MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


Anweisungen zum Arbeitsschutz für die Elektromechanik der Kommunikation von Stromversorgungsanlagen. Vollständiges Dokument

Arbeitsschutz

Arbeitsschutz / Standardanweisungen für den Arbeitsschutz

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Sicherheitstechnik

1. Allgemeine Anforderungen an den Arbeitsschutz

1.1. Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und durch eine ärztliche Untersuchung als produktionstauglich anerkannt sind, über mindestens ein Jahr Produktionserfahrung in der genannten Tätigkeit und eine Telefonbewertung von mindestens III verfügen, die eine Ausbildung und Prüfung der Kenntnisse absolviert haben Regeln und Vorschriften dürfen als Elektromechaniker für die Kommunikation von Stromversorgungsanlagen (EPU) arbeiten. und Anweisungen zum Arbeitsschutz, einschließlich dieser Anweisungen, sowie diejenigen, die eine Bescheinigung über die Berechtigung zur Ausführung dieser Arbeiten haben, die erhalten haben Unterweisung am Arbeitsplatz zur Sicherheit bei der Ausführung von Arbeiten.

1.2. Der Kommunikationselektriker muss:

1.2.1. Halten Sie sich an die Regeln der internen Arbeitsvorschriften;

1.2.2. Kennen Sie den Aufbau von Batterieanlagen und Ladegeräten. Regeln für den Betrieb von Batterien, deren Fehlfunktionen und Methoden zur Fehlerbehebung.

1.2.3. Kennen und befolgen Sie die Vorschriften zum Arbeitsschutz bei der Arbeit in Telefonunternehmen im Rahmen der ausgeübten Aufgaben, bestätigen Sie jährlich die elektrische Sicherheitsgruppe III;

1.2.4. Kennen Sie das Verfahren zur Überprüfung und Verwendung manueller mechanischer und Elektrowerkzeuge, Geräte zur Gewährleistung sicherer Arbeit (Leitern, Leitern usw.), Schutzausrüstung (dielektrische Handschuhe und Teppiche, Werkzeuge mit isolierenden Griffen, Spannungsanzeiger, Schutzbrille);

1.2.5. Führen Sie nur die Arbeiten aus, die in den Betriebsanweisungen für die Geräte oder in den von der Verwaltung des Unternehmens genehmigten Stellenbeschreibungen festgelegt sind, und vorausgesetzt, dass sichere Methoden dafür bekannt sind.

1.2.6. Erste Hilfe für Opfer von Strom- und anderen Unfällen kennen und leisten können;

1.2.7. Befolgen Sie die Anweisungen zu Brandschutzmaßnahmen.

1.3. Bei der Wartung von Batterieanlagen ist die Einwirkung folgender gefährlicher und schädlicher Produktionsfaktoren möglich:

  • gefährliche Spannung im Stromkreis, deren Schließung durch den menschlichen Körper, Stromschlag, Lichtbogenverbrennung erfolgen kann;
  • Beim Laden von Batterien wird Wasserstoff freigesetzt, der sehr kleine Elektrolytspritzer in die Luft abgibt, außerdem ist Wasserstoff explosiv, daher muss die Belüftung gut funktionieren;
  • das Auftreten schädlicher Substanzen (die zu Verbrennungen des Körpers und der Augen führen können) sowie eine Vergiftung des Körpers mit Schwefelsäure;
  • unzureichende Beleuchtung des Arbeitsbereichs;
  • Brandgefahr;
  • Absturz aus der Höhe des Personals bei der Arbeit auf Leitern und Leitern;
  • herabfallende Gegenstände (Werkzeuge, Ausrüstungselemente).

1.4. Der Unfallgeschädigte oder Augenzeuge meldet jeden Arbeitsunfall unverzüglich dem unmittelbaren Vorgesetzten.

1.5. Die Verwaltung des Unternehmens ist verpflichtet, dem im Batterieraum arbeitenden Personal spezielle Kleidung, Sicherheitsschuhe und persönliche Schutzausrüstung gemäß den Branchenstandards zur Verfügung zu stellen.

1.6. Die Elektrofachkraft ist für die Vorbereitung des Arbeitsplatzes verantwortlich, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, die Durchführung von Arbeiten ohne Freischaltung.

1.7. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung werden die Täter gemäß den internen Arbeitsvorschriften oder den im Arbeitsgesetzbuch der Russischen Föderation festgelegten Strafen zur Verantwortung gezogen.

2. Arbeitsschutzanforderungen vor Beginn der Arbeit

2.1. Ziehen Sie Spezialkleidung (Morgenmantel) und technisches Schuhwerk (Hausschuhe) gemäß den geltenden Normen an und stecken Sie sie sorgfältig hinein. Vermeiden Sie hängende Enden und Einschränkungen beim Bewegen.

2.2. Überprüfen und überprüfen Sie die Verfügbarkeit und Funktionsfähigkeit des fest installierten Werkzeugs, der Geräte zur Gewährleistung einer sicheren Arbeitsleistung, der persönlichen Schutzausrüstung und der Feuerlöschausrüstung.

2.3. Überprüfen Sie den Zustand der allgemeinen und gewöhnlichen Beleuchtung.

2.4. Führen Sie keine Arbeiten zur Reparatur von Vorrichtungen, Geräten usw. durch, wenn dies nicht zu den Aufgaben des Mitarbeiters gehört.

