MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


Anweisungen zum Arbeitsschutz für den Dirigenten. Vollständiges Dokument

Arbeitsschutz

Arbeitsschutz / Standardanweisungen für den Arbeitsschutz

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Sicherheitstechnik

1. Allgemeine Anforderungen an den Arbeitsschutz

1.1. Zum Schaffner können Personen ernannt werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und von der Ärztekommission als arbeitsfähig für den Zugverkehr anerkannt sind, Prüfungen in ihrem Fachgebiet abgelegt haben, in den Bereichen Arbeitsschutz, Brandschutz und Erste Hilfe unterwiesen, geschult und geprüft sind und über ein besonderes Zertifikat darüber verfügen.

1.2. Zum Chefdirigenten kann ein Schaffner ernannt werden, der seit mindestens einem Jahr in einem Zug- oder Rangierpersonal tätig ist und Prüfungen in seinem Fachgebiet erfolgreich abgelegt hat.

1.3. Bei einer Arbeitsunterbrechung von mehr als drei Monaten legt der Chefdirigent (Dirigent) Prüfungen in der Fachrichtung vor der Kommission ab, bei einem Wechsel auf einen anderen Streckenabschnitt oder bei einer Arbeitsunterbrechung von mehr als einem Jahr absolviert er zusätzlich ein Praktikum als Zweitstudent.

1.4. Die Zulassung zur Tätigkeit des Chefdirigenten (Dirigent) erfolgt durch Anordnung (Anweisung) für die Werkstatt bzw. den Betrieb.

1.5. Der Chefdirigent (Dirigent) muss die internen Arbeitsvorschriften des Unternehmens kennen und diese einhalten.

1.6. Der Chefschaffner (Schaffner) muss die Regeln für den technischen Betrieb von Forststraßen der Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750 mm, Anweisungen für Signaltechnik, Zugverkehr, Arbeits- und Arbeitsschutz kennen.

1.7. Es ist darauf zu achten, dass sich Züge, Lokomotiven und Waggons nicht den zu überquerenden Gleisen nähern. Sie dürfen die Gleise nicht vor einem fahrenden Zug und einer Lokomotive überqueren oder überqueren. Sie müssen den Weg im rechten Winkel kreuzen. Das Begehen des Gleises ist nur in der Mitte des Gleises oder am Rand des Untergrundes möglich. Beim Überqueren eines mit Waggons besetzten Gleises ist es erforderlich, den stehenden Zug zu umgehen und gleichzeitig die Bewegung von Lokomotiven oder Zügen auf dem angrenzenden Gleis zu beobachten. Es ist verboten, unter die Waggons (Kupplungen) zu kriechen.

1.13. Rangierarbeiten auf den Bahnhofsgleisen werden vom Chefschaffner im Auftrag des Bahnhofsdienstleiters, auf Bahnhöfen und Abstellgleisen, an denen kein Bahnhofspersonal im Dienst ist, vom Chefschaffner im Auftrag des Fahrdienstleiters durchgeführt.

2. Sicherheitsanforderungen vor Arbeitsbeginn

2.1. Bei der Fahrt zur Arbeit muss das Schaffnerteam (Schaffner, Chefschaffner) über Folgendes verfügen: eine Signalleuchte, Signalfahnen (rot und gelb), ein Tonsignal, eine rote Scheibe oder eine rote Fahne zum Schutz des „Hecks“ des Zuges, zwei Bremsbacken.

2.2. Bevor eine Lokomotive unter einen Zug mit leeren oder beladenen Waggons gestellt wird, muss der Schaffner deren technischen Zustand überprüfen.

