MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


Sibirischer Bärenklau. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Kultur- und Wildpflanzen. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Verzeichnis / Kultur- und Wildpflanzen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Inhalt

  1. Fotos, grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik
  2. Grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik
  3. Botanische Beschreibung, Referenzdaten, nützliche Informationen, Illustrationen
  4. Rezepte zur Verwendung in der traditionellen Medizin und Kosmetik
  5. Tipps zum Anbau, zur Ernte und zur Lagerung

Sibirischer Bärenklau, Heracleum sibiricum. Fotos der Pflanze, grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik

Sibirischer Bärenklau Sibirischer Bärenklau

Grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik

Sortieren nach: Bärenklau (Heracleum)

Familie: Doldenblütler (Apiaceae)

Herkunft: Der Sibirische Bärenklau ist eine mehrjährige Pflanze, die in den nördlichen Regionen Eurasiens wächst, darunter Sibirien, Kasachstan und die Mongolei.

Bereich: Verteilt in Sibirien, Fernost, Japan, Korea und China.

Chemische Zusammensetzung: Sibirischer Bärenklau enthält ätherisches Öl, Furocumarine, Carotinoide und Flavonoide. Die Wurzeln der Pflanze enthalten außerdem Polysaccharide, die in der Medizin und Kosmetik verwendet werden.

Wirtschaftlicher Wert: Die Wurzeln des Sibirischen Bärenklau werden in der traditionellen Medizin häufig zur Behandlung verschiedener Krankheiten wie Rheuma, Gelenkschmerzen, Arthritis und anderen eingesetzt. Außerdem werden die Wurzeln der Pflanze in der Lebensmittelindustrie, beim Kochen und bei der Herstellung alkoholischer Getränke verwendet. Auch die Blätter des Sibirischen Bärenklau können als aromatisches Gewürz verwendet werden.

Legenden, Mythen, Symbolik: Der Legende nach war der Sibirische Bärenklau ein Geschenk der Götter an die Menschheit, um den Menschen zu helfen, Gesundheit und Kraft zu bewahren. Es gibt auch eine Legende, dass der Sibirische Bärenklau dabei hilft, böse Geister loszuwerden und Glück anzulocken. In der Antike wurden seine Blätter zur Herstellung von Amuletten und Amuletten sowie zur Reinigung des Hauses von negativer Energie verwendet. Im sibirischen Volksglauben gilt der Sibirische Bärenklau als heilige Pflanze, die mit dem Sonnengott und der Erdgöttin in Verbindung gebracht wird. Seine Blüten und Blätter werden in Ritualen verwendet, die mit der Verehrung der Natur und Gottheiten verbunden sind. Der Legende nach war der Sibirische Bärenklau eine Lieblingspflanze der sibirischen Magier und Heiler. Sie bereiteten daraus Aufgüsse und Abkochungen zu, die dabei halfen, Krankheiten loszuwerden und das Wohlbefinden zu fördern.

 


 

Sibirischer Bärenklau, Heracleum sibiricum. Beschreibung, Abbildungen der Anlage

Sibirischer Bärenklau, Heracleum sibiricum. Beschreibung der Pflanze, des Gebietes, des Anbaus, der Anwendung

Sibirischer Bärenklau

Es wächst überall in Ödland, an den Rändern von Laubwäldern, entlang von Straßen, zwischen Sträuchern, auf feuchten Wiesen, auf Brachflächen.

Mehrjährige (eine der größten) krautigen Pflanze mit einer Höhe von bis zu 1,5 bis 2 m.

Der Stängel ist dick, kräftig, gerippt, hohl, im oberen Teil verzweigt, kräftig, kurz weichhaarig mit steifen Haaren. Die Blätter sind groß, bestehen aus 3-7 Lappen, rau, unten an langen Blattstielen.

Die Wurzeln sind dick und kräftig.

Blüht von Juni bis August. Die Blüten sind in großen, komplexen Schirmen von grünlich-gelber oder weißer Farbe gesammelt. Die Früchte sind kahl, oval, zweisamig, 8–10 mm lang, 6 mm breit, eigenartiger Geruch.

Die Früchte und Wurzeln des Bärenklau enthalten ätherisches Öl, Cumarine, Furocumarine, Vitamin C, Carotin, Tannine; Stängel und Rhizome – Zucker, Arginin, Glutamin; frische Blätter - Vitamin C, Makro- und Mikroelemente. In der getrockneten grünen Masse wurden stickstofffreie Extraktstoffe, Eiweiß, Zucker, Carotin, Vitamine C, P, Folsäure, Kalzium, Phosphor, Fett und Mikroelemente gefunden. In Kuhpastinakenproteinen sind bis zu 17 Aminosäuren enthalten (Arginin, Lysin, Methionin, Tryptophan usw.), die dem Sud aus Kuhpastinaken den Geschmack von Hühnerbrühe verleihen.