2.5. Melden Sie alle bei der Inspektion am Arbeitsplatz festgestellten Mängel und Störungen dem Schichtleiter, damit diese Maßnahmen zur vollständigen Beseitigung ergreifen können.

2.6. Stellen Sie das Werkzeug mit maximaler Benutzerfreundlichkeit am Arbeitsplatz auf und vermeiden Sie das Vorhandensein unnötiger Gegenstände im Arbeitsbereich.

2.7. Überprüfen Sie die Verfügbarkeit eines Erste-Hilfe-Kastens.

2.8. Vor Arbeiten an Batterien:

2.8.1. Schalten Sie die Zu- und Abluft der Batterie ein.

2.8.2. Vor Beginn der Arbeiten muss ein Verfahren zur Erfassung, Aufbewahrung und Ausgabe der Schlüssel für den Batterieraum, dessen Türen ständig verschlossen sein müssen, an das Montagepersonal festgelegt werden.

2.8.3. In der Nähe des Raums mit Batterien (neben dem Waschbecken) sollten sich Watteseife in einer Packung, ein Handtuch und ein geschlossenes Gefäß mit einer 5-10%igen neutralisierenden Natronlösung (ein Teelöffel Natron pro Glas Wasser) befinden - z Säurebatterien und eine 5-10%ige Borsäurelösung (ein Teelöffel Borsäure pro Glas Wasser) – für Alkalibatterien. Zum Waschen der Augen sollten schwächere (2-3 %) neutralisierende Lösungen verwendet werden.

2.8.4. Alle Gefäße mit Elektrolyt, destilliertem Wasser, Sodalösung oder Borsäurelösung müssen eine deutliche Aufschrift (Name) ihres Inhalts tragen.

2.8.5. Säure und Elektrolyt sollten in Glasflaschen mit Schliffstopfen aufbewahrt werden. Flaschen mit Säure in der zum Betrieb der Batterien erforderlichen Menge sowie leere Flaschen müssen in einem separaten Raum zusammen mit der Batterie aufbewahrt werden. Flaschen werden in Körben oder Holzkisten auf den Boden gestellt.

2.8.6. Eine ausreichende Menge an Lappen und Sägespänen sollte in einer geschlossenen Box aufbewahrt werden.

2.8.7. Vor Beginn der Arbeiten mit dem Destilliergerät muss das Vorhandensein und die Zuverlässigkeit der Erdung des Geräts überprüft werden. Es ist verboten, das Gerät an das Beleuchtungsnetz anzuschließen; die Stromversorgung muss über einen Schalter oder Leistungsschalter erfolgen.

2.9. Vor Beginn der Arbeiten an Kraftwerken mit Motoren; Verbrennungsmotor (ICE):

2.10. Vor dem Starten des Motors muss der Elektriker ihn überprüfen und sicherstellen, dass die Motorteile und Sicherheitsvorrichtungen in gutem Zustand sind;

2.10.1. Beim Starten des Motors ist das Erhitzen der Öl- und Kraftstoffversorgungssysteme mit Lötlampen, Taschenlampen usw. verboten. Verwenden Sie zum Erhitzen des Systems heißes Wasser;

2.10.2. Füllen des Vorratstanks mit Kraftstoff. Die Installation in der Nähe des Motors muss erfolgen, bevor der Motor in Betrieb geht oder nachdem er abgestellt und abgekühlt ist. Es ist verboten, Kraftstoff in den Tank eines laufenden Motors zu füllen;

2.10.3. Es ist zulässig, im Maschinenraum einen Brennstoffvorrat für höchstens einen Tag Betrieb des Kraftwerksblocks vorzuhalten. Kraftstoff sollte in einem geschlossenen, gebrauchsfähigen Metallbehälter gelagert werden.

3. Arbeitsschutzanforderungen während der Arbeit

3.1. Arbeiten Sie nur in gebrauchsfähigen und sorgfältig sitzenden Overalls und Sicherheitsschuhen und verwenden Sie die an diesem Arbeitsplatz erforderliche persönliche Schutzausrüstung gemäß den geltenden Normen.

3.2. Das Entzünden von Feuer, Rauchen oder Funkenbildung in Elektrogeräten im Batterieraum, Schacht, Kompressorraum - KSU ist nicht zulässig (außer bei Reparaturarbeiten, die mit schriftlicher Genehmigung des technischen Leiters des Unternehmens durchgeführt werden).

3.3. Verwenden Sie tragbare Lampen mit einer Spannung, die der Einstufung des Raums je nach Gefährdungsgrad entspricht.

3.4. Prüfen Sie die Spannung nur mit einem geprüften und verifizierten Werkzeug.

3.5. Es ist verboten, Schutzausrüstung zu verwenden, deren Verfallsdatum abgelaufen ist.

3.6. Berühren Sie spannungsführende Teile nicht mit bloßen Händen. Wenn Arbeiten an spannungsführenden Teilen erforderlich sind, verwenden Sie Werkzeuge mit dielektrischen Griffen und arbeiten Sie mit dielektrischen Handschuhen.

3.7. Verwenden Sie bei Arbeiten an elektrischen Geräten tragbare Erdungsanschlüsse, Zäune, Ständer und Sicherheitsschilder.

