einem Rotor am Hauptchassis des Geräts in einem Abstand von 25 mm von der Lampenfassung befestigt. Mit dieser Position und dem Abstand zwischen „Fahne“ und Strich von 0,5 mm auf jeder Seite wird der Frequenzbereich von 418-437 MHz überdeckt.

UKW-Einheit

Es sei daran erinnert, dass der Streifen, aus dem die Linie und die "Flagge" bestehen, sorgfältig ausgerichtet, poliert und mit einem farblosen Lack bedeckt werden muss, wenn es nicht möglich ist, sie zu versilbern. Dadurch wird der Qualitätsfaktor der Anlage im Dauerbetrieb deutlich erhöht.

Bereich 144-146 MHz

Alle wesentlichen Konstruktionsdetails sind in Abb. 6. Die Leitung des Anodenkreises (Abb. 6, a) besteht aus glattem Kupferdraht mit einem Durchmesser von 3,5 bis 4,5 mm. Die Gesamtlänge der ungebogenen Leitung beträgt 250 mm.

UKW-Einheit

Um die Abmessungen der Vorrichtung zu verringern und die Kommunikation mit der Antenne zu erleichtern, ist die Anodenleitung am kurzgeschlossenen Ende teilweise gebogen. Am offenen Ende werden in den Drähten der Leitung mit einer Stichsäge Längsschlitze hergestellt, in die beim Einbau die Blütenblätter der Anoden a1, a2 (Abb. 1) aus der 6NZP-Buchse gelötet werden.

Das kurzgeschlossene Ende der Leitung wird mit einem Winkel (Abb. 6, b) aus beliebigem Material am Hauptchassis des Geräts befestigt. Für den normalen Betrieb des Generators ist es wichtig, dass die Unterkante der gekrümmten Linie mindestens 10 mm vom Chassis entfernt ist. Die Linie und das Quadrat (Abb. 6, b) werden mit einer M2-Schraube befestigt, für die in der Mitte der Biegung der Linie ein M2-Gewinde hergestellt wird. Wenn eine solche Befestigung nicht möglich ist, wird eine breitere Platte an das kurzgeschlossene Ende gelötet und die Befestigung an der M2-Schraube vorgenommen. Der Winkel mit der Leitung wird mit dem Hauptchassis verschraubt. Im vierten Loch des Quadrats ist ein Messingblatt mit einer M3-Schraube befestigt, das "kalte" Ende der Induktivität Dr4 und der Entkopplungskondensator C1 sind fest damit verlötet (siehe Abb. 6). Im Abschnitt A B der Leitung (Abb. 6, a) sind Platten eines zusätzlichen Kondensators angebracht (Abb. 6, c), um in den Bereich zu passen (ohne diesen Kondensator sollte die Leitung noch länger sein). Im Querschnitt der VG-Leitung ist für eine größere Steifigkeit und Konstanz der Generatorfrequenz ein Stützpfosten aus gut isolierendem Material verstärkt (Bild 420, d). Es ist wünschenswert, zwei solche Gestelle für Generatoren zu haben, die mit festen Frequenzen arbeiten müssen. Bei Generatoren mit variabler Frequenz erschwert dies die Abstimmung. Die Stimmorgel wird im Prinzip genauso hergestellt wie im Bereich von 435-6 MHz (Abb. 6, e, 6, g, 6 h, 4, i), aber die Fahne ist länger, sie ist montiert auf einem Isolierblock (Abb. 6, e). Auf der. Reis. Fig. 35e zeigt eine etwas modifizierte Ausführung der Stimmachse. Der Ständer mit dem Abstimmelement wird unter der Linie in einem Abstand von 0,5 mm von der Lampenplatte befestigt und steht senkrecht zur Linie. Durch Verändern des Abstands zwischen Fahne und Liniendrähten (normalerweise 3 mm) kann eine Dehnung über einen Bereich von bis zu 10 MHz erreicht werden. Wenn es notwendig ist, einen großen Bereich (15-7 MHz) abzudecken, kann die Abstimmung mit einer Fahne erfolgen, die zwischen die Platten eines zusätzlichen Kondensators eingefügt wird (siehe Abb. XNUMX, die beide Arten der Abstimmung zeigt).

