MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


Batterien und Akkumulatoren. Begriffe und Definitionen

Batterien und Akkus

Verzeichnis / Batterien und Akkus

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Russische Begriffe

  • Die Anode ist der Pluspol der Batterie.
  • Batterie – zwei oder mehr Zellen, die in Reihe und/oder parallel geschaltet sind, um die erforderliche Spannung und den erforderlichen Strom bereitzustellen.
  • Der Innenwiderstand ist der Widerstand gegen den Stromfluss durch ein Element, gemessen in Ohm. Manchmal auch interne Impedanz genannt.
  • Der Energieertrag ist der Kapazitätsverbrauch multipliziert mit der durchschnittlichen Spannung während der Entladezeit der Batterien, ausgedrückt in Wattstunden (Wh).
  • Die Kapazität ist die Menge an elektrischer Energie, die eine Batterie unter bestimmten Entladebedingungen abgibt, ausgedrückt in Amperestunden (Ah) oder Coulomb (1 Ah = 3600 C).
  • Ladung ist elektrische Energie, die auf ein Element übertragen wird, um in gespeicherte chemische Energie umgewandelt zu werden.
  • Die Kathode ist der Minuspol der Batterie.
  • Beim Ausgleichsladen handelt es sich um eine Methode, bei der die Batterie mittels Gleichstrom in einen vollständig geladenen Zustand gebracht und in diesem Zustand gehalten wird.
  • Die Abschaltspannung ist die Mindestspannung, bei der die Batterie unter bestimmten Entladebedingungen nutzbare Energie liefern kann.
  • Die Leerlaufspannung ist die Spannung an den Außenklemmen der Batterie ohne Stromaufnahme.
  • Die Nennspannung ist die Spannung an einer vollständig geladenen Batterie, wenn diese mit sehr geringer Geschwindigkeit entladen wird. 
  • Bei der Erhaltungsladung handelt es sich um eine Methode, eine wiederaufladbare Batterie in einem vollständig geladenen Zustand zu halten, indem eine ausgewählte konstante Spannung angelegt wird, um verschiedene Verluste darin auszugleichen.
  • Die Energiedichte ist das Verhältnis der Energie eines Elements zu seiner Masse oder seinem Volumen, ausgedrückt in Wattstunden pro Massen- oder Volumeneinheit. 
  • Polarisation ist ein Spannungsabfall, der durch Änderungen in der chemischen Zusammensetzung der Komponenten der Elemente verursacht wird (die Differenz zwischen der Leerlaufspannung und der Spannung zu jedem Zeitpunkt während der Entladung).
  • Entladung ist der Verbrauch elektrischer Energie von einem Element in einen externen Stromkreis. Unter einer Tiefentladung versteht man einen Zustand, in dem nahezu die gesamte Kapazität des Elements aufgebraucht ist. 
  • Eine Flachentladung ist eine Entladung, bei der ein kleiner Teil der Gesamtkapazität verbraucht wird.
  • Separator – ein Material, das zur Isolierung der Elektroden voneinander verwendet wird. In trockenen Zellen bleibt manchmal Elektrolyt zurück.
  • Unter Haltbarkeit versteht man den Zeitraum, in dem ein unter normalen Bedingungen (20 °C) gelagertes Element 90 % seiner ursprünglichen Kapazität behält.
  • Stabilität ist die Gleichmäßigkeit der Spannung, bei der die Batterie im Vollentlademodus Energie abgibt.
  • Ein Element ist eine Grundeinheit, die chemische Energie in elektrische Energie umwandeln kann. Es besteht aus positiven und negativen Elektroden, die in einen gemeinsamen Elektrolyten eingetaucht sind.
  • Eine Elektrode ist ein leitfähiges Material, das bei Reaktion mit einem Elektrolyten Stromträger erzeugen kann.
  • Elektrolyt ist ein Material, das Ladungsträger in einer Zelle leitet.
  • Ein Zyklus ist eine Abfolge des Ladens und Entladens eines Elements. 

