MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


Unterweisung zum Arbeitsschutz für einen Mitarbeiter eines kleinen Unternehmens, einer Firma

Arbeitsschutz

Arbeitsschutz / Standardanweisungen für den Arbeitsschutz

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Sicherheitstechnik

1. Allgemeine Bestimmungen

1.1. Die Anweisungen gelten für alle Abteilungen des Unternehmens.

1.2. Die Anweisung wurde auf der Grundlage von DNAOP 0.00-8.03-93 „Verfahren zur Entwicklung und Genehmigung der im Unternehmen geltenden Arbeitsschutzvorschriften durch den Eigentümer“, DNAOP 0.00-4.15-98 „Vorschriften zur Entwicklung von Arbeitsschutzanweisungen“ entwickelt ", DNAOP 0.00-4.12-99 " Standardbestimmung für Schulungen zu Arbeitsschutzfragen.

1.3. Diese Anleitung wurde für Verwaltungs- und Führungskräfte, Fachkräfte, Ingenieur- und Technikpersonal, Ingenieur- und Technikarbeiter sowie Nachwuchskräfte kleiner Unternehmen und Firmen (im Folgenden „Mitarbeiter des Unternehmens“ genannt) entwickelt.

1.4. Ein Mitarbeiter der Kanzlei darf selbstständig arbeiten, nachdem er bestanden hat:

  • ärztliche Untersuchung;
  • Einführungsunterweisung durch einen Arbeitsschutzingenieur oder eine Person, die auf Anordnung des Direktors (Managers) des Unternehmens für den Stand des Arbeitsschutzes verantwortlich ist, gemäß den genehmigten Anweisungen für die Einführungsunterweisung;
  • Erstausbildung am Arbeitsplatz durch den Leiter einer Struktureinheit, eines Dienstes oder eines Standorts, eines Arbeitsleiters oder eines Vorarbeiters;
  • Schulung und Wissensprüfung zu Fragen des Arbeitsschutzes (für Arbeitnehmer, die für Arbeitsplätze mit erhöhter Gefährdung oder für Arbeitsplätze eingestellt werden, bei denen eine Berufsauswahl erforderlich ist);
  • Praktikum für 2-15 Tage (oder Schichten).

1.5. Arbeitnehmer, die für Arbeiten mit erhöhter Gefährdung oder für Arbeiten, bei denen eine Berufsauswahl erforderlich ist, eingestellt werden, absolvieren vor Beginn der selbständigen Tätigkeit sowie in den Arbeitsschutzfragen eine vorläufige spezielle Schulung und Prüfung ihrer Kenntnisse für die konkrete Arbeit, die sie ausführen werden bei einer Betriebsunterbrechung von mehr als einem Jahr.

Mindestens einmal im Jahr werden regelmäßige Wissenstests zu Arbeitsschutzfragen für diese Arbeitnehmerkategorie durchgeführt.

Eine wiederholte Unterweisung zu Fragen der Arbeitssicherheit erfolgt für Mitarbeiter, die Arbeiten mit hohem Risiko durchführen, alle 1 Monate und für andere Mitarbeiter alle 3 Monate.

Beamte und Fachkräfte durchlaufen vor Beginn ihrer Tätigkeit sowie regelmäßig alle drei Jahre Schulungen und Wissenstests zu Arbeitsschutzthemen.

1.6. Ein Mitarbeiter der Firma ist verpflichtet, seine Amtspflichten zu erfüllen, auf Weisung seines Vorgesetzten zu arbeiten, die Arbeitsdisziplin einzuhalten, die Anordnungen der Verwaltung und Arbeitsschutzbestimmungen rechtzeitig und genau zu befolgen und für das Eigentum der Firma zu sorgen.

1.7. Beim Betrieb eines Personalcomputers (PC) kann ein Mitarbeiter des Unternehmens den folgenden gefährlichen und schädlichen Produktionsfaktoren ausgesetzt sein:

  • erhöhte elektromagnetische Strahlung;
  • niedrige oder hohe Luftfeuchtigkeit im Arbeitsbereich;
  • verringerte oder erhöhte Luftmobilität des Arbeitsbereichs;
  • erhöhter Geräuschpegel;
  • erhöhte oder verringerte Beleuchtungsstärke;
  • erhöhte Helligkeit des Lichtbildes;
  • erhöhte Spannung im Stromkreis, deren Schließung durch den menschlichen Körper erfolgen kann;
  • Überanstrengung der Augen, Aufmerksamkeit, längere statische Belastungen.