2.3. Es ist verboten, Waggons mit folgenden Mängeln auf den Zug zu setzen:

  • Fehlfunktion des Radsatzes (Risse in Achse, Reifen oder Felge, Scheibe, Nabe; Schwächung des Reifens an der Felge; Schalen auf der Reifenoberfläche, Abrollen in einem Rollkreis von mehr als 7 mm; spitzes Gratabrollen usw.);
  • Fehlfunktion des Drehgestells (Bruch oder Risse im Riemen oder an der Seitenwand des Drehgestells; Bruch der Federstange oder des Querlenkers; Bruch des Schuhs oder der Achslagerschraube; Bruch des Federhalters; Bruch des Kragens oder des Federblatts; Riss im Hauptblatt der Feder; durchhängende Federn; Bruch des Achslagers; geschmolzenes oder gebrochenes Lager);
  • Fehlfunktion des Stoß-Zug-Geräts; Bruch oder Riss in der Drehschwelle oder dem Pufferbalken;
  • Verletzung der Verbindungen des Gepäckträgers in der Nähe des Fahrzeugs oder dessen Fehlfunktion; fehlerhafte Kojen und verbogene Regale, fehlerhafte Schlösser der Regale von Anhängerwagen;
  • Verletzung der Dichtheit des automatischen Bremssystems; unzulässiger Bremsbelagverschleiß.

Bei festgestellten Mängeln werden die Waggons vor Ort repariert, bei Unmöglichkeit der Behebung werden sie abgekuppelt und zur Reparaturstelle geschickt.

2.4. Vor der Durchführung von Rangierarbeiten an den Bahnhöfen des Ober- und Unterwaldlagers muss sich der Schaffner (Chefdirigent) mit der Art der anstehenden Rangierarbeiten, der Vorgehensweise zu deren Durchführung sowie der Lage der Gleise und Signale vertraut machen.

3. Sicherheitsanforderungen während des Betriebs

3.1. Der Chefschaffner (Schaffner), der die Manöver durchführt, muss: den Zustand des Zuges oder einzelner Waggons überprüfen, mit denen die Manöver durchgeführt werden (sind Beläge unter den Rädern vorhanden, Waggons mit defekten Kupplungsvorrichtungen, befinden sich Personen unter den Waggons); Stellen Sie sicher, dass die Peitschen, Bäume und Sortimente fest am Rollmaterial befestigt sind. Stellen Sie sicher, dass die Signale des Schaffners und der Lokomotive, die Manöver durchführen, deutlich sichtbar sind, insbesondere auf gekrümmten Streckenabschnitten. Überprüfen Sie die Wege, auf denen Manöver durchgeführt werden sollen. Überzeugt von der Sicherheit bei Rangierarbeiten muss der Schaffner dem Triebfahrzeugführer ein entsprechendes Signal geben.

3.2. Vor der Durchführung von Manövern muss der Chefdirigent den Lokführer auf das Vorhandensein gefährlicher Güter in den Waggons hinweisen. Manöver mit gefährlichen Gütern dürfen nur unter persönlicher Aufsicht des Bahnhofsdienstleiters (Fahrdienstleiter oder Wagenführer) durchgeführt werden.

3.3. Nicht rangierte Waggons müssen angekuppelt und mit Bremsbacken oder Schwellenplatten (mit Aussparungen) gegen Diebstahl gesichert werden.

3.4. Das An- und Abkuppeln von Waggons ist bei einem vollständigen Halt des Zuges erforderlich.

3.5. Die Kopplung des Rollmaterials muss an beiden Ketten oder Kupplungen erfolgen. Das Kuppeln von Waggons oder Lokomotiven mit Waggons an einer Kette oder Kupplung ist nicht gestattet.

Beim An- und Abkuppeln der Waggons ist es notwendig, an der Kupplung des Wagens zu stehen, dem sich die Lokomotive nähert, und die Kupplung bereitzuhalten, nach dem Anhalten der Lokomotive (Zusammensetzung) zuerst die nahe, dann die ferne Kupplung auf den Haken zu werfen.

Beim Abkuppeln der Kupplungsvorrichtungen von automatischen Bremswagen ist es erforderlich, die Endventile zu schließen, die Verbindungsmuffen zu trennen und erst danach das Abkuppeln durchzuführen.

3.6. Manöver sind mit einer Geschwindigkeit von höchstens 5 km/h erlaubt. Bei Manövern ist es erforderlich, die Waggons mit Bremsbacken anzuhalten. Es ist nicht erlaubt, einen Wagen durch einen anderen zu schieben, die Wagen anzuhalten, indem man sie an Puffern festhält, Schwellen, Beläge und Brecheisen unter die Räder zu legen, um fahrende Wagen zu bremsen, und Pflöcke und andere Gegenstände in die Speichen zu stecken.