3.8. Beim Ausbau elektrischer Geräte zur Reparatur ist eine doppelte Stromunterbrechung mit angebrachten Warn- und Verbotsschildern erforderlich. In diesem Fall erfolgt ein Eintrag im Betriebsjournal.

3.9. Vor Batteriefeldern, Gleichrichtergeräten und Stromverteilungsfeldern müssen dielektrische Teppiche mit einer Länge entsprechend der Länge der Elektroinstallation verlegt werden.

3.10. Der Zutritt zum Gleichrichterraum ist Personen mit einer Qualifikationsgruppe unter P nur unter Aufsicht der diese Anlage bedienenden Person gestattet.

3.11. Bei der Wartung des Gleichrichters müssen folgende Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:

3.11.1. Erlauben Sie Personen, die nichts mit der Wartung zu tun haben, keinen Zugang zu den Gleichrichtern.

3.11.2. Alle Reparaturarbeiten am Gleichrichterschrank dürfen nur durchgeführt werden, nachdem die Gleich- und Wechselspannung vom Gleichrichter getrennt oder der Reparaturschalter ausgeschaltet wurde.

3.11.3. Halten Sie das Gehäuse des Arbeitsgleichrichters geschlossen;

3.12. Alle Arten von Reparaturarbeiten an Gleichrichteranlagen müssen unter vollständiger Spannungsfreigabe und erteiltem Arbeitsauftrag durchgeführt werden.

3.13. Eine Person, die in der Nähe von spannungsführenden Teilen arbeitet, muss so positioniert werden, dass sich diese spannungsführenden Teile vor ihr und nur auf einer Seite befinden. Es ist verboten, Arbeiten durchzuführen, wenn sich spannungsführende Teile hinten oder auf beiden Seiten befinden.

3.14. Der Sicherungswechsel muss im spannungslosen Zustand erfolgen; kann die Spannung nicht entfernt werden, erfolgt der Sicherungswechsel unter Spannung bis 1000 V, jedoch immer im spannungslosen Zustand, mit einer Isolierzange, mit Schutzbrille und dielektrischen Handschuhen.

3.15. Messungen mit tragbaren Messgeräten und Stromzangen müssen von zwei Personen durchgeführt werden, von denen eine mindestens der elektrischen Sicherheitsgruppe IV und die zweite mindestens III entsprechen muss.

3.16. Bei Arbeiten im Batterieraum:

3.16.1. Es ist nicht erlaubt, ein offenes Feuer anzuzünden, zu rauchen;

3.16.2. Es sollte eine tragbare 12-V-Sicherheitslampe verwendet werden;

3.16.3. Die Überprüfung der Batteriespannung sollte nur mit einem Voltmeter erfolgen;

3.16.4. Es ist notwendig, den ununterbrochenen Betrieb der Belüftung zu überwachen;

3.17. Beim Transport von Säure, Elektrolyt und bei der Elektrolytaufbereitung sind zur Vermeidung von Verbrennungen folgende Regeln zu beachten:

3.18. Flaschen mit Säure oder Elektrolyt nur mit verschlossenen Schliffstopfen und nur in Kisten lagern;

3.18.1. Säure aus Flaschen in Kisten zu zweit ablassen oder hierfür einen speziellen Siphon verwenden;

3.18.2. Flaschen mit Säure sollten nur in Kisten von zwei Personen umgeräumt und transportiert werden, hierfür sind Karren zu verwenden;

3.18.3. Verschütten Sie keine Säure auf dem Boden, bedecken Sie verschüttete Schwefelsäure nicht mit Sägemehl, befeuchten Sie sie mit einer Sodalösung oder bedecken Sie sie mit Soda, nachdem Sie Gummihandschuhe getragen haben.

3.18.4. Mischen Sie Schwefelsäure mit Wasser in Behältern aus speziellen Materialien; verwenden Sie zur Herstellung des Elektrolyten keine Glasgefäße, da es kann durch Erhitzen platzen;

3.18.5. Um Säure mit Wasser zu mischen, gießen Sie zuerst kaltes Wasser und dann die Säure in einem dünnen Strahl ein. Es ist verboten, zuerst Säure und dann Wasser einzuschenken, da dies zum Kochen und heftigen Spritzen der heißen Säure führt, was zu schweren Verbrennungen führen kann;

3.18.6. Tragen Sie vor dem Umfüllen, Nachfüllen und Vorbereiten von Elektrolyt eine Schutzbrille und Gummihandschuhe;

3.18.7. Das Befüllen der Batterie muss mit Elektrolyt bei einer Temperatur von + 10 - 30 ° C erfolgen, nachdem alle Dosen sorgfältig überprüft wurden.

3.19. Bei Arbeiten in einem Batterieraum, beim Laden oder Aufbauen einer Batterie ist das Tragen von Atemschutzgeräten erforderlich.

3.20. Wenn die Elektrolyttemperatur während des Ladevorgangs 40 °C erreicht, ist es notwendig, den Ladevorgang zu unterbrechen oder den Strom so weit zu reduzieren, dass kein Temperaturanstieg zu beobachten ist.

3.21. In den Gängen zwischen den Regalen mit Batterien sollten sich zumindest vorübergehend keine Gegenstände oder Materialien befinden (außer solchen, die für Reparaturarbeiten erforderlich sind).

3.22. Um zu verhindern, dass Gase und Elektrolytnebel aus dem Batterieraum in andere Räume gelangen, müssen die Türen des Vorraums und des Batterieraums dicht verschlossen sein.