Aus wirtschaftlichen Gründen wird eine junge Bärenklau-Pflanze als nahrhaftes Vitaminfutter für Nutztiere verwendet.

Junge Stängel, Blätter und Rhizome des Bärenklau werden in der Ernährung verwendet. Die Stiele schmecken nach Gurken, sie werden roh in Salaten verwendet, aber auch gekocht, in Öl mit Zwiebeln gebraten, gesalzen, eingelegt.

Ein Sud aus geschälten Stielen schmeckt wie Hühnerbrühe. Aus Stielen und Blättern werden Shchi, Borschtsch, Suppen, Salate und Kartoffelpüree zubereitet. Junge Blätter ähneln im Geschmack Karotten, daraus werden Salate, Kartoffelpüree, Beilagen und Füllungen in Kuchen zubereitet.

Das Rhizom ist süß, kalorien- und geschmacklich kann es Gartengemüse ersetzen. Daraus werden Kartoffelpüree und Beilagen zubereitet, gesalzen, mariniert und für den Winter getrocknet.

Bärenklau-Pulver. Junge Blätter und Stängel gründlich mit kaltem Wasser abspülen, trocknen, in einer Kaffeemühle oder einem Mörser mahlen, zu gleichen Anteilen mit Pulver aus Kreuzkümmel, Sellerie und Koriander mischen. In einem Glasbehälter an einem kühlen Ort aufbewahren. Zum Würzen von ersten und zweiten Gängen, Soßen, Soßen und Beilagen verwenden.

Bärenklau-Salat. Junge grüne Stängel und Blattstiele mit kaltem Wasser abspülen, schälen, hacken, mit geriebenem Meerrettich, gehackter Petersilienwurzel und Zwiebel mischen, salzen, mischen. Den Salat mit Sauerrahm, Mayonnaise, Pflanzenöl oder Tomatensauce würzen. 100 g Bärenklau, 10 g Petersilienwurzel, 25 g Zwiebel, 20 g Meerrettich, 25 g Sauerrahm (oder Mayonnaise, Pflanzenöl oder Tomatensauce), Salz nach Geschmack.

Salat aus Bärenklaublättern. Junge Blätter mit kaltem Wasser abspülen, 5 Minuten blanchieren, in ein Sieb geben, dann hacken, gehackte Frühlingszwiebeln, Sauerampfer- und Löwenzahnblätter hinzufügen, salzen. Den Salat mit Pflanzenöl, Sauerrahm oder Mayonnaise anrichten und mit Dill und Petersilie bestreuen. 100 g Bärenklau, 50 g Sauerampfer, 30 g Löwenzahn, 25 g Frühlingszwiebel, 50 g Pflanzenöl (Sauerrahm oder Mayonnaise), Dill und Petersilie.

Gesalzene Kuhpastinaken. Schneiden Sie junge Blätter, Stängel, Blattstiele und legen Sie sie in Fässer, emaillierte Behälter, wie Kohl, ein. An einem kühlen Ort bei 0-10°C lagern. Sollte nicht eingefroren werden. Essen Sie gerne Gurken als Snacks und Beilagen. 5 kg Bärenklau, 150 g Salz.

Eingelegter Bärenklau. Junge Blätter, Stängel und Blattstiele 5 Minuten blanchieren, schälen, in sterilisierte Gläser füllen, mit kochender Marinade übergießen, mit Deckeln abdecken und bei einer Temperatur von 90 °C pasteurisieren: Halblitergläser 10 Minuten, Liter 15, Dreiliter 25 Minuten, dann Kork. Verwendung für Vorspeisen, Salate, Beilagen. Für 1 Liter Marinade: 50 g Salz, 50 g Zucker, 100 ml Tafelessig, Lorbeer, Piment, Bitter, Rot, Nelken – nach Geschmack.

Suppe mit Bärenklau. Gehackte Kartoffeln, Karotten, Petersilienwurzel in Fleischbrühe oder Wasser kochen. 5 Minuten vor der Zubereitung gehackte Wolfsmilchblätter dazugeben, mit gebräunten Zwiebeln würzen und salzen. 500 ml Brühe, 100 g Bärenklaublätter, 100 g Kartoffeln, 50 g Karotten, 50 g Zwiebeln, 20 g Petersilienwurzel, 20 g Pflanzenöl, Salz nach Geschmack.