1.8. Ein Mitarbeiter des Unternehmens, der elektrische Geräte bedient, muss bei der Ausübung seiner Arbeitsaufgaben:

  • kennen die Regeln für den Betrieb der Elektroinstallation (Bedienungsanleitung, Anschlussort der Elektroinstallation in der Schaltanlage, Lage des Eingangsschalters, Sperrschalter, Schaltplan der Anschlussstrecke, Bedienknöpfe, Gehäuse, Bedienknöpfe; Hauptelemente). der Elektroinstallation – Transformator, Gleichrichter und Gleichstromgenerator, Elektromotor, Schalttafel, Erdung, Erdung usw.);
  • kennen die grundlegenden Anforderungen des Arbeitsschutzes, halten bei der Durchführung der Arbeiten organisatorische und technische Maßnahmen ein (Kenntnis dieser Anleitung, Gebrauchstauglichkeit des Versorgungsleitungsanschlusses – Knicke, blanke Stellen, Biegungen; Verwendung von Grund- und Zusatzschutzausrüstung; Verwendung von Werkzeugen mit isolierten Griffen). , Überprüfung der Erdung und Erdungsanschlüsse );
  • über ein klares Verständnis der Gefahr eines Stromschlags und der Gefahr der Annäherung an spannungsführende Teile verfügen (gefährliche Spannung, gefährlicher Strom, elektrische Sicherheitsklassifizierung des Raums, Wert des Erdungswiderstands);
  • Sie verfügen über praktische Kenntnisse in der Ersten Hilfe für Opfer von Stromschlägen.

1.9. Beim Betrieb elektrischer Geräte ist elektrischer Strom ein gefährlicher Produktionsfaktor. Der größte Wert des Wechselstroms mit Industriefrequenz, bei dem sich eine Person selbstständig vom Stromkabel lösen kann, beträgt durchschnittlich 15 - 20 mA (bei Gleichstrom - 60 - 79 mA). Als unbedenklich gelten Wechselstrom (Frequenz 50 Hz) mit einer Kraft bis 0,01 – 0,02 A und Gleichstrom mit einer Kraft bis 0,05 – 0,06 A. Ab einer Stromstärke von 0,1 A ist für den Menschen tödlich.

Faktoren, die den Grad eines Stromschlags bestimmen, sind: die Stärke des Stroms, die Dauer der Einwirkung des elektrischen Stroms auf eine Person, der Ort des Kontakts und der Weg des Stroms, der Zustand der Haut, der elektrische Widerstand der Person Körper, der physiologische Zustand des Körpers.

Arten von Stromschlägen:

  • Stromschlag (Lähmung des Herzens und der Atmung);
  • thermische Verbrennung (elektrische Verbrennung);
  • Galvanisierung der Haut;
  • mechanischer Schaden (Geweberiss);
  • chemische Schädigung (Elektrolyse).

1.10. Das individuelle Schutzmittel für den Benutzer eines Personalcomputers ist ein einzelner Bildschirm oder ein eingebauter Schutzbildschirm des Monitors.

1.11. Zum Schutz vor den Auswirkungen gefährlicher und schädlicher Produktionsfaktoren muss der Mitarbeiter des Unternehmens während des Aufenthalts am Standort der Bau- und Installationsarbeiten (im Werk, auf dem Stützpunkt und in der Garage) einen Helm, einen Overall, Sicherheitsschuhe und andere persönliche Schutzausrüstung tragen (bei Autoverkehr - eine Signalweste).

1.12. Der Mitarbeiter ist verpflichtet, die Anforderungen zur Gewährleistung des Brandschutzes einzuhalten, den Standort von Feuerlöschgeräten zu kennen und in der Lage zu sein, primäre Feuerlöschgeräte, einschließlich Kohlendioxid-Feuerlöscher der Klassen OU-5, OU-10 oder Pulverklassen, zu verwenden die Sorten OP-5, OP-10.

Mit Kohlendioxid- (OU-5, OU-10) und Pulverfeuerlöschern (OP-5, OP-10) können Sie einen Brand an elektrischen Geräten bis zu 380 V löschen, ohne die Spannung zu entfernen.

1.13. Arbeitnehmer, die die Anforderungen dieser Arbeitsschutzanweisung nicht einhalten, können gemäß der geltenden Gesetzgebung disziplinarischer, materieller, administrativer und strafrechtlicher Verantwortung unterliegen.

2. Sicherheitsanforderungen vor Arbeitsbeginn

2.1. Bei der Arbeit mit einem PC muss ein Mitarbeiter der Kanzlei:

  • den Arbeitsplatz inspizieren und aufräumen;
  • Passen Sie die Beleuchtung am Arbeitsplatz an. Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtung ausreichend ist und keine Reflexionen auf dem Bildschirm auftreten.
  • Überprüfen Sie den korrekten Anschluss des Geräts an das Stromnetz.
  • Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit stromführender Leitungen und das Fehlen freiliegender Leitungsabschnitte.
  • Stellen Sie sicher, dass eine Schutzerdung vorhanden ist.
  • Wischen Sie die Oberfläche des Bildschirms und des Schutzfilters mit einer Serviette ab.
  • Stellen Sie sicher, dass sich in den Laufwerken der Systemeinheit des Personalcomputers keine Disketten befinden.
  • Überprüfen Sie die korrekte Aufstellung von Tisch, Stuhl, Fußstütze, Notenständer, Position der Geräte, den Winkel des Bildschirms, passen Sie ggf. Tischplatte und Stuhl sowie die Anordnung der Computerelemente entsprechend den ergonomischen Anforderungen an um unbequeme Körperhaltungen und längere Körperbelastungen zu vermeiden.

