MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


Dill duftend (Dillgarten). Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Kultur- und Wildpflanzen. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Verzeichnis / Kultur- und Wildpflanzen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Inhalt

  1. Fotos, grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik
  2. Grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik
  3. Botanische Beschreibung, Referenzdaten, nützliche Informationen, Illustrationen
  4. Rezepte zur Verwendung in der traditionellen Medizin und Kosmetik
  5. Tipps zum Anbau, zur Ernte und zur Lagerung

Duftender Dill (Gartendill), Anethum Graveolens. Fotos der Pflanze, grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik

Dill duftend (Dillgarten) Dill duftend (Dillgarten) Dill duftend (Dillgarten) Dill duftend (Dillgarten)

Grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik

Sortieren nach: Anethum

Familie: Apiaceae (Umbelliferae)

Herkunft: Südrussland, Mittelmeerraum, Westasien.

Bereich: Der Duftdill ist in vielen Ländern weit verbreitet und wird als Gewürz- und Heilpflanze verwendet.

Chemische Zusammensetzung: Dill enthält ätherische Öle, Vitamine, Mikroelemente (Eisen, Kalium, Kalzium, Magnesium, Mangan, Kupfer), Zucker und andere biologisch aktive Substanzen.

Wirtschaftlicher Wert: Dill wird als Gewürz in der Küche sowie als Heil- und Aromapflanze verwendet.

Legenden, Mythen, Symbolik: In der antiken Mythologie galt Dill als heilige Pflanze und wurde bei religiösen Zeremonien verwendet. Es wurde angenommen, dass die Pflanze magische Eigenschaften hat und Glück und Wohlstand bringen kann. In der Symbolik wird Dill mit Reinheit und Unschuld in Verbindung gebracht. Es wird angenommen, dass die Pflanze dabei hilft, Geist und Körper von negativen Energien zu reinigen und Licht und Klarheit ins Leben zu bringen. In Volksbräuchen wurde Dill zur Vertreibung böser Geister und zum Schutz vor schädlichen Einflüssen verwendet. Es wurde angenommen, dass die Pflanze zum Schutz vor negativer Energie beiträgt und Glück anzieht.

 


 

Duftender Dill (Gartendill), Anethum Graveolens. Beschreibung, Abbildungen der Anlage

Dill, Anethum Graveolens L. Botanische Beschreibung, Herkunftsgeschichte, Nährwert, Anbau, Verwendung in der Küche, Medizin, Industrie

Dill duftend (Dillgarten)

Eine einjährige krautige Pflanze mit einer Höhe von bis zu 1,5 m. Der Stängel ist aufrecht und rund. Die Blätter sind gefiedert, haben fadenförmige Segmente und sind lang gestielt. Die Blüten sind klein, gelb und in einem Regenschirm gesammelt. Die Frucht hat eine flache, dunkelbraune Farbe mit zwei Samen. Blüht von Juni bis Juli.

Dill stammt aus dem Mittelmeerraum. Seit jeher ist sie als Gewürz- und Heilpflanze bekannt. In Südeuropa kommt er immer noch in freier Wildbahn vor. Mittlerweile wird überall Dill angebaut.

Dill ist kältebeständig, lichtliebend und feuchtigkeitsintensiv, sein Überschuss wirkt sich jedoch negativ auf den Gehalt an ätherischen Ölen in den Rohstoffen aus. Die Pflanze reagiert auf Düngemittel, insbesondere auf organische. Die Aussaat erfolgt im zeitigen Frühjahr oder Spätherbst. Die Pflanztiefe der Samen im Boden beträgt 2-3 cm. Die Pflege der Pflanzen beschränkt sich auf das Lockern und Jäten. Dillgrün wird 25–30 Tage nach der Keimung geerntet. Zum Einlegen und Einlegen von Gemüse wird Dill üblicherweise als Verdichter in die Gänge anderer Kulturpflanzen gesät. Die Ernte erfolgt während der Blüte, wenn sich Samen zu bilden beginnen.

Kräuter und Dillsamen enthalten ein ätherisches Öl, das der Pflanze einen stark würzigen Geruch und Geschmack verleiht. Darüber hinaus enthalten die Blätter eine große Menge an Vitamin C, Carotin und Eisen; Vitamine B1 und B2, PP, Folsäure, Mineralien (Kalium, Kalzium, Phosphor), Flavonoide, Enzyme, Phytonzide usw.

Für medizinische Zwecke werden Stängel mit Blättern und Dillsamen verwendet. In der Volksmedizin vieler Länder wird ein Samenaufguss als Diuretikum und Expektorans sowie als Analgetikum bei Darmkoliken verwendet. Seine abführende Wirkung ist bekannt. Ein Aufguss aus Samen und Blättern wird äußerlich bei pustulösen Erkrankungen der Gesichtshaut angewendet. Dillgrün regt den Appetit an und regt die Milchproduktion bei stillenden Müttern an.

Dill wird frisch und getrocknet gegessen; es aromatisiert und verbessert den Geschmack von Gerichten. Frische Blätter werden zu Salaten, Vinaigrette, Fleisch-, Gemüse- und Fischgerichten hinzugefügt und separat gegessen. Dillstiele werden als Gewürz zum Salzen von Gemüse verwendet und die Früchte werden zum Würzen von Brot, Essig und Marinaden verwendet. Dill wird für den Winter eingedeckt, indem man ihn in Gläsern salzt oder an der Luft trocknet.

