MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


Sorghum (Jovar). Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Kultur- und Wildpflanzen. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Verzeichnis / Kultur- und Wildpflanzen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Inhalt

  1. Fotos, grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik
  2. Grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik
  3. Botanische Beschreibung, Referenzdaten, nützliche Informationen, Illustrationen
  4. Rezepte zur Verwendung in der traditionellen Medizin und Kosmetik
  5. Tipps zum Anbau, zur Ernte und zur Lagerung

Sorghum (Jovar), Sorghum. Fotos der Pflanze, grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik

Sorghum (Jovar) Sorghum (Jovar)

Grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik

Sortieren nach: Sorghum

Familie: Getreide (Poaceae)

Herkunft: Afrika

Bereich: Sorghum kommt weltweit in tropischen und subtropischen Regionen vor, darunter Afrika, Asien, Amerika und Australien.

Chemische Zusammensetzung: Sorghumkörner enthalten bis zu 70 % Stärke, Proteine, Fette, Ballaststoffe und Mikroelemente (Kalzium, Phosphor, Eisen).

Wirtschaftlicher Wert: Sorghum wird als Tierfutter und zur Herstellung von Stärke, Sirup, Ethylalkohol, Papier, Textilien und Biokraftstoffen verwendet. Einige Sorghumarten werden als Getreide angebaut, beispielsweise Mais oder Weizen.

Legenden, Mythen, Symbolik: In manchen Kulturen wird Sorghum mit Reichtum und Wohlstand in Verbindung gebracht. In Afrika wird es als Symbol für Reichtum und Fülle gepflanzt. Es wird auch angenommen, dass Sorghum dazu beiträgt, Familien vor Armut und Hunger zu schützen. Symbolisch wird Sorghum mit Vitalität und Wachstum in Verbindung gebracht. Es ist in der Lage, unter ungünstigsten Bedingungen zu wachsen, beispielsweise in trockenen oder trockenen Klimazonen. Diese Eigenschaft macht es zu einem Symbol für Ausdauer und Durchhaltevermögen. Im Allgemeinen werden mit Sorghum viele positive Eigenschaften wie Vitalität, Wachstum, Reichtum und Überfluss in Verbindung gebracht.

 


 

Sorghum (Jovar), Sorghum. Beschreibung, Abbildungen der Anlage

Sorghum (Jovar), Sorghum. Anwendungsmethoden, Herkunft der Pflanze, Verbreitungsgebiet, botanische Beschreibung, Anbau

Sorghum (Jovar)

Sorghum (Jowar) ist eine wertvolle Nahrungspflanze in trockenen und heißen Gebieten der Tropen und ungeeignet für den Anbau von Weizen, Reis und Mais. Das Getreide wird zur Herstellung von Getreide, Mehl, Stärke, lokalem Bier und alkoholischen Getränken, gepufftem Sorghum (Pop-Sorghum) und süßem frischem Getreide verwendet – ein köstlicher Genuss. Das Getreide enthält 68 bis 82 % Kohlenhydrate, 8–15 % Eiweiß, 2–5 % Fett, 1,2–3,2 % Asche und 1–3 % Ballaststoffe. Die süßen Stängel einiger Arten werden auch als Nahrung verwendet (siehe Abschnitt Zuckerhaltige Pflanzen).

In vielen Ländern unterschiedlicher Klimazonen wird Sorghum als Futterpflanze angebaut. Das Getreide wird für Geflügelfutter und zur Herstellung von Mischfutter verwendet, die Grünmasse wird für Frischfutter, Heu, Heulage und Silage verwendet.

Bei der Fütterung von frischer Grünmasse ist zu berücksichtigen, dass in den jungen Trieben vieler Futtersorten ein erhöhter Gehalt an Blausäure vorliegt, der mit zunehmendem Alter der Pflanzen allmählich abnimmt. Daher ist eine frühzeitige Fütterung und Beweidung von Tieren auf Sorghumweiden nicht gestattet. Trockene und silierte Pflanzenmasse enthält keine schädlichen Cyanidverbindungen. Besen, Bürsten und Schaber werden aus Rispen einiger Sorten hergestellt.

Der weltweite Sorghumanbau nimmt 45,6 Millionen Hektar ein und die jährliche Getreideproduktion beträgt 61,8 Millionen Tonnen. Sie konzentrieren sich hauptsächlich auf Asien (42,2 %) und Afrika (38,5 %), aber die Gesamtproduktion übersteigt hier kaum die Hälfte der Welternte. Dies ist auf den geringen Ernteertrag (von 0,3 bis 1,5 t/ha) in den meisten Sorghumanbauländern dieser Kontinente zurückzuführen: Indien, Vietnam, Pakistan, Sudan, Nigeria, Burkina Faso, Äthiopien, Tansania, Somalia usw.

Der Sorghum-Anbau in Amerika ist relativ gering (17 %), während die jährliche Getreideernte 40 % der Weltproduktion übersteigt. Es wird hauptsächlich aus den USA, Mexiko und Argentinien bezogen, wo der Getreideertrag zwischen 2,9 und 4,4 t/ha liegt. Zusätzlich zu diesen Ländern ist Kultur in Venezuela, Kolumbien, Brasilien und Haiti verbreitet. Es nimmt bedeutende Gebiete in Australien und kleine Gebiete in den Ländern Süd- und Osteuropas ein.

Sorghum gehört zur Gattung Sorghum, die in Äthiopien mehr als 3 Jahre vor Christus angebaut wurde. e. Es wird vermutet, dass die Kultur von dort Ende des 2. oder Anfang des 1. Jahrtausends v. Chr. nach Indien gelangte. h., und zog später nach Zentralasien. In Europa wurde Sorghum erst im XNUMX. Jahrhundert und in Amerika im XNUMX. Jahrhundert angebaut.

Nach der botanischen Klassifikation umfasst die Gattung Sorghum 31 Kulturarten. Die meisten Arten sind auf dem afrikanischen Kontinent beheimatet. Hier wird guineisches Sorghum (guineischer Mais) für Getreide angebaut - S. guineense Stapf, äthiopisches (Kaffir-Mais) - S. caffrorum Beauv, sudanesisches (feterita) - S. caudatum Stapf, Getreide (durra, durro) - S. durra (Forsk ) Stapf (auch auf anderen Kontinenten angebaut).

