MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


Hinweise zum Arbeitsschutz beim Waschen und Reinigen von Maschinen und Geräten. Vollständiges Dokument

Arbeitsschutz

Arbeitsschutz / Standardanweisungen für den Arbeitsschutz

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Sicherheitstechnik

1. Allgemeine Anforderungen an den Arbeitsschutz

1.1. Dieses Handbuch richtet sich an Arbeitnehmer, die mit dem Waschen und Reinigen von Maschinen und Geräten befasst sind, einschließlich des Waschens von Teilen in Bädern und der Wartung von Heizgeräten.

1.2. Personen über 18 Jahren, die eine ärztliche Untersuchung, eine Kenntnisprüfung im Rahmen der Gruppe II zur elektrischen Sicherheit, eine Unterweisung, eine Einführung und am Arbeitsplatz bestanden haben, dürfen Arbeiten an Waschmaschinen, Bauteilen und Baugruppen durchführen.

1.3. Wiederholtes Briefing wird mindestens 1 Mal in 3 Monaten durchgeführt.

1.4. Arbeitnehmer, die die Arbeit, für die sie eingestellt wurden, länger als 3 Jahre und mit erhöhter Gefährdung länger als 12 Monate unterbrechen, müssen vor Beginn der selbständigen Tätigkeit eine Schulung und Prüfung der Kenntnisse zum Arbeitsschutz absolvieren.

1.5. Bei Änderung des technologischen Prozesses oder Modernisierung von Geräten, Vorrichtungen, Versetzung an einen neuen befristeten oder dauerhaften Arbeitsplatz, Verletzung von Sicherheitsanforderungen durch Mitarbeiter, die zu Verletzungen, Unfällen oder Bränden führen können, sowie bei Arbeitsunterbrechungen von mehr als 30 Kalendertagen, Der Mitarbeiter muss sich einer außerplanmäßigen Einweisung (mit entsprechendem Eintrag im Einweisungsprotokoll) unterziehen.

1.6. Zur selbständigen Tätigkeit berechtigt sind Personen, die sich mit den Merkmalen und Methoden der sicheren Arbeitsausführung vertraut gemacht haben und ein Praktikum im 2- bis 14-schichtigen Schichtbetrieb unter der Aufsicht eines Vorarbeiters oder Vorarbeiters (je nach Dienstalter, Erfahrung und Art der Arbeit) absolviert haben.

1.7. Die Erlaubnis zur selbstständigen Arbeitsausführung (nach Prüfung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten) erteilt der Arbeitsleiter.

1.8. Im Rahmen der Produktionstätigkeit sind die Mitarbeiter ständig gefährlichen und schädlichen Produktionsfaktoren ausgesetzt, die sich in Verletzungen im gefährlichen Zustand der Ausrüstung, der Umgebung und gefährlichen Handlungen der Mitarbeiter äußern.

1.8.1. Gefährlicher Zustand von Anlagen oder Produktionsstätten:

  • rutschige Oberflächen;
  • scharfe Kanten, Grate auf den Oberflächen von Werkzeugen und Geräten;
  • Kontamination der Oberflächen von Geräten, Maschinen und Materialien durch Chemikalien, Strahlung und Pestizide;
  • erhöhte oder verringerte Temperatur von Maschinen, Geräten, Reinigungslösungen.

1.8.2. Typische gefährliche Handlungen von Arbeitern:

  • ohne persönliche Schutzausrüstung arbeiten;
  • Waschen von Autos unter Stromleitungen und in der Nähe offener stromführender Leiter und Geräte;
  • Arbeitsleistung im Zustand der Alkohol- oder Drogenvergiftung.

1.9. Tragen Sie bei der Arbeit Overalls und persönliche Schutzausrüstung:

  • Baumwollanzug mit wasserdichter Imprägnierung (GOST 12.4.109);
  • Gummistiefel (GOST 5373);
  • Gummihandschuhe (TU-38-106460).

1.10. Gefährliche und schädliche Produktionsfaktoren äußern sich in Verletzungen oder Krankheiten im gefährlichen Zustand von Maschinen, Geräten, Werkzeugen, der Umwelt und der Begehung gefährlicher Handlungen durch Mitarbeiter.

1.10.1. Gefährlicher Zustand von Maschinen, Geräten:

  • freiliegende rotierende und bewegliche Teile von Maschinen und Anlagen;
  • rutschige Oberflächen;
  • Unordnung des Arbeitsplatzes mit Fremdkörpern;
  • Verschmutzung von Maschinen, Geräten und Werkzeugen durch Chemikalien, Strahlung und Pestizide.

1.10.2. Typische gefährliche Handlungen von Arbeitnehmern, die zu Verletzungen führen:

  • Verwendung von Maschinen, Geräten, Werkzeugen für andere Zwecke oder in fehlerhaftem Zustand;
  • Ruhe an nicht näher bezeichneten Orten;
  • Arbeiten in betrunkenem Zustand;
  • Ausführung von Arbeiten unter Verstoß gegen Sicherheitsvorschriften, Anforderungen von Arbeitsschutzanweisungen und Betriebsanweisungen
  • Ausrüstung.

1.11. Die Wartung und Reparatur von Maschinen und Geräten, die in der Zone radioaktiver, chemischer Kontamination, Kontamination mit Pestiziden oder anderen Agrochemikalien betrieben werden, ist bis zur Dekontamination, Entgasung und Neutralisierung der Kontamination nicht zulässig.

1.12. Persönliche Schutzausrüstung sollte bestimmungsgemäß verwendet werden und die Verwaltung sollte rechtzeitig über die Notwendigkeit informiert werden, sie zu reinigen, zu waschen, zu trocknen und zu reparieren. Sie dürfen nicht aus dem Betrieb mitgenommen werden.

1.13. Kennen und befolgen Sie die Regeln der persönlichen Hygiene. Am Arbeitsplatz nicht rauchen, vor und während der Arbeit keinen Alkohol trinken. Lagern Sie keine Lebensmittel und essen Sie nicht am Arbeitsplatz.

1.14. Führen Sie nur die Arbeiten durch, für die Sie ausgebildet, im Arbeitsschutz unterwiesen und vom Vorgesetzten freigegeben wurden.

1.15. Personen, die nicht mit der ausgeführten Arbeit in Zusammenhang stehen, ist der Zutritt zum Arbeitsplatz untersagt. Lagern Sie Ihre Arbeit nicht an andere aus.

1.16. Beachten Sie die Sicherheitszeichen.

1.17. Gehen Sie nicht hinter die Zäune elektrischer Geräte.

1.18. Achten Sie auf die Warnsignale von LKWs, PKWs, Traktoren und anderen fahrenden Fahrzeugen.

1.19. Melden Sie dem Vorgesetzten festgestellte Fehlfunktionen von Maschinen, Mechanismen, Geräten sowie Verstöße gegen Sicherheitsanforderungen und beginnen Sie nicht mit der Arbeit, bis geeignete Maßnahmen ergriffen werden.

