MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


KURS FÜR Kaviar

Und dann erschien ein Erfinder (TRIZ)

Bücher und Artikel / Und dann kam der Erfinder

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

TRIZ. Kurs über RBI

Eine solche Geschichte ist kürzlich passiert. Ein Ingenieur beschäftigte sich mit Fett für die Metalllackierung. Hierbei handelt es sich um ein übliches Schmiermittel, dem einige Prozent fein verteiltes Metallpulver zugesetzt wurden. Während des Betriebs setzen sich Metallpartikel auf den Reibflächen ab und schützen diese vor Verschleiß. Je kleiner der Spalt zwischen den Oberflächen ist, desto feiner sollten die Metallpartikel im Schmierstoff sein. Es entsteht ein technischer Widerspruch: Je kleiner die Metallpartikel, desto besser das Schmiermittel, aber desto schwieriger ist seine Herstellung.

Wenn wir nach der Theorie der Lösung erfinderischer Probleme handeln, müssen wir uns zunächst das ideale Endergebnis (IFR) vorstellen, also die Frage beantworten: Was möchten Sie im idealsten Fall erhalten? IFR – Fantasie, Traum. IFR ist unerreichbar. Aber er ebnet den Weg für eine Lösung. Erinnern Sie sich, dass wir die Theorie der erfinderischen Problemlösung mit einer Brücke verglichen haben? IFR ist also eine der Hauptsäulen dieser Brücke.

Was ist das ideale Endergebnis für das Schmierproblem? Die Antwort ist nicht schwer: Ideal wäre es, Metallpartikel bis zum Äußersten, zu einzelnen Atomen, zu zermahlen. Die Theorie der erfinderischen Problemlösung gibt, wie Sie sehen, einen paradoxen Hinweis: „Ist es schwierig, kleine Metallpartikel zu bekommen? Wir werden also super-super-superkleine Partikel bekommen – das ist viel einfacher.“

Hier verstummt die Theorie, für den nächsten Schritt braucht es Chemie.

Öl mit großen Metallpartikeln ist eine mechanische Suspension. Werden die Metallpartikel zerkleinert, entsteht eine kolloidale Lösung. Wenn das Metall schließlich in Atome oder Ionen zerkleinert wird, erhält man eine echte Lösung. Jetzt können wir die IFR verfeinern: Ideal wäre eine Lösung von Metall in Öl, also Öl und darin einzelne Metallatome.

Leider ist eine solche IFR unerreichbar. Sogar Alchemisten wussten, dass sich Gleiches in Gleiches auflöst. Öl ist ein organischer Stoff, organische Stoffe lösen sich darin gut. Aber Metalle gehören leider nicht zu organischen Substanzen. Auf dem Weg zur IFR entsteht ein physikalischer Widerspruch: Metallatome müssen im Öl gelöst werden (es ist notwendig, IFR anzustreben!) Und sie dürfen nicht gelöst werden (man darf nicht gegen die Gesetze der Chemie verstoßen!). Weichen wir ein wenig von der IFR ab: Im Öl sollen nicht Atome, sondern metallhaltige Moleküle gelöst sein. Wir haben die bereits bekannte Technik „Machen Sie etwas weniger als erforderlich“ verwendet: Es ist nicht möglich, die Substanz in Atome zu zermahlen. Okay, lassen Sie die Partikel der Substanz etwas größer sein – keine Atome, sondern Moleküle. Und der Widerspruch verschwindet sofort. Es gibt keine Metallatome im Öl (es gibt Moleküle) – und es gibt Metallatome im Öl (sie sind in den Molekülen enthalten, in ihnen „versteckt“).

Es bleibt noch eine Frage zu klären: Welche Moleküle sollen genommen werden? Dies ist die einzige klare Möglichkeit. Die Moleküle müssen ein Metall enthalten und organisch sein. Daher müssen Sie eine metallorganische Verbindung einnehmen. Es löst sich leicht in Öl (organische Stoffe lösen sich leicht in organischen Stoffen) und enthält Metallatome.