Zuckerhirse – S. mellitum Snowd., Vogelmais – S. drummondii (Steud.) Millsp. et Chase, Sudanesisches Gras – S. sudanense (Piper) Stapf und Negro (Bier) Sorghum – S. nigricans (Ruiz et Pavon) Snowd. In Südostasien, hauptsächlich in Indien, überwiegen Getreidehirsearten – weiße Durra (Jugara) – S. cernuum Host (wird auch auf allen anderen Kontinenten kultiviert), Kaoliang – S. nervosum Bess et Schult., hauptsächlich in China, und andere Verwendungszwecke . Unter ihnen süß - S. subglabrescens Schweinf. et Ascers (auf allen Kontinenten kultiviert), Schale – S. roxburghii Stapf (Getreide und Futter), Zucker – S. bicolor (L.) Moench (Futter und Lebensmittel), Ginster – S. dochna (Forsk.) Snowd. (technisch und Futtermittel).

Sorghum (Jovar)

Gemäß der wirtschaftlichen Klassifizierung wird Sorghum in 5 Gruppen eingeteilt: Getreide, Zucker (Futtermittel und Lebensmittel), Weide, technisches und spezielles (für die Stärkeproduktion, Pop-Sorghum).

Die meisten Sorghum-Arten im Erwachsenenalter sind aufrechte, große, kräftige Pflanzen mit einem mehrjährigen, häufiger jedoch einjährigen Entwicklungszyklus. Vom Auflaufen bis zu 3-4 Blättern, wenn sich Sekundärwurzeln zu bilden beginnen, wächst Sorghum sehr langsam und verträgt Bodenverunreinigungen nicht gut.

Die Bestockung beginnt nach der Bildung von 5–6 Blättern und ist bei Getreidesorten schwach (1–4 Triebe), bei Futtersilagesorten mittelstark und bei Weidesorten stark (bis zu 50 Triebe oder mehr). In letzterem wachsen nach dem Mähen oder Beweiden durch Tiere neue Triebe – Ratuna.

Das Höhenwachstum der Stängel beginnt nach der Bildung von 7-8 Blättern (Austritt in eine Röhre oder Stiel). Die Stängel werden schnell länger und dicker und füllen sich bei Futtersorten mit einem saftigen und süßen Kern. Bei Getreidehirse sind die Stängel trocken, schwammig, das Wachstum ist schwächer und die Höhe der Zuchtsorten und Hybriden überschreitet nicht 1,5 m.

Das Stängelwachstum endet nach dem Austrieb oder dem Erscheinen eines Blütenstandes (Rispe). Gleichzeitig beginnt die Blüte, die 7-8 Tage dauert. Sorghumrispen variieren in Größe und Dichte, sie sind gerade, herabhängend, gebogen, zylindrisch, pyramidenförmig oder rund. Die Ährchen befinden sich paarweise auf den Zweigen und haben jeweils eine Blüte - bisexuell und männlich. An den Enden der Zweige befinden sich 3 Ährchen, darunter 2 männliche. Fremdbestäubung mit Hilfe des Windes, Selbstbestäubung ist teilweise vorhanden. Die Blüte und Reifung der Rispe verläuft von oben nach unten.

Die Sorghumfrucht ist ein kleines Korn mit einer Masse von 1000 Körnern von 20 bis 45 g. Die Farbe ist weiß, gelb, rot, braun. Karyopsen sind nackt (in Kornform), aber häufiger häutig und mit Blüten- und Ährchenschuppen bedeckt. In häutigen Körnern gibt es bittere Glykoside. Das Endosperm ist außen hart oder hornförmig und innen weiß und pudrig. Abhängig vom Verhältnis dieser Schichten und der Filmigkeit benötigen Sorghumkörner (Samen) während der Keimungszeit 37 bis 55 % Wasser im Verhältnis zur Trockenmasse. Wenn genügend Wasser vorhanden ist und die Temperatur 26-30 °C erreicht, erscheinen schnell Triebe.

Wenn die Temperatur auf 8-10 °C sinkt, keimen die Samen sehr schlecht und langsam. Fröste verursachen Schäden oder den vollständigen Tod von Sämlingen. Sie sind besonders während der Blütezeit der Pflanzen gefährlich. Dies sollte beim Anbau von Sorghum in den Subtropen und Berggebieten der Tropen berücksichtigt werden.

Das optimale thermische Regime für Sorghum vom Beginn des Stiels bis zur Reifung wird bei einer durchschnittlichen Lufttemperatur von 27 bis 32 °C mit einem Minimum von 14 bis 15 °C geschaffen. Um optimale Erträge zu erzielen, sollten frühreifende Sorten während der Vegetationsperiode mindestens 2000-2300°, spätreifende Sorten 2400-3000° (bei einem Hitzeniveau von mindestens 10°) erhalten. Sorghum ist nicht nur eine außergewöhnlich thermophile Pflanze, sondern auch die dürreresistenteste. Unter den Feldfrüchten ist sie in ihrer Fähigkeit, lange Dürreperioden zu überstehen, kaum zu übertreffen. Kein Wunder, dass Sorghum unter den Pflanzen der Welt als „Kamel“ bezeichnet wird.

In den Savannen Westafrikas wird es hauptsächlich in Gebieten mit geringer Luftfeuchtigkeit und einer jährlichen Niederschlagsmenge von 300 bis 500 mm angebaut. In Indien liegt der Sorghumgürtel in Gebieten mit einer langen Trockenzeit, in der hauptsächlich von Juni bis Anfang Oktober Niederschläge in Höhe von 400 bis 1000 mm pro Jahr fallen. Hier werden mehr als 60 % des Sorghums in der Sommersaison (Kharif) angebaut, der Rest im Winter (Rabi) und praktisch ohne Bewässerung (etwa 4-5 % der Sorghumkulturen werden bewässert).

Sorghum (Jovar)

Die hohe Trockenresistenz der Kultur hängt mit den Besonderheiten des Wurzelsystems zusammen, das bereits in den ersten Phasen kräftig wächst und der oberirdischen Masse deutlich voraus ist. Darüber hinaus wachsen und arbeiten alle drei Arten von Wurzeln: Keimwurzeln (primär), Knotenwurzeln (sekundär) und Luftwurzeln, die in der Stängelphase aus den unteren Luftknoten des Stängels gebildet werden. Knotenwurzeln haben die Fähigkeit, eine trockene Bodenschicht zu durchbrechen und bis zu einer Tiefe von 3 m oder mehr vorzudringen und feuchte Horizonte zu erreichen.