1.20. Wenn das Opfer selbst oder mit fremder Hilfe nicht in die medizinische Einrichtung kommen kann (Bewusstlosigkeit, Stromschlag, schwere Verletzungen und Brüche), informieren Sie den Haushaltsvorstand (Arbeitgeber), der verpflichtet ist, die Übergabe des Opfers an die medizinische Einrichtung zu organisieren medizinische Einrichtung. Bevor Sie in eine medizinische Einrichtung kommen, leisten Sie dem Opfer Erste Hilfe (Erste Hilfe) und beruhigen Sie es nach Möglichkeit, da die Aufregung die Blutung aus Wunden verstärkt, die Schutzfunktionen des Körpers verschlechtert und den Behandlungsprozess erschwert.

1.21. Die Mitarbeiter müssen die Brandwarnsignale und den Standort der Feuerlöscheinrichtungen kennen und diese nutzen können. Es ist nicht gestattet, Feuerlöschgeräte für andere Zwecke zu verwenden.

1.22. Versperren Sie nicht die Gänge und den Zugang zu Feuerlöschgeräten.

1.23. Sanden Sie verschüttete Kraft- und Schmierstoffe auf dem Boden auf. Entfernen Sie den mit Ölprodukten imprägnierten Sand sofort und bringen Sie ihn an einen mit der Sanitär- und Epidemiologiestation vereinbarten Ort.

1.24. Entsorgen Sie gebrauchtes Reinigungsmittel in speziellen Metallboxen mit Deckel.

1.25. Machen Sie in landwirtschaftlichen Lagerbereichen kein Feuer. Ausrüstung auf dem Gelände des Maschinenhofs und auf dem Gelände.

1.26. Lagern Sie am Arbeitsplatz keine brennbaren und brennbaren Flüssigkeiten, Säuren und Laugen in Mengen, die den Ersatzbedarf übersteigen, in gebrauchsfertiger Form.

1.27. Rufen Sie im Brandfall sofort die Feuerwehr und ergreifen Sie Maßnahmen zur Beseitigung der Zündquelle durch Feuerlöschen, und im Falle eines Brandes an elektrischen Anlagen muss die erste Person, die einen Brand bemerkt, dies dem melden Verantwortlicher der Feuerwehr für elektrische Anlagen, Leiter der Werkstätten.

1.28. Bei einem Brand in der Elektroanlage selbst oder in deren Nähe ist vor Eintreffen der Feuerwehr zunächst die Elektroanlage vom Netz zu trennen. Wenn dies nicht möglich ist, versuchen Sie, die Drähte (nacheinander, einzeln) mit einem Werkzeug mit isolierten Griffen abzuschneiden.

1.29. Beim Löschen eines Feuers zuerst die Zündquelle löschen. Wenn Sie einen Schaumfeuerlöscher verwenden, richten Sie den Strahl in einem Winkel von 40 bis 45 Grad aus, um Flüssigkeitsspritzer zu vermeiden. Beginnen Sie mit dem Löschen an einer Kante und bewegen Sie sich dann nacheinander zur anderen Kante der Zündquelle.

1.30. Zum Löschen kleiner Brände, brennbarer und brennbarer Flüssigkeiten sowie fester brennbarer Stoffe und Materialien verwenden Sie Schaumfeuerlöscher: manuelle Typen OHP-10, OP-M, OP-9MN; Luftschaum Typ OVP-5, OVP-10; mobil, transportiert auf speziellen Karren, Luftschaum Typ OVP-100, OVP-250, OPG-100. Werfen Sie in ihrer Abwesenheit Sand auf das Feuer, decken Sie es mit Filz ab oder löschen Sie es auf andere Weise.

1.31. Zum Löschen von brennbaren Stoffen und Materialien, die nicht mit Wasser oder Schaum gelöscht werden können, sowie von elektrischen Anlagen unter Spannung verwenden Sie Kohlendioxid-Handfeuerlöscher vom Typ OU-2, OU-5, UP-2M, OU-8, OUB-3A, OUB-7A ; mobile Kohlendioxid-Feuerlöscher wie OU-25, OU-80, OU-100, OSU-5; Pulverfeuerlöscher des Typs: manuell - OP-1, OP-2, OP-5, OP-10, OPS-6, OPS-10; Mobil - OP-100, OP-250, SI-2, SI-120, SZHB-50, SZHB-150, OP-50, OP-100. Es darf trockener Sand ohne Verunreinigungen verwendet werden. Beim Einsatz von Pulverfeuerlöschern den Pulverstrahl nicht auf heiße Oberflächen richten – es besteht Explosionsgefahr.

1.32. Verwenden Sie keinen chemischen Schaum oder chemische Schaumfeuerlöscher, um einen Brand in einer elektrischen Anlage zu löschen, die unter Spannung steht.

1.33. Ein Arbeitnehmer, der gegen die Anforderungen der Arbeitsschutzvorschriften verstößt, kann gemäß den internen Vorschriften des Unternehmens disziplinarisch haftbar gemacht werden. Wenn diese Verstöße mit einem materiellen Schaden für den Betrieb verbunden sind, trägt der Arbeitnehmer auch die finanzielle Verantwortung in der vorgeschriebenen Weise .

2. Arbeitsschutzanforderungen vor Beginn der Arbeit

2.1. Tragen Sie Overalls und andere für diese Art von Arbeit geeignete persönliche Schutzausrüstung. Die Kleidung sollte zugeknöpft und in die Hose gesteckt sein, die Hose sollte über den Schuhen liegen, die Manschetten sollten geschlossen sein und die Haare sollten unter einem enganliegenden Kopfschmuck gesteckt werden. Schützen Sie die Haut vor der Einwirkung von Lösungsmitteln und Ölen mit Schutzsalben (PM-1 oder HIOT-6) und Pasten (IER-1, IER-2, Airo).

2.2. Stellen Sie sicher, dass die bei der Arbeit verwendeten Werkzeuge und Geräte in gutem Zustand und nicht abgenutzt sind und sichere Arbeitsbedingungen erfüllen.

Nicht mechanisiertes Werkzeug

2.2.1. Holzgriffe von Werkzeugen müssen aus abgelagertem Hartholz und zähflüssigen Holzarten bestehen, glatt verarbeitet sein, ihre Oberfläche darf keine Schlaglöcher, Späne und andere Mängel aufweisen. Das Werkzeug muss ordnungsgemäß montiert und sicher befestigt sein. Schlagwerkzeuge (Hämmer, Vorschlaghämmer usw.) müssen ovale Griffe mit einem verdickten freien Ende haben. Die Konsole, auf der das Instrument montiert ist, muss mit einem fertigen Weichstahlkeil verkeilt werden. An den Holzgriffen von Druckwerkzeugen (Feilen, Meißel usw.) müssen an den Schnittstellen zum Werkzeug Metallringe (Verbandringe) montiert werden.

