MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


Berechnung des Transformators

Hintergrund

Kostenlose Bibliothek / Hintergrund

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Die Kenntnis der erforderlichen Spannung an der Sekundärwicklung (U2) und maximaler Laststrom (Iн) wird der Transformator in folgender Reihenfolge berechnet:

1. Bestimmen Sie den Wert des Stroms, der durch die Sekundärwicklung des Transformators fließt:

I2 = 1,5 Ichн,

wo ich2 - Strom durch die Wicklung II des Transformators, A;
Iн - maximaler Laststrom, A.

2. Bestimmen Sie die vom Gleichrichter aufgenommene Leistung aus der Sekundärwicklung des Transformators:

P2 = U.2 I2,

wo: p2 - maximale Leistungsaufnahme der Sekundärwicklung, W;
U2 - Spannung an der Sekundärwicklung, V;
I2 - maximaler Strom durch die Sekundärwicklung des Transformators, A.

3. Berechnen Sie die Leistung des Transformators:

Ptr = 1,25 p2,

wo: ptr - Transformatorleistung, W;
P2 - maximale Leistung, die von der Sekundärwicklung des Transformators aufgenommen wird, W.

Wenn der Transformator mehrere Sekundärwicklungen haben muss, berechnen Sie zuerst deren Gesamtleistung und dann die Leistung des Transformators selbst.

4. Ermitteln Sie den Wert des in der Primärwicklung fließenden Stroms:

I1 = Ptr / U.1,

wo ich1 - Strom durch die Wicklung I, A;
Рtr - berechnete Transformatorleistung, W;
U1 - Spannung an der Primärwicklung des Transformators (Netzspannung).

5. Berechnen Sie die erforderliche Querschnittsfläche des Kerns des Magnetkreises:

S=1,3Ptr,

wo: S - Querschnitt des Kerns des Magnetkreises, cm2;
Рtr - Trafoleistung, W.

6. Bestimmen Sie die Anzahl der Windungen der Primärwicklung (Netzwerk):

w1 = 50U1 / S,

wo: w1 - Anzahl der Windungen;
U1 - Spannung an der Primärwicklung, V;
S - Querschnitt des Kerns des Magnetkreises, cm2.

7. Zählen Sie die Anzahl der Windungen der Sekundärwicklung:

w2 = 55U2 / S,

wo: w2 - Windungszahl der Sekundärwicklung;
U2 - Spannung an der Sekundärwicklung, V;
S-Querschnitt des Kerns des Magnetkreises, cm2.

8. Bestimmen Sie die Durchmesser der Drähte der Transformatorwicklungen:

d = 0,02I,

wobei: d-Drahtdurchmesser, mm;
I-Strom durch die Wicklung, mA.

Der Durchmesser des Wickeldrahtes kann ebenfalls aus der Tabelle ermittelt werden. eines.

Tabelle 1

Iobm, Aber

<25

25 - 60

60 - 100

100 - 160

160 - 250

250 - 400

400 - 700

700 - 1000

d, mm

0,1

0,15

0,2

0,25

0,3

0,4

0,5

0,6

Danach können Sie mit der Auswahl geeigneter Transformatoreisen und -drähte, der Herstellung des Rahmens und schließlich der Implementierung der Wicklungen fortfahren. W-förmige Transformatorplatten haben jedoch nicht die gleiche Fensterfläche, daher müssen Sie prüfen, ob die ausgewählten Platten für den Transformator geeignet sind, dh ob der Draht auf den Transformatorrahmen passt. Dazu reicht es aus, die zuvor berechnete Transformatorleistung mit 50 zu multiplizieren - Sie erhalten die erforderliche Fensterfläche, ausgedrückt in mm2. Wenn es in den ausgewählten Platten größer oder gleich dem berechneten ist, kann das Eisen für den Transformator verwendet werden.

Bei der Auswahl des Kerns des Magnetkreises muss auch berücksichtigt werden, dass das Verhältnis der Breite des Kerns zur Dicke des Satzes (das Verhältnis der Seiten des Kerns) innerhalb von 1 ... 2 liegen sollte .

Als Leistungstransformatoren verwenden Funkamateure häufig Unified Vertical Scanning TV-Ausgangstransformatoren (TVK-Transformatoren). Die Industrie stellt verschiedene Arten solcher Transformatoren her, und jeder von ihnen ermöglicht es Ihnen, bei der Arbeit mit einem Brückengleichrichter je nach verbrauchtem Strom ganz bestimmte Spannungen an der Last zu erhalten. Diese Parameter sind in der Tabelle zusammengefasst. 2, die bei der Auswahl eines TVK-Transformators für eine bestimmte Stromversorgung helfen.

Tabelle 2

Transformator Gleichgerichtete Spannung bei Laststrom, A
0 0,3 0,5 0,8 1,0
TVK-70L2 14 11,5 10,5 9 8
TVK-110L1 28 26 25 24 23
TVK-110L2, TVK-110LM 17 15 14 13,5 12,5

Veröffentlichung: radioman.ru

Siehe andere Artikel Abschnitt Hintergrund.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Optimale Bedingungen für den effizientesten Betrieb von Laser-Plasma-Beschleunigern 17.09.2017

Herkömmliche Elektronenbeschleuniger sind längst zu einem der Haupttypen wissenschaftlicher Instrumente geworden, extrem intensive und kurze Strahlungspulse, die von Synchrotrons und Freie-Elektronen-Lasern erzeugt werden, ermöglichen es Wissenschaftlern, Materie und Prozesse zu untersuchen, die auf atomarer Ebene ablaufen. Aber selbst die kleinsten Elektronenbeschleuniger nehmen mittlerweile eine Fläche ein, die mit der Fläche eines Fußballfeldes vergleichbar ist.