Bei starker Trockenheit bildet sich in den Wurzeln eine schützende Siliziumschicht, die sie vor dem Austrocknen schützt. Die gleiche Rolle spielt der Wachsüberzug auf den Stängeln und Blättern von Pflanzen. Darüber hinaus ist die Verdunstungsfläche der Blätter etwa halb so groß wie die von Mais, und aufgrund der xerophytischen Struktur verbrauchen sie kein überschüssiges Wasser für ihre Kühlung. Für die Bildung einer Trockenmasseeinheit verbraucht Sorghum 15-20 % weniger Wasser als Mais. Bleibt auch nur ein wenig Wasser im Boden, wächst die Pflanze trotz extremer Hitze, geringer Luftfeuchtigkeit und trockenem Wind weiter. Wenn der Boden vollständig austrocknet, verfallen die Pflanzen in einen Ruhezustand, hören auf zu wachsen und sich zu entwickeln und wechseln nach Niederschlägen wieder in das aktive Leben.

Trotz seiner hohen Trockenheitsresistenz reagiert Sorghum gut auf Bewässerung und steigert den Getreideertrag um ein Vielfaches, insbesondere auf fruchtbaren Strukturböden mit gutem Wasserhaltevermögen und neutraler Reaktion.

Sorghum kann auf einer Vielzahl von Böden wachsen, von schwersten und sogar durchnässten bis hin zu armen, leichten und durch jahrelange Nutzung ausgelaugten Böden. Es wird sowohl auf sauren als auch auf alkalischen und sogar salzhaltigen Böden angebaut, die für die meisten Kulturen ungeeignet sind. In Indien wird Sorghum Rabi auf mittellehmigen, tiefschwarzen Baumwollböden und Kharif auf leichten Böden gesät (siehe Abschnitt „Mais“). Im afrikanischen Sorghumgürtel gelten fruchtbare Schwemmlandflächen entlang von Flüssen und Bächen als die besten für den Anbau.

Die Zeit von der Aussaat bis zur Ernte von Sorghum beträgt 90 bis 190 Tage und mehr. Es kommt in erster Linie auf die Sorten an. Unter den lokalen tropischen Sorten sind Kurztagformen häufiger anzutreffen, bei denen die optimale Sonneneinstrahlung 10-11 Stunden pro Tag beträgt. Eine Abnahme und insbesondere eine Zunahme in diesem Zeitraum verlangsamt die Entwicklung der Pflanzen erheblich. Allerdings gibt es Formen, die schlecht auf die Tageslänge reagieren. Die photoperiodische Reaktion von Zuchtsorten und Hybriden hängt von den Orten ihrer Zoneneinteilung ab.

Die Hauptrichtung bei der Auswahl von regengefüttertem Getreidesorghum in den semiariden Tropen und trockenen Subtropen ist die Züchtung dürreresistenter Sorten und Hybriden. Sie sollten hochproduktiv (mehr als 3 t/ha), kurzstämmig, resistent gegen losen Schmutz und Haarausfall sein und in Gebieten mit kurzer Regenzeit früh reifen. Letztere Richtung ist für den Einsatz von Sorghum im Hochland Ostafrikas und im Hochland Lateinamerikas von großer Bedeutung. Für diese Bedingungen werden kälteresistente und früh reifende Sorten benötigt. Bewässerte Sorghumsorten sollten eine höhere Produktivität (6-10 t/ha), eine geringe Buschigkeit, Resistenz gegen Ablagerungen, Krankheiten und Schädlinge, eine positive Reaktion auf Verdickung, einen hohen landwirtschaftlichen Hintergrund und intensive Anbaumethoden aufweisen.

In den meisten Sorghumanbaugebieten, in denen kleine bäuerliche Betriebe vorherrschen, sind die Praktiken des Sorghumanbaus primitiv. In Afrika ist dies vor allem auf das sich verändernde System der Landwirtschaft zurückzuführen, in dem der Getreideanbau vorherrscht und die Bodenfruchtbarkeit auf natürliche Weise und ohne menschliches Eingreifen zunimmt – unter dem Einfluss von Waldwachstum, Brachland oder Brache. Hier werden Sorghumhirse, Erdnüsse, Baumwolle, Yamswurzeln und Süßkartoffeln angebaut. Bei einer Platzierung nach einer Brache, insbesondere ohne Düngung, werden geringe Erträge erzielt.

Mit zunehmender Landwirtschaft werden Brachen durch Gründüngungsbrachen ersetzt, auf denen Gründüngungspflanzen oder mehrjährige Gräser angebaut werden. Beispiele für solche Fruchtfolgen: Sorghum – Afrikanische Hirse – Kuherbse – Afrikanische Hirse – Sorghum – Gründüngungsbrache; Erdnuss - Sorghum - Sorghum - Fonio - Kuherbse - Afrikanische Hirse - Gründüngungsbrache; Baumwolle – Sorghum – Erdnüsse – Afrikanische Hirse – Erdnüsse – Futtergräser.

In Indien werden zwei- bis dreijährige Fruchtfolgen praktiziert, bei denen sich Sorghum mit Baumwolle, Erdnüssen, Kichererbsen und Färberdistel abwechselt. Hier sind seine Mischkulturen mit Mungo, Mungobohnen, Augenerbsen, Urd, afrikanischer Hirse und anderen Nutzpflanzen weit verbreitet. Dauerkulturen von Sorghum sind sehr selten, da sie die Wasser- und Nahrungsreserven des Bodens stark erschöpfen, Pflanzen oft an Bakteriose leiden und mit bösartigen halbparasitären Unkräutern der Gattung Striga und anderen Unkrautarten verstopft sind.

In den Tropen wird Sorghum zu verschiedenen Kalenderzeiten gepflanzt, die normalerweise mit Niederschlägen verbunden sind. In Afrika, wo Regenfeldfrüchte vorherrschen, wird sie häufiger im Mai-Juni, also zu Beginn der Regenzeit, durchgeführt. Die vorbereitende Bodenvorbereitung ist meist primitiv. Während der Trockenzeit lockern die Bauern ihre Parzellen mit Hacken oder weiden Schafe und Ziegen auf den trockenen Stoppeln der vorherigen Ernte, während die Tiere den Boden düngen und verstreute Samen verdecken.

In Westafrika werden auf kargen oder feuchten Böden nach dem Abfließen des Hochwassers Erdwälle oder Erdhaufen angelegt, in die im Abstand von 30-60 cm Samen zu je 3-5 Stück gesät werden. in das Loch. Manchmal werden zur Vorsaatbehandlung bis zu 7-10 t/ha Gülle und Mineraldünger ausgebracht. In Ghana beispielsweise werden in diesem Zeitraum 15 kg/ha der Wirkstoffe Stickstoff, Phosphor und Kalium verabreicht, und 45 Tage nach der Aussaat werden dem Top-Dressing weitere 40 kg Stickstoff zugesetzt. In einigen Teilen Westafrikas wird Sorghum verpflanzt. Dazu werden Ende August die Samen in der Gärtnerei ausgesät, Setzlinge gewonnen, die im Oktober ins Feld verpflanzt werden.