2.2.2. Schlaginstrumente (Meißel, Kreuzhiebe, Widerhaken) dürfen keine Risse, Grate oder Kaltverfestigungen aufweisen; Der Hinterhauptteil sollte glatt und frei von Rissen, Graten und Abschrägungen sein. Die Länge des Handmeißels beträgt mindestens 150 mm, ihr gezogener Teil beträgt 60 - 70 mm; Klingenschärfwinkel - entsprechend der Härte der verarbeiteten Materialien.

2.2.3. Schmiedezangen und andere Vorrichtungen zum Halten bearbeiteter Schmiedestücke sollten aus Weichstahl bestehen und auf die Abmessungen der Schmiedestücke abgestimmt sein. Um das Schmiedestück ohne ständigen Handdruck zu halten, muss die Zange über Ringe (Spandery) verfügen und um die Finger des Arbeiters vor Verletzungen zu schützen, beträgt zwischen den Zangengriffen (in der Arbeitsposition) ein Abstand von 45 mm, für den Anschläge angebracht werden müssen.

2.2.4. Die Schraubenschlüssel müssen zu den Abmessungen der Muttern und Schraubenköpfe passen. Die Backen der Schlüssel müssen parallel und frei von Rissen und Kerben sein, und die Griffe müssen frei von Graten sein. Schiebeschlüssel dürfen in beweglichen Teilen kein Spiel haben.

2.2.5. Die Enden von Handwerkzeugen, die beim Einbau zum Einfädeln in Löcher verwendet werden (Montagebrecheisen usw.), dürfen nicht umgeschlagen werden.

2.2.6. Brecheisen müssen einen kreisförmigen Querschnitt haben und ein Ende in Form eines Spatels und das andere in Form einer tetraedrischen Pyramide haben. Schrottgewicht innerhalb von 4 - 5 kg, Länge 1,3 - 1,5 m.

2.2.7. Abzieher müssen wartungsfähige Klauen, Schrauben, Stangen und Anschläge haben.

2.2.8. Der Schraubstock muss sicher an der Werkbank befestigt sein. Schwämme müssen eine gute Kerbe haben.

2.2.9. Der Schraubendreher sollte einen geraden Schaft haben und fest am Griff befestigt sein. Der Schraubendreher muss gerade Seiten haben.

2.2.10. Spitzzangen und Zangen sollten keine abgebrochenen Griffe haben. Die Backen der Spitzzange sind scharf, nicht abgebrochen oder gebrochen, die Zange hat eine gute Kerbe.

2.2.11. Handschaufeln zum Sammeln von Müll sollten aus Dachblech bestehen und keine scharfen Enden und eingerissenen Stellen haben.

2.2.12. Prüfen Sie vor der Verwendung von Wagenhebern:

  • ihre Gebrauchstauglichkeit, Prüfbedingungen gemäß technischem Pass;
  • bei hydraulischen und pneumatischen Wagenhebern die Dichtheit der Anschlüsse. Darüber hinaus müssen sie mit Vorrichtungen ausgestattet sein, die den Anstieg fixieren und ein langsames und ruhiges Absenken des Vorbaus oder seines Stopps gewährleisten;
  • Schrauben- und Zahnstangenheber müssen über eine Verriegelung verfügen, die das vollständige Herausziehen der Schraube oder Zahnstange ausschließt;
  • Manuelle Hebel-Zahnstangenheber müssen über Vorrichtungen verfügen, die ein spontanes Absenken der Last verhindern, wenn die Kraft vom Hebel oder Griff entfernt wird.

Elektrifiziertes Instrument

2.2.13. Alle Elektrowerkzeuge und Elektrogeräte müssen über geschlossene und isolierte Eingänge (Kontakte) der Versorgungskabel verfügen. Zum Schutz vor mechanischer Beschädigung und Feuchtigkeit müssen die Leitungen von Elektrowerkzeugen und Elektrogeräten durch Gummischläuche geschützt und mit einem Spezialstecker abgeschlossen werden.

2.3. Ordnen Sie das Arbeitsgerät, die Vorrichtungen und die Materialien am vorgeschriebenen Ort in einer bequemen und sicheren Reihenfolge für den Gebrauch an.

2.4. Überprüfen Sie vor Beginn der Arbeiten den Zustand der Waschanlage (Maschine), die Funktionsfähigkeit der Duschvorrichtung, die Dichtheit der Befestigung von Rohrleitungen, Dichtungen, Heizgeräten, Belüftung, Erdung, Hebe- und Transportfahrzeugen.

2.5. Überprüfen Sie den Zustand der Filtergitter, Abflusssysteme und Absetzbecken.

3. Arbeitsschutzanforderungen während der Arbeit

Herstellung von Lösungen

3.1. Seien Sie bei der Zubereitung und Verwendung von Reinigungslösungen vorsichtig, denn. Bei unvorsichtigem Nachfüllen von Präparaten kann es zur Bildung einer „Staubwolke“ kommen, die beim Rühren der Lösung verspritzen und auf die Augenschleimhaut gelangen kann. Packen Sie die Beutel aus und schütten Sie die Reinigungsmittel vorsichtig und staubfrei aus, indem Sie die Absaugung einschalten. Bitte tragen Sie eine Atemschutzmaske und eine Schutzbrille.

3.2. Verwenden Sie zum Waschen eine Natronlauge mit einer Konzentration von 1 %, Labomid-Waschmittel (10 - 20 g/l) – in Strahlmaschinen und zum Kochen – 5 % Natronlauge, Labomid (25 – 35 g/l).

3.3. Wenn Sie das Medikament „Rhythm“ verwenden, füllen Sie die Waschmaschine mit Pumpen durch geschlossene Rohrleitungen. Eine manuelle Befüllung ist verboten. Verwenden Sie beim Waschen kein offenes Feuer, schweißen Sie nicht, rauchen Sie nicht und bringen Sie keine Metallteile mit, die auf eine Temperatur über 200 Grad erhitzt sind, um die Bildung giftiger Zersetzungsprodukte von Lösungsmitteln zu vermeiden.

3.4. Maschinen zur Düngung, zum Pflanzenschutz sowie solche, die im Bereich radioaktiver Kontamination betrieben werden, müssen vor dem Waschen dekontaminiert werden. Die Desinfektion erfolgt mit persönlicher Schutzausrüstung an einem speziell ausgestatteten Standort. Benutzen Sie während dieser Zeit kein offenes Feuer, rauchen Sie nicht, essen Sie nicht und lagern Sie Lebensmittel nicht in der Kleidung.

3.5. Installieren Sie die Maschinen an der externen Waschstation nur nach Anweisung der Waschmaschine und achten Sie dabei auf eine gerade Bewegungsrichtung. Servieren Traktor und selbstfahrende landwirtschaftliche-x. Das Führen einer Maschine aus eigener Kraft ist nur Personen gestattet, die einen Traktorführerschein besitzen.

3.6. Wenn Sie Geräte in der Waschkammer installieren und diese mit Hilfe einer Winde weiterbewegen, nähern Sie sich dem Gerät und dem Windenkabel nicht näher als 1 m.