Englische Begriffe

  • Eine Batterie - Glühbatterie
  • Säurespeicherbatterie – Batterie aus Säurebatterien (Bleibatterien).
  • Luftbatterie - Luft-Metall-Element
  • Alkalibatterie – (primäre) Alkalizelle
  • Alkalibatterie - Alkali-Mangan-Zink-Zelle
  • Alkali-Trockenbatterie – trockene Quecksilber-Zink-Zelle
  • alkalische Trockenbatterie - trockene alkalische Zelle
  • Alkali-Mangan-Batterie - Alkali-Mangan-Zink-Zelle
  • alkalische Speicherbatterie - alkalische Batterie
  • alkalische Speicherbatterie
  • Anodenbatterie - Anodenbatterie
  • Batterie - Anodenbatterie
  • Bansenbatterie – (Salpetersäure-Zink) Bunsenzelle
  • Beutelbatterie - becherförmiges (primäres) Element mit einer Puppe
  • Ausgleichsbatterie - Pufferbatterie
  • Batterie
  • Vorspannungsbatterie – Vorspannungsbatterieelement, Gitterbatterieelement
  • Vorspannungsbatterie – Vorspannungsbatterie, Netzbatterie
  • Bichromatbatterie – (Primär-)Zelle mit Dichromatlösung
  • Pufferbatterie - Pufferbatterie
  • Bypass-Batterie - Pufferbatterie
  • C-Batterie – Vorspannungsbatterie, Netzbatterie
  • Clark-Batterie – (Quecksilber-Zink) Clark-Zelle
  • Cadmium-Normalbatterie – (Quecksilber-Cadmium) Weston-Normalzelle
  • Cadmium-Silberoxid-Batterie – galvanische Cadmiumoxidzelle
  • Kohlenstoffbatterie – (Primär-)Zelle mit einer Kohlenstoffelektrode
  • Kohlenstoff-Zink-Batterie – (trockene) Zelle mit einer Zinkanode und einer Kohlenstoffkathode
  • Zelle – Element, Zelle, galvanische Zelle (Primärzelle, Batterie oder Brennstoffzelle)
  • chemische Batterie - Batterie chemischer Stromquellen
  • aufladbare Batterie - wiederaufladbares Element
  • Kupfer-Zink-Batterie - Kupfer-Zink-Zelle
  • Zähler (elektromotorische) Batterie
  • Daniel-Batterie – (Kupfer-Zink) Daniel-Zelle
  • Zersetzungsbatterie – eine Zelle mit einer (Neben-)Reaktion der elektrolytischen Zersetzung
  • Dichromatbatterie – (Primär-)Zelle mit Dichromatlösung
  • Verdrängungsbatterie – eine Zelle mit einer (seitlichen) elektrolytischen Austauschreaktion
  • zweiwertige Silberoxidbatterie – eine Zelle mit Oxidation von Silber in den zweiwertigen Zustand
  • Doppelflüssigkeitsbatterie - Zweiflüssigkeitszelle
  • Trommelspeicher - Nickel-Zink-Batterie
  • Trockenbatterie - Trockenzelle
  • Trockenbatterie - Trockenbatterie
  • trockengeladene Batterie - Batterie aus trockengeladenen Batterien
  • trocken geladene Batterie - trocken geladene Batterie
  • Edison-Batterie – Nickel-Eisen-Batterie
  • elektrische Batterie – galvanische Batterie (Batterie aus Primärzellen, Akkumulatoren oder Brennstoffzellen)
  • elektrische Batterie – galvanische Zelle (Primärzelle), Batterie oder Brennstoffzelle
  • Notbatterien - Notbatterien
  • Notbatterie - Notbatterie
  • Endbatterien - Ersatzbatterien
  • Faradey-Batterie - Faraday-Zelle
  • Faure-Akkumulator – Batterie mit beklebten Platten
  • Filamentbatterie - Filamentbatterie
  • Floating-Batterie – Ersatzbatterie (parallel zur Hauptbatterie geschaltet)
  • Grenet-Batterie – (Zinkdichromat) Grenet-Zelle 
  • galvanische Batterie – elektrochemische Zelle im galvanischen Zellenmodus
  • Netzbatterie – Netzbatterie, Verdrängerbatterie
  • Grid-Bias-Batterie – Bias-Batterie, Grid-Batterie 
  • Lalande-Batterie – (alkalisches Kupfer-Zinkoxid) Lalande-Zelle
  • Leclanche-Batterie – (Mangan-Zink) Leclanche-Zelle
  • Bleibatterie (-Säurebatterie) - Säurebatterie (Bleibatterie).