Ätherisches Dillöl wird in der Lebensmittel- und Parfümindustrie verwendet.

Autoren: Kretsu L.G., Domashenko L.G., Sokolov M.D.

 


 

Duftender Dill, Anethum Graveolens. Beschreibung der Pflanze, des Gebietes, des Anbaus, der Anwendung

Dill duftend (Dillgarten)

Eine einjährige, kreuzbestäubende Pflanze aus der Familie der Schirmgewächse mit einer Höhe von 40–160 cm.

Stängel aufrecht, rund, glatt. Die Blätter sind gefiedert und haben gefiederte Läppchen. Der Stängel und die Blätter sind grün und duften stark. Die Wurzel ist eine Pfahlwurzel, stark verzweigt, dringt 25–35 cm in den Boden ein. Bisexuelle kleine gelbe Blüten sind in einem Blütenstand gesammelt – einem komplexen Regenschirm.

Die Frucht hat eine breit elliptische Form mit zwei Samen und besteht aus zwei Halbsamen. Die Samen sind flachoval, dunkelgrau oder braun gefärbt, mit einem hellen Feuerfischrand.

Heimatdill - Persien und Ostindien. In freier Wildbahn wächst duftender Dill in Nordafrika, Kleinasien, Iran und Indien. Kultiviert und wild in Mittel- und Atlantikeuropa, auf dem Balkan, fast in ganz Europa, im Kaukasus, Zentralasien und Nordamerika.

In der Kultur gilt sie seit der Antike als eine der besten Aromapflanzen. In europäischen Ländern wird es seit dem XNUMX. Jahrhundert angebaut.

Dill ist eine kälteresistente Pflanze. Die Samen beginnen bei 3-5° zu keimen und die Sämlinge vertragen problemlos Frühlingsfröste. Sie wächst auf verschiedenen Böden, am besten gedeiht sie jedoch auf lockeren schwarzen Böden sowie auf humosen Sand- und leichten Lehmböden. Photophil, reagiert auf Dünger.

Dill duftend (Dillgarten)

Aufgrund der chemischen Zusammensetzung zeichnen sich Dillfrüchte durch einen hohen Gehalt an ätherischen Ölen aus. Das ätherische Öl ist flüssig, farblos oder leicht gelblich mit einem kräuterig-würzigen typischen Dillgeruch mit einer blumig-grünen Note.

Sein Hauptbestandteil (bis zu 50 %) ist Carvon, und der Hauptbestandteil des ätherischen Öls der Blätter ist Phellandren. Das Öl hat eine hohe antimikrobielle Wirkung. Zusätzlich zum ätherischen Öl enthalten die Früchte 15-18 % fettes Öl, 14-15 % Protein.

Beim Kochen von Brühen und beim Schmoren von Fleisch werden Dillgrüns 5-10 Minuten vor Ende des Garvorgangs hinzugefügt. Gemüse und Dillfrüchte werden zum Würzen von Füllungen, Tee, Essig, zum Einlegen von Gurken, Tomaten, zur Zubereitung von Marinaden und Sauerkraut verwendet. Die Früchte werden zum Würzen von Brot verwendet.

Auf Dillaufguss können Sie Nudeln kochen. Dazu muss frischer Dill fein gehackt, mit viel Wasser aufgegossen und 2 Stunden stehen gelassen werden. Der mit diesem Aufguss vermischte Teig erhält ein angenehmes Aroma.

Zum Einlegen von Gurken wird Dill während der Samenreife geerntet.

Derzeit wird auch ätherisches Dillöl verwendet.

In der Volksmedizin wird eine Abkochung der Frucht bei Durchfall, Lebererkrankungen und Bluthochdruck eingesetzt; ein Sud aus Früchten und Kräutern – bei Blasenentzündung. Lotionen aus dem Dillaufguss werden bei Augenkrankheiten und pustulösen Hautläsionen eingesetzt.

Anbau. Jede Gemüsepflanze kann ein Vorläufer für die Dillvermehrung sein, und es ist besser, sie zwischen Gurkenreihen zu säen. Daher sollte der Boden dafür nicht speziell vorbereitet werden.

Dillsamen können im Spätherbst oder frühen Frühling gesät werden. Sie sind 2-3 cm tief in den Boden eingebettet und keimen bei einer Temperatur von 3-5 °C.

Bei der Aussaat mit trockenen Samen erscheinen die Sämlinge innerhalb von 12 bis 14 Tagen. Dill blüht im Juli, die Samen reifen im August. Die Pflanzenpflege besteht aus Dämpfen, Lockern und Gießen. Im Frühjahr werden nach der Keimung Stickstoffdünger ausgebracht - 10 g/m2. In der Phase der echten Blätter wird die Pflanze ausgedünnt, wobei ein Abstand von 8–10 cm zwischen ihnen verbleibt, und mit Phosphor- und Kalidünger in einer Menge von 10–15 g/m2 gefüttert.

Während der Vegetationsperiode können Sie den Dill mehrmals entfernen und haben immer frische Kräuter auf dem Tisch.

Für den täglichen Gebrauch wird Dill in jungen Jahren mit einer Wuchshöhe von 20-35 cm geerntet. Die abgeschnittenen Stängel werden nach dem Trennen der Blätter in 5-7 cm lange Stücke geschnitten und getrennt von den Blättern getrocknet. Das Grün wird getrocknet, in einer dünnen Schicht im Schatten ausgebreitet und von Zeit zu Zeit gewendet. Trockene Blätter werden in einem dicht verschlossenen Behälter aufbewahrt, getrocknete grüne Stängel werden in Plastiktüten aufbewahrt.