Autowäsche

3.7. Externes Waschbecken der selbstfahrenden Seite - x. Führen Sie die Techniken nur bei ausgeschaltetem Motor, Anschlägen unter den Rädern, geschlossenen Fenstern und Türen des Fahrerhauses und nachdem der Fahrer das Fahrerhaus verlassen hat, durch.

3.8. Achten Sie beim Waschen mit einem Schlauch darauf, dass die Wasser- und Waschlösungsstrahlen nicht auf offene stromführende Leiter und Geräte gelangen und dass der Druck von Wasser und Waschlösung in der Pistole 1,2 - 1,6 MPa betragen sollte. Eine Druckerhöhung ist nicht zulässig, weil. Du kannst den Schlauch nicht halten. Richten Sie den Wasserstrahl der Reinigungslösung nicht auf Personen.

3.9. Reinigung von Traktorknoten und Seite - x. Um Maschinen mit einem Druckluftstrahl von Staub zu befreien, tragen Sie Schutzbrille und Handschuhe. Richten Sie den Luftstrahl nicht auf Personen.

Waschen von Teilen

3.10. Überprüfen Sie vor dem Waschen von Teilen in stationären Bädern im Innenbereich die Zu- und Abluft sowie die lokale Absaugung der Bäder.

3.11. Waschen Sie nur in der dafür vorgesehenen Wanne und dem dafür vorgesehenen Behälter. Verwenden Sie keine zufälligen Behälter.

3.12. Tauchen Sie die Teile vorsichtig in das Waschbad, um ein Verspritzen der Lösung zu vermeiden. Der Füllstand der Waschlösung im Bad sollte nach dem Eintauchen der Teile den Badrand nicht um 10-20 cm erreichen.

3.13. Wenn die Reinigungslösung auf den Boden verschüttet wird, waschen Sie sie mit Wasser ab.

3.14. Badewannen müssen über gebrauchsfähige Deckel verfügen, die nur geöffnet werden dürfen, wenn Teile gewaschen werden.

3.15. Kleine Teile des Antriebssystems von Motoren, die mit bleihaltigem Benzin betrieben werden, müssen durch 20-minütiges Einlegen gereinigt und neutralisiert werden. in einem Kerosinbad. Wechseln Sie das Kerosin nach dem Waschen von Teilen von 10 Motoren.

3.16. Bei versehentlichem Hautkontakt mit bleihaltigem Benzin entfernen Sie es mit einem mit Kerosin befeuchteten Wattestäbchen und waschen Sie es anschließend mit warmem Wasser und Seife ab.

3.17. Die Entkonservierung von Teilen sollte in Kerosin, Dieselkraftstoff oder Dampfstrahl nur in speziellen geschlossenen Bädern durchgeführt werden. Es ist verboten, für diese Zwecke offenes Feuer zu verwenden.

3.18. Um Teile zu extrahieren, die versehentlich in ein Bad mit einer Lösung gefallen sind, sollten spezielle Geräte oder Werkzeuge (Magnete, Zangen, Schaufeln usw.) verwendet werden.

3.19. Kontaminierte Lösungen aus Tanks und Absetzbecken von Waschmaschinen nach dem Abkühlen auf 40 Grad ablassen.

4. Arbeitsschutzanforderungen während der Arbeit

4.1. Bei festgestellten Fehlfunktionen von Produktionsanlagen und Werkzeugen sowie wenn beim Berühren einer Maschine, Werkzeugmaschine, Anlage ein elektrischer Strom zu spüren ist oder eine starke Erwärmung von elektrischen Leitungen, Elektromotoren, elektrischen Geräten, Funkenbildung oder B. bei Drahtbruch usw., warnen Sie die Arbeiter vor der Gefahr, benachrichtigen Sie sofort den Leiter der Einheit und ergreifen Sie Maßnahmen zur Beseitigung des Notfalls.

4.2. Wenn Rauch festgestellt wird und ein Brand entsteht, sofort Feueralarm auslösen, Maßnahmen zum Löschen des Feuers mit den verfügbaren primären Feuerlöschgeräten entsprechend der Brandquelle ergreifen und den Arbeitsleiter benachrichtigen.

Organisieren Sie ggf. die Evakuierung von Personen aus dem Gefahrenbereich.

Bei Rauchentwicklung und Feuer im Raum bewegen Sie sich bückend oder kriechend an den Wänden entlang; Um das Atmen zu erleichtern, bedecken Sie Mund und Nase mit einem mit Wasser angefeuchteten Taschentuch (Tuch). Bewegen Sie sich durch die Flammen und bedecken Sie Ihren Kopf mit Oberbekleidung oder einer Decke. Wenn möglich, übergießen Sie sich mit Wasser, reißen Sie die brennende Kleidung ab oder löschen Sie sie. Wenn die meisten Kleidungsstücke vom Feuer bedeckt sind, rollen Sie den Arbeiter fest in ein Tuch ( Decke, Filzmatte), aber nicht mit dem Kopf bedecken.

4.3. Bei Unfällen mit Personen Erste Hilfe leisten, unverzüglich den Arbeitsleiter benachrichtigen, die Situation, in der sich der Unfall ereignet hat, aufrechterhalten, sofern dadurch nicht das Leben und die Gesundheit anderer gefährdet und der technische Prozess nicht gestört wird, bis zum Eintreffen von Personen, die die Unfallursachen untersuchen.

4.4. Im Falle eines Stromschlags befreien Sie das Opfer so schnell wie möglich vom Strom, denn. Die Dauer seiner Wirkung bestimmt die Schwere der Verletzung. Schalten Sie dazu den Teil der Elektroinstallation, den das Opfer berührt, schnell mit einem Messerschalter oder einer anderen Trennvorrichtung aus.

4.5. Wenn ein schnelles Abschalten der Elektroinstallation nicht möglich ist, muss das Opfer von spannungsführenden Teilen getrennt werden:

4.5.1. Wenn Sie das Opfer von spannungsführenden Teilen oder Drähten mit einer Spannung von bis zu 1000 V befreien, verwenden Sie ein Seil, einen Stock, ein Brett oder einen anderen trockenen Gegenstand, der keinen elektrischen Strom leitet, oder ziehen Sie das Opfer an der Kleidung (wenn diese trocken ist und hinterherhinkt). Körper), zum Beispiel an den Röcken einer Jacke oder eines Mantels, hinter dem Kragen, und vermeiden Sie dabei, die umgebenden Metallgegenstände und Körperteile des Opfers zu berühren, die nicht von Kleidung bedeckt sind.

4.5.2. Wenn das Opfer den auf dem Boden liegenden Draht berührt, legen Sie, bevor Sie sich ihm nähern, ein trockenes Brett, ein Bündel trockener Kleidung oder einen trockenen, nicht leitenden Ständer unter Ihre Füße und trennen Sie den Draht mit einem trockenen Tuch vom Opfer Stock, Brett. Es empfiehlt sich, wenn möglich mit einer Hand zu bedienen.

4.5.3. Wenn das Opfer krampfhaft ein stromführendes Element (z. B. einen Draht) in seiner Hand drückt, trennen Sie das Opfer vom Boden, indem Sie ein trockenes Brett unter es schieben, seine Beine mit einem Seil vom Boden abheben oder es an der Kleidung ziehen unter Beachtung der oben beschriebenen Sicherheitsmaßnahmen.