3.7. Die Rangierarbeiten auf den Gleisen sollten eingestellt werden, nachdem der Bahnhofsdienstleiter den Auftrag erhalten hat, die Strecke für die Aufnahme oder Abfahrt des Zuges vorzubereiten.

3.8. Bei der Leitung von Manövern muss sich der Hauptschaffner an einer Stelle befinden, an der der Rangierzug sichtbar ist, und dem Triebfahrzeugführer und dem Schaffner müssen Signale gegeben werden. Bei Manövern mit großer Zusammensetzung auf gekrümmten Streckenabschnitten oder bei schlechten Sichtverhältnissen (Nebel, Schneesturm, Schneefall usw.) wird ein zusätzlicher Arbeiter zur Signalübertragung eingesetzt.

3.9. Während Manövern ist es verboten:

  • zum An- und Abkuppeln von Waggons an Weichen, an Kreuzungen, an Hochbahnsteigen, in Güterlagern und an Orten, an denen die Ladung weniger als 2 m von der Außenschiene entfernt ist;
  • einzelne Waggons oder Wagengruppen mit Gleitlagern bei Steigungen über 4 % und mit Wälzlagern bei Steigungen über 2 % ohne Sicherung gegen Diebstahl stehen lassen, an- und abkuppeln;
  • vor dem Ankuppeln der Waggons zwischen den Puffern benachbarter Waggons hindurchfahren, die näher als 3 m sind;
  • Übersetzen Sie die Pfeile vor die Lokomotive. das rollende Material ungebremst lassen; Lassen Sie die Autos auf der „Weichenstraße“ und außerhalb der Grenzen der Grenzpfosten.

3.10. Bei der Bildung eines Zuges aus Wagenkupplungen und mit Peitschen (Bäumen) beladenen Plattformen müssen Kupplungen, die keine starre Pufferkupplung zwischen den Halbkupplungen haben, im hinteren Teil des Zuges platziert werden.

3.11. Bei der Bildung eines Zuges aus beladenen und leeren Waggons müssen die beladenen Waggons an der Spitze des Zuges platziert werden.

3.12. Es ist nicht gestattet, Wagen mit einem Höhenunterschied der Pufferkontaktmitten von mehr als 65 mm in den Zug zu stellen.

3.13. Bremswagen sollten gleichmäßig im Zug verteilt sein. Der letzte im Zug sollte ein Bremswagen mit einem Bahnsteig oder einer Kabine für den Schaffner sein, der entgegen der Fahrtrichtung ausgerichtet ist und über automatische Bremsen verfügt, die mit einem Stoppkran ausgestattet sind.

3.14. Es ist verboten, technisch defekte Waggons auf den Zug zu setzen;

  • Plattformen und Kupplungen mit Holz, das unter Verstoß gegen die technischen Ladebedingungen geladen wurde;
  • Waggons beladen mit Kraft- und Schmierstoffen sowie Säuren in defekten Behältern;
  • Plattformen und Anhänger nicht von Schutt und Schnee befreit.

3.15. Bei der Organisation des Zugverkehrs nach dem Anordnungssystem des diensthabenden Fahrdienstleiters muss der Chefschaffner vor Übergabe der Gleisgenehmigung an den Lokführer die korrekte Position der in der Zugabfahrtsroute enthaltenen Pfeile überprüfen, anschließend die Genehmigung dem Lokführer übergeben und das Zugabfahrtssignal geben.

Wenn der Zug das Nebengleis verlässt, nachdem das Ende des Zuges die unbeaufsichtigte Ausgangsweiche passiert hat, stoppt der Hauptschaffner den Zug, unterbricht die Abfahrtsstrecke und verriegelt die Weichen in der Normalstellung, woraufhin er das Abfahrtssignal gibt.

3.16. Bei Vorliegen einer Zugbelegberechtigung kann die Abfahrt des Zuges vom Bahnhof (getrennter Punkt) nur durch den Chefschaffner erteilt werden.