Suppe auf Weißrussisch mit Kuhpastinaken. Gehackte Bärenklaublätter in die Brühe mit Salzkartoffeln und Karotten geben, 2-3 Minuten kochen lassen, mit in Öl sautierten Zwiebeln, Tomatenmark, Pfeffer und Salz würzen. Vor dem Servieren Sauerrahm und Kreise aus hartgekochten Eiern hinzufügen. 500 ml Brühe, 100 g Bärenklaublätter, 100 g Kartoffeln, 50 g Zwiebeln, 50 g Karotten, 25 g Öl, 25 g Tomatenmark, 1 Ei, 25 g Sauerrahm, Pfeffer, Salz schmecken.

Shchi mit Kuhpastinaken. Karotten, Kartoffeln, Selleriewurzeln, Pastinaken und Sauerampfer in Fleischbrühe oder Wasser kochen. 5 Minuten vor der Zubereitung gehackte Wolfsmilchblätter dazugeben, mit in Öl sautierten Zwiebeln, Tomatensauce und Salz würzen. Vor dem Servieren die Kreise aus hartgekochten Eiern, Sauerrahm, Dill und Petersilie auf Tellern anrichten. 500 ml Brühe, 100 g Bärenklau, 100 g Sauerampfer, 25 g Kartoffeln, 30 g Karotten, 20 g Sellerie- und Pastinakenwurzeln, 1 Ei, 50 g Tomatensauce, 25 g Sauerrahm, 25 g Zwiebeln, Salz, Dill und Petersilie.

Borschtsch mit Bärenklau. Rüben, Karotten, Kartoffeln, Kohl, Zwiebeln in Brühe oder Wasser kochen. 5-7 Minuten vor der Zubereitung gehacktes Bärenklaugrün dazugeben, mit gebräunten Zwiebeln und Tomatensauce würzen, salzen. Vor dem Servieren die Kreise aus hartgekochten Eiern, Sauerrahm, Dill und Petersilie auf Tellern anrichten. 500 ml Brühe, 100 g Rüben, 50 g Karotten, 70 g Kartoffeln, 100 g Kohl, 100 g Bärenklau, 50 g Zwiebeln, 20 g Pflanzenöl, 1 Ei, 50 g Tomatensauce, 25 g Sauerrahm, Dill und Petersilie.

Bärenklau-Püree. Geschälte junge Stängel, Blattstiele und Blätter kochen bei schwacher Hitze, bis sie weich sind, dann das Wasser abgießen, das Gemüse durch einen Fleischwolf geben, gebratenes Mehl ohne Fett, Gewürze, Pflanzenöl hinzufügen, mit Brühe oder Milch verdünnen, bis die Konsistenz nicht flüssig ist Püree. Sie können saures Grün, Quinoa, Malve, Wegerich, Gicht, Sauerampfer hinzufügen. Essen Sie als eigenständiges Gericht oder als Beilage zu Fleisch, Fisch. 1 kg Kuhpastinaken, 100 g Mehl, 50 g Pflanzenöl, Pfeffer, Salz nach Geschmack.

Bärenklau mit gedünstetem Gemüse. Auf einer groben Reibe geriebene Rüben und Karotten in Pflanzenöl oder Fett halbgar schmoren, gehackten Kohl, Kartoffeln, Zwiebeln, Petersilienwurzeln, Sellerie, Bärenklau, Tomatensauce, Salz hinzufügen und weich köcheln lassen. 100 g Rüben, 100 g Karotten, 200 g Kohl, 150 g Kartoffeln, 50 g Zwiebeln, 150 g Bärenklau, 150 g Pflanzenöl, je 20 g Petersilie und Selleriewurzeln, 100 g Tomatensauce , Salz nach Geschmack.

Kuchen mit Bärenklau. Aus Mehl, in warmer (30 °C) Milch oder Wasser verdünnter Hefe, Salz, Zucker, Eiern einen weichen Teig kneten, erwärmte Margarine oder Butter hinzufügen, erneut kneten und an einen warmen Ort stellen. Nach 2-2,5 Stunden den Teig kneten, nach 40-50 Minuten noch einmal kneten, auf einen bemehlten Tisch legen, in kleine Kuchen schneiden, jeweils eine Bärenklau-Füllung darauf geben, Kuchen formen. In Butter anbraten oder im Ofen backen. Um die Füllung zuzubereiten, kochen Sie die Bärenklaublätter 3-5 Minuten lang, lassen Sie das Wasser ab, geben Sie das Gemüse durch einen Fleischwolf, fügen Sie gehackte Röstzwiebeln, hartgekochtes Ei, gekochten Reis und geriebenen Käse hinzu und mischen Sie alles gründlich. Für die Füllung: 500 g Bärenklau, 50 g Zwiebeln, 2 Eier, 100 g gekochter Reis, 50 g Käse, 40 g Butter. Für den Teig: 1 kg Mehl, 500 ml Milch, 2 EL. Löffel Zucker, 50 g Hefe, 100 g Margarine oder Butter, 3 Eier, Salz.