4.5.4. Wenn Sie das Opfer an den Beinen ziehen, berühren Sie nicht seine Schuhe oder Kleidung, es sei denn, Ihre Hände sind isoliert oder schlecht isoliert, denn. Schuhe und Kleidung können feucht sein und Elektrizität leiten. Um die Hände zu isolieren, insbesondere wenn es notwendig ist, den nicht von Kleidung bedeckten Körper des Opfers zu berühren, ziehen Sie dielektrische Handschuhe an. Wenn diese nicht verfügbar sind, wickeln Sie Ihre Hände mit einem Schal ein oder verwenden Sie andere trockene Kleidung.

4.5.5. Wenn es nicht möglich ist, das Opfer von stromführenden Teilen zu trennen oder die Elektroinstallation von der Stromquelle zu trennen, hacken oder schneiden Sie die Drähte mit einer Axt mit trockenem Holzstiel oder beißen Sie sie mit einem Werkzeug mit isolierten Griffen (Zange, Drahtschneider) ab ). Schneiden und schneiden Sie die Drähte Phase für Phase, d. h. jeden Draht einzeln. Sie können auch ein nicht isoliertes Werkzeug verwenden, allerdings müssen Sie dessen Griff mit einem trockenen Woll- oder Gummituch umwickeln.

4.5.6. Wenn Sie das Opfer von spannungsführenden Teilen mit Spannungen über 1000 V trennen, nähern Sie sich dem Opfer in Innenräumen nicht näher als 4 – 5 m und im Freien nicht näher als 8 – 10 m.

Um das Opfer zu befreien, ziehen Sie Isolierhandschuhe und Isolierstiefel an und arbeiten Sie nur mit einem isolierten Stab oder einer isolierten Zange, die für die entsprechende Spannung ausgelegt ist.

4.6. Wenn das Opfer bei Bewusstsein ist, aber Angst hat, verwirrt ist und nicht weiß, dass es, um sich aus der Strömung zu befreien, vom Boden aufstehen muss, fordern Sie es mit einem scharfen „Sprung“-Ruf auf, sich richtig zu verhalten.

Erste Hilfe leisten

4.7. Elektrischer Schock. Nachdem Sie das Opfer von der Einwirkung des elektrischen Stroms befreit haben, legen Sie es auf ein Bett und decken Sie es warm ab, ermitteln Sie schnell innerhalb von 15 - 20 Sekunden die Art der erforderlichen Ersten Hilfe, veranlassen Sie den Anruf eines Arztes und ergreifen Sie folgende Maßnahmen:

4.7.1. Wenn das Opfer atmet und bei Bewusstsein ist, bringen Sie es in eine bequeme Position und öffnen Sie seine Kleidung. Sorgen Sie vor dem Eintreffen des Arztes für vollständige Ruhe und Zugang zu frischer Luft und überwachen Sie gleichzeitig seinen Puls und seine Atmung. Erlauben Sie dem Opfer nicht, vor dem Eintreffen des Arztes aufzustehen und sich zu bewegen, und noch mehr, die Arbeit fortzusetzen;

4.7.2. Wenn das Opfer bewusstlos ist, aber seine Atmung und sein Puls stabil bleiben, behalten Sie es im Auge, lassen Sie es Ammoniak riechen und besprühen Sie sein Gesicht mit Wasser. Sorgen Sie für völlige Ruhe, bis der Arzt eintrifft.

4.7.3. Bei Atemstillstand, seltener und krampfhafter Atmung oder Herzstillstand (Pulsmangel) sofort künstliche Beatmung oder Herzdruckmassage durchführen.

Beginnen Sie spätestens 4-6 Minuten nach dem Aufhören der Herzaktivität und Atmung mit der künstlichen Beatmung und der Herzmassage, weil. Nach diesem Zeitraum tritt der klinische Tod ein.

Begraben Sie das Opfer niemals im Boden.

4.8. Führen Sie die künstliche Beatmung „von Mund zu Mund“ oder „von Mund zu Nase“ wie folgt durch. Legen Sie das Opfer auf den Rücken, lösen Sie Kleidung, die die Atmung einschränkt, und legen Sie eine Rolle Kleidung unter die Schulterblätter. Stellen Sie sicher, dass die Atemwege frei sind, da diese durch eine eingesunkene Zunge oder Fremdkörper verstopft sein können. Neigen Sie dazu den Kopf des Opfers so weit wie möglich, legen Sie eine Hand unter den Nacken und drücken Sie die andere auf die Stirn. In dieser Position öffnet sich normalerweise der Mund und die Zungenwurzel bewegt sich in den hinteren Teil des Kehlkopfes, wodurch die Atemwege freigelegt werden. Wenn sich Fremdkörper im Mund befinden, drehen Sie die Schultern und den Kopf des Opfers zur Seite und reinigen Sie Mund und Rachen mit einem Verband, einem Taschentuch oder einer Hemdkante, die um den Zeigefinger gewickelt ist. Wenn sich der Mund nicht öffnet, führen Sie vorsichtig eine Metallplatte, Tablette usw. ein. zwischen den Backenzähnen, öffnen Sie den Mund und reinigen Sie ggf. Mund und Rachen.

Danach knien Sie sich auf beiden Seiten des Kopfes des Opfers nieder, atmen Sie tief ein, halten Sie den Kopf zurückgeworfen, drücken Sie Ihren Mund fest (durch ein Taschentuch oder eine Gaze) auf den offenen Mund des Opfers und blasen Sie kräftig Luft in ihn hinein. Bedecken Sie gleichzeitig die Nase des Opfers mit der Wange oder den Fingern der Hand auf der Stirn. Stellen Sie sicher, dass die Luft in die Lunge und nicht in den Magen gelangt. Dies zeigt sich an der Aufblähung des Bauches und der fehlenden Ausdehnung des Brustkorbs. Sollte Luft in den Magen gelangt sein, entfernen Sie diese schnell von dort, indem Sie kurz auf den Bereich des Magens zwischen Brustbein und Nabel drücken.

Ergreifen Sie Maßnahmen, um die Atemwege zu befreien und wiederholen Sie das Einblasen von Luft in die Lunge des Opfers. Lassen Sie nach dem Einblasen Mund und Nase des Opfers frei, damit die Luft ungehindert aus der Lunge entweichen kann. Für eine tiefere Ausatmung drücken Sie leicht auf die Brust. Führen Sie jede Luftinjektion nach 5 Sekunden durch, was dem Rhythmus Ihrer eigenen Atmung entspricht.

Wenn der Kiefer des Opfers so stark zusammengedrückt ist, dass ein Öffnen des Mundes nicht möglich ist, führen Sie eine künstliche Beatmung nach der Mund-zu-Nase-Methode durch, d. h. Blasen Sie Luft in die Nase des Opfers.

