MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


Hinweise zum Arbeitsschutz beim Arbeiten mit elektrifizierten Werkzeugen. Vollständiges Dokument

Arbeitsschutz

Arbeitsschutz / Standardanweisungen für den Arbeitsschutz

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Sicherheitstechnik

1. Allgemeine Anforderungen an den Arbeitsschutz

1.1. Personen ab 18 Jahren, die über eine Berufsausbildung verfügen und Folgendes abgeschlossen haben:

  • ärztliche Voruntersuchung;
  • Einführungsschulung;
  • Unterweisung zum sicheren Arbeiten mit elektrifizierten Werkzeugen und zu Sicherheitsregeln beim Betrieb elektrischer Anlagen in der ersten Qualifikationsgruppe;
  • Schulung in sicheren Arbeitsmethoden und -techniken und Prüfung von Kenntnissen zur Arbeitssicherheit in der Qualifizierungskommission;
  • Erstausbildung am Arbeitsplatz.

1.2. Vor der Arbeitserlaubnis muss jedem Arbeiter spezielle Kleidung, Sicherheitsschuhe und persönliche Schutzausrüstung entsprechend den branchenüblichen Standards zur Verfügung gestellt werden.

1.3. Tragbare Elektrowerkzeuge mit einer Spannung von mehr als 36 V müssen mit persönlicher Schutzausrüstung (Gummihandschuhe und Gummimatte oder dielektrische Galoschen) verwendet werden.

1.4. Es dürfen nur wartungsfähige Elektrowerkzeuge verwendet werden, die vollständig mit allen konstruktionsbedingt erforderlichen Teilen ausgestattet sind.

1.5. Werkzeuge und Zubehör dürfen nur bestimmungsgemäß verwendet werden.

1.6. Wechselstrom 127, 220, 380 V ist schon bei 0,05 A gefährlich und ein Strom von 0,1 A kann tödlich sein.

1.7. Alle Elektrowerkzeuge müssen mit am Werkzeug montierten Schaltern ausgestattet sein.

1.8. Um ein tragbares Elektrowerkzeug an einen Transformator oder ein Netzwerk anzuschließen, muss ein vieradriges Gummikabel mit einem Querschnitt von mindestens 1,5 mm2 verwendet werden, dessen vierte Ader zur Erdung bestimmt ist.

1.9. Bei einem Werkzeug mit Spannungen über 36 V muss die Steckverbindung über Kontakte zum erzwungenen und vorgezogenen Einschalten der Erdungsleitung zum Gehäuse verfügen.

1.10. Steckverbindungen (Steckdosen, Stecker) für Spannungen von 12 und 36 V müssen sich in ihrer Ausführung von Steckverbindungen für Spannungen von 110 und 220 V unterscheiden und Fehlverbindungen ausschließen.

1.11. Ein tragbares elektrifiziertes Werkzeug muss die Anforderungen erfüllen. Anforderungen.

  • schnell ein- und ausschalten;
  • Der Betrieb muss sicher sein und es dürfen keine offenen, stromführenden Teile vorhanden sein, die einem versehentlichen Kontakt zugänglich sind.

1.12. Tragbare Elektrowerkzeuge für Spannungen über 42 V müssen mit persönlicher Schutzausrüstung (Gummihandschuhe, dielektrische Galoschen, Gummimatte) zur Verwendung bereitgestellt werden.

1.13. Steckverbindungen (Buchsen und Stecker) für Spannungen von 12–42 V müssen sich in ihrer Ausführung und Farbe von herkömmlichen Steckverbindungen für Spannungen von 110–220 V unterscheiden.

2. Arbeitsschutzanforderungen vor Beginn der Arbeit

2.1. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie die Funktionsfähigkeit des Elektrowerkzeugs und aller seiner Teile sorgfältig prüfen.