Kandierter Bärenklau. 1-3 cm lange Stielstücke, geschält, 10 Minuten in Zuckersirup kochen, dann den Sirup abgießen, den Bärenklau auf kleine Teller verteilen, trocknen lassen, mit Puderzucker bestreuen. Mit Tee oder Kaffee servieren. 1 kg Bärenklau, 400 g Zucker, 200 ml Wasser, Puderzucker nach Geschmack.

Gerösteter Bärenklau. Unblühte Knospen und geschälte junge Stängel in 2–3 cm lange Stücke schneiden, 7–10 Minuten in Salzwasser kochen und in ein Sieb geben. Wenn das Wasser abläuft, mit Semmelbröseln oder Mehl bestreuen und in Butter oder Pflanzenöl braten. Mit Tee oder Kaffee servieren. 500 g Bärenklau, 50 g Cracker oder Mehl, 75-100 g Butter oder Pflanzenöl.

Blätter und Wurzeln werden in der Volksmedizin verwendet. Abkochungen und Aufgüsse davon wirken choleretisch, entzündungshemmend, krampflösend, antiseptisch, beruhigend, steigern den Appetit und verbessern die Verdauung. Frischer Bärenklau hat eine phytonzide Wirkung.

Aufguss aus Bärenklaublättern. 15-30 g Blätter in 200 ml kochendem Wasser 15 Minuten ziehen lassen, abseihen. Trinken Sie alle 1-2 Stunden 3 Esslöffel bei Gastritis, Kolitis, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, Erkrankungen des Nervensystems, Krämpfen und Epilepsie.

Aufguss von Bärenklau-Wurzeln. 20 g zerkleinerte Wurzeln in 200 ml kochendem, gekühltem Wasser 6-8 Stunden ziehen lassen, dann abseihen. Bei Gastritis und Kolitis 50-20 mal täglich 2 ml 3 Minuten vor den Mahlzeiten trinken.

Aufguss von Bärenklausamen. Die Samen im Verhältnis 1:10 1 Stunde lang in kochendes Wasser geben und dann abseihen. Bei spastischen Schmerzen im Bauch 1-3 mal täglich 4 Esslöffel trinken.

Abkochung von Bärenklau-Wurzeln. 20 g zerkleinerte Wurzeln in 3 Liter Wasser bei schwacher Hitze kochen, bis die Hälfte des ursprünglichen Volumens der Lösung verdampft ist, dann 2 Stunden ruhen lassen, abseihen. Bei Lebererkrankungen, Gastritis und Hauterkrankungen alle 1 Stunden 2-2 Esslöffel trinken.

Ein Sud aus den Blättern und Wurzeln des Bärenklau. Zerkleinerte Blätter und Wurzeln im Verhältnis 1:10 30 Minuten in Wasser kochen, dann abseihen. Zur Verwendung als Lotion, zum Waschen bei Schmerzen in den Muskeln, Gelenken und Juckreiz der Haut.

Mit kochendem Wasser überbrühte Blätter, in Gaze gewickelt und auf schmerzende Stellen mit Arthritis, Muskel- und Gelenkschmerzen aufgetragen.

Kontraindikationen wurden nicht festgestellt.

Die Blätter des Bärenklau werden während der Blüte geerntet und im Schatten an gut belüfteten Orten getrocknet. Die Wurzeln werden im Herbst ausgegraben, gründlich vom Boden abgeschüttelt und ohne Waschen in Trocknern bei einer Temperatur von 30-35 °C getrocknet.

Die Haltbarkeit der Blätter beträgt 1 Jahr, der Wurzeln 3 Jahre.

Der Sibirische Bärenklau wird gut kultiviert. Es wächst mehrere Jahre hintereinander ohne wiederholte Kulturen, ohne dass Pflege, Jäten oder Pflügen erforderlich sind.

Autoren: Alekseychik N.I., Vasanko V.A.