Um das Problem zu lösen, musste ich ein paar einfache Konzepte (IQR, physikalischer Widerspruch, „etwas weniger als nötig machen“) und eine sehr einfache Regel aus der Chemie (Gleiches löst Gleiches auf) verwenden. Es stimmt, das Problem ist noch nicht vollständig gelöst. Moleküle einer metallorganischen Substanz enthalten Metallatome, aber wir brauchen die Metallatome nicht in einer Verbindung, sondern separat ... Auch hier müssen wir uns an die Chemie erinnern. Damit sich ein Metallatom von einem Molekül trennen kann, muss das Molekül zersetzt werden. Wie kann man das machen? Im Chemieunterricht baut man solche Experimente auf: Man erhitzt einen Stoff und bei einer bestimmten Temperatur zersetzt er sich. Durch die Reibung erwärmt sich das Öl im Betrieb. Wenn wir eine metallorganische Substanz nehmen, die sich mit steigender Temperatur zersetzt, ist das Problem vollständig gelöst.

Schauen wir uns nun an, wie dieses Problem tatsächlich gelöst wurde.

Der Ingenieur suchte zunächst durch Versuch und Irrtum nach einer Lösung. Er probierte verschiedene Methoden zum Schleifen von Metallen aus, führte Experimente durch und versuchte, in der Literatur eine Lösung zu finden ... Jahre vergingen, und dann hörte der Ingenieur eines Tages in einer Buchhandlung, wie einer der Käufer den Verkäufer um ein Geschenk bat Leitfaden zu metallorganischen Verbindungen. Der Ingenieur überlegte. Zu den metallorganischen Stoffen zählen Metalle; Es handelt sich um organische Stoffe, das heißt, sie lösen sich in Öl auf – zwei ... Aber genau diese Kombination ist erforderlich! Der Ingenieur kaufte ein Fachbuch, blätterte darin und fand sofort einen passenden Stoff – Cadmiumsalz der Essigsäure.

Solche Fälle werden oft in Geschichten über Erfindungen zitiert. Sie sind typisch, wenn nach dem Prinzip „Trial and Error“ gearbeitet wird. Eine Person sucht wahllos nach einer Lösung und erkennt nicht einmal, dass das Problem wissenschaftlich angegangen werden kann: eine IFR formulieren, einen physikalischen Widerspruch feststellen. Die Aufgabe ist nicht machbar und die Person versucht, alles zu nutzen, was sie sieht oder hört. Gut, dass jemand im Laden nach einem Ratgeber zu metallorganischen Stoffen gefragt hat. Ohne diesen zufälligen Hinweis, wer weiß, wie viele Jahre die Suche noch weitergegangen wäre ...

Im vorherigen Kapitel haben wir eine Technik formuliert: „Wenn es notwendig ist, einem Stoff einen Zusatzstoff zu einem anderen Stoff hinzuzufügen, dies aber aus irgendeinem Grund nicht möglich ist, sollte der vorhandene Stoff als Zusatzstoff verwendet und ein wenig verändert werden.“ " Was bedeutet „eine kleine Veränderung“? Veränderungen können physikalischer Natur sein: erhitzen, abkühlen, einen Stoff in einen anderen Aggregatzustand bringen usw. Und chemisch: nehmen Sie einen Stoff nicht in seiner reinen Form, sondern in Form einer Verbindung, aus der er isoliert werden kann, oder umgekehrt Man nehme einen einfachen Stoff und wandele ihn dann, wenn er seine Rolle gespielt hat, in eine chemische Verbindung um.