  • Blei-Säure-Batterie (Bleispeicher) – Batterie aus Blei-(Säure-)Batterien
  • Blei-Kalzium-Batterie – Blei-Kalzium-Zelle
  • Bleidioxid-Primärbatterie - Bleidioxid-Primärzelle
  • Netzbatterie - Pufferbatterie
  • Lithiumbatterie – eine Zelle mit einer Lithiumanode
  • Lithium-Eisensulfid-Sekundärbatterie
  • Lithium-Silber-Chromat-Batterie
  • Lithium-Wasser-Batterie – Lithium-Wasser-Zelle
  • Long-Wet-Stand-Life-Batterie – eine Batteriebatterie mit langer Haltbarkeit im überfluteten Zustand
  • Magnesiumbatterie – Primärzelle mit Magnesiumanode
  • Magnesium-Quecksilberoxid-Batterie - Magnesiumoxid-Quecksilber-Batterie
  • Magnesium-Kupferchlorid-Batterie
  • Magnesium-Silberchlorid-Batterie - Silber-Magnesium-Chlorid-Batterie
  • Magnesium-Wasser-Batterie - Magnesium-Wasser-Batterie 
  • Quecksilberbatterie – (trockene) Quecksilber-Zink-Zelle
  • Quecksilberbatterie – Batterie aus (trockenen) Quecksilber-Zink-Zellen
  • Metall-Luft-Akkumulator - Luft-Metall-Akkumulator
  • Nicad (Nickel-Cadmium)-Batterie - Nickel-Cadmium-Batterie
  • Nickel-Cadmium-Batterie - Nickel-Cadmium-Batterie
  • Nickel-Eisen-Batterie - Nickel-Eisen-Batterie
  • Nickel-Eisen-Batterie - Nickel-Eisen-Batterie
  • Pflanzenbatterie - Bleibatterie (Säurebatterie) mit Leinentrenner
  • Pilotbatterie - Steuerbatteriebatterie
  • Plattenbatterie - Anodenbatterie
  • Steckakku - austauschbarer Akku
  • tragbare Batterie - tragbare Batterie
  • Primärbatterie – (Primär-)Element
  • Primärbatterie – Batterie aus (Primär-)Zellen
  • Leiser Akku - Mikrofonakku
  • Ruben-Batterie – (trockene) Quecksilber-Zink-Zelle
  • wiederaufladbare Batterie - Batteriebatterien
  • wiederaufladbare Batterie - Batterie aus wiederaufladbaren Elementen
  • Reservebatterie – galvanisches Element einer Reservebatterie
  • klingelnder Akku - klingelnder (Telefon-)Akku
  • Sal-Ammoniak-Batterie – (Primär-)Zelle mit Lösungen von Ammoniumsalzen
  • gesättigte Standardbatterie - gesättigte normale Batterie
  • versiegelte Batterie - versiegelte Batterie
  • versiegelte Batterie - versiegeltes (Primär-)Element
  • Sekundärbatterie - Batteriebatterien
  • Signalisierungsbatterie - anrufende (Telefon-)Batterie
  • Silber-Cadmium-Akkumulator – Batterie aus Silber-Cadmium-Batterien
  • Silberoxidbatterie – (Primär-)Zelle mit einer Silberkathode
  • Silber-Zink-Primärbatterie - Silber-Zink-Primärbatterie
  • Silber-Zink-Akkumulator – Batterie aus Silber-Zink-Batterien
  • Solarbatterie - Solarbatterie
  • Standard-Daniel-Batterie – (Kupfer-Zink) normale Daniel-Zelle
  • Standby-Batterie - Notbatterie
  • stationäre Batterie - stationäre Batterie
  • Speicherbatterie - Batteriebatterien
  • Sprechende Batterie - Mikrofonbatterie
  • Voltaische Batterie – Volta-Element; Element mit Metallelektroden und flüssigem Elektrolyt
  • Weston-Batterie (Standard) – normale Weston-Zelle (Quecksilber-Cadmium).
  • Nassbatterie - Zelle mit flüssigem Elektrolyt
  • Zink-Luft-Batterie – Batterie aus Zink-Luft-Zellen
  • Zink-Chlor-Batterie - Zink-Chlor-Batterie
  • Zink-Kupfer-Oxid-Batterie - Kupfer-Zink-Oxid-Zelle
  • Zink-Eisen-Batterie - Eisen-Zink-Element
  • Zink-Mangandioxid-Batterie - eine Batterie aus Mangan-Zink-Zellen
  • Zink-Quecksilberoxid-Batterie - Quecksilber-Zinkoxid-Zelle
  • Zink-Nickel-Batterie - Nickel-Zink-Batterie
  • Zink-Silberchlorid-Primärbatterie – Silber-Zinkchlorid-Primärzelle