 


 

Sibirischer Bärenklau, Heracleum sibiricum L. Botanische Beschreibung, Verbreitung, chemische Zusammensetzung, Verwendungsmerkmale

Sibirischer Bärenklau

Selleriegewächse - Apiaceae

Mehrjährige Pflanze mit einer Höhe von 50–180 cm.

Der Stängel ist gerippt, kurz weichhaarig mit borstigen Haaren an der Unterseite und im oberen Teil verzweigt. Die Blätter sind gefiedert, mit großen gefiederten Lappen oder gefiederten geteilten Segmenten, seltener dreigeteilt, manchmal zwei- oder fast dreimal gefiedert; Die unteren Blätter sind gestielt, die oberen mit stark reduzierter Platte, sitzend auf einer vergrößerten Blattscheide.

Der Blütenstand ist ein komplexer Regenschirm. Schirme sind groß, mit 15–30 kurz weichhaarigen Strahlen, ohne Hülle. Blütenblätter gelbgrün oder grüngelb. Die Frucht ist kahl, breit oval oder verkehrt eiförmig.

Das Berühren der Pflanze kann zu Verbrennungen führen.

Blüht von Juni bis August. Die Früchte reifen von August bis Oktober.

Sie wächst an Waldrändern und zwischen Sträuchern, auf Wiesen, an Wegrändern und als Unkraut.

Eine Art mit eurasischem Verbreitungsgebiet. Sie wächst in der gemäßigten Zone in ganz Europa, im Kaukasus und in Westsibirien.

Alle Pflanzenteile enthalten 0,5-9,9 % harziges, fast farbloses ätherisches Öl, die maximale Menge wurde in den Samen gefunden. Etwa 80 % seiner Zusammensetzung bestehen aus Octylacetat und Octylbutyrat.

Die Pflanze ist reich an Ascorbinsäure (bis zu 0,215 %) und Carotin. Der oberirdische Teil der Pflanze enthält Zucker, Tannine, Cumarinverbindungen, 12,6 mg % Eisen, 0,58 mg Nickel, 1,2 Kupfer, 2,6 Mangan, 1,9 Titan, 2,8 mg % Bor.

Samenproben aus verschiedenen Regionen unterscheiden sich in der Menge an Cumarinen (von 9 bis 16, einschließlich Imperatorin, Fellopterin, Isobergapten, Pimpinella und Angellicin). Letzteres fehlt in Populationen aus Sibirien, Altai und dem nordwestlichen Teil der Nicht-Tschernozem-Region. In den Samen befanden sich bis zu 20 % fettes Öl und in den Wurzeln eine große Menge Zucker. Es gibt Hinweise auf Fruchttoxizität.

Shchi wird aus jungen Blättern und Stängeln zubereitet. Rhizome werden in Suppen und Borschtsch gegeben. Aus jungen saftigen Trieben mit noch nicht erblühten Blüten bereiten sie Füllungen für Kuchen zu, Abkochungen, die nach Hühnerbrühe schmecken. Eingelegte oder eingelegte junge Triebe oder Blattstiele werden zur Herstellung von Salaten, Wurzeln (trocken und frisch) verwendet, um Speisen und Getränken einen würzigen Geschmack und Geruch zu verleihen.

Aus Samen isolierter n-Octylalkohol, der in der Parfümindustrie verwendet wird. Es ist auch der Wirkstoff des Arzneimittels „Oktilin“, das zur lokalen Behandlung von Trichomonas-Kolpitis eingesetzt wird. Es gibt Hinweise auf die schädliche Wirkung flüchtiger Anteile des ätherischen Öls von Samen auf Pilze.

Die Wurzel und die Blätter werden in der Volksmedizin seit langem als Adstringens bei Magen-Darm-Erkrankungen, als Beruhigungsmittel und Analgetikum bei Krämpfen unterschiedlicher Herkunft und Epilepsie verwendet.

Tiere fressen gut junge frische Pflanzen sowie Silage und Heu daraus. Es gab Versuche, den Sibirischen Bärenklau als Futterpflanze in den Anbau einzuführen. Allerdings erwies es sich im Vergleich zu anderen Futtergräsern, die ihm im Ertrag nicht nachstehen, als deutlich anspruchsvoller an die Bodenfruchtbarkeit.

Gute Honigpflanze. Produziert Nektar und hellgrauen Pollen. Der Nektar liegt in einer dünnen Schicht offen auf der Blütenoberfläche. Honig duftet, hat aber einen besonderen Geschmack, seine Farbe reicht von mattgrau bis mattgelb.

Autoren: Dudchenko L.G., Kozyakov A.S., Krivenko V.V.