Ich werde ein weiteres interessantes Beispiel für die Verwendung dieser Technik geben. Aluminiumoxidkristalle werden aus einer sehr reinen Schmelze gezüchtet. Es ist sogar unmöglich, Aluminiumoxid in einem Platintiegel zu schmelzen: Platinatome können in die Schmelze gelangen. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um ein erfinderisches Problem mit einem klaren physikalischen Widerspruch: Es muss ein Gefäß vorhanden sein, damit die Schmelze nicht verschüttet wird, und es darf kein Gefäß vorhanden sein, damit die Schmelze nicht verunreinigt wird. Wir müssen Aluminiumoxid zu ... Aluminiumoxid schmelzen. Nehmen wir ein beliebiges mit Aluminiumoxid gefülltes Gefäß und erhitzen Sie das Oxid, sodass nur der mittlere Teil schmilzt. Das Ergebnis ist eine Schmelze aus Aluminiumoxid im „Tiegel“ aus festem Aluminiumoxid. Zum Erhitzen muss elektromagnetische Induktion eingesetzt werden: Die Energiequelle kommt nicht mit der erhitzten Substanz in Kontakt.

Alles ist in Ordnung, aber festes Aluminiumoxid ist ein Dielektrikum und leitet keinen Strom. Daher gibt es keine elektromagnetische Induktion. Geschmolzenes Oxid ist zwar ein Leiter. Aber das Schmelzen erfordert Erhitzen, aber es findet keine Erhitzung statt, da das feste Oxid ein Dielektrikum ist ...

Bei Aufgaben passiert das oft: Wenn man einen Widerspruch überwindet, dann entsteht ein anderer, dann entsteht ein dritter... Es ist wie bei einem Hürdenlauf: Man überwindet eine Hürde, und danach noch eine Hürde und noch eine...

Es liegt also ein physikalischer Widerspruch vor: Dem Aluminiumoxid müssen Metallstücke zugesetzt werden, damit elektromagnetische Induktion auftritt, und Metallstücke können nicht hinzugefügt werden, da eine Verunreinigung des Oxids nicht akzeptabel ist. Die Erfindung, die diesen Widerspruch überwindet, erwies sich als überraschend einfach. Aluminiumstücke werden vor dem Schmelzen in Aluminiumoxid eingebracht. Aluminium leitet Elektrizität gut, daher erwärmt es sich unter dem Einfluss von Induktion schnell selbst und erhitzt das Aluminiumoxid – es beginnt zu schmelzen. Jetzt wird kein Aluminium mehr benötigt, das geschmolzene Oxid selbst leitet den Strom. Und Aluminium verschwindet: Bei hoher Temperatur verbrennt es einfach und verwandelt sich in Aluminiumoxid. Und das Oxid verschmutzt die Oxide natürlich nicht ...

Versuchen Sie, ein einfaches Problem zu lösen. Um eine Antwort zu erhalten, müssen Sie nur zwei Schritte unternehmen. Erster Schritt: Stellen Sie sich die ideale Lösung vor. Benimm dich wie ein Zauberer. Die Dinge folgen Ihren Befehlen... Der zweite Schritt: Überlegen Sie, wie Sie ohne Umbauten und Nacharbeiten zur perfekten Lösung kommen – mit möglichst minimalen Änderungen.

Problem 33. DER BALLON HÖFLICH BERICHTET...

In vielen Haushalten werden Gasbrenner mit Flüssiggas betrieben. Sie lagern dieses Gas in Metallflaschen. Wenn nur noch wenig Kraftstoff übrig ist, sollte die Gastgeberin über einen baldigen Austausch des Zylinders nachdenken. Doch woher wissen Sie, dass die Flüssigkeit im Tank fast aufgebraucht ist?

Diese Aufgabe wurde von Mitarbeitern eines Designbüros gelöst. Es musste eine einfache und bequeme Möglichkeit gefunden werden, sofort zu erkennen, dass beispielsweise ein Zehntel der Flüssigkeit im Zylinder verblieben war.

- Gasdruck messen? sagte ein Ingenieur nachdenklich. - Nein, nichts wird funktionieren. Solange sich mindestens ein Tropfen Flüssigkeit in der Flasche befindet, ändert sich der Druck nicht: Das verbrauchte Gas wird durch Verdunstung wieder aufgefüllt.