Zum Einlegen von Gurken, Sauerkraut und anderen Gurken wird Dill nach der Blüte während der Samenreife geerntet, wenn 60–70 % davon eine braune Farbe annehmen.

Geschnittene Pflanzen werden in kleine Garben gebunden und reifen gelassen. Getrocknete Stängel mit Samenschirmen werden gedroschen.

An einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren.

Autoren: Yurchenko L.A., Vasilkevich S.I.


Duftender Dill, Anethum Graveolens L. Botanische Beschreibung, Verbreitung, chemische Zusammensetzung, Verwendungsmerkmale

Dill duftend (Dillgarten)

Selleriegewächse - Apiaceae.

Eine einjährige Pflanze, haarlos, mit stark würzigem Geruch, 30–80 cm hoch.

Stängel einzeln, aufrecht, leicht verzweigt. Die Blätter sind dreifach gefiedert, ihre Läppchen sind fadenförmig. Regenschirme sind groß, 20–50 Strahlen.

Die Blüten sind gelb. Die Früchte sind länglich und gelblich.

Blüht von Juni bis Juli. Die Früchte reifen von Juli bis August.

Es wächst wild in Kleinasien, Nordafrika, im Iran und im Himalaya.

Überall kultiviert.

Alle Pflanzenteile enthalten ätherisches Öl, das ihnen einen spezifischen Geruch verleiht, Flavonoide. Besonders viel ätherisches Öl in den Früchten des Dills (2,5-4 %).

Die Ölausbeute aus den krautigen Pflanzenteilen beträgt 0,56-1,5 % (bezogen auf das Trockengewicht).

Ätherisches Öl ist eine hellgelbe Flüssigkeit mit einem angenehmen, sehr zarten Geruch, der an den Geruch von Kreuzkümmel erinnert. Der Hauptbestandteil von Fruchtöl ist D-Carvon (30-50 %); Darüber hinaus enthält das Öl D-Limonen, Alpha-Phellandren, Alpha-Pinen, Dipenten und Dihydrocarvon. Das Öl aus den krautigen Teilen des Dills ist eine leicht grünliche Flüssigkeit mit Dillgeruch.

Der Hauptbestandteil des ätherischen Öls aus dem Kraut ist D-alpha-Phellandren, der Gehalt an Carvon erreicht nur 15-16 %. Darüber hinaus enthält das Öl Limonen, Dillapiol, Myristicin, Alpha-Pinen, Camphen, n-Octylalkohol.

Dillfrüchte enthalten 15–18 % fettes Öl und 14–15 % Proteine. Die Zusammensetzung des fetten Öls umfasst Petroselinsäure (25 %), Ölsäure (35), Palmitinsäure (65) und Linolsäure (46 %). Dillblätter enthalten Ascorbin- und Nikotinsäure, Carotin, Thiamin, Riboflavin sowie Flavonoide – Quercetin, Isorhamnetin und Kaempferol, Kohlenhydrate, Pektinsubstanzen, eine Reihe von Mineralsalzen (Eisen, Kalium, Kalzium, Phosphor usw.).

Dill hat einen stark würzigen, erfrischenden Geschmack und Geruch. Frisch, getrocknet oder gesalzen verwendet. Zum Einmachen von Gemüse und zur Zubereitung von duftendem Essig wird Dill in der Blüte- oder Fruchtphase verwendet. Getrockneter Dill wird in verschiedenen Gewürzmischungen und zum Kochen verwendet.

Grüner Dill sollte nicht gekocht werden, da er sonst seinen charakteristischen Geschmack verliert. Junge Dillblätter werden als aromatisches Würzmittel für warme und kalte Gerichte verwendet, gesalzen und für die spätere Verwendung getrocknet; Gemüse und Früchte – zum Würzen von Süßwaren, Tee, Marinaden, Gurken, Sauerkraut.

Ätherisches Dillöl wird häufig in der Lebensmittel-, Konserven-, Alkohol- und Seifenindustrie verwendet. Dill verleiht den Produkten ein wunderbares Aroma und einen besonderen Geschmack.

Aufgrund des Vorhandenseins von ätherischem Öl und einer Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen steigert der Verzehr von Dill die Sekretion der Verdauungsdrüsen, die Motilität des Verdauungstrakts, steigert den Appetit und trägt zur Normalisierung des Stoffwechsels im Körper bei. Daher ist es wünschenswert, Dillgrün in der diätetischen Ernährung bei Fettleibigkeit, Erkrankungen der Leber, der Gallenblase, der Nieren, anazider Gastritis und Blähungen zu verwenden.

Wenn Sie dem Wasser, in dem Kartoffeln gekocht werden, etwas Dill hinzufügen, wird es schmackhafter und gesünder.

Die Pflanze enthält Phytonzide und verleiht Gemüse beim Einlegen nicht nur einen besonderen Geschmack, sondern schützt es auch vor Schimmel und Verderb.