3.23. Nach Beendigung der Arbeit in der Batterie, vor jeder Mahlzeit und vor dem Rauchen müssen Sie Gesicht und Hände gründlich mit Seife waschen, anschließend Ihre Hände mit einer 1%igen Essigsäurelösung spülen und auch Ihren Mund mit Wasser ausspülen.

3.24. Lehnen Sie sich beim Laden geschlossener Batterien nicht in die Nähe der Batterien, um Verbrennungen durch aus der Batterieöffnung herausfliegende Säurespritzer zu vermeiden.

3.25. Bei der Arbeit mit dem Brenner:

3.25.1. Beim Betrieb des Gerätes im Falle einer Störung (Auswechseln des Sicherungseinsatzes, der Signallampe) muss das Gerät ausgeschaltet sein;

3.25.2. Berühren Sie nicht die Bolzen von Elektroheizungen, wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist;

3.25.3. Es ist notwendig, den Wasserhahn für das Wasser der Maschine zu öffnen;

3.25.4. Legen Sie Spannung an die Schalttafel des Geräts an, schalten Sie den Leistungsschalter oder Leistungsschalter ein;

3.25.5. Stellen Sie den Kippschalter am Bedienfeld auf „Ein“, und die Signalleuchte „Netzwerk“ leuchtet auf;

3.25.6. Wenn der erforderliche Wasserstand im Brennertank erreicht ist, schaltet der Füllstandsensor automatisch die Elektroheizungen ein und die „Ein“-Signallampe leuchtet auf.

3.26. Bei Lötarbeiten an technologischen Anlagen ist die Anwesenheit anderer Arbeitnehmer in unmittelbarer Nähe der Lötstelle untersagt.

3.27. Lötprozesse können mit Luftverschmutzung einhergehen. Es kann zu einer Bleiverunreinigung der Hautoberfläche der Hände und der Mundhöhle kommen.

3.28. Beim Löten an nicht ortsfesten Arbeitsplätzen ist die Verwendung von Paletten zur Ablage von Lötkolben, Lot und anderen Materialien erforderlich.

3.29. Waschen Sie vor dem Essen oder Rauchen Ihre Hände gründlich mit Seife und spülen Sie Ihren Mund mit Wasser aus.

3.30. Wir müssen bedenken, dass Blei und seine Oxide giftig sind und nicht mit der Haut in Berührung kommen dürfen.

3.31. Wenn Leuchtstofflampen ausfallen, muss der Elektriker die durchgebrannten Lampen aus den Fassungen nehmen und in einen speziellen Metallbehälter legen. Lampen müssen während des Transports und der Lagerung intakt sein.

3.32. Bei der Wartung einer Dieselanlage:

3.32.1. Beim Einfüllen von Kraftstoff und Öl das Feuer nicht in die Nähe bringen und nicht rauchen. Das Einfüllen von Kraftstoff muss mit Trichtern erfolgen;

3.32.2. Es ist darauf zu achten, dass in Tanks und Rohrleitungsanschlüssen kein Kraftstoff und Öl austritt;

3.32.3. Werden Kraftstoff- und Öllecks festgestellt, müssen diese sofort beseitigt werden;

3.32.4. Sie sollten alle Teile des Geräts gründlich reinigen und von Kraftstoff- und Schmiermittellecks befreien. Wischmaterial sollte nur in einer Metallbox aufbewahrt werden;

3.32.5. Es ist notwendig, unverbrannten Kraftstoff regelmäßig durch die Ablassschraube aus dem Schalldämpfer abzulassen;

3.32.6. Es ist darauf zu achten, dass sich während des Betriebs des Geräts keine brennbaren Materialien in der Nähe der Abgasrohre befinden;

3.32.7. Es ist notwendig, die Funktionsfähigkeit des Feuerlöschers zu überwachen und ihn stets einsatzbereit zu halten;

3.32.8. Verwenden Sie im Falle eines Brennstoffbrandes einen Feuerlöscher vom Typ OU sowie Sand oder eine Plane. Beim Löschen von Kraft- und Schmierstoffen ist es strengstens verboten, Wasser auf die Flamme zu werfen;

3.32.9. Um die Funktionsfähigkeit des Lüfterschutzes zu gewährleisten, ist es notwendig, die Lüfterflügel, ihre Antriebsriemen, Riemenscheiben und Kupplungen zum Antrieb der Kraftstoffpumpe des Ladegenerators während des Betriebs des Geräts weder mit den Händen noch mit Werkzeugen zu berühren um Unfälle zu vermeiden;

3.32.10. Einen laufenden Motor nicht schmieren, einstellen oder abwischen;

3.32.11. Wenn der Motor überhitzt, öffnen Sie den Kühlerdeckel. Um Verbrennungen zu vermeiden, müssen Sie Handschuhe tragen und Ihr Gesicht vom Hals fernhalten, da heißes Wasser austreten kann;

3.32.12. Während des Betriebs des Gerätes dürfen Unbefugte keinen Zutritt haben;

3.32.13. Im Falle eines Unfalls müssen Sie den Motor sofort durch Drehen des Kraftstoffzufuhrhebels abstellen;

3.32.14. Beim Arbeiten mit gefrierarmen Ethylenglykol-Kühlmitteln der Klassen „40“ und „65“ diese nicht durch den Schlauch in den Mund saugen. Wenn Ethylenglykolflüssigkeiten auf Ihre Haut gelangen, waschen Sie diese mit warmem Wasser und Seife ab;

3.32.15. Der Krümmer, das Auspuffrohr und der Motorschalldämpfer innerhalb des Geländes müssen mit wärmeisolierenden Materialien abgedeckt oder sicher eingezäunt sein;

3.32.16. Mitarbeiter, die Verbrennungsmotoren und -aggregate warten, müssen bei der Arbeit Schutzanzüge und Kopfbedeckungen tragen und bei Kontrollen, Einstellungen und Probestarts Lärmschutzvorrichtungen tragen.