2.2. Bei der Arbeit mit einem Personalcomputer ist es einem Mitarbeiter des Unternehmens untersagt, mit der Arbeit zu beginnen:

  • in Abwesenheit eines Schutzsiebfilters der Klasse „Vollschutz“;
  • in Ermangelung eines speziellen Steckers mit Erdungsanschluss;
  • bei Erkennung einer Gerätefehlfunktion;
  • bei der Aufstellung von Personalcomputern in einer Reihe in einem Abstand von weniger als 1,2 m, bei der Aufstellung von Arbeitsplätzen mit Computern in einer Reihe in einem Abstand von weniger als 2,0 m, bei der Anordnung von Displays in einer Reihe mit einander zugewandten Bildschirmen.

2.3. Dem Mitarbeiter ist es untersagt, spannungsführende elektrische Geräte (Stecker steckt in der Steckdose) mit einem feuchten oder nassen Tuch abzuwischen. Führen Sie Nass- oder andere Reinigungsarbeiten bei ausgeschaltetem Gerät durch.

2.4. Der Mitarbeiter ist verpflichtet, den Leiter der Einheit, des Dienstes oder der Abteilung über die festgestellte Gerätestörung zu informieren.

Verwenden Sie keine fehlerhaften Geräte!

Beginnen Sie mit der Arbeit, nachdem Sie Störungen oder Gerätestörungen behoben haben.

2.5. Die Installation von 36-, 220- und 380-V-Netzen zum Anschluss elektrischer Geräte erfolgt durch Elektropersonal (Elektriker, Elektrotechniker).

2.6. Der Mitarbeiter verbindet die elektrischen Geräte mit dem Netzwerk, indem er einen funktionierenden Stecker in eine funktionierende Spezialsteckdose für einen PC einsteckt.

2.7. Der Arbeitnehmer muss sicherstellen, dass durch das Einschalten des Geräts niemand gefährdet wird.

2.8. Ein Mitarbeiter darf niemandem erlauben, zu arbeiten, der nicht berechtigt ist, mit gefährlichen Geräten oder einem Personalcomputer zu arbeiten.

3. Sicherheitsanforderungen während der Arbeit

3.1. Der Mitarbeiter der Firma ist während der Arbeit verpflichtet:

3.1.1. Führen Sie die Arbeiten aus, die sich aus seiner Stellenbeschreibung ergeben, mit denen er betraut wurde und für die er beauftragt wurde.

3.1.2. Halten Sie den Arbeitsplatz während der gesamten Arbeitszeit sauber und ordentlich.

3.1.3. Halten Sie die Lüftungsöffnungen offen, die mit Geräten und Personalcomputern ausgestattet sind.

3.1.4. Überladen Sie das Gerät nicht mit Fremdkörpern, die die Wärmeübertragung beeinträchtigen.

3.1.5. Wenn Sie die Arbeit für eine Weile unterbrechen müssen, schließen Sie ordnungsgemäß alle aktiven Aufgaben.

3.1.6. Hygienevorschriften einhalten und Arbeits- und Ruhezeiten einhalten.

3.1.7. Beachten Sie die Regeln für den Betrieb elektrischer Geräte oder anderer Geräte gemäß der Bedienungsanleitung.

3.1.8. Wählen Sie beim Arbeiten mit Textinformationen den physiologischsten Modus zur Darstellung schwarzer Zeichen auf weißem Hintergrund.

3.1.9. Beachten Sie die festgelegten Arbeitszeiten, geregelten Arbeitspausen und führen Sie in den Sportpausen empfohlene Übungen für Augen, Nacken, Arme, Rumpf und Beine durch.

3.1.10. Beachten Sie, dass der Abstand zwischen den Augen und dem Bildschirm 60 bis 70 cm beträgt, jedoch nicht weniger als 50 cm, und berücksichtigen Sie dabei die Größe alphanumerischer Zeichen und Symbole.