In Indien ist die Hauptaussaatzeit für Sorghum der Juli. Rabi wird von November bis Januar gesät. Vor der Aussaat lokaler Sorten wird Gülle ausgebracht und gepflügt oder kleinflächig bewirtschaftet, oft mit Hilfe von Tieren. Aussaat durch Streu- oder Sämaschinen mit Reihenabstand von 30-45 cm. Bei ertragreichen Sorten und Hybriden werden Mineraldünger (N, P30-40) verwendet, die Hälfte davon wird für Tiefpflügen oder Vorsaatbearbeitung ausgesät, der Rest wird 30-40 Tage nach der Aussaat als Top-Dressing verabreicht. Auf schweren Böden wird die gesamte Düngerdosis vor der Aussaat ausgebracht.

Um die optimale Aussaatdichte (180–200 Pflanzen/ha) zu erreichen, werden Samen in einer Menge von 10–12 kg/ha nach dem Schema 45–60 x 10–15 cm mit Einzelkornsämaschinen ausgesät. In Lateinamerika ist die beste Zeit für die Aussaat von Sorghum die Monate August bis Oktober. In Mexiko wird die Aussaat in breiten Furchen mit der Einführung von 78 kg/ha Harnstoff und 174 kg/ha Dreifachsuperphosphat bei der Furchenvorbereitung durchgeführt.

In subtropischen Regionen erfolgt die Aussaat von Sorghum im Frühjahr, wenn sich der Boden auf 15–20 °C erwärmt – etwa 7–10 Tage nach der Maisaussaat. Bei der Vorbereitung des Bodens üben sie tiefes Herbstpflügen (Herbst) bis zu 25–35 cm, frühes Eggen im Frühjahr, 1–2 Bodenbearbeitungen und eine sorgfältige Einebnung der Bodenoberfläche, insbesondere bei bewässerten Kulturen, unter denen hohe Dosen Mineraldünger ausgebracht werden . Bei der Bewässerung entlang der Furchen wird Körnerhirse mit Reihenabständen von 60 bis 90 cm gesät, wodurch sich die Aussaatdichte auf 160–200 Pflanzen/ha und bei Zwergsorten auf bis zu 250–400 Pflanzen/ha erhöht. Die Aussaattiefe beträgt auf lockeren und feuchten Böden 2–3 cm und auf trockenen Böden 5–6 cm.

Sorghum (Jovar)

Die Pflanzenpflege beginnt früh. Im Anfangsstadium ist es sehr wichtig, Verstopfungen zu vermeiden, da Sorghum aufgrund des langsamen Wachstums kaum Konkurrenz zu Unkräutern hat. In Afrika und Indien wird Unkraut fast überall von Hand gejätet und gleichzeitig die Sämlinge ausgedünnt. Nur auf großen landwirtschaftlichen Betrieben, in Genossenschaften und staatlichen Agrarbetrieben werden beim Anbau intensiver Sorten und Hybriden mechanisierte und chemische Methoden zur Bekämpfung von Unkräutern, Krankheiten und Schädlingen eingesetzt. Letzteres ist auch charakteristisch für den Sorghumanbau in Amerika und Australien.

Bei Kulturen von Hochland-Sorghum werden 2-3 Behandlungen zwischen den Reihen durchgeführt, bei bewässerten Kulturen können es mehr sein. Auch die Unkrautbekämpfung erfolgt mit Hilfe von Herbiziden. Die Auswahl an Herbiziden zum Schutz von Sorghum wird durch die Tatsache eingeschränkt, dass die Kulturpflanze sehr empfindlich auf die verwendeten Medikamente reagiert. Das am besten geeignete Bodenherbizid (Basisherbizid) ist Atrazin. Es ist wirksam gegen einkeimblättrige und zweikeimblättrige Unkräuter. Die Anwendung erfolgt in einer Dosis von 4-6 kg/ha 2-3 Monate vor der Aussaat.

Um Atrazin-resistentes mehrjähriges und einjähriges Getreide sowie einige zweikeimblättrige Unkräuter zu vernichten, wird eine zusätzliche Behandlung von vegetativem Sorghum (3–6 Blätter) mit 2,4-D-Herbizid (Amin, Natriumsalz) in einer Dosis von 0,5–0,75 kg/ha durchgeführt . V. Die Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen ähnelt der im Abschnitt „Mais“ beschriebenen. Gegen den gefährlichsten spezifischen Schädling – die Sorghummücke (Contaria Sorghicola) in Mexiko – werden Lorsban 408E (1 l/ha), Diazinon (25 %, 1 l/ha) oder Sevin (80 %, 1 l/ha) eingesetzt.

Neben anderen Wartungsarbeiten in trockenen, nicht bewässerten Gebieten wird das Mulchen des Bodens mit organischem Material durchgeführt. In Indien beispielsweise führte das reihenabstandsweise Mulchen von Futterhirse mit Reisstroh (6 t/ha) zu einer Steigerung des Grünmasseertrags um 13–22 %, da die Bodenüberhitzung verringert und die Effizienz der Pflanzenwasser- und Düngestickstoffnutzung gesteigert wurde.

In den trockenen Subtropen Nordafrikas, Amerikas, Australiens, des Nahen und Mittleren Ostens und in begrenzten Gebieten in den Tropen Südostasiens, wo die jährliche Niederschlagsmenge unter 450 mm liegt, wird Sorghum während der Vegetationsperiode durch Bestockung drei- bis viermal bewässert Zur Saatfüllung werden für jede Bewässerung 3 bis 4 m500 Wasser pro 800 ha ausgegeben (Bewässerungsrate). Bei Wassermangel wird nach der Aussaat einmal gegossen, damit die Samen keimen und gute Triebe bilden. Für Bewässerungsbedingungen eignen sich kurzstämmige, nicht lagernde Sorten, die gut auf Verdickung und hohen Agrarhintergrund reagieren.

In den Vereinigten Staaten (Nebraska und Texas) liefert der Anbau solcher Sorten mit häufiger regelmäßiger Bewässerung während der Trockenzeit (2-mal pro Woche mit 500 m3/ha) einen Getreideertrag von 9,5-10,7 t/ha. In Südfrankreich liegen die Getreideerträge kurzstieliger Sorghumsorten zwischen 8,6 (früh reifend – 350–450 Pflanzen/ha) und 10,8 t/ha (spät reifend – 200–300 Pflanzen/ha). Pflanzen Sie sie auf einem hohen landwirtschaftlichen Untergrund und gießen Sie sie während der Vegetationsperiode zwei- bis viermal – vom Beginn des Stiels bis zur Samenfüllung.