 


 

Bärenklau, Heracleum L. Beschreibung, Lebensräume, Nährwert, Verwendung beim Kochen

Sibirischer Bärenklau

Bärenklau ist eine große mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Regenschirmgewächse mit einer Höhe von bis zu 2 m.

Die ganze Pflanze ist mit steifen Haaren bedeckt. Der Lauf sieht aus wie ein leeres, fein geripptes Rohr.

Die Blüten sind weißgrünlich, manchmal rosa in Form großer mehrstrahliger Schirme. Blüht von Juli bis September.

Es wächst an Waldrändern, zwischen Sträuchern und an den Ufern von Flüssen und Bächen.

Es sind bis zu 70 Arten des Bärenklau bekannt, für die Verwendung in Lebensmitteln sind jedoch der Sibirische Bärenklau und der Schmalblättrige Bärenklau von größtem Interesse.

Bärenklau enthält bis zu 10 % Zucker, bis zu 16 % Eiweiß, bis zu 212 mg % Vitamin C sowie Carotin, Tannine, ätherisches Öl, Arginin, Galaton, Aroban, Glutamin und Cumarinverbindungen. 100 g frische Blätter und Triebe enthalten 12,6 mg Eisen, 0,58 mg Nickel, 1,2 mg Kupfer, 2,6 mg Mangan, 1,9 mg Titan, 2,8 mg Bor.

Aus jungen und zarten Blättern und Stängeln des Bärenklau werden Salate, Füllungen für Kuchen und Abkochungen zubereitet, die nach Hühnerbrühe schmecken. Für die Winterperiode werden in der Regel nur Blätter geerntet – diese werden gesalzen, fermentiert und getrocknet. Die Wurzeln des Bärenklau werden frisch und getrocknet verwendet, um Speisen und Getränken einen würzigen Geschmack und Geruch zu verleihen.

Die köstlichsten und gesündesten Pflanzen werden vor der Blüte geerntet.

Bärenklau lässt sich leicht in die Kultur einführen. Bei spezieller Anpflanzung bringt die Kuhpastinake einen Ertrag von bis zu 2 Centner pro Hektar oder 20 kg pro 1 m2. Eine Aussaat im nächsten Jahr ist jedoch nicht erforderlich. Es wächst mehrere Jahre hintereinander, ohne dass der Ertrag sinkt, ohne dass Unkraut gejätet und gepflügt werden muss.

Autor: Koshcheev A.K.

 


 

Sibirischer Bärenklau, Heracleum sibiricum. Rezepte zur Verwendung in der traditionellen Medizin und Kosmetik

Kultur- und Wildpflanzen. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Ethnowissenschaften:

  • Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes: Ein Aufguss aus Sibirischen Bärenklau-Wurzeln hilft, die Verdauung zu verbessern, Entzündungen und Schmerzen im Magen zu lindern. Zur Zubereitung des Aufgusses 2 Esslöffel trockene Wurzeln mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen, 3-4 Stunden ziehen lassen und abseihen. Nehmen Sie vor den Mahlzeiten eine halbe Tasse Aufguss ein.
  • Behandlung von Gelenk- und Muskelschmerzen: Eine Salbe aus der Wurzel des Sibirischen Bärenklau kann Gelenk- und Muskelschmerzen lindern. Um die Salbe zuzubereiten, müssen Sie die Wurzeln des Sibirischen Bärenklau mahlen, mit Pflanzenöl mischen und auf wunde Stellen auftragen.
  • Behandlung von Wunden und Verbrennungen: Ein Aufguss aus Sibirischen Bärenklau-Wurzeln kann zur Behandlung von Wunden und Verbrennungen verwendet werden. Dazu 2 Esslöffel trockene Wurzeln 1 Minuten lang in 30 Tasse kochendem Wasser einweichen, abseihen und zum Waschen von Wunden verwenden.
  • Verbesserung der Durchblutung: Wurzeln des Sibirischen Bärenklau können die Durchblutung verbessern und Blutgerinnseln vorbeugen. Um einen Aufguss zuzubereiten, gießen Sie 1 Esslöffel getrocknete Wurzeln in 1 Tasse kochendes Wasser, lassen Sie es 2 Stunden lang stehen und seihen Sie es ab. Nehmen Sie dreimal täglich 1/4 Tasse Infusion ein.

Kosmetologie:

  • Es sind keine Rezepte für die Verwendung von Sibirischem Bärenklau in der Kosmetik bekannt. Einige Bärenklau-Arten können giftig sein und Hautverbrennungen verursachen, daher kann die kosmetische Anwendung von Bärenklau gefährlich sein und wird nicht empfohlen.