Wenn die ersten spontanen Atemzüge auftreten, legen Sie den Zeitpunkt des künstlichen Atemzugs so fest, dass er mit dem Beginn des spontanen Atemzugs zusammenfällt.

Führen Sie eine künstliche Beatmung durch, bis die tiefe und rhythmische (eigene) Atmung des Opfers wiederhergestellt ist.

4.9. Führen Sie bei Herzstillstand, der durch fehlenden Puls, erweiterte Pupillen und Zyanose der Haut und Schleimhäute festgestellt wird, eine äußere Herzmassage durch.

Wenn Sie eine äußere Herzmassage des Opfers durchführen, legen Sie das Opfer mit dem Rücken auf eine harte Oberfläche oder legen Sie ein Brett unter es, befreien Sie die Brust von der Kleidung und heben Sie die Beine etwa 0,5 m an. Positionieren Sie sich auf der Seite des Opfers und Bestimmen Sie die Druckstelle, ertasten Sie dazu das untere weiche Ende des Brustbeins und bestimmen Sie 3 - 4 cm über dieser Stelle entlang der Druckstelle. Legen Sie den Teil der Handfläche neben dem Handgelenk auf die Druckstelle, während die Finger die Brust nicht berühren sollten, legen Sie die Handfläche der zweiten Hand im rechten Winkel auf den Handrücken der ersten Hand. Üben Sie einen schnellen (Druck) und starken Druck auf das Brustbein aus und fixieren Sie es in dieser Position für etwa 0,5 Sekunden. Lassen Sie es dann schnell los und entspannen Sie Ihre Hände, aber nehmen Sie sie nicht vom Brustbein weg. Üben Sie etwa 60–80 Mal pro Minute Druck aus. Massieren Sie das Herz, bis Ihr eigener (nicht durch Massage unterstützter) regelmäßiger Puls auftritt.

4.10. Wenn eine gleichzeitige Durchführung einer künstlichen Beatmung und einer Herzmassage erforderlich ist, wird das Verfahren zu ihrer Durchführung und das Verhältnis der Anzahl der Injektionen zur Anzahl der Drücke auf das Brustbein durch die Anzahl der unterstützenden Personen bestimmt:

4.10.1. Wenn eine Person hilft, führen Sie künstliche Beatmung und Herzmassage in der folgenden Reihenfolge durch: Führen Sie nach zwei tiefen Atemzügen 15 Herzdruckmassagen durch, dann erneut zwei tiefe Atemzüge und 15 Herzdruckmassagen usw.;

4.10.2. Wenn Sie gemeinsam Hilfe leisten, führt einer einen Schlag aus und der zweite erzeugt nach 2 Sekunden 5-6 Drücke auf das Brustbein usw.

4.11. Führen Sie künstliche Beatmung und Herzmassage durch, bis die lebenswichtigen Funktionen des Körpers vollständig wiederhergestellt sind oder bis ein Arzt eintrifft.

4.12. Verletzungen. Schmieren Sie Abschürfungen, Injektionen und kleinere Wunden mit Jod oder Brillantgrün und legen Sie einen sterilen Verband an oder verschließen Sie ihn mit einem Streifen Klebeband. Legen Sie bei einer großen Wunde ein Tourniquet an, schmieren Sie die Haut um die Wunde herum mit Jod und verbinden Sie sie mit einem sauberen Mullverband oder einem sterilen Verband aus einer Einzelverpackung.

Wenn kein Verband oder Beutel vorhanden ist, nehmen Sie ein sauberes Taschentuch oder Tuch und tropfen Sie Jod auf die Stelle, die auf der Wunde liegen soll, um einen Fleck zu erzeugen, der größer als die Wunde ist, und legen Sie ihn auf die Wunde.

Legen Sie den Verband so an, dass die Blutgefäße nicht gequetscht werden und der Verband auf der Wunde bleibt. Im Falle einer Verletzung geben Sie in einer medizinischen Einrichtung eine Tetanustoxoid-Injektion.

4.13. Hör auf zu bluten. Wenn die Blutung aufhört, heben Sie das verletzte Glied an oder positionieren Sie den verletzten Körperteil (Kopf, Rumpf usw.) so, dass er angehoben ist, und legen Sie einen festen Druckverband an. Wenn während einer arteriellen Blutung (scharlachrotes Blut fließt in einem pulsierenden Strom) das Blut nicht aufhört, legen Sie ein Tourniquet an oder drehen Sie es. Ziehen Sie das Tourniquet nur so lange an (drehen), bis die Blutung aufhört. Markieren Sie den Zeitpunkt des Anlegens des Tourniquets auf einem Etikett, einem Blatt Papier usw. und befestigen Sie es am Gurt. Das Tourniquet darf nicht länger als 1,5 bis 2 Stunden gespannt bleiben. Bei arteriellen Blutungen sollten Sie den Betroffenen schnellstmöglich zum Arzt bringen. Transportieren Sie es in einem komfortablen und möglichst schnellen Fahrzeug, immer mit einer Begleitperson.

4.14. Prellungen. Legen Sie bei Prellungen einen festen Verband an und lassen Sie ihn kalt einweichen. Bei erheblichen Prellungen am Rumpf und an den unteren Extremitäten bringen Sie das Opfer in eine medizinische Einrichtung.

Prellungen im Bauchbereich führen zu Brüchen innerer Organe. Bringen Sie das Opfer beim geringsten Verdacht sofort in eine medizinische Einrichtung. Lassen Sie solche Patienten nicht trinken und essen.

4.15. Knochenbrüche. Bringen Sie bei einer geschlossenen Fraktur das Glied in eine bequeme Position, gehen Sie vorsichtig damit um, vermeiden Sie plötzliche Bewegungen und legen Sie Schienen an. Legen Sie auf beiden Seiten Schienen an, legen Sie dabei Watte unter die Schienen, damit die Schienen die Haut der Gliedmaßen nicht berühren, und achten Sie darauf, die Gelenke oberhalb und unterhalb der Frakturstellen zu erfassen. Reifen können über der Kleidung getragen werden. Im Falle einer offenen Fraktur stoppen Sie die Blutung, schmieren Sie die Wundränder mit Jod, verbinden Sie die Wunde und legen Sie Schienen an, verbinden Sie das gebrochene Bein mit dem gesunden Bein und den Arm mit der Brust.

Bei einem Bruch des Schlüsselbeins und des Schulterblatts legen Sie eine straffe Watterolle in den Achselbereich der verletzten Seite und hängen Sie Ihre Hand an einen Schal. Wenn Ihre Rippen gebrochen sind, wickeln Sie Ihre Brust fest ein oder ziehen Sie sie beim Ausatmen mit einem Handtuch ab.

Wenn die Wirbelsäule gebrochen ist, legen Sie das Opfer vorsichtig auf eine Krankentrage, Bretter oder Sperrholz und achten Sie darauf, dass sich der Oberkörper nicht beugt (um eine Schädigung des Rückenmarks zu vermeiden). Ergreifen Sie im Falle eines Knochenbruchs dringend Maßnahmen, um das Opfer zur nächstgelegenen medizinischen Einrichtung zu bringen.