Dill duftend (Dillgarten)

Dill wird häufig in der Medizin verwendet. Aus den Früchten wurde das Arzneimittel „Anetin“ (Trockenextrakt) gewonnen, das krampflösend wirkt. Es wird zur Behandlung chronischer Herzinsuffizienz, zur Vorbeugung von Angina pectoris-Anfällen, bei Neurosen mit Koronarspasmen sowie bei spastischen Zuständen der Muskulatur der Bauchorgane eingesetzt.

Ein Aufguss aus Blättern und Stängeln wird bei Bluthochdruck I und II sowie als Diuretikum eingesetzt.

Samen und ätherisches Öl des Dills wirken verdauungsfördernd, beruhigend und krampflösend, fördern die Sekretion der Verdauungsdrüsen, erhöhen die Beweglichkeit des Verdauungstrakts, was zu einer verbesserten Verdauung und einem verbesserten Appetit führt, lindern Krämpfe der glatten Muskulatur bei Koliken und wirken auch a beruhigende Wirkung.

Das ätherische Öl reizt die Sekretionszellen der Bronchialdrüsen mäßig, wodurch die Sekretion von Bronchialschleim erleichtert wird. Es wird auch zur Gewinnung von Dillwasser verwendet, das bei Blähungen und Magenkoliken bei Kindern eingesetzt wird.

Ein Aufguss aus Samen und ätherischem Öl wird innerlich als Antihämorrhoidenmittel und äußerlich als Wundheilmittel und bei allergischem Juckreiz der Haut eingesetzt.

In der Kosmetik wird empfohlen, bei entzündeten und geröteten Augen aufgrund von Müdigkeit einen Aufguss aus Dillblättern in Form von Lotionen zu verwenden.

Dill (Anethum segetum (Alef.) Scham.) wird in Armenien und Aserbaidschan angebaut.

Die Samen enthalten ein ätherisches Öl, das in der Konserven- und Süßwarenindustrie sowie in der Parfümerie und Seifenherstellung verwendet wird. Junge Blätter und Stängel enthalten 0,15 % ätherisches Öl, sie werden in Marinaden und Gurken verwendet.

Frische Blätter werden als Gewürz für Suppen, Soßen, Soßen, Salate, Fleisch und andere Gerichte verwendet.

Autoren: Dudchenko L.G., Kozyakov A.S., Krivenko V.V.

 


 

Dill, Anethum Graveolens L. Klassifizierung, Synonyme, botanische Beschreibung, Nährwert, Anbau

Dill duftend (Dillgarten)

Synonyme: A. arvense Salisb., A. Sowa Roxb., Selinum Anethum Crantz, S. Graveolens Vest., Pastinaca Graveolens Bernh., P. Anethum Spreng., Ferula Graveolens Spreng., F. Marattophylla Walp., Angelica Graveolens Steud. , Peuseda-Grube Sowa Kurz.

Namen: weiß. Ernte; Az. nähen, nähen; Arm. Gipfel; Fracht, Kama; Deutsch Dill, Dillfenchel, Dyl, Till, Ille, Hochkraut, Gurkenkraut, Kümmerlingskraut, Umorkenkraut; Ziel. Dill; Termine dild; Steckrübe, Dill; Englisch Dill, gewöhnlicher Dill; fr. Aneth, Aneth-Duftstoff; Spanisch eneldo; Hafen, Endro; Es. aneto; rp. aneth; Slowenisch koper; Serbisch, kopar, mirodjija; Tschechisch koprzahradni, kopor; Polieren koperek, koper ogrodowy.

Eine einjährige nackte Pflanze mit stark würzigem Geruch, grün.

Die Wurzel ist dünn, spindelförmig und verzweigt. Der Stängel ist aufrecht, im Querschnitt rund, verzweigt, 1-1,2 m hoch. Die Blätter sind dreifach gefiedert, im Umriss eiförmig, Segmente der letzten Ordnung sind linear-filamentös.

Die unteren Blätter stehen an kurzen Blattstielen, die an der Basis zu einer häutigen Hülle erweitert sind. Die oberen Blätter sitzen auf den Blattscheiden, sind kleiner und weniger eingeschnitten.

Schirme 30-50-strahlig; Die Strahlen sind nahezu gleich lang. Blütenblätter sind gelb.

Früchte sind eiförmig oder breit elliptisch, flach, 3–5 mm lang, 1,5–3,5 mm breit; Die seitlichen Rippen sind in Form eines dünnen strohgelben Randes verbreitert.

N. A. Shamsheva unterteilt die kombinierten Arten von Anethum Graveolens L. auf der Grundlage der Untersuchung verschiedener Dillformen, die bei Expeditionen des All-Union Institute of Plant Growing gesammelt wurden, in drei unabhängige Arten.

1. A. hortorum (Alef.) Sham.

Die Samen haben eine rund-elliptische Form mit einem Rand. Ihre Länge beträgt 3,5 bis 6 mm, die Breite 1,8 bis 2,6 mm. Pflanzenhöhe von 100 bis 140 cm, die Blätter sind groß, bis zu 32 cm lang. Schirme meist groß, bis 30 cm Durchmesser, stark konkav, mehrstrahlig, bis zu 60 Schirme in einem Schirm. Die Art ist im Süden Europas, in Deutschland, Frankreich, England, der Tschechischen Republik, Abchasien, Aserbaidschan und im Fernen Osten verbreitet. Es kommt im Iran, in Kleinasien, Afghanistan und Westchina vor.