Zurück (Inhaltsverzeichnis)

Vorwärts (Einführung)

Siehe andere Artikel Abschnitt Batterien und Akkus.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Verfestigung von Schüttgütern 30.04.2024

In der Welt der Wissenschaft gibt es viele Geheimnisse, und eines davon ist das seltsame Verhalten von Schüttgütern. Sie verhalten sich möglicherweise wie ein Feststoff, verwandeln sich aber plötzlich in eine fließende Flüssigkeit. Dieses Phänomen hat die Aufmerksamkeit vieler Forscher auf sich gezogen, und wir könnten der Lösung dieses Rätsels endlich näher kommen. Stellen Sie sich Sand in einer Sanduhr vor. Normalerweise fließt es frei, aber in manchen Fällen bleiben seine Partikel stecken und verwandeln sich von einer Flüssigkeit in einen Feststoff. Dieser Übergang hat wichtige Auswirkungen auf viele Bereiche, von der Arzneimittelproduktion bis zum Bauwesen. Forscher aus den USA haben versucht, dieses Phänomen zu beschreiben und seinem Verständnis näher zu kommen. In der Studie führten die Wissenschaftler Simulationen im Labor mit Daten aus Beuteln mit Polystyrolkügelchen durch. Sie fanden heraus, dass die Schwingungen innerhalb dieser Sätze bestimmte Frequenzen hatten, was bedeutete, dass sich nur bestimmte Arten von Schwingungen durch das Material ausbreiten konnten. Erhalten ... >>

Implantierter Gehirnstimulator 30.04.2024

In den letzten Jahren hat die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Neurotechnologie enorme Fortschritte gemacht und neue Horizonte für die Behandlung verschiedener psychiatrischer und neurologischer Erkrankungen eröffnet. Eine der bedeutenden Errungenschaften war die Entwicklung des kleinsten implantierten Gehirnstimulators, der von einem Labor der Rice University vorgestellt wurde. Dieses innovative Gerät mit der Bezeichnung Digitally Programmable Over-Brain Therapeutic (DOT) verspricht, die Behandlungen zu revolutionieren, indem es den Patienten mehr Autonomie und Zugänglichkeit bietet. Das in Zusammenarbeit mit Motif Neurotech und Klinikern entwickelte Implantat führt einen innovativen Ansatz zur Hirnstimulation ein. Die Stromversorgung erfolgt über einen externen Sender mittels magnetoelektrischer Energieübertragung, sodass keine Kabel und großen Batterien erforderlich sind, wie sie bei bestehenden Technologien üblich sind. Dies macht den Eingriff weniger invasiv und bietet mehr Möglichkeiten, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Zusätzlich zu seiner Verwendung in der Behandlung widerstehen ... >>

