MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


Grand Canyon. Wunder der Natur

Wunder der Natur

Verzeichnis / Wunder der Natur

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

"... Das erste Gefühl ist, dass Sie einen Traum sehen. Eine Senke von erschreckenden Ausmaßen! Das andere Ufer der Senke ist durch die Dicke der Luft sichtbar und daher leicht rauchig, in Blau der gleichen Dichte gehüllt. Fünfzehn Kilometer Trennen Sie die Ränder der Senke. Sie können auf der anderen Seite keine Person sehen. Streichhölzer. Und die Tiefe ... Sie können den Grund des Canyons nicht sehen. Der Ostankino-Turm würde in dieser Öffnung weiß sein wie eine kaum wahrnehmbare Nadel . Einen solchen "Graben" könnten die Menschen nicht graben, selbst wenn sie ihn mit der ganzen Welt und von der ersten Woche seiner Geschichte an gruben. Diesen Spaß konnte sich nur die Natur leisten, und es dauerte zehn Millionen Jahre."

So beschreibt der Journalist und Reisende Vasily Peskov seine Bekanntschaft mit dem Grand Canyon des Colorado River.

Grand Canyon
Grand Canyon

Tatsächlich ist das Ausmaß dieses klaffenden Abgrunds kaum vorstellbar: Die Länge dieser kolossalen Schlucht beträgt mehr als fünfhundert Kilometer und die Tiefe erreicht eintausendachthundert Meter!

Die Breite der Schlucht reicht von sechs bis zwanzig Kilometern, an einer Stelle verengt sie sich sogar auf achthundert Meter. Unten nähern sich die Wände des Abgrunds allmählich an, und unten beträgt die Breite des Colorado-Tals nur hundert Meter.

Keine Beschreibung kann die Erhabenheit der gigantischsten Felsspalte unseres Planeten vermitteln. Es ist auch unmöglich, ein Foto zu machen, das die gesamte gigantische, unglaubliche Bodenlosigkeit und Unendlichkeit dieser einzigartigen "Schlucht" angemessen abbilden würde.

Ja, ja, wenn Sie den Grand Canyon mit den Augen eines Geologen betrachten, ist er nur eine riesige, die größte Schlucht der Erde, das Ergebnis jahrhundertelanger Wassererosion. Als vor zehn Millionen Jahren die Ebene, durch die der Colorado River floss, unter dem Einfluss unterirdischer Kräfte zu schwanken begann, begann der Wasserfluss in das Plateau zu stürzen. Außerdem ereignete sich ein äußerst glücklicher Zufall: Der Fluss bohrte sich mit der gleichen Geschwindigkeit in die Felsen, mit der das Gelände anstieg. Infolgedessen betrug die Tiefe des Schnitts zu unserer Zeit fast zwei Kilometer.

Millionen Tonnen Gestein wurden von der wahnsinnigen Strömung des Colorado ins Meer getragen, bevor sich der Grand Canyon bildete. Und dies erwies sich als innerhalb der Kraft des Flusses, vor allem wegen seines sehr schnellen Flusses (vor dem Bau eines Wasserkraftwerks im Oberlauf des Colorado erreichte seine Geschwindigkeit dreißig Stundenkilometer!) Und auch wegen die Tatsache, dass die Felsen der Schlucht - Kalksteine, Sandsteine ​​und Schiefer - weich genug waren. Jetzt sind am Grund der Schlucht bereits die ältesten Felsen herausgekommen - Granite, deren Zerstörung viel langsamer ist, zumal die Geschwindigkeit des Flusses jetzt abgenommen hat.

Die Weite des Grand Canyon sieht nicht nur aus wie ein langes schmales Loch im Boden. Es ist mit einer ungeordneten Ansammlung von Klippenresten gefüllt, die hier "Tempel" genannt werden. Die Überreste haben die bizarrste Form und ähneln wirklich oft komplizierten indischen oder indonesischen Tempeln, japanischen Pagoden, alten Türmen, Kuppeln und Festungsmauern.

Dieses ganze abwechslungsreiche Steinlabyrinth ist wie die gigantischen Wände des Canyons mit farbigen Sedimentgesteinsschichten ausgekleidet, die das Plateau bilden und "Tempel" mit Hochhäusern mit abwechselnd gelben, rosa, roten, braunen und braunen Böden vergleichen.

Die Erhabenheit dieser stillen Märchenstadt kann nur geschätzt werden, wenn man vom Colorado-Plateau hinunter zum rotbraunen Wasser des Colorado hinabsteigt, das am Grund der Schlucht fließt. (Der Name des Flusses selbst wird aus dem Spanischen übersetzt und bedeutet „rot“.)

Hier spüren Sie auch die Wut und Kraft der Elemente, die eine so riesige Lücke in der steinernen Rüstung des alten Plateaus durchsägen konnten. Der Fluss, sogar durch einen Damm über der Schlucht gezähmt, rauscht mit einer Geschwindigkeit von zwanzig Kilometern pro Stunde entlang, rollt riesige Felsbrocken und Kiesel über den Grund und trägt so viel Sand und Lehm mit sich, dass sein Wasser absolut undurchsichtig ist. Vom Fluss getragene Steine ​​und Sand vervielfachen die zerstörerische Wirkung, und selbst die stärksten Granite des Canyonbettes werden jährlich um einen Viertelmillimeter mit diesem „Schmirgel“ abgerieben.