In Indien und den meisten Teilen Afrikas wird Sorghum von Hand geerntet. Rispen werden einzeln oder zusammen mit den Stielen geschnitten, zu Bündeln zusammengebunden und an Orten getrocknet, die für Vögel, Ratten und vor allem Insekten unzugänglich sind, da Sorghum mehr als jede andere Getreidepflanze Schaden nimmt. Das Dreschen erfolgt mit Stöcken, anschließend wird das Getreide geworfelt und in Behältern oder Säcken gelagert.

Für die maschinelle Ernte eignen sich kurzstämmige, gleichmäßig reifende Sorten. Dies erfolgt auf separate Weise mit Schneidwerken und Getreideerntemaschinen mit Pick-Ups oder Sorghum-Erntemaschinen, die Rispen in einer Höhe von 0,6–2,5 m schneiden. Darüber hinaus werden umgebaute Getreide- oder Silo-Mähdrescher verwendet, die sowohl das Schneiden von Rispen als auch das Schneiden von Rispen ermöglichen Stängelernte. Geschnittene Rispen werden getrocknet und an stationären Stellen gedroschen.

Die Ernte der Pflanzen für die Silage erfolgt durch Feldhäcksler am Ende der Milchreife – dem Beginn der Wachsreife des Getreides, wenn die Stängel die maximale Zuckermenge enthalten. Mit Kuherbsen, Sojabohnen, Bohnen oder anderen Hülsenfrüchten gemischte Sorghumkulturen werden bei der Verwendung als Silage während der Blütezeit gemäht – dem Beginn der Bohnenbildung, wenn die Futtermischung am proteinreichsten und gut siliert ist. Die Ernte von Grünfutter und Heu erfolgt in mehreren Schritten. Das erste Mähen erfolgt vor dem Keimen der Pflanzen, die folgenden – wenn die vegetative Masse wächst.

Autoren: Baranov V.D., Ustimenko G.V.

 


 

Sorghum. Botanische Beschreibung der Pflanze, Wachstumsgebiete und Ökologie, wirtschaftliche Bedeutung, Anwendungen

Sorghum (Jovar)

Wie kann man sich Sorghum vorstellen? So einfach wie Kuchen. Nehmen Sie gewöhnliche Besen, die aus dem Süden gebracht werden. Das ist Besenhirse. Drehen Sie den Besen um – so wächst er, nur darf er viel höher sein. Und bei einem Besen wird nur die Rispe selbst abgeschnitten. Darauf sind an manchen Stellen noch rote Körner erhalten, ähnlich der Hirse (einem Verwandten der Hirse), wenn der Ginster neu ist.

Sorghumkörner sind wie Hirse ein Lieblingsfutter von Hühnern und Vögeln im Allgemeinen. Doch nicht nur Geflügel liebt Sorghum und Hirse. Spatzen zum Beispiel fallen oft in Armadas auf Sorghum- und Hirsefelder.

Sie stören insbesondere die Versuchsstationen, wo auf kleinen Parzellen verschiedene Sorten ausgesät werden.

Wissenschaftler haben verschiedene Methoden zum Schutz vor Spatzen getestet. Sie kamen zu einem Konsens: Das beste Mittel ist eine Crackerkanone. Dies ist ein Stück Eisenrohr mit einer einfachen Vorrichtung. Laden Sie es mit Hartmetall auf. Ein leerer Schuss wird abgefeuert.

Spatzen fliegen weg. Es scheint, dass dies der erste Fall einer praktischen Anwendung des Sprichworts „Von der Kanone zu den Spatzen“ ist. Nun liegt es an der industriellen Produktion von Anti-Spatzen-Geschützen.

Es war einmal, als man versuchte, aus Sorghum Zucker herzustellen. In Russland veröffentlichte Mitte des letzten Jahrhunderts jemand einen Artikel in einer der Zeitschriften, in dem er ausführlich beschrieb, wie er den Saft auspresste, ihn in einem Esslöffel verdampfte und die üblichen schneeweißen Kristalle erhielt. Es gab sofort Anhänger. Einer von ihnen bepflanzte sofort zwei Acres (mehr als zwei Hektar!). Der Saft wurde herausgedrückt, aber es bildeten sich keine Kristalle. Darüber hinaus geriet er auch in Schwierigkeiten. In jenen Jahren gab es ein Sprichwort: „Sorghum ernährt sowohl den Menschen als auch die Erde.“ Der arme Kerl glaubte an das Sprichwort und dachte, dass sich zumindest der Boden verbessern würde.

Stattdessen geschah das Gegenteil. Sorghum grub sich so fest in die unberührte Steppe, dass es nicht einfach war, die Wurzeln dort herauszuziehen. Der damals übliche Pflug ging kaputt. Ich musste eine Schaufel nehmen und von vier Seiten graben. Erst dann gab die Pflanze auf. Aber versuchen Sie, alle 42 Wurzeln, die auf zwei Hektar übrig geblieben sind, aus der Erde zu ziehen! Ja, und das wäre schon die halbe Mühe.

Die abgerissenen Wurzeln lagen dann lange Zeit auf dem Ackerland, weil sie unter der Steppensonne überhaupt nicht verrotteten.

Daher ist Sorghum für die Zuckerproduktion noch nicht sehr geeignet. Das Zuckerrohr bleibt übrig. Es sieht wirklich ein bisschen aus wie unser übliches Schilfrohr, das an feuchten Orten wächst, an den Ufern von Seen und an den Rändern von Sümpfen. Lang, schmal, wie alle Getreidearten, Blätter eineinhalb Meter lang. Derselbe gekröpfte, verknotete Stamm. Das gleiche unterirdische Rhizom. Rispe - oben. Und so hoch wie unser Schilfrohr, bis zu sechs Meter.

Unterschied in der Stieldicke. Er ist wie eine Stange aus Zucker. Und stärker. In Kuba begleitet das Schilfrohr den Menschen überall hin. Er wollte Süßigkeiten, verließ die Straße, schnitt mit einem Taschenmesser ein Stück vom Stiel ab und lutschte daran wie Süßigkeiten.

Der Zucker schmilzt. Übrig bleibt ungenießbares Holz, ähnlich wie Sägemehl. Sie wird ausgespuckt. Macateros – Zuckerrohrschneider – machen es noch einfacher.

Wenn sie durstig sind, nehmen sie eine Schilfstange, brechen sie mit einem scharfen Schlag in zwei Hälften, heben sie über ihren Kopf und entblößen ihren Mund. Der Saft fließt wie aus einer Flasche. Man sagt, dass es in der Hitze den Durst löscht. Und vor allem hygienisch. Es gibt jedoch eine Unannehmlichkeit. Sie müssen Ihren Mund sofort mit Wasser ausspülen, sonst verfallen die Zähne schnell, wie bei denen, die viele Süßigkeiten lutschen.