4.16. Versetzungen.

Stellen Sie im Falle einer Luxation die Unbeweglichkeit des verletzten Gliedes sicher und legen Sie Schienen an, ohne den Winkel zu verändern, der sich im Gelenk während der Luxation gebildet hat. Luxationen sollten nur von Ärzten vorgenommen werden. Wenn Sie das Opfer zu einer medizinischen Einrichtung transportieren, legen Sie es auf eine Trage oder auf die Rückbank eines Autos und bedecken Sie die Gliedmaßen mit Rollen aus Kleidung oder Kissen.

4.17. Verbrennungen. Im Falle einer thermischen Verbrennung entfernen Sie die Kleidung von der verbrannten Stelle, bedecken Sie sie mit sterilem Material, legen Sie eine Schicht Watte darauf und verbinden Sie sie. Berühren Sie während der Behandlung keine Verbrennungen, durchstechen Sie keine Blasen und reißen Sie keine Kleidungsstücke ab, die an Verbrennungen haften. Schmieren Sie die verbrannte Oberfläche nicht mit Salben und bedecken Sie sie nicht mit Puder. Bei schweren Verbrennungen das Opfer sofort ins Krankenhaus bringen.

4.17.1. Im Falle einer Säureverätzung Kleidung ausziehen und 15 Minuten lang gründlich einwirken lassen. Spülen Sie die verbrannte Stelle mit einem Wasserstrahl ab und spülen Sie sie dann mit einer 5 %igen Kaliumpermanganatlösung oder einer 10 %igen Natronlösung (ein Teelöffel in einem Glas Wasser) ab. Anschließend bedecken Sie die betroffenen Körperstellen mit Gaze, die mit einer Mischung aus Pflanzenöl und Kalkwasser getränkt ist, und verbinden Sie diese.

4.17.2. Bei Alkaliverbrennungen die betroffenen Stellen innerhalb von 10-15 Minuten reinigen. Spülen Sie mit einem Wasserstrahl und dann mit einer 3 - 6 %igen Essigsäurelösung oder einer Borsäurelösung (ein Teelöffel Säure in einem Glas Wasser). Anschließend die betroffenen Stellen mit in 5 %iger Essigsäurelösung getränkter Gaze und einem Verband abdecken.

4.18. Erfrierung. Bei Erfrierungen XNUMX. Grades (Haut ist ödematös, blass, zyanotisch, verliert an Empfindlichkeit) bringen Sie das Opfer in einen kühlen Raum und reiben Sie die Haut mit einem trockenen, sauberen Tuch ab, bis Rötung oder Wärmegefühl auftreten, mit Fett schmieren ( Öl, Schmalz, Borsalbe) und legen Sie einen isolierten Verband an. Trinken Sie anschließend dem Opfer heißen Tee und bringen Sie es in einen warmen Raum.

Bei Erfrierungen II - IV Grad (auf der Haut erscheinen Blasen mit blutiger Flüssigkeit und sie nimmt eine violett-zyanotische Farbe an - II Grad; Hautschichten und darunter liegendes Gewebe werden abgestorben, die Haut wird schwarz - III Grad; vollständige Nekrose der Haut und Gewebe (Grad IV) legen Sie einen trockenen Verband auf die betroffene Haut an, lassen Sie das Opfer heißen Tee oder Kaffee trinken und schicken Sie es sofort zur nächsten medizinischen Einrichtung.

4.19. Hitze und Sonnenstich. Bei den ersten Anzeichen von Unwohlsein (Kopfschmerzen, Tinnitus, Übelkeit, schnelles Atmen, starker Durst, manchmal Erbrechen) das Opfer in den Schatten legen oder in einen kühlen Raum bringen, Hals und Brust von enger Kleidung befreien; wenn das Opfer bei Bewusstsein ist, kaltes Wasser zu trinken geben; Befeuchten Sie Kopf, Brust und Hals regelmäßig mit kaltem Wasser und schnüffeln Sie Ammoniak. Wenn das Opfer nicht atmet, führen Sie eine künstliche Beatmung gemäß Abschnitt 4.10 dieser Anleitung durch.

4.20. Vergiftung durch Pestizide, Mineraldünger, Konservierungsmittel und deren Zerfallsprodukte.

Entfernen Sie das Opfer zunächst aus dem kontaminierten Bereich und befreien Sie es von Kleidung, die die Atmung einschränkt, sowie von Atemschutz.

Ergreifen Sie Erste-Hilfe-Maßnahmen, um das Eindringen von Gift in den Körper zu verhindern:

  • durch die Atemwege - das Opfer aus der Gefahrenzone an die frische Luft bringen;
  • durch die Haut – spülen Sie das Medikament gründlich mit einem Wasserstrahl ab, vorzugsweise mit Seife, oder entfernen Sie es mit einem Tuch, ohne es auf der Haut zu verschmieren oder zu reiben, und waschen Sie es dann mit kaltem Wasser oder einer leicht alkalischen Lösung ab; Wenn Gift in die Augen gelangt, spülen Sie diese mit viel Wasser, einer 2 %igen Lösung von Backpulver oder Borsäure aus;
  • über den Magen-Darm-Trakt - trinken Sie ein paar Gläser Wasser (vorzugsweise warm) oder eine leicht rosafarbene Lösung von Kaliumpermanganat und lösen Sie durch Reizung des Rachens Erbrechen aus. Wiederholen Sie diesen Vorgang 1 – 3 Mal. Erbrechen kann auch mit Senf (1/2 – 1 Teelöffel Trockenpulver in einem Glas warmem Wasser), Salz (2 Esslöffel in einem Glas warmem Wasser) oder einem Glas Seifenlauge ausgelöst werden. Bei einem bewusstlosen oder krampfartigen Patienten kein Erbrechen herbeiführen. Geben Sie nach dem Erbrechen ein halbes Glas Wasser mit zwei bis drei Esslöffeln Aktivkohle zu trinken, gefolgt von einem salzhaltigen Abführmittel (20 g Bittersalz in einem halben Glas Wasser); Bei Säurevergiftung eine Lösung aus Backpulver (1 Teelöffel pro Glas Wasser), Milch oder Wasser zu trinken geben; Bei einer Alkalivergiftung Milch, Zitronensaft oder Essigwasser zu trinken geben.

Geben Sie Rizinusöl nicht als Abführmittel. Bringen Sie das Opfer nach Möglichkeit in einen warmen Raum. Bei Bewusstlosigkeit Heizkissen verwenden, aber mit großer Vorsicht, bei Vergiftungen mit DNOC, Nitrafen, Natriumpentachlorphenol und Natriumpentachlorphenolat ist Hitze kontraindiziert, Kältebehandlungen durchführen: kühle Bäder, feuchte Abreibungen, kalte Kompressen, Eisbeutel.

Wenn die Atmung geschwächt ist, riechen wir Ammoniak, führen Sie bei Atemstillstand oder Herzaktivität eine künstliche Beatmung oder eine geschlossene Herzmassage durch.

