MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


EFFEKTIVE SCHWERPUNKTE UND IHRE HINWEISE
Kostenlose Bibliothek / Verzeichnis / Spektakuläre Tricks und ihre Hinweise

Ein außergewöhnliches Glas. Fokusgeheimnis

Spektakuläre Tricks und ihre Hinweise

Verzeichnis / Spektakuläre Tricks und ihre Hinweise

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Fokusbeschreibung:

Der Zauberer nimmt ein Glas von seinem Illusionstisch und eine daneben stehende Flasche Limonade (Abb. 1).

Focus Außergewöhnliches Glas
Ris.1

Mit einem Glas in der einen und einer Flasche in der anderen Hand versucht der Darsteller, Limonade in das Glas zu gießen, doch es geschieht ein Wunder: Bevor der Zauberer die Flasche überhaupt näher an das Glas heranbringt, ist das Glas bereits bis zum Rand mit Limonade gefüllt . Da das Glas voll ist, braucht der Künstler die Flasche nicht mehr in der Hand zu halten, sondern stellt sie auf den Tisch und führt das Glas mit dem Getränk zum Mund.

Doch bevor der Darsteller Zeit hatte, auch nur einen Schluck zu trinken, war kein Tropfen des Getränks mehr im Glas. Dann nimmt der Künstler erneut die Flasche, um sich Wasser einzuschenken. Und wieder hat er keine Zeit, es zum Glas zu bringen, da das Glas wieder voll ist. Nun trinkt der Künstler, ohne die Flaschen auf den Tisch zu stellen, ohne Zeit zu verschwenden, genüsslich den Inhalt des Glases. Und das Glas wird wie eine unerschöpfliche Quelle immer wieder mit einem angenehmen Getränk ohne die Hilfe einer Flasche gefüllt. Nachdem der Darsteller schließlich seinen Durst gestillt hat, stellt er die Flasche und das Wunderglas auf den Tisch.

Fokusgeheimnis:

Ein Glas und eine Flasche Limonade sind die wichtigsten Requisiten dieses Tricks.

Die Flasche ist am häufigsten, sie ist in jedem zu finden. Ein Glas mit einem Geheimnis, das man bei einem Glasbläser bestellen muss. Ein solches Glas unterscheidet sich vom üblichen dadurch, dass es doppelt ist, sein Bein hohl ist und der Ständer stark konkav ist (Abb. 2).

Focus Außergewöhnliches Glas
Ris.2

Die Innenseite des Glases berührt nicht die Unterseite der Außenseite. Zwischen dem inneren und äußeren Teil des Glases besteht ein Spalt von 3 mm. Der innere Teil des Glases wird an den Kanten des äußeren Teils befestigt. In der Dicke dieser Klebekante werden vier kleine Löcher für den Luftdurchtritt angebracht (Abb. 3).

Focus Außergewöhnliches Glas
Ris.3,4

Die Aussparung im Ständer ermöglicht es, dort aufgebrühten Tee einzuschenken, dessen Farbe der Farbe der Limonade entspricht. Nachdem der Tee in den Ständer gegossen wurde, muss dessen Boden versiegelt werden. Dazu wird auf die Unterseite des Ständers ein Kreis aus gekammertem Gummi gelegt, der an den Rändern mit BF-2-Kleber darauf geklebt wird (Abb. 4).

Zweifarbige Brillen sind in unserem Alltag häufig anzutreffen. Diesen Umstand machen wir uns zunutze und fertigen unser Glas aus zweifarbigem Glas.

Das Glas sei weiß und das Bein und der Ständer blau oder rot. Dadurch wird es möglich, ein Geheimnis vor dem Betrachter zu verbergen (Abb. 5).

Focus Außergewöhnliches Glas
Ris.5

Um sicherzustellen, dass das Glas rechtzeitig mit Flüssigkeit versorgt wird, muss sich der Darsteller die Position der Finger merken. Das Glas sollte mit Daumen und Mittelfinger an der Unterseite des Stiels gehalten werden, und der Ringfinger übernimmt die Hauptgeheimfunktion. Es sollte sich unter einem mit Gummi abgedichteten Ständer befinden (Abb. 6).