2. A. segetum (Alef.) Sham.

Die Samen sind oval, manchmal zu einem Ende hin spitz zulaufend, 2,5 bis 4 mm lang und 1,5 bis 1,8 mm breit; ohne Rand, seltener mit kleinem Rand. Pflanzen 115-160 cm hoch, mit gepressten Zweigen. Blätter mit dicht beieinander liegenden, kurzen Segmenten; obere Blätter mit weniger zahlreichen, spärlich beabstandeten mittelgroßen Segmenten. Schirme sind klein (6 cm breit), flach oder leicht konvex; Strahlen in einem Regenschirm 15-25. Blütenkrone gelb oder leuchtend gelb.

In Armenien und Aserbaidschan angebaut. Diese Art wird von N. A. Shamsheva in drei Sorten unterteilt.

3. A. sowa Roxb. Die Samen sind schmal, 4–5 mm lang, 1,2–1,5 mm breit und haben keinen Rand. Die Pflanzen sind zu klein (30–55 cm hoch); Schirme sind klein oder mittelgroß, mit wenigen (10 – 20) Strahlen. In Indien weit verbreitet.

Tatsächlich gibt es keine Dillsorten, außer der Auswahl aus den lokalen Dillpopulationen in Abchasien, die in der Versuchsstation Maikop durchgeführt wurde. Dieser Dill, der sich durch sein großes Blattwerk auszeichnet, erhielt den Namen Suchumi (abchasisch).

Dill ist eine kälteresistente Pflanze und wird daher sowohl im zeitigen Frühjahr als auch vor dem Winter gesät. Die Samen reifen 90 Tage nach der Aussaat und das Grün kann nach 25 bis 30 Tagen verzehrt werden.

Um einen jungen, nicht verhärteten Dill zu erhalten, wird seine Frühreife genutzt und im Sommer mehrmals gesät (im Winter - in Gewächshäusern). Die Aussaat erfolgt im Bandverfahren (8-9-Linien-Bänder) mit einem Abstand zwischen den Bändern von 50 cm und zwischen den Linien von 10 cm. Die Aussaatmenge beträgt 20-25 kg/ha.

Die Blätter und jungen Triebe des Dills werden in der Nahrung als Gewürz verwendet. Dill wird üblicherweise als Gewürz beim Einlegen von Gurken verwendet. Dillblätter sind reich an Vitaminen: 100 g davon enthalten 6,25 mg Vitamin A, 0,14 mg Vitamin B und 135-170 mg Vitamin C.

Autor: Ipatiev A.N.

 


 

Dill (Gartendill), Anetum Graveolens L. Botanische Beschreibung, Lebensraum und Lebensräume, chemische Zusammensetzung, Verwendung in Medizin und Industrie

Dill duftend (Dillgarten)

Synonyme: koper, kopior, kriechen, ernten, okrip, okrop, timon, tsap.

Eine einjährige Pflanze aus der Familie der Regenschirmgewächse (Umbelliferae), 40–120 cm hoch.

Stängel einzeln, verzweigt, mit wechselständigen, drei- oder vierfach gefiederten Blättern; Blattlappen linealisch-fädig, die unteren am Blattstiel, an der Basis zu breithäutigen, bis zu 2 cm langen Scheiden ausgeweitet; Oberteil sitzend auf den Scheiden, kleiner, fadenförmig, weniger präpariert.

Der Blütenstand befindet sich an der Spitze der Stängel in Form eines komplexen Regenschirms mit einem Durchmesser von bis zu 15 cm. Die Frucht ist ein eiförmiger oder breit elliptischer graubrauner Samen mit zwei Samen.

Blüht im Juni-Juli.

Verbreitungsgebiet und Lebensräume. Es wächst wild in Kleinasien, Nordafrika, im Iran und im Himalaya. Als Kultur- und Unkrautpflanze – überall auf allen Kontinenten.

Chemische Zusammensetzung. Dillblätter enthalten Ascorbin- und Nikotinsäure, Carotin, Thiamin, Riboflavin sowie Flavonoide – Quercetin, Isorhamnetin und Kaempferol, Kohlenhydrate, Pektinsubstanzen, eine Reihe von Mineralsalzen (Eisen, Kalium, Kalzium, Phosphor usw.). Dillfrüchte enthalten 15–18 % fettes Öl und 14–15 % Proteine. Die Zusammensetzung des fetten Öls umfasst Petroselinsäure (25 %), Ölsäure (35), Palmitinsäure (65) und Linolsäure (46 %).

Alle Pflanzenteile enthalten ätherisches Öl, das ihnen einen spezifischen Geruch verleiht, Flavonoide. Besonders viel ätherisches Öl in den Früchten des Dills (2,5-8 %). Ätherisches Öl ist eine hellgelbe Flüssigkeit mit einem angenehmen, sehr zarten Geruch, der an den Geruch von Kreuzkümmel erinnert. Der Hauptbestandteil von Fruchtöl ist D-Carvon (30-50 %); Darüber hinaus enthält das Öl D-Limonen, Alpha-Phellandren, Alpha-Pinen, Dipenten und Dihydrocarvon. Das Öl aus den krautigen Teilen des Dills ist eine leicht grünliche Flüssigkeit mit Dillgeruch. Der Hauptbestandteil des ätherischen Öls aus dem Kraut ist D-alpha-Phellandren, der Gehalt an Carvon erreicht nur 15-16 %. Darüber hinaus enthält das Öl Limonen, Dillapiol, Myristicin, Alpha-Pinen, Camphen, n-Octylalkohol.