Der Linienstützpfosten (Abb. 6, d) wird aus organischem Glas entsprechend den Abmessungen der bereits befestigten Anodenlinie hergestellt und dann mit einer Stichsäge entlang der Linie A B geschnitten. Teil 1 wird am Hauptchassis unter der Linie bei a befestigt Abstand von 95 mm von der 6NZP-Platte wird dann das Oberteil 2 über die Leitung gelegt und mit einer MZ-Schraube festgezogen (gestrichelt in Abb. 6, d).

Die übrigen Details der VHF-Blockschaltung (Abb. 1): Drosseln, Induktivität, Widerstand variieren je nach Betriebsfrequenzbereich. Die Praxis zeigt, dass die verwendeten Drosseln Dr1, Dr2, Dr3 sowohl bei 144 als auch bei 420 MHz gleich gut funktionieren. Alle sind auf starren Rahmen aufgewickelt. Hierfür eignen sich besonders alte Widerstände vom Typ TO, da sich die hartversilberte Leitung in der Mitte des Rahmens befindet. TO-Widerstände für 0,25 W haben einen Durchmesser von 3 mm, Widerstände für 0,5 W haben einen Durchmesser von 5 mm. Für Rahmen werden TO-Widerstände in der Größenordnung von 10 kOhm und höher verwendet. Alle Details des UKW-Geräts sind in der Tabelle aufgeführt. 1.

UKW-Einheit

Die Kommunikation mit der Antenne erfolgt über eine Kommunikationsschleife, die symmetrisch zur Anodenleitung angeordnet ist (Abb. 7).

UKW-Einheit

Die Länge der Schleife und der Kopplungsgrad hängen von den Eigenschaften der verwendeten Antenne ab. Für den 420-MHz-Bereich beträgt seine Länge ungefähr 30-40 mm, für 144 MHz - 60-80 mm bei Verwendung von angepassten 5-Element-Antennen.

Oszillatorschaltungen aufbauen

Immer wieder wiederholte Entwürfe des VHF-Blocks (an verschiedenen Orten und von verschiedenen Designern) zeigten die hohe Zuverlässigkeit des Blocks im Betrieb. Einige Abweichungen treten normalerweise aufgrund von Abweichungen im Design von Leitungen und Stimmelementen auf. Die notwendigen Abstimmgrenzen werden durch geringfügige Abstandsänderungen der Linienstreifen um 420 MHz oder durch Änderung des Abstands der Platten des zusätzlichen Abstimmkondensators im 144-MHz-Bereich gewählt. Eine Erhöhung der Reichweitendehnung kann durch Annähern der Einstellelemente an das kurzgeschlossene Leitungsende erreicht werden. Für diese Arbeiten ist ein UKW-Wellenmeter oder eine fest montierte Zweidrahtleitung erforderlich. Die endgültige Frequenzeinstellung muss bei eingeschalteter Antenne oder anderer Last und optimaler Verbindung mit der Anodenleitung erfolgen. Die Verbindung mit der Antenne wird so gewählt, dass der Netzstrom ohne Last oder bei maximaler Strahlung, kontrolliert in einiger Entfernung von der Antenne mit einem beliebigen Feldindikator, auf etwa die Hälfte seines Wertes abfällt.

Die Rückkopplung in Generatorkreisen (Abb. 1) wird aufgrund der Kapazität der Anoden-Kathoden-Kreise Sak erreicht. Diese kapazitive Kopplung ist für den Normalbetrieb bei 420–435 MHz völlig ausreichend (dies kann anhand des Werts des Gitterstroms beurteilt werden, der etwa 15–20 % des Anodenstroms betragen sollte). Im Bereich von 144–146 MHz reicht diese Verbindung jedoch nicht aus und muss durch die Einführung zusätzlicher Kapazität Sak verstärkt werden. Dies geschieht mit zwei Drahtstücken mit einem Durchmesser von 0,8–1,0 mm und einer Länge von 60 mm, die in Form von Klammern gebogen sind und einen Abstand zwischen den Drähten von 8–9 mm haben. Ein Ende der Halterungen ist leicht gebogen und so an die Kathodenblätter gelötet, dass die gegenüberliegende Seite der Halterung parallel zur Anodenlinie verläuft. Der Abstand der Halterungsdrähte zur Leitung von etwa 3-4 mm ist unkritisch; diese schwache Verbindung (Bruchteile eines Picofarads) erhöht die Leistung des Generators deutlich. Die ungefähre Betriebsart der Generatoren ist in Tabelle 2 angegeben.