Bombay ist anders. Auf den Straßen stehen riesige Fleischwölfe, so groß wie ein Schreibtisch. In der Nähe liegt ein Haufen Stangen, wie im Wald gesammeltes Reisig. Auf die erste Aufforderung hin steckt der Verkäufer die Stange in die Öffnung des Fleischwolfs. Es knirscht, man stellt ein Glas hinein und der Saft wird hineingefiltert. Natürlich müssen Sie auch Ihre Zähne spülen.

Sorghum (Jovar)

Schilf ist eine mehrjährige Pflanze. Sobald Sie einen Steckling gepflanzt haben, können Sie ihn drei oder vier Jahre lang ernten. Die Stämme werden abgeholzt und an ihrer Stelle entstehen neue aus dem Rhizom. Manchmal ist die Plantage 10 Jahre lang in Betrieb. Die einzige Unannehmlichkeit beim Reinigen sind die Blätter. Sie mischen sich ein. Manchmal werden sie einfach am Rebstock verbrannt. Wozu ein solches Ereignis führt, davon habe ich mich auf den Fidschi-Inseln überzeugt. Am Morgen ging ich vom Hotel aus in die Luft und war fassungslos. Vor uns tobte auf einer grünen, mit Zuckerrohrplantagen bedeckten Ebene ein feuriger Wirbelsturm. Der Rauch stieg wie ein dunkles Seil zum Himmel und breitete sich dort zu einer bedrohlichen Wolke aus.

- Sie verbrennen Schilf, - erklärte der Führer. - Stämme brennen nicht. Dann sind sie leichter zu verarbeiten.

Die Berge waren in der Ferne blau. Ich erwartete, dort üppige Regenwälder zu sehen. Und machen Sie ein Foto zur Erinnerung.

Nach dem Frühstück machten wir einen Ausflug vorbei an diesen Bergen. Wir fuhren hundert Meilen. Die Berge waren nicht grün, sondern schwarz. Auf ihnen ist alles niedergebrannt. Alle tropischen Wälder. Das Feuer der Plantage ging in den Wald über.

Natürlich leidet das Schilfrohr selbst oft unter verschiedenen Widrigkeiten. Der erste sind Hurrikane. Am meisten, so scheint es, geht es auf die Insel Mauritius. Die Geschichte hat die Erinnerung an den Hurrikan von 1892 bewahrt. Am 29. April erreichte der Wind eine erschreckende Geschwindigkeit von 103 Meilen pro Stunde. Der Wirbelsturm fegte mitten durch die Inselmitte. Das Schilf knackte und krümmte sich fast bis zum Boden. Dann drehte der Hurrikan scharf und wehte mit derselben verrückten Geschwindigkeit in die entgegengesetzte Richtung. Dieses Schilf konnte es nicht ertragen. Die Hälfte der Ernte ist weg.

Historiker haben berechnet, dass Mauritius in einem halben Jahrhundert 42 Mal besiegt wurde. Fast jedes Jahr gibt es einen Hurrikan.

Wenn es nur auf Hurrikane beschränkt wäre. Darüber hinaus Erdbeben. 1934 Katastrophales Erdbeben in Bihar. Der Zuckerrohr war nicht besonders betroffen, aber die Fabriken stürzten ein. Wir mussten Rohstoffe an andere Orte transportieren. Noch schlimmer sind die Schädlinge. Die Liste ihrer Invasionen war lang. Diese Mäuseinvasion in Ägypten, dann die Raupeninvasion in Sizilien, dann die Ameisenplagen in Kuba und Puerto Rico.

Aber die vielleicht schrecklichste Geschichte passierte dem Schilf zu Beginn unseres Jahrhunderts auf den Hawaii-Inseln. Plötzlich begann das Zuckerrohr an Wurzelfäule zu sterben.

Der Schuldige der Katastrophe war der rötliche Veselka-Pilz. Er ähnelt gewöhnlichen Speisepilzen dadurch, dass er einen Stiel und eine Kappe hat. Und obwohl das Design dieses Pilzes unterschiedlich ist, ist äußerlich alles sehr ähnlich. Nur der Hut ist mit stinkendem Schleim bedeckt, um Fliegen anzulocken. Der Chefarzt der Plantage war entsetzt, als er sah, wie viele Veselok sich unter den Zuckerrohrbüschen niederließen. Darüber hinaus tauchten unzählige Fliegen auf, angelockt vom ekelerregenden „Aroma“ der Pilze. Von allen Inseln kamen Nachrichten über die Pilzinvasion.

Die Pflanzer erkannten, dass das Schicksal des Zuckerrohrs entschieden war. Sie begannen, sich darauf vorzubereiten, sie durch eine andere Kultur zu ersetzen. Allerdings verschwanden die Pilze genauso plötzlich, wie sie aufgetaucht waren. Warum sie sich so plötzlich vermehrten und was sie verschwinden ließ, ist immer noch ein Rätsel. Seitdem hat man von Veselka nichts mehr gehört. Aber die Angst blieb bestehen.

Was ist, wenn der Pilz wieder auftaucht? Was wäre, wenn ein anderer Parasit aus der Vergessenheit auftaucht und das Schilf zerstört?

Die ewige Angst um das Schilfrohr erschöpft die Nerven. In den 80er Jahren befürchteten die Pflanzer, dass das Zuckerrohr verkommen könnte. Es gibt gute Gründe zur Sorge: Sie werden seit Hunderten von Jahren durch Stecklinge vermehrt. Samen – niemals. Natürlich kann man nicht sagen, dass das Schilf nicht blüht. In Kolumbien sind die Rispen zu jeder Jahreszeit sichtbar. Doch die Samen keimen nicht – und das war’s! Wie viele Versuche wurden unternommen – alles vergeblich. Schließlich wurden am Ende des Jahrhunderts die ersten Triebe auf Java empfangen. Die Saatguterzeugung ist zuverlässiger, stabiler und schädlingsresistenter.

Die Geschichte des Zuckers ist so alt wie die Zeit. Und Schilf auch. Doch in den letzten Jahren hat sich das Schicksal des Schilfrohrs dramatisch verändert. Die Menschheit hat sich daran erinnert, dass Zucker in Alkohol umgewandelt werden kann und Alkohol ein ausgezeichneter Kraftstoff ist, der die Umwelt übrigens fast nicht belastet. Am Ende des Zweiten Weltkriegs fuhren in Kuba bereits alkoholbetriebene Autos. Deshalb versucht Brasilien nun, Fahrzeuge auf Alkohol umzustellen. Es ist nur wenig teurer als Benzin. In Brasilien ist die Treibstoffversorgung knapp und der Zuckerrohr wächst so schnell ... Ökonomen sind zwar besorgt: Wird es genug Zucker für Lebensmittel geben, wenn die Brasilianer ihn in Automotoren verschwenden?