Dill duftend (Dillgarten)

Anwendung in der Medizin. Dill-Infusion wirkt krampflösend auf den Darm, reduziert dessen Peristaltik und erhöht die Diurese. Dillsamen werden als Aufguss gegen Blähungen und als schleimlösendes Mittel verwendet. Ein Esslöffel des Samens wird in ein Glas kochendes Wasser gegossen, 10-15 Minuten lang darauf bestanden, filtriert und 3-6 mal täglich 15 Minuten vor den Mahlzeiten in einem Esslöffel oral eingenommen.

Dillsamen werden oft als mildes Diuretikum eingenommen.

Bei der Behandlung mit Dill wird empfohlen, nach 5-6 Tagen eine Pause von 2-3 Tagen einzulegen.

Die Verwendung von Dill in Lebensmitteln sowie die Behandlung mit seinen Zubereitungen sind bei Menschen mit niedrigem Blutdruck kontraindiziert.

Andere Verwendungszwecke. Dill hat einen stark würzigen, erfrischenden Geschmack und Geruch. Frisch, getrocknet oder gesalzen verwendet. Zum Einmachen von Gemüse und zur Zubereitung von duftendem Essig wird Dill in der Blüte- oder Fruchtphase verwendet. Getrockneter Dill wird in verschiedenen Gewürzmischungen und zum Kochen verwendet.

Junge Dillblätter werden als aromatisches Würzmittel für warme und kalte Gerichte verwendet, gesalzen und für die spätere Verwendung getrocknet; Gemüse und Früchte – zum Würzen von Süßwaren, Tee, Marinaden, Gurken, Sauerkraut. Die Pflanze enthält Phytonzide und verleiht Gemüse beim Einlegen nicht nur einen besonderen Geschmack, sondern schützt es auch vor Schimmel und Verderb.

Ätherisches Dillöl wird häufig in der Lebensmittel-, Konserven-, Alkohol- und Seifenindustrie verwendet.

Dill dient als Gewürz für Suppen, man verwendet ihn zum Einlegen von Gurken, in der Antike galt er als schöne Pflanze, und sein „Küchen“-Geruch steht dem Duft von Rosen in nichts nach.

Verschiedene Extrakte aus Kräutern und Dillsamen werden häufig zur Herstellung von Parfümerie- und Kosmetikkompositionen verwendet. Fettige und ätherische Öle aus Dillsamen, Alkohol-, Öl- und Kohlendioxidextrakte werden Cremes, Eau de Cologne und Zahnpasta zugesetzt.

In der Kosmetik wird empfohlen, bei entzündeten und geröteten Augen aufgrund von Müdigkeit einen Aufguss aus Dillblättern in Form von Lotionen zu verwenden.

Autoren: Turova A.D., Sapozhnikova E.N.


Dill. Anwendung in der Kosmetik

Dill duftend (Dillgarten)

Eine kleine Menge Dillkraut wird mit kochendem Wasser übergossen und 15-20 Minuten stehen gelassen. In den Dampf getauchte Wattestäbchen werden auf die Augen aufgetragen, um Müdigkeit, Rötungen und Schwellungen unter den Augen zu lindern.

Autor: Reva M.L.

 


 

Duftender Dill (Gartendill), Anethum Graveolens. Rezepte zur Verwendung in der traditionellen Medizin und Kosmetik

Kultur- und Wildpflanzen. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Ethnowissenschaften:

  • Zur Behandlung von Magenschmerzen: Mischen Sie 1 Esslöffel zerstoßene Dillsamen mit 1 Tasse kochendem Wasser. 10-15 Minuten ziehen lassen, dann abseihen und trinken. Dies kann helfen, Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren.
  • Zur Behandlung von Verstopfung: 1 Esslöffel zerkleinerte Dillsamen in 1 Tasse kochendem Wasser 10–15 Minuten ziehen lassen. Für die beste Wirkung vor dem Schlafengehen trinken.
  • Zur Behandlung von Husten: Bestehen Sie darauf, dass Sie 1–1 Minuten lang 10 Esslöffel gehackte Dillblätter in 15 Tasse kochendem Wasser auflösen. Nach Geschmack Honig hinzufügen und mehrmals täglich trinken.
  • Zur Behandlung von Dyspepsie: 1 Esslöffel zerkleinerte Dillsamen in 1 Tasse kochendem Wasser 10–15 Minuten ziehen lassen. Nach Geschmack Honig hinzufügen und mehrmals täglich trinken.
  • Zur Behandlung von Menstruationsstörungen: 1 Esslöffel zerkleinerte Dillsamen in 1 Tasse kochendem Wasser 10–15 Minuten ziehen lassen. Fügen Sie nach Belieben Honig hinzu und trinken Sie ihn mehrmals täglich vor Ihrer Periode.