4. Sicherheitsanforderungen beim Arbeiten mit einem PC

4.1. Bei der Arbeit an einem PC ist es einem Mitarbeiter untersagt:

4.1.1. Berühren Sie gleichzeitig den Monitorbildschirm und die Tastatur.

4.1.2. Berühren Sie die Rückseite der Systemeinheit, während das Gerät eingeschaltet ist.

4.1.3. Vertauschen Sie die Anschlüsse der Schnittstellenkabel von Peripheriegeräten, wenn der Strom eingeschaltet ist.

4.1.4. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit auf die Oberfläche der Systemeinheit, des Monitors, der Arbeitsfläche der Tastatur, der Festplatten, des Druckers und anderer Geräte gelangt.

4.1.5. Führen Sie das Selbstöffnen und die Reparatur von Geräten durch.

4.2. Der Mitarbeiter ist verpflichtet, die Reihenfolge des Einschaltens des PCs einzuhalten:

  • schalten Sie die Stromversorgung ein;
  • Peripheriegeräte einschalten (Drucker, Monitor, Scanner usw.);
  • Schalten Sie die Systemeinheit ein.

4.3. Der Mitarbeiter muss den PC vom Netz trennen:

  • bei Erkennung einer Fehlfunktion;
  • bei plötzlichem Stromausfall;
  • beim Reinigen und Reinigen von Geräten.

4.4. Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, den Arbeitsplatz auszustatten:

4.4.1. Stellen Sie die Höhe der Arbeitsfläche des Tisches im Bereich von 680 bis 800 mm ein. Ohne Verstellung sollte die Höhe der Arbeitsfläche des Tisches 725 mm betragen.

4.4.2. Der Arbeitstisch muss über eine Beinfreiheit von mindestens 600 mm in der Höhe, mindestens 500 mm Breite, mindestens 450 mm Tiefe an den Knien und mindestens 650 mm für ausgestreckte Beine verfügen.

4.4.3. Installieren Sie eine Fußstütze mit einer Breite von mindestens 300 mm, einer Tiefe von mindestens 400 mm, einer Höhenverstellung innerhalb von 150 mm und einem Neigungswinkel der Standfläche des Ständers von bis zu 20 Grad.

4.4.4. Platzieren Sie die Tastatur auf der Tischoberfläche im Abstand von 100 - 300 mm von der dem Benutzer zugewandten Kante oder auf einem speziellen höhenverstellbaren Arbeitstisch, getrennt von der Haupttischplatte.

4.4.5. Die Augenhöhe bei einem vertikalen Bildschirm sollte in der Mitte oder auf 2/3 der Bildschirmhöhe liegen, die Sichtlinie sollte senkrecht zur Bildschirmmitte sein und ihre optimale Abweichung von der Senkrechten sollte durch die Bildschirmmitte verlaufen die vertikale Ebene sollte ± 5° nicht überschreiten, zulässig - ± 10°.

4.5. Um die negativen Auswirkungen von Produktionsfaktoren auf die Gesundheit der Arbeitnehmer zu reduzieren, ist es notwendig, geregelte Pausen zu nutzen. Die Dauer der geregelten Pausen ist in der Tabelle angegeben. 1, wobei folgende Bezeichnungen übernommen werden:

  • Gruppe A – Lesen von Informationen mit einer vorläufigen Anfrage (Dialogmodus);
  • Gruppe B - Einführung von Informationen;
  • Gruppe B – kreative Arbeit im PC-Dialogmodus (Programme debuggen, Texte übersetzen und bearbeiten usw.).

Tabelle 1. Zeit der geregelten Pausen für Bediener (Benutzer) von VDT ​​je ​​nach Kategorie und Arbeitsgruppe

4.6. Die Belastung für eine Arbeitsschicht beliebiger Dauer sollte 60000 Stunden für Arbeitsgruppe A, 45000 Stunden für Arbeitsgruppe B und 6 Stunden für Arbeitsgruppe C nicht überschreiten.

4.7. Die Dauer der ununterbrochenen Arbeit am VDT ohne geregelte Pause sollte 2 Stunden nicht überschreiten.

4.8. Die Dauer der Mittagspause richtet sich nach der aktuellen Arbeitsgesetzgebung und den internen Arbeitsvorschriften des Unternehmens.

4.9. Bei einer 8-Stunden-Arbeitsschicht empfiehlt es sich, geregelte Pausen einzurichten:

4.9.1. Für die Kategorie I arbeite ich für VDT – 2 Stunden nach Schichtbeginn und 2 Stunden nach der Mittagspause (jede Dauer von 10 Minuten).

4.9.2. Für Kategorie II 2 Stunden nach Schichtbeginn (Dauer 15 Minuten), 1,5 und 2,5 Stunden nach der Mittagspause (Dauer 15 bzw. 10 Minuten, bzw. Dauer 5 - 10 Minuten je Arbeitsstunde, je nach Bedarf). Art des technologischen Prozesses).

4.9.3. Für Arbeiten der Kategorie III - 2 Stunden nach Schichtbeginn, 1,5 und 2,5 Stunden nach der Mittagspause (jede Dauer von 20 Minuten oder 5-15 Minuten pro Arbeitsstunde, je nach Art des technologischen Prozesses).