2.2. Prüfen Sie vor dem Einschalten des Elektrowerkzeugs:

  • ob der Elektromotor ausgeschaltet ist;
  • Korrektheit und Zuverlässigkeit der Befestigung des Arbeitsteils;
  • ob der Spindelkonus und der Schaft des Arbeitswerkzeugs gereinigt sind (wenn der Konus verschmutzt ist, wird das Arbeitswerkzeug nicht zentriert und vibriert während des Betriebs);
  • Übereinstimmung der Spannung des Stromnetzes, an das das Arbeitsgerät angeschlossen ist, mit der Typenschildspannung des Elektromotors;
  • Zuverlässigkeit der Befestigung aller Schraubverbindungen;
  • Leichtgängigkeit und Laufruhe aller Fahrgestelle. Einzelheiten;
  • die Wartungsfreundlichkeit des Getriebes, für die die Spindel des Elektrowerkzeugs bei ausgeschaltetem Motor mehrmals von Hand gedreht werden muss; wenn das Getriebe in gutem Zustand ist, dreht sich die Spindel leicht, ohne zu blockieren;
  • richtige Drehrichtung des Arbeitskörpers;
  • das Vorhandensein aller umschließenden und anderen Details;
  • Kabelzustand, Isolationsintegrität;
  • richtige Erdung.

2.3. Personen, die Elektrowerkzeuge benutzen, sind verboten;

  • Elektrowerkzeuge zumindest für kurze Zeit an andere weitergeben; Zerlegen Sie Elektrowerkzeuge und führen Sie Reparaturen selbst durch.
  • Halten Sie sich am Kabel eines Elektrowerkzeugs fest oder berühren Sie das Arbeitswerkzeug. Entfernen Sie Späne oder Sägemehl von Hand, während das Werkzeug in Gebrauch ist.

2.4. Das funktionsfähige Ersatzwerkzeug muss entsprechend der Art der Arbeit und der Art des zu bearbeitenden Materials richtig ausgewählt und geschärft werden.

Schneiden von Teilen von Elektrowerkzeugen, Bohrmaschinen, Schneidketten, Säge- und Schleifscheiben usw. müssen genau zum Typ des Elektrowerkzeugs passen und sicher in den Spannvorrichtungen sitzen.

2.5. Bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten, müssen Sie überprüfen, ob der Öler mit Schmiermittel gefüllt ist, und seinen Deckel drehen, um Schmiermittel auf den Stift der Getriebezahnräder aufzutragen.

2.6. Wenn das Elektrowerkzeug längere Zeit in einem Lagerhaus gelagert wird, muss vor dem Gebrauch der Zustand der Isolierung überprüft werden.

2.7. Während der Lagerung und des Betriebs des Elektrowerkzeugs muss das Eindringen von Wasser und Öl vollständig ausgeschlossen werden.

2.8. Die Länge des stromführenden Kabels muss so bemessen sein, dass es sich nicht ausdehnt und die Kontakte in der Steckverbindung lockern, da dies zu einem Kurzschluss oder einem Kurzschluss zum Körper des Elektrowerkzeugs führen kann.

3. Arbeitsschutzanforderungen während der Arbeit

3.1. Handgeführte elektrifizierte Werkzeuge sollten in der Regel für Spannungen nicht höher als 42 V verwendet werden. Das Gehäuse von handgeführten elektrifizierten Werkzeugen der Klasse 1 (mit Spannungen über 42 V, ohne doppelte Isolierung) muss geerdet (nullt) werden.

3.2. Bei der Inbetriebnahme von handgeführten Elektrowerkzeugen sind die Vollständigkeit und Zuverlässigkeit der Befestigungsteile, die Funktionsfähigkeit des Kabels, des Steckers, der Isolierung, der Schutzabdeckungen, die einwandfreie Funktion des Schalters und der Betrieb des Werkzeugs im Leerlauf zu prüfen.

3.3. Beim Arbeiten mit einem elektrifizierten Werkzeug ist es nicht erlaubt:

  • ein mit dem Netzwerk verbundenes Gerät unbeaufsichtigt lassen;
  • Ziehen und biegen Sie den Werkzeugdraht und lassen Sie ihn mit Stahlseilen von Maschinen, Elektrokabeln, stromführenden Leitungen oder Schläuchen zur Zufuhr von Sauerstoff, Acetylen und anderen Gasen kreuzen;
  • Arbeiten Sie bei Regen oder Schnee im Freien ohne Überdachung des Arbeitsplatzes.

3.4. Der Betrieb von handgeführten Elektrowerkzeugen mit folgenden Problemen ist nicht gestattet:

  • die Steckverbindung, das Kabel oder dessen Schutzhülle oder die Abdeckung des Bürstenhalters sind beschädigt;
  • unklare Betätigung des Schalters, Funkenbildung an den Bürsten am Kommutator, begleitet von der Entstehung eines kreisförmigen Feuers auf der Oberfläche;
  • Austreten von Schmiermittel aus dem Getriebe oder den Lüftungskanälen;
  • das Auftreten von Rauch oder Geruch, der für brennende Isolierung charakteristisch ist;
  • das Auftreten erhöhter Geräusche, Vibrationen, Brüche oder Risse im Körperteil, im Griff oder in der Schutzvorrichtung.