Kosmetologie:

  • Maske für das Gesicht: Mischen Sie 2 Esslöffel gehackte frische Dillblätter, 1 Esslöffel Honig und 1 Esslöffel Joghurt. 10–15 Minuten auf das Gesicht auftragen und anschließend mit warmem Wasser abspülen. Diese Maske hilft, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und ihre Textur zu verbessern.
  • Haarmaske: Mischen Sie 2 Esslöffel zerstoßene Dillsamen, 1 Esslöffel Klettenöl und 1 Esslöffel Honig. Einige Minuten auf das Haar auftragen und dann mit warmem Wasser ausspülen. Diese Maske hilft, Ihr Haar zu stärken und mit Feuchtigkeit zu versorgen.
  • Gesichtswasser: Frische oder getrocknete Dillblätter in kochendem Wasser einweichen und ein paar Tropfen Rosenwasser hinzufügen. Befeuchten Sie ein Wattepad und wischen Sie damit über Ihr Gesicht. Dieser Toner hilft dabei, Ihren Teint aufzuhellen und Ihre Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.
  • Körperpeeling: Mischen Sie 2 Esslöffel zerstoßene Dillsamen, 1 Esslöffel zerstoßene Haferflocken und so viel Olivenöl, dass eine Paste entsteht. Auf die Haut auftragen und in kreisenden Bewegungen einmassieren, dann mit warmem Wasser abspülen. Dieses Peeling hilft, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Hautstruktur zu verbessern.
  • Massage-Öl: Mischen Sie ein paar Tropfen Dillsamenöl mit unraffiniertem Mandelöl oder Olivenöl. Zur Massage von Gesicht und Körper verwenden, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und die Durchblutung zu verbessern.

Achtung! Vor Gebrauch Rücksprache mit einem Fachmann halten!

 


 

Duftender Dill (Gartendill), Anethum Graveolens. Tipps zum Anbau, zur Ernte und zur Lagerung

Kultur- und Wildpflanzen. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Duftdill oder Gartendill ist ein duftendes Kraut, das häufig zum Kochen verwendet wird.

Tipps zum Anbau, Ernten und Lagern:

Wachsend:

  • Standortwahl. Der duftende Dill bevorzugt einen sonnigen Standort und fruchtbaren Boden. Es kann sowohl im Freien als auch in Töpfen angebaut werden.
  • Landung. Dillsamen können im Frühling oder Herbst gepflanzt werden. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte ca. 10–15 cm betragen, die Pflanztiefe der Samen ca. 1–2 cm.
  • Pflege. Pflanzen sollten regelmäßig gegossen und mit Kompost oder Mineraldünger gefüttert werden. Um ausreichend Sauerstoff im Wurzelbereich zu gewährleisten, ist es notwendig, Unkraut zu entfernen und den Boden zu lockern. Dill wächst schnell und muss regelmäßig beschnitten werden, um seine Form zu behalten und neues Wachstum zu fördern.
  • Reinigung. Dill duftend kann zur Zubereitung verschiedener Gerichte verwendet werden, sowohl frisch als auch getrocknet.

Werkstück:

  • Sammlung. Dill sollte geerntet werden, sobald die Blüten erscheinen. Blühende Pflanzen enthalten weniger Aroma und Geschmack.
  • Trocknen. Dill kann im Schatten an der Luft getrocknet werden. Nach dem Trocknen sollten Blätter und Samen an einem trockenen Ort gelagert werden.
  • Einfrieren. Dill kann auch eingefroren werden. Dazu den frischen Dill hacken und in Plastikbehältern oder -tüten einfrieren. Gefrorener Dill ist länger haltbar und hat einen helleren Geschmack und ein intensiveres Aroma als getrockneter Dill.

Lagerung:

  • Lagerung von trockenem Dill. Getrockneter Dill kann an einem trockenen Ort bei etwa 20°C gelagert werden.
  • Lagerung von gefrorenem Dill. Gefrorener Dill kann im Gefrierschrank bei etwa -18 °C aufbewahrt werden. Es behält seine Frische und sein Aroma mehrere Monate lang.

Wir empfehlen interessante Artikel Abschnitt Kultur- und Wildpflanzen:

▪ Zopnik knollig

▪ Chicorée gewöhnlich

▪ Kurilen-Tee (Potentilla, Daziphora)

▪ Spielen Sie das Spiel „Erraten Sie die Pflanze anhand des Bildes“

Siehe andere Artikel Abschnitt Kultur- und Wildpflanzen.

Kommentare zum Artikel Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Die Existenz einer Entropieregel für die Quantenverschränkung wurde nachgewiesen 09.05.2024

Die Quantenmechanik überrascht uns immer wieder mit ihren mysteriösen Phänomenen und unerwarteten Entdeckungen. Kürzlich stellten Bartosz Regula vom RIKEN Center for Quantum Computing und Ludovico Lamy von der Universität Amsterdam eine neue Entdeckung vor, die sich mit der Quantenverschränkung und ihrem Zusammenhang mit der Entropie befasst. Quantenverschränkung spielt eine wichtige Rolle in der modernen Quanteninformationswissenschaft und -technologie. Aufgrund der Komplexität seiner Struktur ist es jedoch schwierig, es zu verstehen und zu verwalten. Die Entdeckung von Regulus und Lamy zeigt, dass die Quantenverschränkung einer Entropieregel folgt, die der für klassische Systeme ähnelt. Diese Entdeckung eröffnet neue Perspektiven im Bereich der Quanteninformationswissenschaft und -technologie und vertieft unser Verständnis der Quantenverschränkung und ihrer Verbindung zur Thermodynamik. Die Ergebnisse der Studie weisen auf die Möglichkeit der Reversibilität von Verschränkungstransformationen hin, was ihre Verwendung in verschiedenen Quantentechnologien erheblich vereinfachen könnte. Eine neue Regel öffnen ... >>