4.10. Bei der Arbeit im VDT in der Nachtschicht erhöht sich unabhängig von der Gruppe und Arbeitskategorie die Dauer der geregelten Pausen um 60 Minuten.

4.11. Legen Sie bei einer 12-Stunden-Arbeitsschicht in den ersten 8 Arbeitsstunden geregelte Pausen fest, ähnlich den Pausen in einer 8-Stunden-Arbeitsschicht, und in den letzten 4 Arbeitsstunden, unabhängig von der Kategorie und Art der Arbeit, jede Stunde Dauer 15 Minuten.

4.12. Führen Sie in regulierten Pausen eine Reihe von Übungen durch, um neuroemotionalen Stress und Ermüdung des visuellen Analysators zu reduzieren, den Einfluss von Hypodynamik und Hypokinesie zu beseitigen und die Entwicklung poenotonischer Müdigkeit zu verhindern.

4.13. Um die negativen Auswirkungen der Monotonie zu reduzieren, wechseln Sie sinnvolle Text- und numerische Datenoperationen ab (Änderung des Arbeitsinhalts), wechselnde Textbearbeitung und Dateneingabe (Änderung des Arbeitsinhalts).

4.14. Frauen dürfen ab Beginn der Schwangerschaft und während der Stillzeit keine Arbeiten jeglicher Art im Zusammenhang mit der Nutzung eines PCs ausführen.

5. Sicherheitsanforderungen beim Arbeiten mit elektrischen Geräten

5.1. Vor Beginn der Arbeit mit elektrischen Geräten muss ein Mitarbeiter:

5.1.1. Inspektion von elektrischen Geräten.

5.1.2. Überprüfung der Vollständigkeit und Zuverlässigkeit von Befestigungsteilen.

5.1.3. Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit des Kabels (Schnur) durch äußere Begehung.

5.1.4. Überprüfung der korrekten Funktion des Schalters.

5.1.5. Verwenden Sie nur Standardbefestigungen.

5.2. Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, festgestellte Mängel an elektrischen Anlagen dem Vorgesetzten zu melden und fehlerhafte elektrische Anlagen nicht zu betreiben.

5.3. Schalten Sie die elektrischen Geräte ein, indem Sie einen funktionsfähigen Stecker in eine funktionsfähige Spezialsteckdose für Haushaltsgeräte stecken.

5.4. Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, bei der Arbeit mit elektrischen Geräten für Ordnung am Arbeitsplatz zu sorgen.

5.5. Beim Betrieb elektrischer Geräte ist verboten:

5.5.1. Lassen Sie eingeschaltete elektrische Geräte unbeaufsichtigt.

5.5.2. Geben Sie elektrische Geräte an Personen weiter, die nicht berechtigt sind, damit zu arbeiten.

5.5.3. Elektrogeräte treffen.

5.5.4. Schutzausrüstung entfernen.

7.5.5. Ziehen Sie am Anschlusskabel, um es auszuschalten.

5.5.6. Lassen Sie Ihren Finger auf dem Schalter, wenn Sie elektrische Geräte tragen.

5.5.7. Ziehen, drehen und biegen Sie das Versorgungskabel.

5.5.8. Legen Sie Fremdkörper auf das Kabel (Schnur).

5.5.9. Lassen Sie das Kabel (Kabel) heiße oder warme Gegenstände berühren.

5.5.10. Elektrogeräte zerlegen oder reparieren.

5.6. Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, mit elektrischen Geräten nur die Arbeiten auszuführen, für die das Gerät bestimmt ist.

5.7. Wird während des Betriebs eine Fehlfunktion eines elektrischen Betriebsmittels festgestellt oder spürt die damit arbeitende Person zumindest eine geringfügige Einwirkung des Stroms, sind die Arbeiten sofort einzustellen und das defekte Betriebsmittel zur Überprüfung oder Reparatur zu übergeben.

5.8. Das Abschalten elektrischer Geräte muss erfolgen:

  • während einer Arbeitspause;
  • am Ende des Arbeitsablaufs.

5.9. Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, die elektrischen Geräte auszuschalten, indem er den funktionsfähigen Stecker aus der funktionsfähigen Steckdose zieht.

6. Sicherheitsanforderungen während einer Geschäftsreise vor Ort

6.1. Ein Mitarbeiter, der seine Aufgaben auf einer örtlichen Geschäftsreise wahrnimmt, muss:

6.1.1. Beim Fahren zu Fuß müssen Sie die Verkehrsregeln für Fußgänger beachten:

  • beim Überqueren von Autobahnen ist die Nutzung von Fußgängerbrücken und Tunneln erforderlich;
  • Wenn keine Fußgängerbrücken und Tunnel vorhanden sind, überqueren Sie die Autobahn an einer grünen Ampel an einem markierten Zebrastreifen.
  • Wenn keine Kunstbauten oder Ampeln vorhanden sind, am Straßenrand oder auf dem Gehweg stehen, den Abstand zu herannahenden Fahrzeugen und die Bedingungen für das Überqueren der Straße beurteilen und die Straße in Abwesenheit von Transportmitteln senkrecht überqueren sichere Überfahrt.