4. Arbeitsschutzanforderungen in Notsituationen

4.1. Jeder Mitarbeiter, der Verstöße gegen die Anforderungen dieser Weisung, Arbeitsschutzvorschriften feststellt oder eine für Menschen gefährliche Fehlfunktion der Anlage feststellt, ist verpflichtet, dies dem unmittelbaren Vorgesetzten zu melden.

In Fällen, in denen eine Fehlfunktion des Geräts eine drohende Gefahr für Personen oder das Gerät selbst darstellt, ist der Mitarbeiter, der sie entdeckt hat, verpflichtet, Maßnahmen zur Einstellung des Betriebs des Geräts zu ergreifen und dies anschließend seinem Vorgesetzten mitzuteilen. Die Fehlerbehebung erfolgt unter Einhaltung der Sicherheitsanforderungen.

4.2. Kommt es während der Arbeit zu einem Unfall, ist es erforderlich, dem Opfer unverzüglich Erste Hilfe zu leisten, den Vorfall dem Vorgesetzten zu melden und Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Unfallsituation zu ergreifen, es sei denn, es besteht eine Gefahr für Leben und Gesundheit von Personen.

4.3. Im Falle eines Stromschlags ist es notwendig, das Opfer so schnell wie möglich von der Einwirkung des elektrischen Stroms zu befreien; bei Arbeiten in der Höhe sind Maßnahmen zu ergreifen, um einen Sturz zu verhindern. Das Ausschalten des Geräts sollte über die Schalter der Steckverbindung erfolgen, das Versorgungskabel mit einem Werkzeug mit isolierten Griffen abschneiden. Ist ein schnelles Abschalten des Geräts nicht möglich, müssen andere Maßnahmen ergriffen werden, um das Opfer von den Auswirkungen des Stroms zu befreien.

Um das Opfer von stromführenden Teilen oder Leitungen zu trennen, verwenden Sie einen Stock, ein Brett oder einen anderen trockenen Gegenstand, der keinen Strom leitet; Gleichzeitig muss die helfende Person an einem trockenen, nicht leitenden Ort stehen oder dielektrische Handschuhe tragen.

4.4. Bei einem Brand in einem Technikraum ist es erforderlich, sofort mit der Löschung mit den zur Verfügung stehenden Mitteln (Kohlendioxid-Feuerlöscher, Asbestdecken, Sand) zu beginnen und die Feuerwehr zu rufen.

4.5. Wird am Arbeitsplatz eine Fremdspannung festgestellt, ist die Arbeit sofort einzustellen und dem Schichtleiter zu melden.

4.6. Wenn Sie Gas riechen, müssen Sie sofort den Gasnotdienst rufen, die Betriebsleitung informieren, die Evakuierung des Personals aus dem Gebäude organisieren, die Stromabnehmer nicht ein- oder ausschalten und für eine natürliche Belüftung des Raumes sorgen.

4.7. Im Falle einer Verletzung der Betriebsart, einer Beschädigung oder eines Unfalls an der Stromversorgungsanlage muss der Elektriker selbstständig Maßnahmen zur Behebung der Störung ergreifen und den Vorfall seinem unmittelbaren Vorgesetzten oder dem Verantwortlichen der elektrischen Anlage melden.

4.8. Wenn Säure oder Lauge auf exponierte Körperstellen gelangt, spülen Sie die betroffene Stelle sofort 10–15 Minuten lang gründlich mit einem schnellen Wasserstrahl ab. Tragen Sie anschließend mit einer neutralisierenden Lösung (Soda bzw. Borsäure) angefeuchtete Watte auf die betroffene Stelle auf. Wenn Säure in Ihre Augen gelangt, waschen Sie diese sofort mit viel Wasser aus, spülen Sie sie anschließend mit einer 1-prozentigen Natronlösung aus und melden Sie sich bei Ihrem direkten Vorgesetzten.

4.9. Bei Anzeichen einer Schädigung durch eine erhöhte Schwefelsäurekonzentration in der Luft müssen Sie an die frische Luft gehen, Milch und Backpulver trinken und sich bei Ihrem direkten Vorgesetzten melden.

4.10. Auf den Regalen verschütteter Elektrolyt muss mit einem in neutralisierender Lösung getränkten Lappen abgewischt werden. Auf den Boden verschütteter Elektrolyt muss zunächst mit Sägemehl aufgefangen werden, dann muss dieser Bereich des Bodens mit einer neutralisierenden Lösung (Soda bzw. Borsäure) angefeuchtet und mit trockenen Lappen abgewischt werden.

5. Arbeitsschutzanforderungen am Ende der Arbeit

5.1. Nehmen Sie die notwendigen Abschaltungen vor. Schalten Sie Geräte und Geräte stromlos, die für die Arbeit nicht benötigt werden. Machen Sie nach Abschluss der Arbeiten einen Eintrag im Arbeitsprotokoll.