3.17. Der Chefschaffner (Schaffner) ist verpflichtet: Bei der Annahme eines Zuges darauf zu achten, dass der Zug ordnungsgemäß zusammengestellt und gekuppelt, mit Signalen und Zugausrüstung ausgestattet ist sowie die Ladung ordnungsgemäß verladen und gesichert ist;

  • den Zustand der Zugsignale und Signale auf den Gleisen sowie deren Leistung durch den Lokomotivführer überwachen;
  • Befolgen Sie unterwegs die vom Zug und vom Gleis gegebenen Signale und treffen Sie Maßnahmen für die sichere Bewegung des Zuges auf der Straße.
  • achten Sie auf die korrekte Beladung von Holz und anderen Gütern, die Festigkeit ihrer Befestigung und die Einhaltung der Zugabmessungen;
  • Erhalten Sie an der Verladestelle Unterlagen über die Menge an Holz und anderen Gütern in jedem Waggon des abfahrenden Zuges.

3.18. Der Schaffner muss den Bremsbereich betreten, bevor der Zug losfährt. Setzen Sie sich nicht auf die Fußrasten und den Rand des Bremsbelags. Da Sie sich am Rand des Bremsbelags befinden, müssen Sie sich am Gepäckträger festhalten.

3.19. Es ist verboten, den Zug zu überqueren, während der Zug von einem Bahnsteig zum anderen fährt, die Dächer der Waggons zu besteigen und zu überqueren, auf dem Bahnsteig zu stehen, sich auf die Seite des Bahnsteigs oder des Gondelwagens zu setzen.

3.20. Bei Fahrten mit einer Dampflokomotive sollte der Schaffner nicht auf dem Boden der Schalterkabine in der Nähe der Schürze stehen, da dies zu Einklemmungen am Bein oder an der Kleidung führen kann.

3.21. Man kann nicht auf einen Zug aufspringen. Sie können den Bremsbahnsteig erst verlassen, nachdem der Zug vollständig zum Stillstand gekommen ist.

3.22. Wenn der Zug zum Überqueren oder Überholen geparkt wird, muss sich der Schaffner an einem sicheren Ort in der Nähe seines Zuges aufhalten. Das Sitzen auf Schienen oder Schwellen sowie auf der Bahnsteigkante von der Seite des angrenzenden Gleises ist verboten.

3.23. Der Chefschaffner muss vor dem Eintreffen des Zuges auf dem Gleis, das nicht von den Weichenstellern bedient wird:

  • überprüfen Sie die Position der Pfeile im Bereich der Zu- oder Abfuhr von Waggons;
  • Stellen Sie sicher, dass ein festgelegter Freiraum für die Bewegung der Lokomotive und der Waggons vorhanden ist.
  • Inspizieren Sie die zur Zu- oder Ablieferung vorgesehenen Waggons und warnen Sie die in der Nähe der Waggons befindlichen Arbeiter vor den bevorstehenden Manövern.

3.24. Beim Auftreffen auf einen geeigneten Zug an einer Weiche muss der Schaffner einen Abstand von mindestens 2 m zum nächsten Gleis haben.

3.25. Das Auftanken von Radsatzlagern und die Reparatur von Waggons während der Fahrt ist nicht gestattet.

3.26. Dem Schaffner ist untersagt:

  • kriechen Sie unter die Autos, bevor die Bremsen gelöst werden. Dazu müssen Sie die Leine des Freigabeventils verwenden.
  • auf defekten Bremsbelägen liegen (ohne Streben, Stufen, Handläufe, mit kaputten Dielen);
  • zum An- und Abkuppeln von Waggons in bewegungseinschränkender Kleidung (Lammfellmantel);
  • Licht erlischt Puffer- und Seitenlichter während der Zug fährt.

3.27. Der Schaffner muss den Zug unabhängig vom Fahrplan anhalten:

  • im Falle einer Ungenauigkeit in der Erlaubnis zur Weiterfahrt während der ununterbrochenen Durchfahrt einzelner Punkte;
  • an einem gesonderten Punkt, wenn es auf dem Transport zu einer unvorhergesehenen Situation kam (Gleisausfall usw.);
  • in Fällen, in denen der Schaffner es aus Gründen der Verkehrssicherheit oder zur Vermeidung von Unfällen für notwendig erachtet, den Zug anzuhalten.