Die Wahrnehmung der Zeit hängt davon ab, was man betrachtet 29.04.2024

Die Forschung auf dem Gebiet der Zeitpsychologie überrascht uns immer wieder mit ihren Ergebnissen. Die jüngsten Entdeckungen von Wissenschaftlern der George Mason University (USA) erwiesen sich als recht bemerkenswert: Sie entdeckten, dass das, was wir betrachten, unser Zeitgefühl stark beeinflussen kann. Während des Experiments führten 52 Teilnehmer eine Reihe von Tests durch, bei denen die Dauer der Betrachtung verschiedener Bilder geschätzt wurde. Die Ergebnisse waren überraschend: Größe und Detailliertheit der Bilder hatten einen erheblichen Einfluss auf die Zeitwahrnehmung. Größere, weniger überladene Szenen erzeugten die Illusion einer Verlangsamung der Zeit, während kleinere, geschäftigere Bilder das Gefühl vermittelten, dass die Zeit schneller würde. Forscher vermuten, dass visuelle Unordnung oder Detailüberflutung die Wahrnehmung der Welt um uns herum erschweren können, was wiederum zu einer schnelleren Zeitwahrnehmung führen kann. Somit wurde gezeigt, dass unsere Zeitwahrnehmung eng mit dem zusammenhängt, was wir betrachten. Größer und kleiner ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Blaue LEDs sind gefährlich für Insekten 27.10.2014

Wissenschaftler aus Neuseeland haben herausgefunden, dass das Licht blauer LEDs dem Ökosystem schadet, weil es eineinhalb Mal mehr Insekten anzieht als die Strahlung gewöhnlicher Straßenlaternen.

Zur Erinnerung: Für die Erfindung blauer LEDs im Jahr 2014 erhielten japanische Wissenschaftler den Nobelpreis in Fiike.

Gängige Straßenbeleuchtungssysteme in entwickelten Ländern konzentrieren sich heute eher auf Natriumgasentladungslampen, die gelbes Licht emittieren. Gleichzeitig werden Insekten stärker vom blauen Licht der LEDs angezogen. Solches Licht erscheint einem Menschen aufgrund der Phosphorschicht, die den Weißgrad mit der blauen LED-Strahlung "mischt", weiß, aber Insekten nehmen die Farbe der Lampe anders wahr.

Um die Anziehungskraft von Natriumlampen und LEDs auf Insekten möglichst genau vergleichen zu können, platzierten Stephen Pawson (Stephen Pawson) und Martin Bader (Martin Bader) zwei verschiedene Arten von Lampen in der Nähe von großen Klebepapierbögen und ließen sie nachts auf einem Feld liegen in einer ländlichen Gegend. Am Morgen stellten Wissenschaftler fest, dass LED-Lampen 48 % mehr Fliegen, Motten und andere Insekten anzogen. Wiederholte Experimente zeigten ähnliche Ergebnisse. Unabhängig vom LED-Typ, den verwendeten Filtern und dem Hersteller zogen alle LED-Lampen viele Insekten an.

Als Ergebnis kam man zu dem Schluss, dass blaue LEDs, für die der Nobelpreis für Physik 2014 verliehen wurde, das Gleichgewicht des Ökosystems stören und Insekten vom Land in die Städte locken. Darüber hinaus kann die Verwendung von LED-Beleuchtung in Seehäfen zur Ausbreitung invasiver Arten (wie der Schwammspinner) führen, sagen Wissenschaftler.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Benannt nach der maximalen Lebenserwartung eines Menschen

▪ Festkörper-Maser, der kontinuierlich bei Raumtemperatur arbeitet

▪ Highspeed-Router Asus RT-AC3200

▪ Weltraumtourismusschiff Blue Origin

▪ ERхххххH - FANSO Lithiumbatterien

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Erdung und Erdung. Artikelauswahl

▪ Artikel Liebling. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Wann beginnen Streiks? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Führer der Touristengruppe. Jobbeschreibung

▪ Artikel Ein einfacher 80m-Sender. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Netzteil für Autotransceiver, 13 Volt 20 Ampere. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024