6.1.2. Eisenbahnschienen überqueren Fußgängertunnel und Brücken.

6.1.3. Bei der Nutzung eines mit einem Sicherheitsgurt ausgestatteten Firmenwagens muss der Mitarbeiter diesen anlegen.

6.1.4. Der Mitarbeiter ist verpflichtet, vom Gehweg oder Bordstein aus in den Dienstwagen einzu- und auszusteigen, eine Landung vom Fahrbahnrand aus ist möglich, sofern dies sicher ist und andere Verkehrsteilnehmer nicht behindert.

6.1.5. Einem Mitarbeiter ist es beim Fahren in einem Firmenwagen oder einem anderen Fahrzeug untersagt, den Fahrer während der Fahrt vom Fahren abzulenken und die Türen des Fahrzeugs während der Fahrt zu öffnen.

6.1.6. Ein Mitarbeiter, der Ladungsbegleitungsarbeiten durchführt, muss eine orangefarbene Signalweste tragen.

7. Sicherheitsanforderungen beim Besuch einer Baustelle, eines Betriebsgeländes oder einer Garage

7.1. Der Mitarbeiter ist verpflichtet:

  • das Schema der Arbeitnehmerfreizügigkeit an einem bestimmten Standort oder einer bestimmten Einrichtung kennen;
  • Tragen Sie auf der Baustelle einen markanten weißen Helm (der weiße Helm ist für das Führungsteam des Unternehmens bestimmt) und auf einer Baustelle mit Fahrzeugverkehr zusätzlich eine orangefarbene Signalweste, nachts eine Signalweste mit Reflexion;
  • sich in einem eingezäunten Bereich aus Beton- oder Kunststoffblöcken befinden und durch tragbare Holzgeräte mit einer Reihe notwendiger Verkehrsschilder geschützt sein;
  • sich außerhalb der Gefahrenzone des Krans und anderer Geräte aufhalten – nicht unter der Last und dem Ausleger stehen;
  • Wenn Sie auf ein fahrendes Fahrzeug stoßen, stellen Sie sich an einen sicheren Ort und lassen Sie das Fahrzeug vorbeifahren.

8. Sicherheitsanforderungen nach Beendigung der Arbeiten

8.1. Der Mitarbeiter ist verpflichtet, beim Ausschalten des PCs folgende Reihenfolge einzuhalten:

8.1.1. Schließen Sie alle aktiven Aufgaben.

8.1.2. Parken Sie den Lesekopf der Festplatte (sofern kein automatisches Kopfparken vorgesehen ist).

8.1.3. Stellen Sie sicher, dass sich keine Disketten in den Laufwerken befinden.

8.1.4. Schalten Sie die Stromversorgung der Systemeinheit aus.

8.1.5. Schalten Sie alle Peripheriegeräte aus.

8.1.6. Schalten Sie die Stromversorgung aus.

8.2. Der Mitarbeiter ist verpflichtet, den Arbeitsplatz zu inspizieren und aufzuräumen sowie verschiedene Übungen zur Entspannung der Augen und Finger durchzuführen.

8.3. Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, bei Arbeitsende (bei längeren Pausen von mehr als einer Stunde) oder beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Arbeitsstecker aus der Arbeitssteckdose zu ziehen.

9. Sicherheitsanforderungen in Notsituationen

9.1. Bei einem Notfall während der Arbeit mit einem PC muss der Mitarbeiter:

9.1.1. In allen Fällen, in denen gebrochene Stromkabel, fehlerhafte Erdung und andere Schäden an elektrischen Geräten festgestellt werden oder das Auftreten von Verbrennungen auftritt, schalten Sie sofort die Stromversorgung ab und melden Sie den Notfall dem Manager und dem diensthabenden Elektriker.

9.1.2. Bei Störungen im Betrieb von technischen Geräten oder Software wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter der Informationstechnologieabteilung.

9.1.3. Bei Schmerzen in den Augen, starker Verschlechterung der Sicht – Unfähigkeit, sich zu fokussieren oder scharf zu fokussieren, Schmerzen in den Fingern und Händen, erhöhter Herzfrequenz, sofort den Arbeitsplatz verlassen, den Vorgesetzten informieren.