3.5. Beim Arbeiten mit elektrifizierten Werkzeugen müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Arbeiten Sie mit dielektrischen Handschuhen, dielektrischen Galoschen oder einer dielektrischen Matte, wenn Sie ein Werkzeug der 1. Klasse bedienen.
  • Schließen Sie das Werkzeug nicht an die Schaltanlage an, es sei denn, es besteht eine sichere Steckverbindung;
  • Schützen Sie den Draht, der das Werkzeug versorgt, vor mechanischer Beschädigung.
  • tragen Sie das Elektrowerkzeug nicht am Kabel, verwenden Sie dazu einen Griff;
  • Führen Sie keine Reparaturen am Elektrowerkzeug durch den Arbeiter selbst durch, sondern bringen Sie das Werkzeug sofort zur Reparatur in den Lagerraum zurück.
  • Tauschen Sie das Schneidwerkzeug erst aus, wenn der Elektromotor vollständig zum Stillstand gekommen ist.
  • Trennen Sie das Gerät bei Arbeitsunterbrechungen oder Stromausfällen vom Netzwerk.
  • nicht von Leitern aus arbeiten;
  • Übergeben Sie das Elektrowerkzeug auch nicht kurzzeitig an andere Personen;
  • Kabel und Steckverbindungen nicht reparieren;
  • Späne oder Sägemehl nicht mit den Händen entfernen, bis das Werkzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist.

3.2. Der Anschluss des Elektrowerkzeugs an das Stromnetz oder den Transformator darf nur von einem Elektriker durchgeführt werden. Schließen Sie das Elektrowerkzeug nur über spezielle Steckdosen an das Netzwerk an, die eine Erdung gewährleisten.

3.3. Es ist verboten, ohne Erdung und in Netzen mit geerdetem Neutralleiter ohne Erdung des Metallgehäuses des Elektrowerkzeugs zu arbeiten, wenn die Betriebsspannung 42 V überschreitet.

3.4. Wenn das Stromnetz, an das die elektrische Bohrmaschine angeschlossen wird, nach einem Vierleitersystem mit einem geerdeten Neutralleiter (Null) aufgebaut ist, muss anstelle der Erdung des Elektrowerkzeugs dessen Erdung verwendet werden, d. h. das Gehäuse des Elektrowerkzeugs angeschlossen werden den Bohrer an den Neutralleiter des Netzwerks anschließen.

3.5. Beim Einschalten des Elektrowerkzeugs muss die Erdung geschlossen werden, bevor die Arbeitskontakte geschlossen werden. Beim Ausschalten eines Elektrowerkzeugs müssen zuerst die Arbeitskontakte und dann die Erdung getrennt werden.

3.6. In Räumen mit erhöhter Gefährdung durch Stromschläge für Personen ist das Arbeiten mit Elektrowerkzeugen, die für eine Spannung von nicht mehr als 42 V ausgelegt sind, erlaubt. Bei Arbeiten in besonders gefährlichen Räumen und im Freien ist die Verwendung von dafür ausgelegten Elektrowerkzeugen erforderlich an ein Netz mit einer Spannung von nicht mehr als 42 V und einer Frequenz von 200 Hz angeschlossen werden.

3.7. Zwei Arbeiter sollten Elektrowerkzeuge in Metalltanks bedienen. In diesem Fall befindet sich einer von ihnen, der Beobachter, außerhalb des Tanks.

3.8. Es ist verboten, ein Elektrowerkzeug anzuschließen, während der Elektromotor eingeschaltet ist. Es ist auch nicht erlaubt, den Elektromotor des Werkzeugs unter Belastung des Arbeitsteils einzuschalten.

3.9. Wenn das Elektrowerkzeug mit dem Netzwerk verbunden ist, ist es verboten:

  • Werkstücke messen;
  • Details durch den Leiter des Arbeiters übertragen;
  • entfernen Sie Späne, Sägemehl und schmieren Sie das Werkzeug;
  • Anpassung der Installation und Änderung des Arbeitskörpers;
  • Nehmen Sie es mit einer rotierenden Patrone auf, um sie zu stoppen.
  • Setzen Sie das Arbeitselement in das Spannfutter ein oder nehmen Sie es heraus, bis seine Drehung vollständig zum Stillstand kommt.