Wenn die Reparaturarbeiten an der elektrischen Ausrüstung abgeschlossen sind, müssen die tragbaren Erdungs- und Warnverbotsschilder entfernt und im Betriebstagebuch eingetragen werden.

5.2. Räumen Sie Ihren Arbeitsplatz auf. Bringen Sie Werkzeuge, Zubehör, Overalls und Schutzausrüstung an den dafür vorgesehenen Ort.

5.3. Stellen Sie den Brandschutz der Räumlichkeiten sicher.

5.4. Informieren Sie den Schichtarbeiter (Schichtleiter) über alle während der Arbeit festgestellten Störungen und die Maßnahmen zu deren Beseitigung. Übergeben Sie die Schicht und die Schlüssel zum EPU-Gelände.

5.5. Gesicht und Hände gründlich mit warmem Wasser und Seife waschen. Spülen Sie Ihren Mund gut mit Wasser aus und neutralisieren Sie bei Arbeiten im Zusammenhang mit Blei unbedingt das Blei mit einer 1 %igen Essigsäurelösung oder einer OP-7-Paste, bevor Sie Ihre Hände waschen.

Anhang 1. Liste der Arbeitskleidung, Industrieschuhe und anderer persönlicher Schutzausrüstung für Elektroinstallateure

P / p # Name Tragezeit, Monat
1 Baumwollanzug mit säurefester Imprägnierung 12
2 Säureschutzhandschuhe 3
3 Galoschen oder Stiefel, dielektrisch Begleiter
4 Dielektrische Handschuhe Begleiter
5 Brille Vor dem Tragen
6 Respirator Vor dem Tragen
7 Gummierte Schürze bei Arbeiten an Alkalibatterien diensthabender Offizier
8 Anzug aus Baumwolle 12
9 Gummierte Schürze 12

Anhang 2. Liste der Sanitärräume für Elektroinstallateure

Gruppe Produktionsprozess Waschraum raum~~POS=HEADCOMP Duschen Kleiderschrank
1 Wasserhahn für 10 Personen 1 Gitter für 15 Personen Allgemein, zwei Schrankfächer

Anhang 3. Liste der Abrechnungsunterlagen für Stromversorgungsgeräte von Telefonzentralen mit einer Kapazität von 2000 oder mehr Nummern

1. Inventarbuch der Hauptausrüstung (Gerätebuch).

2. Tagebuch der durchgeführten Arbeiten.

3. Betriebsprotokoll (Betriebsprotokoll).

4. Batteriemagazin.

5. Journal des Stromverbrauchs.

6. Buchhaltungs- und Überprüfungsjournal für Schutzausrüstung.

7. Buchhaltungs- und Überprüfungsjournal für tragbare Elektrowerkzeuge.

8. Reisepass für Erdungsgerät.

9. Berichtsjournal.

10. Journal of 3-Stufen-Kontrolle über den Stand des Arbeitsschutzes.

Anhang 4. Liste der Schutzausrüstungen und -geräte für elektrische Anlagen von Wasserbauwerken

1. Spannungsanzeige 1 Stk.

2. Werkzeug mit isolierenden Griffen 2 Sätze

3. Isolierzange 1 Stk.

4. Dielektrische Gummihandschuhe 2 Paar

5. Galoschen 2 Paar

6. Teppiche, Isolierkissen 2 Sätze

7. Isolierständer und Isolierleitern, 1 Stck.

8. Tragbare Erdung mehr als 2 Stck.

9. Warnplakate 2 Sätze

10. Schutzbrille beim Sicherungswechsel, beim Arbeiten mit Elektrolyt, beim Schleifen von Kollektoren, 1 Stk.

11. Atemschutzmasken und Gasmasken, 1 Stck.

12. Anzug, Schürze, Stiefel und Handschuhe für die Arbeit mit Elektrolyt, je 1 Satz

13. Temporäre Zäune 2 Sätze

14. Erste-Hilfe-Set 1 Stck.

15. Entladungsisolierstab 1 Stck.

16. Betriebsisolierstange 1 Stck.

17. Elektroklemmen Ts-4501 1 Stk.

Anhang 5. Arbeiten mit Handwerkzeugen

1. Bevor Sie mit der Arbeit mit einem Handwerkzeug beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass es voll funktionsfähig ist: Die Befestigung von Hammer, Vorschlaghammer, Axt ist korrekt und ob das Metall an den Kanten des Hammers oder Vorschlaghammers nicht vorhanden ist Teilt.

2. Brechstangen müssen gerade sein, mit gezogenen und spitzen Enden.

3. Die Köpfe von Vorschlaghämmern und Hämmern müssen eine glatte, leicht konvexe Oberfläche ohne Verwerfungen, Späne, Riefen, Risse, Grate und Verhärtungen haben.

4. Die Griffe von Schlagwerkzeugen müssen aus trockenem, hartem und zähem Holz ohne Äste oder Querlagen, mit glatter Oberfläche und mit aufgerauten Keilen verkeilt sein.

5. Der Meißel sollte nicht kürzer als 150 mm sein, die Länge seines verlängerten Teils beträgt 60-70 mm. Die Spitze sollte in einem Winkel von 65–70 Grad geschärft sein, die Schneidkante sollte eine gerade oder leicht konvexe Linie sein und die Seitenkanten, an denen die Hand sie greift, sollten keine scharfen Kanten haben.