Autor: Smirnov A.

 


 

Sorghum (Jovar), Sorghum. Rezepte zur Verwendung in der traditionellen Medizin und Kosmetik

Kultur- und Wildpflanzen. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Ethnowissenschaften:

  • Husten und Erkältung: Zur Behandlung von Husten und Erkältungen können Sie einen Aufguss aus Sorghumblüten verwenden. Um den Aufguss zuzubereiten, nehmen Sie 1-2 Esslöffel Sorghumblüten und gießen Sie kochendes Wasser (200-250 ml) ein. Den Aufguss 15–20 Minuten ziehen lassen, dann abseihen und trinken.
  • Herzkrankheiten: Sorghumsamen werden in der traditionellen Medizin zur Behandlung von Herzerkrankungen eingesetzt. Um den Aufguss zuzubereiten, nehmen Sie 1-2 Esslöffel Sorghumsamen und gießen Sie kochendes Wasser (200-250 ml) hinein. Den Aufguss 15–20 Minuten ziehen lassen, dann abseihen und trinken.
  • Diabetes: Sorghum kann zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels bei Diabetikern eingesetzt werden. Studien zeigen, dass Sorghumsamenextrakt den Blutzuckerspiegel bei Menschen mit Diabetes senken kann.
  • Anämie: Sorghumblätter sind reich an Eisen und können zur Behandlung von Anämie eingesetzt werden. Die Blätter können zu frisch gepressten Säften hinzugefügt oder in Speisen verwendet werden.

Kosmetologie:

  • Feuchtigkeitsspendend für die Haut: Sorghumsamenextrakt kann als feuchtigkeitsspendender Inhaltsstoff in Kosmetikprodukten verwendet werden. Es kann helfen, die Hautfeuchtigkeit zu verbessern und den Feuchtigkeitsverlust der Haut zu reduzieren.
  • Antioxidative Eigenschaften: Sorghum enthält Antioxidantien, die dazu beitragen können, die Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen wie UV-Strahlen und Luftverschmutzung zu schützen.
  • Reduzierte Hautpigmentierung: Studien haben gezeigt, dass Sorghumsamenextrakt aufgrund seiner Eigenschaften, die die Melaninproduktion hemmen können, dazu beitragen kann, die Pigmentierung der Haut zu reduzieren.
  • Entzündungen reduzieren: Sorghum enthält entzündungshemmende Eigenschaften, die helfen können, Entzündungen in der Haut zu reduzieren. Diese Eigenschaft kann für Menschen mit Akne oder anderen entzündlichen Hauterkrankungen von Vorteil sein.

Achtung! Vor Gebrauch Rücksprache mit einem Fachmann halten!

 


 

Sorghum (Jovar), Sorghum. Tipps zum Anbau, zur Ernte und zur Lagerung

Kultur- und Wildpflanzen. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Sorghum (Sorghum) ist eine Pflanze, die als Futterpflanze sowie zur Herstellung von Sirup, Stärke und Alkohol verwendet wird. In einigen Regionen der Welt werden Sorghumsamen als Nahrungsmittel und zur Herstellung glutenfreier Produkte verwendet.

Tipps zum Anbau, Ernten und Lagern:

Wachsend:

  • Boden und Beleuchtung: Sorghum wächst auf einer Vielzahl von Böden, erzielt jedoch die besten Ergebnisse in gut durchlässigen, fruchtbaren Böden mit einem pH-Wert von 6 bis 7,5. Sorghum bevorzugt sonnige Standorte und kann die ganze Saison über bei starken Lichtverhältnissen wachsen.
  • Aussaat und Tiefe: Sorghumsamen werden am besten sofort in den Boden gesät, nachdem dieser sich auf 18–20 °C erwärmt hat. Die Saattiefe sollte etwa 2,5-3 cm betragen.
  • Abstand zwischen den Pflanzen: Der Abstand zwischen den Pflanzen hängt vom Zweck der Kultivierung ab. Für einen hohen Getreideertrag sollten Sorghumpflanzen in einem Abstand von 30-45 cm voneinander gepflanzt werden, für die Produktion von Tierfutter können die Pflanzen näher beieinander gepflanzt werden.
  • Pflanzenpflege: Behalten Sie in den ersten Wochen nach der Pflanzung den Boden im Auge und halten Sie ihn feucht. Sorghum muss nicht oft gegossen werden, aber wenn der Boden trocken wird, sollte er bewässert werden. Entfernen Sie Unkraut und bringen Sie früh in der Vegetationsperiode Stickstoffdünger aus.

Vorbereitung und Lagerung:

  • Sorghumsamen können als Viehfutter oder zur Herstellung von Mehl und Sirup verwendet werden.
  • Um die Samen haltbar zu machen, müssen sie an einem trockenen, kühlen Ort gelagert werden, damit sie nicht brechen oder verderben.

Sorghumsamen können in Lebensmittelrezepten als Ersatz für Reis oder andere Getreidesorten verwendet werden. Ein aus Sorghum hergestellter Sirup kann als süße Beigabe zu Speisen oder Getränken verwendet werden. Die aus Sorghum gewonnene Stärke kann als Verdickungsmittel für Suppen und Soßen verwendet werden.

Wir empfehlen interessante Artikel Abschnitt Kultur- und Wildpflanzen:

▪ Katzenminze (Katzenminze)

▪ Sagopalme

▪ Pilocarpus gefiedert

▪ Spielen Sie das Spiel „Erraten Sie die Pflanze anhand des Bildes“

Siehe andere Artikel Abschnitt Kultur- und Wildpflanzen.