Achtung! Vor Gebrauch Rücksprache mit einem Fachmann halten!

 


 

Sibirischer Bärenklau, Heracleum sibiricum. Tipps zum Anbau, zur Ernte und zur Lagerung

Kultur- und Wildpflanzen. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Der Sibirische Bärenklau (Heracleum sibiricum) ist eine Zier- und Heilpflanze, die im Garten angebaut werden kann.

Tipps für den Anbau, die Ernte und die Lagerung des Sibirischen Bärenklau:

Wachsend:

  • Der Sibirische Bärenklau bevorzugt sonnige Standorte oder helle, halbschattige, fruchtbare, feuchte Böden. Es kann sowohl in Töpfen als auch im Freien wachsen.
  • Die Fortpflanzung erfolgt durch Samen oder durch Teilen des Busches im Frühjahr oder Herbst.
  • Die Samen sollten im zeitigen Frühjahr in den Boden mit einer Tiefe von nicht mehr als 1–2 cm und einem Abstand von etwa 30–40 cm gesät werden.
  • Beim Anbau im Boden ist es notwendig, die Pflanze regelmäßig mit organischem Dünger und Wasser zu versorgen.
  • In Trockenperioden sollte die Pflanze häufig und reichlich gegossen werden, da sie keine Trockenheit verträgt.

Vorbereitung und Lagerung:

  • Aus den Blättern und Stängeln des Sibirischen Bärenklau wird ein Aufguss oder eine Tinktur hergestellt.
  • Die Blätter sollten zu Beginn der Blüte der Pflanze und die Stängel zu Beginn der Fruchtbildung gesammelt werden.
  • Geerntete Pflanzenteile können im Schatten oder an der Luft an einem gut belüfteten Ort getrocknet werden.
  • Lagern Sie trockene Blätter und Stängel in luftdichten Behältern oder Beuteln an einem trockenen und kühlen Ort.

Wir empfehlen interessante Artikel Abschnitt Kultur- und Wildpflanzen:

▪ Potentilla erectus

▪ Resedagelb

▪ Sarzon

▪ Spielen Sie das Spiel „Erraten Sie die Pflanze anhand des Bildes“

Siehe andere Artikel Abschnitt Kultur- und Wildpflanzen.

Kommentare zum Artikel Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Die Existenz einer Entropieregel für die Quantenverschränkung wurde nachgewiesen 09.05.2024

Die Quantenmechanik überrascht uns immer wieder mit ihren mysteriösen Phänomenen und unerwarteten Entdeckungen. Kürzlich stellten Bartosz Regula vom RIKEN Center for Quantum Computing und Ludovico Lamy von der Universität Amsterdam eine neue Entdeckung vor, die sich mit der Quantenverschränkung und ihrem Zusammenhang mit der Entropie befasst. Quantenverschränkung spielt eine wichtige Rolle in der modernen Quanteninformationswissenschaft und -technologie. Aufgrund der Komplexität seiner Struktur ist es jedoch schwierig, es zu verstehen und zu verwalten. Die Entdeckung von Regulus und Lamy zeigt, dass die Quantenverschränkung einer Entropieregel folgt, die der für klassische Systeme ähnelt. Diese Entdeckung eröffnet neue Perspektiven im Bereich der Quanteninformationswissenschaft und -technologie und vertieft unser Verständnis der Quantenverschränkung und ihrer Verbindung zur Thermodynamik. Die Ergebnisse der Studie weisen auf die Möglichkeit der Reversibilität von Verschränkungstransformationen hin, was ihre Verwendung in verschiedenen Quantentechnologien erheblich vereinfachen könnte. Eine neue Regel öffnen ... >>

Mini-Klimaanlage Sony Reon Pocket 5 09.05.2024

Der Sommer ist eine Zeit der Entspannung und des Reisens, doch oft kann die Hitze diese Zeit zu einer unerträglichen Qual machen. Lernen Sie ein neues Produkt von Sony kennen – die Mini-Klimaanlage Reon Pocket 5, die verspricht, den Sommer für ihre Benutzer angenehmer zu gestalten. Sony hat ein einzigartiges Gerät vorgestellt – den Reon Pocket 5 Mini-Conditioner, der an heißen Tagen für Körperkühlung sorgt. Damit können Benutzer jederzeit und überall Kühle genießen, indem sie es einfach um den Hals tragen. Diese Mini-Klimaanlage ist mit einer automatischen Anpassung der Betriebsmodi sowie Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren ausgestattet. Dank innovativer Technologien passt Reon Pocket 5 seinen Betrieb an die Aktivität des Benutzers und die Umgebungsbedingungen an. Benutzer können die Temperatur einfach über eine spezielle mobile App anpassen, die über Bluetooth verbunden ist. Darüber hinaus sind speziell entwickelte T-Shirts und Shorts erhältlich, an denen ein Mini-Conditioner angebracht werden kann. Das Gerät kann oh ... >>