6. Bei der Arbeit mit einem Meißel oder anderen Handwerkzeugen zum Zerkleinern von Metall müssen die Arbeiter mit einer Schutzbrille und Baumwollhandschuhen ausgestattet sein.

7. Schraubendreher müssen isolierende Griffe ohne Risse oder Späne haben. Das Arbeitsteil muss dem Durchmesser der Schraube entsprechen und. Schlitzbreite.

8. Schraubenschlüssel müssen genau zur Größe der Muttern und Schrauben passen. Die Backen der Schlüssel müssen parallel sein. Ihre Arbeitsflächen sollten keine Abschrägungen aufweisen und die Griffe sollten keine Grate aufweisen. Das Lösen von Schrauben und Muttern durch Verlängerung der Schlüssel mit Zweitschlüsseln oder Rohren ist verboten. Jeder Schlüssel muss deutlich gekennzeichnet sein.

9. Die Position des Werkzeugs am Arbeitsplatz muss ein Wegrollen oder Herunterfallen des Werkzeugs ausschließen: Das Abstellen des Werkzeugs auf dem Geländer von Zäunen oder dem nicht umzäunten Rand der Plattform, Gerüste und Gerüste ist verboten.

10. Beim Tragen oder Transportieren des Werkzeugs sollten seine scharfen Teile durch Abdeckungen oder auf andere Weise geschützt werden.

11. Wenn Sie ein Werkzeug mit isolierenden Griffen verwenden, ist es verboten, es hinter Anschlägen oder Schultern zu halten, die ein Abrutschen der Finger in Richtung Metallteile verhindern.

12. Es ist verboten, Werkzeuge mit isolierenden Griffen zu verwenden, bei denen dielektrische Abdeckungen oder Beschichtungen nicht fest an den Griffen anliegen, Schwellungen, Delaminationen, Risse, Hohlräume usw. aufweisen.

13. Werkzeuge mit isolierenden Griffen müssen im Innenbereich auf Regalen oder Gestellen gelagert werden, Heizgeräte nicht berühren und vor Sonnenlicht und Feuchtigkeit geschützt werden.

14. Werkzeuge mit Isoliergriffen sind zu prüfen.

15. Elektrowerkzeuge, handgeführte Elektromaschinen, tragbare Transformatoren und Lampen müssen sicher zu bedienen sein, dürfen keine stromführenden Teile haben, die einer versehentlichen Berührung zugänglich sind, und dürfen keine Schäden am Gehäuse oder an der Isolierung der Versorgungskabel aufweisen.

16. Alle Elektrowerkzeuge müssen an einem trockenen Ort gelagert werden, über eine Inventar-Seriennummer verfügen und mindestens alle 1 Monate abgerechnet und überprüft werden.

17. Die Erdung des Elektrowerkzeugkörpers bei Spannungen über 42 V muss über eine spezielle Ader des Versorgungskabels erfolgen, die nicht gleichzeitig als Leiter des Arbeitsstroms dienen darf.

18. Bei der Verwendung von Elektrowerkzeugen sollten deren Kabel nach Möglichkeit aufgehängt werden. Der direkte Kontakt von Drähten und Kabeln mit heißen, nassen und öligen Metalloberflächen oder Gegenständen ist nicht zulässig.

19. Bei Unterbrechung der Stromversorgung während der Arbeit mit einem Elektrowerkzeug oder bei Arbeitsunterbrechung sowie bei Abwesenheit des Arbeitnehmers vom Arbeitsplatz ist das Elektrowerkzeug vom Netz zu trennen.

20. Stellt ein Arbeitnehmer während der Arbeit eine Fehlfunktion eines Elektrowerkzeugs fest oder verspürt er zumindest einen schwachen elektrischen Strom, ist er verpflichtet, die Arbeit sofort einzustellen und das defekte Werkzeug zur Inspektion und Reparatur abzugeben.

21. Elektrische Lampen müssen mit einem Sicherheitsnetz mit Reflektor und einem Haken zum Aufhängen ausgestattet sein.

22. Bei Arbeiten in Räumen mit erhöhter Gefahr werden Lampen mit einer Spannung von nicht mehr als 42 V verwendet. Bei Arbeiten unter besonders ungünstigen Bedingungen - nicht mehr als 12 V.

23. Metallgehäuse von Messgeräten und Gehäuse von tragbaren Transformatoren sowie deren Sekundärwicklungen müssen geerdet sein.

24. Die Länge des Schlauchkabels zum Anschluss des Abwärtstransformators an das Netzwerk sollte 2 m nicht überschreiten.

Anhang Nr. 6. Merkmale der Klassen von Elektroprodukten

Klasse 0 Arbeitsisolierung ohne Erdungselemente
Klasse 01 Arbeitsisolierung und Erdungselement
Klasse 1 Arbeitsisolierung, Element zur Erdung, Draht zum Anschluss an eine Stromquelle, mit einem Erdungsleiter und einem Stecker mit Erdungskontakt
Klasse 2 Produkte mit doppelt verstärkter Isolierung
Klasse 3 Die Spannung ist nicht höher als 42 V und kann eine erhöhte Frequenz haben

Anhang 7. Arbeiten in der Höhe

1. Alle Teile von Treppen und Trittleitern müssen eine glatte, gehobelte Oberfläche und keine Risse aufweisen.

2. Arbeiten in der Höhe umfassen Arbeiten, bei denen sich der Arbeiter mehr als 1,3 m von der Oberfläche, dem Boden, der Decke oder dem Arbeitsboden entfernt befindet, und bei Elektroinstallationen mehr als 1 m.