Kommentare zum Artikel Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Die Existenz einer Entropieregel für die Quantenverschränkung wurde nachgewiesen 09.05.2024

Die Quantenmechanik überrascht uns immer wieder mit ihren mysteriösen Phänomenen und unerwarteten Entdeckungen. Kürzlich stellten Bartosz Regula vom RIKEN Center for Quantum Computing und Ludovico Lamy von der Universität Amsterdam eine neue Entdeckung vor, die sich mit der Quantenverschränkung und ihrem Zusammenhang mit der Entropie befasst. Quantenverschränkung spielt eine wichtige Rolle in der modernen Quanteninformationswissenschaft und -technologie. Aufgrund der Komplexität seiner Struktur ist es jedoch schwierig, es zu verstehen und zu verwalten. Die Entdeckung von Regulus und Lamy zeigt, dass die Quantenverschränkung einer Entropieregel folgt, die der für klassische Systeme ähnelt. Diese Entdeckung eröffnet neue Perspektiven im Bereich der Quanteninformationswissenschaft und -technologie und vertieft unser Verständnis der Quantenverschränkung und ihrer Verbindung zur Thermodynamik. Die Ergebnisse der Studie weisen auf die Möglichkeit der Reversibilität von Verschränkungstransformationen hin, was ihre Verwendung in verschiedenen Quantentechnologien erheblich vereinfachen könnte. Eine neue Regel öffnen ... >>

Mini-Klimaanlage Sony Reon Pocket 5 09.05.2024

Der Sommer ist eine Zeit der Entspannung und des Reisens, doch oft kann die Hitze diese Zeit zu einer unerträglichen Qual machen. Lernen Sie ein neues Produkt von Sony kennen – die Mini-Klimaanlage Reon Pocket 5, die verspricht, den Sommer für ihre Benutzer angenehmer zu gestalten. Sony hat ein einzigartiges Gerät vorgestellt – den Reon Pocket 5 Mini-Conditioner, der an heißen Tagen für Körperkühlung sorgt. Damit können Benutzer jederzeit und überall Kühle genießen, indem sie es einfach um den Hals tragen. Diese Mini-Klimaanlage ist mit einer automatischen Anpassung der Betriebsmodi sowie Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren ausgestattet. Dank innovativer Technologien passt Reon Pocket 5 seinen Betrieb an die Aktivität des Benutzers und die Umgebungsbedingungen an. Benutzer können die Temperatur einfach über eine spezielle mobile App anpassen, die über Bluetooth verbunden ist. Darüber hinaus sind speziell entwickelte T-Shirts und Shorts erhältlich, an denen ein Mini-Conditioner angebracht werden kann. Das Gerät kann oh ... >>

Energie aus dem Weltraum für Raumschiff 08.05.2024

Mit dem Aufkommen neuer Technologien und der Entwicklung von Raumfahrtprogrammen wird die Erzeugung von Solarenergie im Weltraum immer machbarer. Der Leiter des Startups Virtus Solis teilte seine Vision mit, mit dem Raumschiff von SpaceX Orbitalkraftwerke zu bauen, die die Erde mit Strom versorgen können. Das Startup Virtus Solis hat ein ehrgeiziges Projekt zur Schaffung von Orbitalkraftwerken mit dem Starship von SpaceX vorgestellt. Diese Idee könnte den Bereich der Solarenergieerzeugung erheblich verändern und sie zugänglicher und kostengünstiger machen. Der Kern des Plans des Startups besteht darin, die Kosten für den Start von Satelliten ins All mithilfe von Starship zu senken. Es wird erwartet, dass dieser technologische Durchbruch die Solarenergieproduktion im Weltraum gegenüber herkömmlichen Energiequellen wettbewerbsfähiger machen wird. Virtual Solis plant den Bau großer Photovoltaikmodule im Orbit und nutzt Starship für die Lieferung der notwendigen Ausrüstung. Allerdings eine der größten Herausforderungen ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Selbstaufladender Akku 20.05.2022

Wissenschaftler glauben, dass die Hälfte der Sonnenenergie, die auf die Erde trifft, dazu verwendet wird, Wasser von ihrer Oberfläche zu verdampfen. Das australische Unternehmen Strategic Elements hat sich zum Ziel gesetzt, zumindest einen Teil dieser Energie in Form von Strom zu nutzen. Gemeinsam mit Wissenschaftlern vor Ort hat das Unternehmen eine Batterie entwickelt, die sich allein durch den Feuchtigkeitsunterschied an ihren Elektroden auflädt: Je höher die Feuchtigkeit, desto schneller die Ladung.

Ein Team von Wissenschaftlern von UNSW und CSIRO hat eine Batterie entwickelt, die mit einem Feuchtigkeitsgradienten arbeitet. Die Entwicklung basiert auf Graphenoxid, von dem auch Energy Ink spricht. Graphenoxid in der Batterie spielt die Rolle eines Ionenträgers und eines Mediums für deren Erscheinung bei der Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Luft. Die Elektroden sind eine Schicht aus fluordotiertem Zinnoxid (FTO) und Silber.

In der trockenen „Funktionsschicht“ aus Graphenoxid sind die Protonen immobilisiert (fixiert) und bewegungslos. Bei einem Feuchtigkeitsunterschied beginnt eine Seite, Wassermoleküle aus der Luft aufzunehmen, wobei diese ionisiert werden, wodurch auch Carbonsäure (COOH) und positiv geladene Wasserstoffionen (Hydride) entstehen. Auf der nassen Seite befinden sich mehr Hydride und Ionen wandern zur trockenen Seite der Graphenoxidschicht, was zur Erzeugung einer Potentialdifferenz oder Spannung an den Elektroden führt. Beim Trocknen kehren die Hydride in ihren ursprünglichen Zustand zurück. Die Bildung von Feuchtigkeit startet den Vorgang erneut, und das Gerät ist wieder aufgeladen und einsatzbereit.

Der Batterieprototyp wird im dritten Quartal dieses Jahres vorgestellt. Während der Experimente konnte die Batterie eine Spannung von 0,85 V und einen Strom von 92,8 μA pro Quadratzentimeter Oberfläche erzeugen. Zur Verdeutlichung: Die Batterie besteht aus flexiblen Materialien und verspricht, die erste auf dem Markt für elektronische medizinische Pflaster zu sein. Theoretisch ist es auch heute noch in der Lage, die überwiegende Mehrheit der tragbaren Elektronik mit Strom zu versorgen, indem es durch Schweiß auf der menschlichen Haut arbeitet.

Für die Herstellung einer flexiblen selbstaufladenden Batterie mit einer Kapazität von einer Amperestunde aus Luftfeuchtigkeit muss ein Element mit einer Fläche von 36 cm2 erstellt werden. Um das Konzept zu demonstrieren, wird das Unternehmen ein 100-cm2-Element herstellen und hat das Potenzial, ein 3-m2-Element herzustellen.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Bosonische Computer

▪ Raum sauberer

▪ Auferstehung der Mammuts

▪ Gehen als Heilmittel gegen Depressionen

▪ Lithium-Ionen-Akku mit Sandanode

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Arbeitssicherheit. Artikelauswahl

▪ Artikel zur Infektionsprävention. Grundlagen des sicheren Lebens

▪ Artikel Warum hat der Regenbogen die Form eines Bogens? Ausführliche Antwort

▪ Artikel für Personalvermittler. Jobbeschreibung

▪ Artikel Leistungsmodule. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikelpräfix für ein digitales Voltmeter zur Widerstandsmessung. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024