UKW-Einheit
(zum Vergrößern klicken)

Als Last wurden Glühlampen 6,3 V x 0,28 A oder 18 V x 0,1 A sowie 12 V (5,0 W) verwendet, die direkt am kurzgeschlossenen Ende der Leitung mit der Wahl des günstigsten Anschlusses angeschlossen wurden . Interessant ist, dass aufgrund der höheren Güte der Anodenkreise Generatoren ohne Last bereits bei 25 V Anodenspannung zu arbeiten beginnen. Die Reduzierung des Widerstands im Gitterkreis R1, R2 auf einen Wert von 4,3 k (bei 144 MHz) erhöht die Leistung um 0,2-0,3 W, verschlechtert jedoch den Gesamtwirkungsgrad im Anodenkreis durch Übererregung des Generators.

Bei der praktischen Reproduktion von Generatorschaltungen wurden in folgenden Fällen Betriebsstörungen festgestellt: 1) Die Kondensatoren der Netze C1, C2 hatten ein Leck aufgrund schlechter Isolierung oder unsachgemäßer Montage; 2) Flachgitterkondensatoren wurden durch andere ersetzt (in diesem Fall ist eine Verletzung des normalen Regimes unvermeidlich!); 3) Die Ableitwiderstände R1, R2 wurden aufgrund der mechanischen Bequemlichkeit der Erdung auf der gleichen Frontseite montiert, auf der sie montiert wurden

andere Details - eine Erhöhung der "Masse" der Gitterleitungen führt zu einer parasitären Verbindung mit dem Anodenkreis mit seinem hohen Gütefaktor; 4) bei der Montage der Anodenleitung im 144-MHz-Bereich nähert sich ihr unteres, kurzgeschlossenes Ende dem Hauptchassis als 10 mm; 5) der generelle Aufbau des Senders weicht stark von dem gezeigten ab - hier sind durch zusätzlich eingebrachte Verbindungen Schwingungen bei parasitären höheren Frequenzen möglich, 6) Vollabschirmung verändert die Frequenz, Leistungsreduzierung. Wir stellen bewusst eine Liste von Abweichungen zur Verfügung, die während der Entwicklung des Schemas von verschiedenen Designern festgestellt wurden, um vor deren Wiederholung zu warnen. Das UKW-Gerät selbst, nach Beschreibung zusammengebaut, funktioniert einwandfrei.

Diagramm der Feldausrüstung

Die VHF-Einheit ist hauptsächlich für Transceiver mit niedriger Leistung oder Transceiver-Schaltungen in den Bändern 144 und 420 MHz ausgelegt. Eines der Betriebsschemata ist in Abb. 8, Varianten seiner Implementierung sind in Fig. 7 gezeigt. 5 und 7. Ein UKW-Gerät mit Anodenschaltung oder zwei solcher Geräte bei einer Empfangs-Sende-Variante (Abb. 144) sind auf einem horizontalen L- und U-förmigen Chassis montiert. Seine Abmessungen werden individuell gewählt, abhängig von den Details des Modulators oder der Bauart des NF-Verstärkers (Übertrager, Schalter, Lampenarten etc.) Die Details des NF-Teils befinden sich praktischerweise auf der Unterseite des Chassis. Für den 80-MHz-Bereich überschreiten die maximalen Abmessungen 250 x 40 x 420 mm nicht, für 60 MHz - 160 x 40 x XNUMX mm.

UKW-Einheit
Abb.8 (zum Vergrößern anklicken)

In der Variante des Transceiver-Feldgeräts ist es möglich, die Bedingungen für den besten Betrieb des superregenerativen Empfängers einfacher auszuwählen, indem die Verbindung mit der Antenne und der gewünschte Rückkopplungswert (normalerweise klein) ausgewählt werden. Beide Werte der Kommunikation im Übertragungsmodus sind dagegen immer groß. Daher sollte diese Option empfohlen werden, obwohl sie die Einführung eines Antennenschalters, einen erhöhten Stromverbrauch usw. erfordert. In Transceiver-Geräteschaltungen (siehe Abb. 8) wird der Übergang vom Empfang zum Senden durch einen kombinierten durchgeführt Die Transceiver-Schaltungen P1, P2, P3 und P4 sind für die höchste Empfindlichkeit des Empfängers erforderlich, wobei sie wissentlich mit einer Leistungsabnahme im Übertragungsmodus in Einklang gebracht werden. Dies geschieht durch Auswählen einer Verbindung mit der Antenne, Auswählen einer bestimmten Menge an Rückkopplung und Anodenspannung. Starke Rückkopplung in Superregeneratorschaltungen führt zu mehrfacher Senderabstimmung und starker Abstrahlung. Beim Aufbau von superregenerativen Schaltungen ist zu beachten, dass der Niederfrequenzverstärker durch die Schwingspannung der superregenerativen Hilfsdämpfungsfrequenz überlastet werden kann.