9.1.4. Beginnen Sie nicht mit der Arbeit am PC, bis das Problem behoben ist.

9.2. Tritt bei der Arbeit mit elektrischen Geräten ein Notfall ein, ist der Arbeitnehmer verpflichtet:

9.2.1. In allen Fällen, in denen Sie einen Bruch in den Stromkabeln, Schäden an elektrischen Geräten oder das Auftreten von Brandgeruch feststellen, schalten Sie sofort den Strom ab und melden Sie den Notfall dem leitenden Energietechniker oder Elektriker.

9.2.2. Arbeiten Sie an defekten elektrischen Geräten erst dann, wenn der Fehler behoben ist.

9.2.3. Wenn Sie eine unter Spannung stehende Person finden, schalten Sie sofort die Stromversorgung ab und befreien Sie sie vom Strom, leisten Sie Erste Hilfe und rufen Sie unter der Rufnummer „03“ einen Krankenwagen.

9.2.4. Wenn Sie verletzt sind oder plötzlich erkranken, benachrichtigen Sie sofort Ihren Vorgesetzten, veranlassen Sie Erste Hilfe oder rufen Sie unter der Rufnummer „03“ einen Krankenwagen.

9.4. Erste Hilfe leisten.

9.4.1. Erste Hilfe bei Stromschlag.

Im Falle eines Stromschlags ist es erforderlich, das Opfer sofort von der Einwirkung des elektrischen Stroms zu befreien, indem die elektrische Anlage von der Stromquelle getrennt wird. Wenn eine Trennung nicht möglich ist, ziehen Sie sie durch Kleidung oder Gebrauch von den leitenden Teilen weg Isoliermaterial zur Hand.

Wenn das Opfer keine Atmung und keinen Puls mehr hat, ist eine künstliche Beatmung und eine indirekte (äußere) Herzmassage unter Berücksichtigung der Pupillen erforderlich. Erweiterte Pupillen weisen auf eine starke Verschlechterung der Durchblutung des Gehirns hin. In diesem Zustand muss sofort mit der Wiederbelebung begonnen werden und anschließend ein „Krankenwagen“ gerufen werden.

9.4.2. Erste Hilfe bei Verletzungen.

Um im Verletzungsfall Erste Hilfe leisten zu können, ist es notwendig, eine Einzelverpackung zu öffnen, ein darin eingelegtes steriles Verbandmaterial auf die Wunde aufzubringen und diese mit einem Verband abzubinden.

Sollte das einzelne Paket aus irgendeinem Grund nicht gefunden werden, muss zum Ankleiden ein sauberes Taschentuch, ein sauberer Leinenlappen usw. verwendet werden. Auf einen Lappen, der direkt auf die Wunde aufgetragen wird, empfiehlt es sich, ein paar Tropfen Jodtinktur zu tropfen, um einen Fleck zu erhalten, der größer als die Wunde ist, und dann den Lappen auf die Wunde aufzutragen. Es ist besonders wichtig, die Jodtinktur auf diese Weise auf kontaminierte Wunden aufzutragen.

9.4.3. Erste Hilfe bei Frakturen, Luxationen, Schocks.

Bei Frakturen und Luxationen der Gliedmaßen ist es notwendig, die beschädigte Gliedmaße mit einer Schiene, einer Sperrholzplatte, einem Stock, Pappe oder einem ähnlichen Gegenstand zu stärken. Der verletzte Arm kann auch mit einem Verband oder Taschentuch um den Hals gehängt und bis zum Rumpf bandagiert werden.

Bei einem Schädelbruch (Bewusstlosigkeit nach einem Schlag auf den Kopf, Blutungen aus Ohren oder Mund) ist es notwendig, einen kalten Gegenstand auf den Kopf aufzulegen (ein Heizkissen mit Eis, Schnee oder kaltem Wasser) oder eine Erkältung durchzuführen Lotion.

Bei Verdacht auf einen Bruch der Wirbelsäule ist es notwendig, das Opfer auf das Brett zu legen, ohne es anzuheben, das Opfer mit dem Gesicht nach unten auf den Bauch zu drehen und dabei darauf zu achten, dass sich der Körper nicht beugt, um eine Schädigung der Wirbelsäule zu vermeiden Kabel.

Bei einem Rippenbruch, der sich in Schmerzen beim Atmen, Husten, Niesen und Bewegungen äußert, ist es notwendig, den Brustkorb beim Ausatmen fest zu verbinden oder mit einem Handtuch abzuziehen.

9.4.4. Erste Hilfe bei thermischen Verbrennungen.

Bei Verbrennungen durch Feuer, Dampf, heiße Gegenstände sollten Sie auf keinen Fall die entstandenen Blasen öffnen und die Verbrennungen mit einem Verband verbinden.

Bei Verbrennungen ersten Grades (Rötung) wird die verbrannte Stelle mit in Ethylalkohol getränkter Watte behandelt.

Bei Verbrennungen zweiten Grades (Blasen) wird die verbrannte Stelle mit Alkohol oder einer 3%igen Manganlösung behandelt.