Bei Krämpfen jegliche Reizung ausschließen, dem Patienten völlige Ruhe gönnen.

Wenn reizende Substanzen wie Formalin in den Körper gelangen, geben Sie dem Opfer ein Umhüllungsmittel (Stärkelösung) zu trinken. Geben Sie keine Milch, Fette oder alkoholische Getränke.

Bei Hautblutungen - mit Wasserstoffperoxid getränkte Tampons auftragen, bei Nasenbluten - das Opfer hinlegen, den Kopf leicht anheben und neigen, kalte Kompressen auf den Nasenrücken und den Hinterkopf auftragen, mit Wasserstoffperoxid getränkte Tampons einführen Nase.

Bei Vergiftungen mit Organophosphorverbindungen, begleitet von Speichelfluss, Tränenfluss, Verengung der Pupillen, verlangsamter Atmung, verlangsamtem Puls, Muskelzuckungen, trinken Sie Belladonna-Präparate: 3-4 Tabletten Besalol (Becarbon) oder 1-3 Tabletten Bellalgin.

Überweisen Sie den Patienten in allen Vergiftungsfällen (auch leichten) sofort an einen Arzt oder Sanitäter.

4.21. Vergiftung mit giftigen Gasen. Bei Anzeichen einer Vergiftung (Kopfschmerzen, Tinnitus, Schwindel, erweiterte Pupillen, Übelkeit und Erbrechen, Bewusstlosigkeit) bringen Sie das Opfer sofort an die frische Luft und sorgen für die Sauerstoffversorgung zum Atmen mithilfe eines Gummikissens oder einer Sauerstoffflasche. Wenn kein Sauerstoff vorhanden ist, legen Sie das Opfer hin, heben Sie die Beine an, lassen Sie es kaltes Wasser trinken und schnüffeln Sie an mit Ammoniak getränkter Watte. Wenn die Atmung schwach ist oder aussetzt, führen Sie eine künstliche Beatmung durch, bis ein Arzt eintrifft oder die Atmung wiederhergestellt ist. Geben Sie dem Opfer, wenn möglich und bei Bewusstsein, reichlich Milch zu trinken.

4.22. Augenschaden. Bei verstopften Augen spülen Sie diese mit einer 1%igen Borsäurelösung, einem Strahl klarem Wasser oder einem feuchten Wattestäbchen (Mull) aus. Legen Sie dazu den Kopf des Opfers so hin, dass Sie den Strahl vom äußeren Augenwinkel (von der Schläfe) nach innen richten können. Reiben Sie nicht Ihr verstopftes Auge.

Wenn Säure- und Alkalispritzer in das Auge gelangen, spülen Sie es 5 Minuten lang aus. sauberes Wasser. Legen Sie nach dem Waschen des Auges einen Verband an und schicken Sie das Opfer zum Arzt.

5. Arbeitsschutzanforderungen am Ende der Arbeit

5.1. Räumen Sie den Arbeitsplatz auf (reinigen Sie die Geräte und Werkzeuge von Schmutz und Staub, sammeln Sie Müll und Abfälle und bringen Sie sie an den dafür vorgesehenen Ort, sammeln Sie die Werkzeuge, Vorrichtungen und Rohteile und legen Sie sie an den dafür vorgesehenen Ort ab. Übergeben Sie die bearbeiteten Teile in die Speisekammer ).

5.2. Bringen Sie Absperrungen und Sicherheitsschilder an offenen Öffnungen, Öffnungen und Luken an.

5.3. Schalten Sie die Geräte stromlos, schalten Sie die Belüftung und die lokale Beleuchtung aus.

5.4. Ziehen Sie Overalls und andere persönliche Schutzausrüstung aus und legen Sie sie in einen geschlossenen Schrank. Wenn Ihr Overall gewaschen oder repariert werden muss, legen Sie ihn in die Speisekammer.

5.5. Benachrichtigen Sie den Arbeitsleiter über den Zustand der Ausrüstung.

5.6. Befolgen Sie die Regeln der persönlichen Hygiene.

5.7. Schließen Sie am Ende des Waschgangs die Deckel der Waschmaschinen mit Kerosin und anderen von der Technik vorgesehenen Reinigungsmitteln.

5.8. Schließen Sie die Ventile, entfernen Sie die Schläuche und reinigen Sie den Arbeitsplatz von Schmutz.

5.9. Waschen Sie Ihr Gesicht und Ihre Hände mit warmem Seifenwasser und nehmen Sie eine Dusche.

Siehe andere Artikel Abschnitt Arbeitsschutz

 Wir empfehlen interessante Artikel Abschnitt Standardanweisungen für den Arbeitsschutz:

▪ Kassiererin und Kassiererin. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Betreiber der Wärmebehandlung von Wurst- und Fleischwaren. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Der Fahrer des Autos schickte auf eine Geschäftsreise. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

Siehe andere Artikel Abschnitt Standardanweisungen für den Arbeitsschutz.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Russland erschafft die Arche Noah 29.12.2014

Im wissenschaftlichen und technologischen Tal der Moskauer Lomonossow-Staatsuniversität soll eine groß angelegte Biomaterialbank angelegt werden. Dies teilt TASS unter Bezugnahme auf die Aussagen des Rektors der Universität Viktor Sadovnichy mit.

Das Projekt hieß „Arche Noah“. Es geht um die Bildung eines kryogenen Speichers von Zellmaterial, das in Zukunft reproduziert werden kann. Der Komplex wird moderne Computerplattformen für die Sammlung und Analyse von Informationen beinhalten. Ein spezielles System wird die neue Biomaterialbank mit anderen wissenschaftlichen Standorten in Russland und im Ausland verbinden.

„Ich nenne dieses Projekt die Arche Noah. Es beinhaltet die Schaffung eines Depots – einer Datenbank für alles Leben auf der Erde. Wenn dieses Projekt umgesetzt wird, wird es ein Durchbruch in der Geschichte Russlands sein“, sagte Herr Sadovnichy.

Die Kosten für die Erstellung einer Biomaterialbank werden auf 1 Milliarde Rubel geschätzt. Geplant ist, Zellmaterial gefährdeter und noch nicht bedrohter Arten einzubeziehen.

Das nach M. V. Lomonosov benannte wissenschaftlich-technologische Tal der Moskauer Staatlichen Universität kann bis 2018 gebaut werden. Es wird fast 430 m2 einnehmen.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Tonkugeln

▪ Nanotechnologie zur Verstärkung von Beton

▪ Die Verwendung von Puppen in der Medizin

▪ VL6180X - Abstands-, Licht- und Gestensensor

▪ Ökobeutel zur Langzeitlagerung von Wassermelonen

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Feldstärkedetektoren. Artikelauswahl

▪ Artikel aus der Dritten Welt. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Welche Rolle spielte die Sonnenfinsternis vom 28. Mai 585 v. Chr. in der Geschichte der alten Völker Westasiens? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Aerosleigh Sever-2. Persönlicher Transport

▪ Artikel Ein einfacher elektronischer Schalter. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Fernseher auf LCD-Panels (LCD). Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024