Dieser Modus wird von Pfeifen oder niedriger Bassverstärkung begleitet. Es wird durch Auswahl der Kondensatoren C3 (Abb. 1 und 8) oder durch Einfügen eines zusätzlichen Tiefpassfilters von R und C hinter der Dr3-Induktivität sowie im Niederfrequenz-Gitterkreis des Verstärkers selbst eliminiert. Modulatoren oder Bassverstärker können beliebig sein. Für Feldbedingungen wurde im Modulator eine 6Zh5P-Lampe verwendet, für die Modulationsdrossel und den Mikrofontransformator wurden Telefoninduktionsspulen mit jeweils 7000 Windungen verwendet. Um das Mikrofon einzuschalten, werden 300-400 Drahtwindungen von 0,2-0,25 mm auf eine der Spulen gewickelt. Das Design des Modulators kann beliebig sein, vorausgesetzt, es verletzt nicht die Symmetrie der Bedingungen des Anodenkreises. Diese Bedingung wird am einfachsten erfüllt, wenn sich die Niederfrequenzteile und die Lampe unter dem Chassis befinden (Abb. 7). Dieses Bild zeigt einen 144-MHz-Transceiver, der von G. Savinov (UJ8ADA Tashkent) hervorragend gemacht wurde. Der Metallschirm zwischen den Empfänger- und Senderleitungen wird entfernt, auf der linken Seite der organischen Glasplatte befinden sich Antennenkommunikationsschleifen und ein Antennen-"Empfangs-Sende"-Schalter, kombiniert mit einem Anodenspannungsschalter mit

Empfangen für die Übertragung. Zusätzlich zu Feld-UKW-Geräten wird das UKW-Gerät im 144-MHz-Band als Sender-Hauptoszillator mit einer GU-32-Ausgangslampe verwendet. Die hohe Ausgangsleistung der 6NZP-Lampe ermöglicht es, einen solchen Hauptoszillator in den einfachen Modus zu versetzen, die Verbindung mit dem GU-32-Gitterkreis mit einer Nicht-Abstimmschleife schwach zu machen, was die Frequenzstabilität eines solchen erheblich erhöht zweistufiger Sender und seine Signale können sicher auf einem Doppelsuperheterodyn empfangen werden. HF-Leistung im Trägermodus wird bis zu 20 W bei Ua = 400 V, Uc2 = 185 V erhalten.

Der VHF-Block wird auch in Frequenzverdreifacherschaltungen verwendet, z. B. 144-420 MHz, in HF-Verstärkerschaltungen und Gegentaktmischern bei 420 MHz und für den Entwurf von Lokaloszillatoren mit erhöhter Frequenzstabilität in Überlagerungsempfängern auf VHF-Eingang Fälle, in denen lokale Oszillatoren mit Quarz nicht verwendet werden können.

Autor: A. Kolesnikov (UI8ABD), Taschkent; Veröffentlichung: N. Bolschakow, rf.atnn.ru

Siehe andere Artikel Abschnitt Zivile Funkkommunikation.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Fußspuren von Riesen 15.08.2001

Chinesische Geologen haben 120 Fußabdrücke mit einem Durchmesser von bis zu anderthalb Metern auf einem Hügel in der Provinz Gansu gefunden.

Dies sind die größten bekannten Dinosaurier-Fußabdrücke. Vor etwa 150 Millionen Jahren zog hier eine Herde pflanzenfressender Eidechsen mit einer Körperlänge von bis zu 30 Metern vorbei.

Kleinere Raubsaurier schlichen hinter der Herde her.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Dunkle Materie wurde dunkler

▪ Flugzeug auf Algen

▪ Unbenutzter Vorrat an fossilen Nagetiernüssen

▪ LG schließt Fabrik für Plasmadisplays

▪ Handy mit zwei Kameras

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website. Hinweis für den Schüler. Artikelauswahl

▪ Artikel Linse und Brille. Geschichte der Erfindung und Produktion

▪ Artikel Woher kommt das Wort Freeze? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Entfernungen zu unzugänglichen Objekten messen. Touristische Tipps

▪ Artikel Funksignalgerät für Jäger. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Stabilisierte Stromversorgung UMZCH. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024