Bei Verbrennungen dritten Grades (Zerstörung des Hautgewebes) wird die Wunde mit einem sterilen Verband abgedeckt und ein Arzt gerufen.

9.4.5. Erste Hilfe bei Blutungen.

Um die Blutung zu stoppen, müssen Sie:

  • Heben Sie das verletzte Glied an;
  • Verschließen Sie die blutende Wunde mit einem zu einer Kugel gefalteten Verband (aus einem Beutel), drücken Sie ihn von oben an, ohne die Wunde selbst zu berühren, und halten Sie ihn 4-5 Minuten lang gedrückt. Wenn die Blutung stoppt, ohne dass das aufgetragene Material entfernt werden muss, legen Sie ein weiteres Polster aus einem anderen Beutel oder ein Stück Watte darauf und verbinden Sie die verletzte Stelle (mit etwas Druck);
  • Bei starken Blutungen, die mit einem Verband nicht gestillt werden können, erfolgt eine Kompression der Blutgefäße, die den verletzten Bereich versorgen, durch Beugen der Extremität an den Gelenken sowie mit Fingern, einem Tourniquet oder einer Klemme. Bei starken Blutungen sollten Sie sofort einen Arzt rufen.

9.5. Wenn es zu einem Brand kommt, beginnen Sie mit dem Löschen mit den verfügbaren Feuerlöschgeräten. Rufen Sie ggf. die Feuerwehr.

9.6. Befolgen Sie die Anweisungen des Arbeitsleiters, um den Notfall zu beseitigen.

 Wir empfehlen interessante Artikel Abschnitt Standardanweisungen für den Arbeitsschutz:

▪ Bohr- und Kranbohrmaschinenführer. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Gashandschweißen, Löten und Auftragen. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Brandschutz beim Arbeiten in einer Weberei. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

Siehe andere Artikel Abschnitt Standardanweisungen für den Arbeitsschutz.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Ideale Gefäßprothesen 08.04.2019

Wissenschaftler der Yale und der Duke University (USA) haben azelluläre menschliche Gefäße entwickelt, die den „echten“ Blutautobahnen von Menschenprothesen sehr nahe kommen.

Die Transplantation von Blutgefäßen ist auch beim heutigen Stand der Medizintechnik ein äußerst komplexer Eingriff. Meistens müssen Ärzte sie aus anderen Teilen des Körpers des Patienten entnehmen und in wichtigere geschädigte Organe transplantieren. In einigen Fällen wird eine Gefäßtransplantation von Tieren verwendet. Eine Alternative sind künstliche Prothesen, die aus Polymeren bestehen und in die Lücke implantiert werden. Alle diese Methoden versagen jedoch fast immer und der Patient beginnt, das Implantat abzustoßen.

Die neue Technologie verfolgt einen radikal neuen Ansatz. Wissenschaftler entnahmen den der Wissenschaft gespendeten Körpern Proben von Endothelzellen, die Blutgefäße und Schleimhäute bilden. Diese Zellen wurden auf einem speziell präparierten Netzrahmen aus biologisch abbaubarem Material platziert. Als Ergebnis wuchsen Proteinröhrchen, die durch wachsende Kulturen gebildet wurden.

Nach der Entnahme lebender Zellen wurden künstliche Gefäße fertig zur Transplantation erhalten. Die Entfernung der Lebendkultur ist notwendig, um die industrielle Produktion zu optimieren, die Lagerung zu erleichtern und die Wahrscheinlichkeit einer Immunantwort eines Patienten zu eliminieren. Zukünftig können solche Rohlinge in Serie produziert und an medizinische Einrichtungen geliefert werden, wo sie bis zu einer Operation lange gelagert werden.

Die Studie wurde an 60 Patienten im Alter von 18 bis 80 Jahren durchgeführt, die 16 bis 200 Wochen nach der Transplantation nachuntersucht wurden. Die Organismen der Testpersonen nahmen die Implantate an und bildeten um sie herum mehrschichtiges lebendes Gewebe. Auch wenn das neue künstliche Gefäß beschädigt war, heilte es mit den Zellen des Patienten.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Haptisches Feedback für Smartphones

▪ ASUS Hyper M.2 X16 Card V2 Erweiterungskarte

▪ Handy ohne Akku

▪ Das leistungsstärkste Solarkraftwerk gestartet

▪ Ungewöhnlich hohe Temperatur am Nordpol gemessen

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Indikatoren, Sensoren, Detektoren. Artikelauswahl

▪ Artikel Ich bin nicht der Erste, ich bin nicht der Letzte. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Wo leben Menschen, deren Vertreter alle die gleiche Blutgruppe haben? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Tsifomandra Rote Bete. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Spannungspegel-Signalgerät im Netzwerk. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Erstaunlicher Rauch. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024