Focus Außergewöhnliches Glas
Ris.6

Um das Glas mit „Limonade“ zu füllen, drückt der Künstler mit seinem Ringfinger auf den Gummiboden des Ständers, die Flüssigkeit strömt am hohlen Bein nach oben und füllt den Spalt zwischen Innen- und Außenteil des Glases. Dadurch entsteht der visuelle Effekt der Fokussierung.

Autor: Akopyan A.A.

 Wir empfehlen interessante Artikel Abschnitt Spektakuläre Tricks und ihre Hinweise:

▪ Unzugängliche Delikatesse

▪ Markantes Rad

▪ Der Stock wird länger

Siehe andere Artikel Abschnitt Spektakuläre Tricks und ihre Hinweise.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Die Bedrohung des Erdmagnetfeldes durch Weltraummüll 01.05.2024

Immer häufiger hören wir von einer Zunahme der Menge an Weltraummüll, der unseren Planeten umgibt. Zu diesem Problem tragen jedoch nicht nur aktive Satelliten und Raumfahrzeuge bei, sondern auch Trümmer alter Missionen. Die wachsende Zahl von Satelliten, die von Unternehmen wie SpaceX gestartet werden, schafft nicht nur Chancen für die Entwicklung des Internets, sondern auch ernsthafte Bedrohungen für die Weltraumsicherheit. Experten richten ihre Aufmerksamkeit nun auf die möglichen Auswirkungen auf das Erdmagnetfeld. Dr. Jonathan McDowell vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics betont, dass Unternehmen rasch Satellitenkonstellationen aufbauen und die Zahl der Satelliten im nächsten Jahrzehnt auf 100 ansteigen könnte. Die schnelle Entwicklung dieser kosmischen Satellitenarmadas kann zu einer Kontamination der Plasmaumgebung der Erde mit gefährlichen Trümmern und einer Gefahr für die Stabilität der Magnetosphäre führen. Metallabfälle von gebrauchten Raketen können die Ionosphäre und Magnetosphäre stören. Beide Systeme spielen eine Schlüsselrolle beim Schutz und der Erhaltung der Atmosphäre ... >>

Verfestigung von Schüttgütern 30.04.2024

In der Welt der Wissenschaft gibt es viele Geheimnisse, und eines davon ist das seltsame Verhalten von Schüttgütern. Sie verhalten sich möglicherweise wie ein Feststoff, verwandeln sich aber plötzlich in eine fließende Flüssigkeit. Dieses Phänomen hat die Aufmerksamkeit vieler Forscher auf sich gezogen, und wir könnten der Lösung dieses Rätsels endlich näher kommen. Stellen Sie sich Sand in einer Sanduhr vor. Normalerweise fließt es frei, aber in manchen Fällen bleiben seine Partikel stecken und verwandeln sich von einer Flüssigkeit in einen Feststoff. Dieser Übergang hat wichtige Auswirkungen auf viele Bereiche, von der Arzneimittelproduktion bis zum Bauwesen. Forscher aus den USA haben versucht, dieses Phänomen zu beschreiben und seinem Verständnis näher zu kommen. In der Studie führten die Wissenschaftler Simulationen im Labor mit Daten aus Beuteln mit Polystyrolkügelchen durch. Sie fanden heraus, dass die Schwingungen innerhalb dieser Sätze bestimmte Frequenzen hatten, was bedeutete, dass sich nur bestimmte Arten von Schwingungen durch das Material ausbreiten konnten. Erhalten ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Synthetische Nerven arbeiten im Licht 09.04.2016

Forscher aus Oxford haben ein künstliches Analogon des neuronalen Schaltkreises geschaffen: Künstliche Zellen, die mit einem 3D-Drucker in eine Art leitfähiges Gewebe verpackt wurden, konnten einen elektrischen Impuls weiterleiten.