3.10. Bei Unterbrechungen der Stromversorgung oder einer vorübergehenden Arbeitsunterbrechung aus irgendeinem Grund sollten Sie das Elektrowerkzeug sofort vom Netz trennen.

3.11. Das zu bearbeitende Material muss stabil und bequem darauf platziert werden. Arbeitsplatz und bei der Bearbeitung von Kleinteilen diese sicher in Spannvorrichtungen befestigen.

3.12. Werden am Elektrowerkzeug Störungen, Spannung am Gehäuse oder sonstige Mängel festgestellt, müssen Sie die Arbeiten sofort einstellen und den Techniker verständigen.

3.13. Es ist verboten:

  • Arbeiten mit Elektrowerkzeugen im Regen, wenn der Arbeitsplatz nicht durch ein Vordach geschützt ist;
  • Arbeiten Sie mit Elektrowerkzeugen in einer Höhe von mehr als 1,5 m von Gerüsten oder Gerüsten ohne entsprechende Umzäunung;
  • mit elektrifizierten Werkzeugen von Leitern und Trittleitern aus arbeiten;
  • Lassen Sie Elektrowerkzeuge auf Gerüsten oder Sägeböcken liegen oder hängen Sie sie an Leitern auf, um versehentliche Stürze zu verhindern.
  • Lassen Sie ein Elektrowerkzeug unbeaufsichtigt und bewegen Sie sich mit eingeschaltetem Elektromotor des Werkzeugs von einem Arbeitsbereich zum anderen.

3.14. Beachten Sie beim Arbeiten mit Drehstrom-Abwärtstransformatoren folgende Regeln:

  • schalten Sie den Transformator erst ein, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass er funktioniert;
  • Stellen Sie sicher, dass das Transformatorgehäuse sowie ein Ende oder der Neutralleiter seiner Sekundärwicklung geerdet sind.
  • Berühren Sie nicht die stromführenden Drähte des Transformators, nachdem Sie ihn an die Stromquelle angeschlossen haben, und überprüfen Sie den Transformator auch nicht, während er unter Spannung steht.
  • Bei einer Spannung von 127 oder 220 V muss das Gehäuse geerdet werden, indem der Erdungsleiter des Schlauchdrahtes oder Kabels an die Erdungsklemme des Transformators angeschlossen wird.

3.15. Beim Arbeiten mit Frequenzumrichtern müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Schließen Sie keine Elektrowerkzeuge an den Konverter an, ohne sicherzustellen, dass die Konverter in gutem Zustand sind.
  • Schalten Sie den Konverter nicht im Netz ein, ohne sein Gehäuse zu erden.
  • Schützen Sie die Wicklungsleitungen und Anschlussplatten von Konvertern;
  • Schalten Sie die Steckkupplungen nicht ein, ohne den Umrichter vom Netz zu trennen.

4. Sicherheitsanforderungen in Notsituationen

4.1. Bei einem Unfall oder Unfall:

  • Erste Hilfe leisten;
  • Rufen Sie einen Krankenwagen;
  • melden Sie den Vorfall dem Kapitän;
  • Aufrechterhaltung der Unfallsituation bis zum Eintreffen der Kommission (sofern dadurch keine Gefahr für das Leben von Personen besteht).

4.2. Im Brandfall:

  • sofort Vorarbeiter und Feuerwehr unter der Rufnummer 01 verständigen;
  • mit dem Löschen des Feuers mit verfügbaren Mitteln beginnen;
  • Entfernen Sie gegebenenfalls die Spannung von elektrischen Geräten, die sich im Brandbereich befinden.
  • im Bedarfsfall ist der Bauleiter verpflichtet, das Personal an einen sicheren Ort zu evakuieren;
  • die Feuerwehr treffen.

5. Sicherheitsanforderungen nach Abschluss der Arbeiten

5.1. Nach dem Ende der Arbeit folgt;

  • Trennen Sie das Elektrowerkzeug vom Netzwerk, indem Sie die Steckverbindung trennen.
  • Reinigen Sie den Arbeitsplatz mit einer speziellen Bürste und einem Haken von Spänen oder Sägemehl.
  • Reinigen Sie das Elektrowerkzeug gründlich von Schmutz, Öl und Staub und wischen Sie die rostigen Teile mit leicht geölten Lappen ab.
  • Wischen Sie die Drähte mit einem trockenen Tuch ab und wickeln Sie sie vorsichtig in eine Bucht.