Eine Alternative zu herkömmlichen Elektronenbeschleunigungstechnologien ist das Laser-Plasma-Beschleunigungsverfahren, das es bei einer geringen Größe des Beschleunigers ermöglicht, einen Strahl beschleunigter Elektronen mit hoher Intensität zu erhalten. Beschleuniger dieser Art haben jedoch einen Nachteil: Mit ihrer Hilfe ist es sehr schwierig, einen stabilen Elektronenstrahl mit stabiler Helligkeit zu erhalten. Und dieses Problem wurde von Physikern des Forschungszentrums HZDR (Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf), Deutschland, gelöst, denen es gelang, eine Reihe von Parametern zu bestimmen, um optimale Betriebsbedingungen für einen Laser-Plasma-Elektronenbeschleuniger zu schaffen.

Das der Technologie der Laser-Plasma-Beschleunigung zugrunde liegende Prinzip ist ganz einfach: Ein starker Laserstrahl wird in einem Gasmedium fokussiert, das sich unter seinem Einfluss in ein Plasma verwandelt, in einen ionisierten Materiezustand. Die Energie des Laserstrahls bewirkt, dass die Elektronen ihre „nativen“ Atome verlassen, was eine Art „Blase“ eines starken elektrischen Feldes im Volumen des Plasmas erzeugt. Dieser Bereich des elektrischen Feldes, der dem Laserlichtimpuls folgt, ist eine Welle, die sich fast mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet. Und auch die auf dem Kamm dieser Welle eingefangenen Elektronen werden fast auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt. Werden diese Elektronen einem zusätzlichen Laserlichtpuls ausgesetzt, entstehen helle und ultrakurze Röntgenpulse, mit deren Hilfe Wissenschaftler die untersuchten Proben verschiedener Materialien „durchschauen“.

Die Stärke der sekundären Röntgenstrahlung hängt direkt von der Anzahl der an diesem Prozess beteiligten hochenergetischen Elektronen ab. Wenn jedoch eine große Anzahl von Elektronen beschleunigt wird, zerfällt die Plasmawelle aufgrund des Einflusses von Effekten, die mit diesen Elektronen und ihrem elektrischen Feld verbunden sind, was außerdem die Form des Strahls nachteilig beeinflusst. Die verzerrte Form des Strahls und die Instabilität der Plasmawelle führen dazu, dass der Strahl Elektronen mit unterschiedlichen Energieniveaus und anderen Parametern enthält.

„Um aber einen Elektronenstrahl für hochpräzise Experimente nutzen zu können, braucht es einen stabilen Strahl, der aus Elektronen mit gleichen Parametern besteht“, sagt der Physiker Jurjen Pieter Couperus, „Alle Elektronen im Strahl müssen im richtigen Strahl sein Ort zur rechten Zeit."

Wissenschaftler des HZDR führten eine Reihe von Arbeiten durch, um die Qualität des von Laser-Plasma-Beschleunigern erzeugten Elektronenstrahls zu verbessern. Sie fanden heraus, dass die Zugabe einer kleinen Menge Stickstoff zu Helium, das zur Erzeugung von Plasma verwendet wird, die Situation erheblich verbesserte. „Wir können die Anzahl der Elektronen, die auf der Plasmawelle reiten, steuern, indem wir die Stickstoffkonzentration verändern“, erklärt Jurien Peter Kuperus, „In unseren Experimenten haben wir festgestellt, dass der Idealfall ist, wenn die Plasmawelle Elektronen mit einer Gesamtladung von genau 300 trägt Picocoulomb. Selbst die kleinste Abweichung von diesem Wert in irgendeiner Richtung führt zu einer Energiedissipation, die die Qualität des erzeugten Strahls verringert.“

Die durchgeführten Berechnungen haben gezeigt, dass es für eine qualitativ hochwertige Erzeugung immer noch erforderlich ist, dass der Spitzenstrom der Elektronenbewegung auf dem Plasmawellenberg mindestens 50 Kiloampere beträgt.

„Mit den ultrakurzen Pulsen des Petawatt-Lasers von DRACO werden wir in der Lage sein, einen qualitativ hochwertigen Elektronenstrahl mit einem Spitzenstrom von 150 Kiloampere zu erzeugen“, sagt Jurien Peter Kuperus, „dies wird die Fähigkeiten aller modernen Großelektronenbeschleuniger übersteigen um bis zu zwei Größenordnungen. Und dies wird es uns ermöglichen, sehr kompakte Röntgenquellen der nächsten Generation zu schaffen".

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Tragbarer Drucker LG Pocket Printer (PD261)

▪ VESA VDC-M-Komprimierungsstandard

▪ Effizienter Infrarot-LED-Kristall von Osram

▪ Hyperstabiles künstliches Protein

▪ Die NASA und General Motors werden einen Roboterhandschuh entwickeln

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Aphorismen berühmter Persönlichkeiten. Artikelauswahl

▪ Artikel Bau eines Brunnens. Tipps für den Heimmeister

▪ Wie lange ist es her, dass die Chinesische Mauer gebaut wurde und wie groß war sie? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Bärenklau gewöhnlich. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Generator zum Testen von Kfz-Drehzahlmessern. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel über Hypnose. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:




Kommentare zum Artikel:

Nikolaus
Ja O] ! Verrückte Formeln! Haben Sie versucht, etwas mit diesen Formeln selbst zu berechnen ???

Vladimir
Diese Formeln sind über 50 (fünfzig) Jahre alt. mit Leistungen bis 100 Watt - bestellen.

Sieger
Bei dieser Berechnung ist der Kernquerschnitt von 60 Watt größer als der eines Schweißtransformators.


Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024