Zellen, winzige Wassertröpfchen mit einem Volumen von 50-100 Pikolitern, eingeschlossen in einer einschichtigen Lipidmembran. Solche Tropfen enthielten nicht nur Wasser, sie enthielten auch DNA mit Genen, die Transmembranproteine ​​​​kodieren, und alle notwendigen Apparate für die Proteinsynthese. In der „Zelle“ synthetisierte Transmembranproteine ​​bildeten einen Durchgangskanal in der Membran – so entstand zwischen zwei Tropfen ein „interzellulärer Kontakt“, durch den ein elektrisches Signal hindurchschlüpfen konnte. Die Arbeit der "Nervenkette" war abhängig von der Beleuchtung - die "Zellen" enthielten auch ein spezielles lichtempfindliches Protein, das sich unter Lichteinfluss an DNA bindet und die darin aufgezeichneten Gene von Transmembranproteinen aktiviert.

Eine dichte geordnete Stapelung von Tröpfchen wurde, wie oben erwähnt, mit einem 3D-Drucker erreicht. Die eigentliche Technologie des XNUMXD-Drucks aus solchen "Zellen" wurde lange entwickelt, aber jetzt mussten die Autoren der Arbeit ein neues Rezept für sie entwickeln, damit sowohl die "Zellen" selbst als auch die darin enthaltenen molekularen Maschinen hergestellt werden können für die Transkription (Synthese von RNA-Kopien zu DNA) und Translation (Proteinsynthese zu RNA) nach dem Passieren des Druckers in funktionsfähigem Zustand bleiben würde.

Michael J. Booth und seine Kollegen glauben, dass die Haupterrungenschaften von Michael Booth und seinen Kollegen darin bestehen, dass es ihnen gelungen ist, einen Lichtschalter in die Nervenkette einzubauen, und dass die Ausbreitung des Impulses nicht auf zwei "Zellen" beschränkt war, die die Das Signal ging weiter - bis zum dritten Tropfen, vierten, zehnten usw. In einem solchen künstlichen System ist es durchaus möglich, einige Muster der Impulsausbreitung durch leitfähige Gewebe zu untersuchen, aber in Zukunft wollen Forscher künstliche Zellen mit echten kombinieren .

Dazu müssen zwei technologische Probleme gelöst werden: Erstens „leben“ die von einem 3D-Drucker gedruckten Tropfenkomplexe in einer öligen Umgebung, während echte Zellen eine wässrige Lösung benötigen; Zweitens sind Porenproteine ​​​​in künstlichen Zellen in eine einschichtige Lipidmembran eingebettet, während sie in echten Zellen zweischichtig ist, und es ist nicht bekannt, ob sich zwischen ihnen eine Transmembranproteinpore bildet. Vielleicht lässt sich der Kontakt zwischen einer künstlichen und einer echten Zelle in Form einer Synapse organisieren, wenn zwischen den Zellmembranen ein gewisser Abstand verbleibt und der Impuls über spezielle chemische Neurotransmitter-Moleküle weitergeleitet wird.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Die Mühle verwandelt Graphen in einen Halbleiter

▪ Biokraftstoff für Flugzeuge

▪ Kunst hat ihren Ursprung in Afrika

▪ Erstellt ultraschnellen und supereffizienten Speicher

▪ Hunde beeinträchtigen die Ökologie und das Klima des Planeten

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Biografien großer Wissenschaftler. Artikelauswahl

▪ Chaos-Artikel. Populärer Ausdruck

▪ Artikel: Welche Ameisenarten können sich ohne die Hilfe anderer Sklavenameisen nicht einmal selbstständig ernähren? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Manager des Internet-Projekts der Abteilung Internet-Marketing. Jobbeschreibung

▪ Artikel Resonanzfrequenzmesser des dynamischen Kopfes. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Spannungswandler, 12/220 Volt 5 Watt. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024