5.2. Der diensthabende Elektriker muss die Steckdosen demontieren.

5.3 Elektrowerkzeuge sollten in einem trockenen, beheizten Raum gelagert werden. Während der Lagerung muss das Werkzeug vor Feuchtigkeit und Staub geschützt werden.

 Wir empfehlen interessante Artikel Abschnitt Standardanweisungen für den Arbeitsschutz:

▪ Arbeiten mit einer Handsense. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Lagerhalter der Reparaturwerkstatt. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Betreiber der Empfängerstation. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

Siehe andere Artikel Abschnitt Standardanweisungen für den Arbeitsschutz.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Tomaten produzieren Vitamin D 24.05.2022

Forscher des John Innes Centre (UK) haben zusammen mit Kollegen aus Chile, Italien und Kuba Tomaten identifiziert, deren Blätter reich an einer „Vorstufe“ von Vitamin D3 sind. Wissenschaftler haben das Genom der Pflanze so bearbeitet, dass sich der Stoff in reifen Früchten anreichert. Die neue Art ist reich an einem Vitamin, dessen Mangel zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führt.

Wissenschaftlern zufolge leiden weltweit etwa eine Milliarde Menschen an Vitamin-D-Mangel, Tendenz steigend. Der Hauptgrund ist laut Experten eine unzureichende Ernährung. Unser Körper kann Vitamin D aus 7-Dehydrocholesterol (7-DHC), auch bekannt als Provitamin D3, synthetisieren. Dies geschieht, wenn ultraviolette Strahlung auf die Haut aufgebracht wird.

Lebensmittel bleiben jedoch die wichtigste sichere Quelle. Aber Fisch und Milchprodukte sind teuer und nicht für jedermann verfügbar, und es gibt wenig D3 in Pflanzen.

Provitamin D3 (7-DHC) wird von einigen Pflanzen produziert, insbesondere von Tomaten, aber dies geschieht während der Synthese von Cholesterin, hauptsächlich in den Blättern und in geringen Mengen. Es fehlt in reifen Früchten.

Frühere Forschungen haben ergeben, dass dasselbe Provitamin in Früchten zur Bildung von Molekülen verwendet wird, und das Enzym Sl7-DR2 hilft, sie in andere Moleküle umzuwandeln. Mit dem CRISPR-Cas9-System zur Genbearbeitung schalteten die Wissenschaftler das Enzym in der Tomate „aus“ und sorgten dafür, dass sich das Provitamin in reifen Tomaten anreicherte.

Messungen zeigten einen signifikanten Anstieg der 7-DHC-Menge sowohl in den Blättern als auch in den Früchten der bearbeiteten Nachtschattengewächse. Darüber hinaus erwiesen sich sowohl das Fruchtfleisch als auch die Schale von Tomaten als reich an Provitaminen. Die Forscher setzten die Pflanzen eine Stunde lang UV-Strahlen aus und stellten fest, dass das Provitamin in Vitamin D3 umgewandelt wurde. Der Gehalt eines mangelhaften Elements in einer Tomate war gleich seiner Menge in zwei Eiern oder 30 Gramm Thunfisch.

Genveränderungen hatten keinen Einfluss auf das Wachstum, die Entwicklung und den Ertrag von Tomaten. Das Produkt blieb nützlich und sicher für den Verzehr und stressresistent genug für die Kultivierung.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Der erste Breitband-Fernseher kommt heraus

▪ STM32CubeIDE - neues universelles Entwicklungstool von ST

▪ Juli-2019 - der heißeste Monat in der Geschichte der meteorologischen Beobachtungen

▪ Blockchain-Technologien für die Weltraumforschung

▪ Die Ozeane verlieren Sauerstoff

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Ladegeräte, Batterien, Batterien. Artikelauswahl

▪ Artikel Beseitigung der Folgen von Notfällen in Kriegszeiten. Eindringen von Formationen in die Läsion. Grundlagen des sicheren Lebens

▪ Artikel Warum ist Blei im Benzin? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Elektriker für Signalisierung, Zentralisierung und Blockierung im Schienenverkehr und auf U-Bahn-Linien. Jobbeschreibung

▪ Artikel Automatische Spannungspolaritätsumschaltung für das Ladegerät. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Von einer Zigarette - ein Zauberstab. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024