Mini-Klimaanlage Sony Reon Pocket 5 09.05.2024

Der Sommer ist eine Zeit der Entspannung und des Reisens, doch oft kann die Hitze diese Zeit zu einer unerträglichen Qual machen. Lernen Sie ein neues Produkt von Sony kennen – die Mini-Klimaanlage Reon Pocket 5, die verspricht, den Sommer für ihre Benutzer angenehmer zu gestalten. Sony hat ein einzigartiges Gerät vorgestellt – den Reon Pocket 5 Mini-Conditioner, der an heißen Tagen für Körperkühlung sorgt. Damit können Benutzer jederzeit und überall Kühle genießen, indem sie es einfach um den Hals tragen. Diese Mini-Klimaanlage ist mit einer automatischen Anpassung der Betriebsmodi sowie Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren ausgestattet. Dank innovativer Technologien passt Reon Pocket 5 seinen Betrieb an die Aktivität des Benutzers und die Umgebungsbedingungen an. Benutzer können die Temperatur einfach über eine spezielle mobile App anpassen, die über Bluetooth verbunden ist. Darüber hinaus sind speziell entwickelte T-Shirts und Shorts erhältlich, an denen ein Mini-Conditioner angebracht werden kann. Das Gerät kann oh ... >>

Energie aus dem Weltraum für Raumschiff 08.05.2024

Mit dem Aufkommen neuer Technologien und der Entwicklung von Raumfahrtprogrammen wird die Erzeugung von Solarenergie im Weltraum immer machbarer. Der Leiter des Startups Virtus Solis teilte seine Vision mit, mit dem Raumschiff von SpaceX Orbitalkraftwerke zu bauen, die die Erde mit Strom versorgen können. Das Startup Virtus Solis hat ein ehrgeiziges Projekt zur Schaffung von Orbitalkraftwerken mit dem Starship von SpaceX vorgestellt. Diese Idee könnte den Bereich der Solarenergieerzeugung erheblich verändern und sie zugänglicher und kostengünstiger machen. Der Kern des Plans des Startups besteht darin, die Kosten für den Start von Satelliten ins All mithilfe von Starship zu senken. Es wird erwartet, dass dieser technologische Durchbruch die Solarenergieproduktion im Weltraum gegenüber herkömmlichen Energiequellen wettbewerbsfähiger machen wird. Virtual Solis plant den Bau großer Photovoltaikmodule im Orbit und nutzt Starship für die Lieferung der notwendigen Ausrüstung. Allerdings eine der größten Herausforderungen ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Störsender Granate 11.07.2012

Das israelische Unternehmen Netline Communications Technologies präsentierte eine originelle Munition: den kleinsten Störsender seiner Art. Der in Form einer Handgranate hergestellte Störsender Portable Jammer Pack (PJP) dient hauptsächlich zum Blockieren von Funksicherungen, einschließlich improvisierter Sprengkörper.

Im Kampf wird oft die Sicherheit eines Gebäudes, eines geparkten Autos usw. in Frage gestellt. Mit PJP kann ein Kämpfer einfach die Sicherheitsnadel herausziehen und den Störsender an eine verdächtige Stelle werfen. In bestimmten Fällen sind die geringen Abmessungen und die geringe Leistung des Störsenders sogar von Vorteil, beispielsweise um Interferenzen mit Kommunikationssystemen zu verringern und den Störsender um eine Ecke oder durch ein Fenster zu werfen. Das PJP kann auch auf Fußpatrouillen verwendet werden, wenn das Tragen eines schweren Störsenders unpraktisch ist. Trotz seiner geringen Größe wiegt PJP nicht so wenig - 1,1 kg. Dies ist jedoch um ein Vielfaches geringer als das Gewicht der leichtesten tragbaren Geräte mit ähnlichem Zweck.

Die Entwickler mussten hart arbeiten, um eine Störgranate herzustellen. Dazu werden Miniatur-Festkörperantennen-Mikroschaltungen verwendet. Zum Schutz vor Stößen ist der Körper der Granate mit Gummi überzogen. Da die PJP-Akkus bei 30 Minuten Dauerbetrieb ihre volle Leistung abgeben, gibt es spezielle wärmeabsorbierende Elemente, die die Elektronik vor Überhitzung schützen.

Die PJP-Granate ist einfach zu bedienen: Sie brechen den Stift wie bei einer normalen Granate und werfen ihn in die richtige Richtung. Die Interferenz übertönt die Fernbedienungen und Zünder von improvisierten und industriellen Sprengvorrichtungen. Gleichzeitig können Techniker die Granate im Voraus programmieren, um bestimmte Frequenzen zu blockieren, einschließlich feindlicher Funkkommunikation. Dazu kann PJP an einen Laptop angeschlossen werden. Aufgrund des leisen Betriebs und der geringen Abmessungen ist es für einen Feind ziemlich schwierig, eine Störgranate zu erkennen. Wenn alles gut geht, kann die Granate außerdem gefunden, aufgeladen und wiederverwendet werden.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Drohnen werden durch Gesten gesteuert

▪ Kabelloses Laden über Wi-Fi

▪ Magnetische Monopole in einem kalten Quantengasmedium

▪ Frisches Wasser vom Meeresboden

▪ CMOS-Bildsensoren

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Funksteuerung. Artikelauswahl

▪ Artikel Wurzel des Bösen. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Warum fliegen Gänse in Formation? Ausführliche Antwort

▪ Callistemon-Artikel. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Generator zur Abstimmung des ZF-Pfades des Funkempfängers. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Dame und Bube sind vertauscht. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024