4. Sicherheitsanforderungen in Notsituationen

4.1. Im Falle einer plötzlichen Erkrankung des Triebfahrzeugführers während der Fahrt des Zuges hat der Chefschaffner oder Hilfslenker ein allgemeines Alarmsignal zu geben, den Zug anzuhalten und dem Triebfahrzeugführer Erste Hilfe zu leisten, anschließend den diensthabenden Fahrdienstleiter über den Vorfall zu informieren und von ihm die erforderlichen Anweisungen einzuholen.

4.2. In allen Fällen, in denen das Leben von Menschen oder die Verkehrssicherheit gefährdet ist, ist der Schaffner verpflichtet, dem Zug und dem Rangierzug Haltesignale zu geben.

4.3. Bei einem Brand in einem Zug oder in der Vorfahrt, bei Entgleisung von Waggons oder Kupplungen, bei Schäden am Gleis, bei Schäden an Fahrzeugen oder Lokomotiven, die die sichere Bewegung gefährden, muss der Schaffner den Zug anhalten.

4.4. Wenn ein entgegenkommender Zug eine Verletzung der Lademaße oder andere Störungen feststellt, muss der Schaffner Alarm geben und Maßnahmen ergreifen, um seine eigenen und entgegenkommenden Züge anzuhalten, um die Störung zu beseitigen.

4.5. Im Falle eines erzwungenen Halts des Zuges auf der Strecke muss der Chefschaffner Maßnahmen zum Schutz des Zuges ergreifen. Gleichzeitig mit der Umzäunung des Zuges mit Signalen ist der Chefschaffner persönlich und durch das Zugpersonal verpflichtet: Schuhe unter dem Schlusswagen anzubringen, und die übrigen – gleichmäßig in der Zusammensetzung, wenn der Zug am Hang anhält; alle im Zug vorhandenen Handbremsen betätigen; Wenn Hilfe erforderlich ist, wenden Sie sich umgehend an benachbarte Stationen oder den Disponenten.

4.6. Der Unfallopfer oder Augenzeuge muss den zuständigen Arbeitsleiter über jeden Unfall informieren.

4.7. Der Chefdirigent (Dirigent) muss in der Lage sein, Erste Hilfe zu leisten.

Diese Hilfeleistung erfolgt sofort, direkt am Unfallort und in folgender Reihenfolge: Zuerst muss die Energiequelle der Verletzung beseitigt werden (Motor abstellen, Zug anhalten, Opfer unter der Peitsche entfernen usw.). Die Hilfeleistung sollte mit dem Bedeutendsten beginnen, das die Gesundheit oder das Leben einer Person bedroht (bei starken Blutungen ein Tourniquet anlegen und dann die Wunde verbinden; bei Verdacht auf einen geschlossenen Bruch eine Schiene anlegen; bei offenen Frakturen zuerst die Wunde verbinden und dann eine Schiene anlegen; bei Verbrennungen einen trockenen Verband anlegen; bei Erfrierungen die betroffene Stelle vorsichtig mit weichen oder flauschigen Tüchern abreiben).

Nach der Erstversorgung sollte das Opfer zur nächstgelegenen medizinischen Einrichtung gebracht werden.

Bei Verdacht auf eine Wirbelsäulenverletzung transportieren Sie das Opfer nur in Rückenlage auf einer festen Unterlage.

5. Sicherheitsanforderungen am Ende der Arbeit

5.1. Der Chefdirigent (Dirigent) muss:

  • die Schicht auf ein anderes Zugpersonal übertragen;
  • Pfandsignale (Laterne, Fahnen, Scheibe) und Bremsbacken.

 Wir empfehlen interessante Artikel Abschnitt Standardanweisungen für den Arbeitsschutz:

▪ Sportlehrer. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Elektroinstallateur für die Reparatur von Freileitungen in Stromversorgungsgebieten. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Wartung von Dampfkesseln für flüssige und gasförmige Brennstoffe. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

Siehe andere Artikel Abschnitt Standardanweisungen für den Arbeitsschutz.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Vegetarier sind gesünder als Fleischesser 13.12.2021

Britischen Forschern zufolge wird die Menschheit bis 2050 am Rande des Hungertods stehen, wenn rotes Fleisch und Zucker im derzeitigen Umfang gegessen werden. Die Autoren der Prognose raten dazu, die Fleischdiät auf 14 Gramm pro Tag zu begrenzen und im Gegenteil doppelt so viel Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Nüsse zu essen wie bisher. Dies wird jährlich fast 11 Millionen vorzeitige Todesfälle – hauptsächlich durch Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen – vermeiden und sich positiv auf das Klima der Erde auswirken.