- Und wenn Sie den Ballon wiegen? fragte ein anderer Ingenieur. Nein, das funktioniert wahrscheinlich auch nicht. Hin und wieder ist es umständlich, eine schwere Flasche abzutrennen, zu wiegen, wieder anzubringen ...

Und dann tauchte ein Erfinder auf.

„Ich kenne die perfekte Lösung“, sagte er. - Der Zylinder selbst muss höflich melden, dass noch ein Zehntel der Flüssigkeit übrig ist.

Und er erklärte, wie man zur perfekten Lösung kommt.

Was würdest du vorschlagen? Bitte beachten Sie, dass Glasröhrchen nicht am Zylinder befestigt werden können, da dies gefährlich ist.

Mehr >>

Siehe andere Artikel Abschnitt Und dann kam der Erfinder.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

LG bringt ultraklaren 84-Zoll-3D-Fernseher auf den Markt 04.09.2012

LG Electronics hat den weltweit ersten 84-Zoll Ultra Definition (UD) 3D-Fernseher auf dem koreanischen Markt eingeführt. Der UD 3D-Fernseher von LG ist die Antwort des Unternehmens auf die wachsende Verbrauchernachfrage nach Fernsehern mit größeren Bildschirmen und erweiterter Funktionalität, heißt es in der Pressemitteilung. LG behauptet, dass dies das erste derartige Gerät auf der Welt ist.

„Der Markt für 4K-Displays steckt noch in den Kinderschuhen, aber es ist wichtig, dass LG hier einen Platz einnimmt", sagte Havis Kwon, CEO und Präsident von LG Home Entertainment. „Der UD 3D-Fernseher von LG hebt das Fernseherlebnis zu Hause auf ein völlig neues Niveau eben."

Der UD 3D-Fernseher von LG liefert eine Bildqualität mit 8 Megapixeln pro Bild, das Vierfache (4 x 3840) der Auflösung bestehender Full-HD-TV-Panels. Mit der optionalen Funktion Resolution Upscaler Plus können Sie ein detaillierteres Bild von externen Medien wie Festplatten, Websites oder benutzergenerierten Inhalten anzeigen.

Mit der 3D-Tiefensteuerungsfunktion können Betrachter den „Abstand“ zwischen nahen und fernen Objekten im 3D-Bild auf dem Bildschirm anpassen. Danach analysiert die 3D-Sound-Zoom-Engine sie und passt den Ton an die Position und Bewegung dieser Objekte an.

Der Fernseher ist mit der LG Smart TV-Plattform ausgestattet, die rund 1,4 Apps und Zugriff auf eine wachsende Zahl von Premium-Online-Diensten umfasst. Eine integrierte 2D-zu-3D-Bildkonvertierungs-Engine erweitert die Verfügbarkeit von 3D-Inhalten. Der Fernseher wird mit einer LG Magic Remote geliefert. Das 2.2-Lautsprechersystem besteht aus zwei 10-W-Lautsprechern und zwei 15-W-Subwoofern.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Blutgefäße sind einfacher zu drucken

▪ Schnarchen schädigt das Herz

▪ Hitzebeständige Folie auf Reisbasis

▪ Unterwasser-Vulkan

▪ Livescribe 3 Stift zum Digitalisieren handschriftlicher Notizen

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Site-Abschnitt Geflügelte Wörter, Ausdruckseinheiten. Artikelauswahl

▪ Artikel Eliminieren als Klasse. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Wie viele Jahre schuf Alexander der Große die größte Macht der Antike? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Zahnarzthelferin. Jobbeschreibung

▪ Artikel Ansteuerung von Feldeffekttransistoren in Pulsumrichtern. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Stabilisator mit einem kleinen minimalen Spannungsabfall, 5-10/5 Volt. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024