Energie aus dem Weltraum für Raumschiff 08.05.2024

Mit dem Aufkommen neuer Technologien und der Entwicklung von Raumfahrtprogrammen wird die Erzeugung von Solarenergie im Weltraum immer machbarer. Der Leiter des Startups Virtus Solis teilte seine Vision mit, mit dem Raumschiff von SpaceX Orbitalkraftwerke zu bauen, die die Erde mit Strom versorgen können. Das Startup Virtus Solis hat ein ehrgeiziges Projekt zur Schaffung von Orbitalkraftwerken mit dem Starship von SpaceX vorgestellt. Diese Idee könnte den Bereich der Solarenergieerzeugung erheblich verändern und sie zugänglicher und kostengünstiger machen. Der Kern des Plans des Startups besteht darin, die Kosten für den Start von Satelliten ins All mithilfe von Starship zu senken. Es wird erwartet, dass dieser technologische Durchbruch die Solarenergieproduktion im Weltraum gegenüber herkömmlichen Energiequellen wettbewerbsfähiger machen wird. Virtual Solis plant den Bau großer Photovoltaikmodule im Orbit und nutzt Starship für die Lieferung der notwendigen Ausrüstung. Allerdings eine der größten Herausforderungen ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Strom aus Kleidung 31.10.2020

Wissenschaftler in der Schweiz haben einen Weg gefunden, Strom mit verschleißfesten Polymeren zu erzeugen, die auf Kleidung aufgetragen werden.

Bisher gab es Solarkonzentratoren nur in Form starrer, luftdichter Zellen. Dies machte sie für die Verwendung in der Struktur von Textilmaterialien ungeeignet. Aber jetzt hat sich alles geändert. Die Entdeckung von Schweizer Wissenschaftlern basiert auf Materialien, die sogar Streulicht zur Energiegewinnung nutzen können.

Diese Materialien enthalten lumineszierende Solarkonzentratoren (LSCs), die Umgebungslicht einfangen und seine Energie an eine Solarzelle übertragen, die das Licht dann wiederum in elektrische Energie umwandelt. Die Entdeckung wurde von einem Forschungsteam unter der Leitung von Luciano Boesel vom Biomimetic Membrane and Textile Laboratory der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) gemacht.

Sie waren es, die einen Weg fanden, diese lumineszierenden Materialien in ein flexibles und atmungsaktives Polymergewebe einzuarbeiten. Dieses neue Material basiert auf den Eigenschaften von linearen und hyperverzweigten amphiphilen Blockcopolymeren, die bereits in Form von Silikon-Hydrogel-Kontaktlinsen auf dem Markt sind.

Mit Hilfe von Kollegen, die auf Fotoenergie und Fasern spezialisiert sind, konnte das Team von Luciano Bozel daraus einen flexiblen Solarkonzentrator machen. Amphiphilie (auch Diphilie) ist eine Eigenschaft von Molekülen meist organischer Substanzen, die sowohl hydrophile als auch hydrophobe Eigenschaften haben, d. h. unter bestimmten Bedingungen Wasser passieren und unter bestimmten Bedingungen abstoßen.

Mit dem neuen Solarkonzentrator können Textilfasern hergestellt werden, ohne dass das Textil spröde und rissanfällig wird oder sich Wasserdampf in Form von Schweiß ansammelt. Am Körper getragene Solarstromkonzentratoren bieten uns enorme Versprechen und Vorteile bei der ständig steigenden Nachfrage nach mobilen Energiequellen für tragbare Gadgets und Geräte.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Handy Apple iPhone 3G S

▪ Selbstreinigender Film weist Bakterien ab

▪ Ein aktiver Lebensstil verbessert die schulischen Leistungen

▪ Beim Spielen werden die Gehirne von Eltern und Babys synchronisiert

▪ Weicher Nanotube-Lautsprecher

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Haus, Haushaltsgrundstücke, Hobbys. Auswahl an Artikeln

▪ Artikel über Glühlampen. Geschichte der Erfindung und Produktion

▪ Artikel Warum wurde die Schiffsglocke Rynda genannt? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Solnik. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Bereichsfilter. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Organisieren Sie eine Sitzung. Sitzung. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024