3. Es ist verboten, zusammengenagelte Holzleitern und Stehleitern zu verwenden, ohne die Stufen in die Holme einzuschneiden und ohne die Holme mit Bolzen zu befestigen.

4. Die Länge der Ausziehleiter muss die Möglichkeit bieten, Arbeiten auf einer Stufe auszuführen, die sich in einem Abstand von mindestens 1 m vom oberen Ende der Leiter befindet, und darf 5 m nicht überschreiten. Reicht die Länge nicht aus, Es ist verboten, Stützkonstruktionen aus Kisten, Fässern usw. zu installieren und auch Leitern mit einem Neigungswinkel zum Horizont von mehr als 75 Grad ohne zusätzliche Befestigung des Oberteils zu installieren.

5. Die unteren Enden tragbarer Leitern, die auf dem Boden installiert werden, müssen Schäkel mit scharfen Spitzen haben, und wenn sie auf glatten und rauen Böden verwendet werden, müssen sie mit Schuhen aus Gummi oder einem anderen rutschfesten Material ausgestattet sein. Gegebenenfalls müssen die oberen Enden der Leitern über spezielle Haken verfügen.

6. Trittleiterplattformen mit einer Höhe von 1,3 m oder mehr müssen mit Schutzvorrichtungen oder Anschlägen ausgestattet sein.

7. Schiebeleitern müssen über eine Verriegelung verfügen, die ein spontanes Ausfahren während des Betriebs ausschließt.

8. Es ist verboten, von den oberen beiden Stufen von Stehleitern ohne Geländer oder Anschlägen und von Leitern aus zu arbeiten sowie sich auf den Stufen mehr als eine Person aufzuhalten.

9. Es ist verboten, in großer Höhe von einer Leiter oder von Leiter zu Leiter zu wechseln.

10. Das Arbeiten auf Leitern in der Nähe und über laufenden Maschinen, Förderbändern usw. sowie die Verwendung elektrischer und maschineller Werkzeuge ist verboten.

11. Bevor Sie mit der Arbeit an der Leiter beginnen, müssen Sie deren Stabilität sicherstellen und anschließend durch Inspektion und Prüfung sicherstellen, dass sie nicht verrutschen oder versehentlich bewegt werden kann.

12. Wenn die Oberseite der Leiter nicht sicher gesichert werden kann, sowie bei Arbeiten an Orten, an denen sich Personen bewegen, ist es erforderlich, dass ein anderer Arbeiter die Leiter festhält, um zu verhindern, dass die Leiter durch versehentliche Stöße herunterfällt.

13. Für Arbeiten in der Höhe auf Treppenläufen müssen spezielle Bodenbeläge angeordnet werden.

14. Leitern müssen Inventarnummern haben und geprüft sein.

 Wir empfehlen interessante Artikel Abschnitt Standardanweisungen für den Arbeitsschutz:

▪ Transporter. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Arbeiten mit tragbaren Elektrowerkzeugen und handgeführten elektrischen Maschinen (Elektrowerkzeuge). Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Arbeiten an einer manuellen Vergolderpresse. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

Siehe andere Artikel Abschnitt Standardanweisungen für den Arbeitsschutz.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Serienproduktion des HBM2E-Speichers 02.07.2020

SK hynix hat den Beginn der Massenproduktion von Hochgeschwindigkeits-DRAM-Speichern oder HBM2E angekündigt.

Mit einem 1024-Bit-Bus, der mit 3,6 Gb/s pro Lane läuft, liefert der HBM2E-Speicher eine Bandbreite von 460 GB/s und übertrifft damit den HBM2-Speicher um 50 %.

Ein HBM2E-Stack kann bis zu acht 16-GB-Dies haben, die mit TSV-Technologie (Through Silicon Via) verbunden sind, sodass die maximale Speicherkapazität 16 GB erreicht. Das ist doppelt so viel wie beim HBM2-Speicher.

Laut SK Hynix ist HBM2E die „optimale Lösung“ für KI-Speichersysteme der nächsten Generation, Deep-Learning-Beschleuniger und Supercomputer. Es wird erwartet, dass es in einem Exascale-Supercomputer Anwendung finden wird, der in der Lage sein wird, grundlegende und angewandte wissenschaftliche Forschung auf ein neues Niveau zu heben.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Intelligente Icis-Brille von Laforge Optical

▪ Fehlerfreie Schwingkatalysatoren

▪ Supraleitender Elektromotor von Toshiba

▪ Temperatursensor TMP107

▪ LiveWire One Elektromotorrad

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Die wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckungen. Artikelauswahl

▪ Artikel Aufreißer für die Bodenbearbeitung. Tipps für den Heimmeister

▪ Wie fängt ein Chamäleon seine Beute? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Versilberung von Leitern und Teilen. HAM-Tipps

▪ Artikel Erweiterung des Frequenzbereichs von UHF-Set-Top-Boxen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Stromversorgungsanzeigeblock. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024