Anfang der 13er Jahre wurde in mehreren Ländern eine Studie gestartet, um die Essgewohnheiten der Europäer zu untersuchen. Wissenschaftler haben 160 Jahre lang fast eine halbe Million Menschen beobachtet und sind zu dem Schluss gekommen, dass die Liebe zu rotem Fleisch zu Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und vorzeitigem Tod führen kann. So war die Wahrscheinlichkeit, jung zu sterben, für diejenigen, die mehr als 20 Gramm Fleischprodukte pro Tag aßen, um vier Prozent höher als für diejenigen, die sich auf nur XNUMX Gramm beschränkten.

In 13 Jahren Beobachtung starb jeder 17. Freiwillige. Fast zehntausend starben an Krebs, fünfeinhalbtausend - an Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße. Aber nur der Liebe zu rotem Fleisch die Schuld zu geben, sei verfrüht, stellten die Autoren der Arbeit fest. Denn wer viel Fleisch verzehrte, rauchte auch oft, war übergewichtig und hatte andere gesundheitsschädliche Verhaltensweisen.

Wenige Jahre später gelang es amerikanischen Forschern, die ideale Gruppe von Teilnehmern ohne diese schlechten Gewohnheiten zu finden – die Gemeindemitglieder einer der protestantischen Kirchen. Über mehrere Jahre haben Forscher 96 Gläubige beobachtet, von denen die meisten dem Vegetarismus anhingen. Der Rest aß zwar Fleisch, aber sehr wenig - durchschnittlich etwa 50 Gramm pro Tag.

Während des Forschungszeitraums starben etwa achttausend Menschen an verschiedenen Ursachen, zweieinhalbtausend an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wie die Berechnungen zeigten, starben Fleischesser häufiger als Vegetarier, und es bestand ein Zusammenhang zwischen vorzeitigem Tod und dem Verzehr von rotem Fleisch. Wenn die Ergebnisse auf die gesamte menschliche Bevölkerung übertragen werden, dann sind etwa 6,3 Prozent der frühen Todesfälle aller Ursachen und neun Prozent der Herzinfarkte und Schlaganfälle die Folge des regelmäßigen Fleischkonsums, sagen Wissenschaftler.

Die schädliche Wirkung von rotem Fleisch auf den Körper lässt sich laut amerikanischen Molekularbiologen durch die Besonderheiten der Verdauung erklären. Fleisch und Leber enthalten Cholin, Lecithin und Carnitin, die bei der Verdauung Trimethylamin-N-oxid bilden. Es ist diese Substanz, die mit der Entwicklung von Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht wird.

Die Beobachtung von 113 Freiwilligen, die verschiedene Diäten einhielten, zeigte, dass der regelmäßige Verzehr von rotem Fleisch als einzige Proteinquelle den Gehalt an Trimethylamin-N-oxid im Blut signifikant erhöhte. Freiwillige, die täglich nur wenige Gramm Fleischprodukte zu sich nahmen, hatten nach einem Monat fast dreimal mehr von dieser Substanz als Vegetarier. Nachdem alle Studienteilnehmer vollständig auf rotes Fleisch verzichteten, sank der Gehalt an Trimethylamin-N-oxid im Körper deutlich.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Das Auto wird keinen Fußgänger anfahren

▪ Photonenfluss

▪ Fischöl schützt vor Schizophrenie

▪ Original oder Kopie

▪ Schafe werden per SMS über den Angriff der Wölfe benachrichtigt

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Audio Art. Artikelauswahl

▪ Artikel Wärme die Schlange auf der Brust (im Busen). Populärer Ausdruck

▪ Artikel Was ist Dodekaphonie in der Musik? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Fernmeldeelektriker bei der Wartung von Koordinierten Vermittlungsstellen. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Waschmittel, die keine Seife enthalten (Ersatz). Einfache Rezepte und Tipps

▪ Artikel Der erste Radioempfänger. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024