Tagsüber transportiert Colorado eine halbe Million Tonnen Ton, Sand und Steine. Es ist klar, dass eine solche "Grabmaschine" in Millionen von Jahren einen solchen "Graben" wie den Grand Canyon ausheben könnte.

Von den Europäern war der Erste, der die Schlucht 1540 zu Gesicht bekam, ein gewisser Coronado, ein Offizier einer der Abteilungen des spanischen Eroberers Cortes. Die Spanier konnten nicht in die Schlucht hinabsteigen und kehrten nach Mexiko zurück. Nur mehr als zwei Jahrhunderte später erschien der nächste Gast von jenseits des Ozeans am Ufer der Schlucht – der Franziskanermönch Garsos. Doch es dauerte fast hundert Jahre, bis es einer Expedition unter der Leitung von Major Powell 1869 erstmals gelang, den Grand Canyon per Boot zu passieren und seine erste wissenschaftliche Beschreibung zu erstellen.

Diese Reise war eine echte Leistung. Ohne Karten und ohne Erfahrung im Segeln unter solch unglaublich schwierigen Bedingungen überwanden Powell und seine Gefährten mehr als zweihundert Stromschnellen und erreichten sicher den Golf von Kalifornien, wo der Colorado mündet.

Wer möchte, kann Powells Reise nun wiederholen, ohne sich einem solchen Risiko auszusetzen, da mittlerweile große Schlauchboote zum Rafting eingesetzt werden. Diejenigen, die sich in diesem schwierigen Wasserslalom getestet haben, geben jedoch zu, dass selbst auf einem absolut unsinkbaren und äußerst stabilen Floß der Moment, in dem die Ruderer mit dem Boot in eine drei Meter hohe stehende Welle auf dem Abfluss von der Schwelle abtauchen, das Wasser bedeckt mit ihren Köpfen, gibt dem Touristen nicht weniger starke Empfindungen, als die von Major Powell erfahrenen.

Auch im Kino lassen die Aufnahmen, wenn das Floß zusammen mit Menschen im brodelnden und tosenden Abgrund verschwindet, das Herz vor Aufregung zusammenziehen. Erst als eine halbe Minute später ein orangefarbenes aufblasbares „Wasserfahrzeug“ aus dem blubbernden Schaum auftaucht und die Köpfe der Besatzungsmitglieder auf der Oberfläche zu sehen sind, atmet der Betrachter erleichtert auf und kann die umgebende Landschaft wieder bewundern Wer weniger sportliche Methoden der Naturerkundung bevorzugt, steigt „zu Fuß“ auf den an zwei Stellen angelegten Wanderwegen in den Grand Canyon hinab oder macht diese schwindelerregende Abfahrt hoch zu Ross auf einem Maultier. Geht man ohne Pause, ist der Weg zum Grund der Schlucht und zurück in zehn Stunden zu bewältigen. Aber nur trainierte Touristen sind dazu in der Lage. Wer seine Kräfte nicht kalkuliert hat, muss die Dienste des "Rettungsdienstes" in Anspruch nehmen und zu Pferd oder mit dem Hubschrauber aussteigen.

Ich muss sagen, dass sich das Klima auf dem Plateau und in den Tiefen der Schlucht ziemlich stark unterscheidet. Wenn es siebzehn Grad über der Erde ist, am Anfang des Weges, am Grund der Schlucht, zwischen den glühenden Steinen, steigt die Temperatur auf plus vierzig.

Auf den ersten Blick sind die Hänge des Grand Canyon leblos, aber wenn der Reisende hinabsteigt, findet er hier und da Kakteen, Wacholder, Eichen und kleine Kiefern an den Seiten des Weges. Unten gesellen sich ihre Wüstenverwandten - Agaven und Yuccas - zu den Kakteen, und Birken, Espen und Weiden erscheinen neben den Eichen. All diese seltsame Mischung aus nördlicher und südlicher Flora ist auch mit wilden Trauben verflochten.

Auch Tiere haben es geschafft, die scheinbar uneinnehmbare Schlucht zu bewohnen und ihre Pfade entlang ihrer steilen Hänge zu legen. Unten, wo es trocken und heiß ist, siedelten sich die Bewohner der Wüste an: das gefleckte Stinktier, die Peitschenschwanzeidechse und der gelbe Skorpion. Und die kühleren Hänge sind die Heimat von Steinhörnchen, Eichhörnchen und Arizona-Graufüchsen. Gelegentlich findet man im Sand den Fußabdruck des "amerikanischen Löwen" - eines anmutigen Bergpumas.

Aber der Grand Canyon ist nicht nur eine Art Zoo und botanischer Garten. Es ist auch ein echtes geologisches Museum. An seinen steilen, exponierten Hängen kann man die Entwicklung der Natur der Erde von der archäischen Antike bis zur Karbon- und Perm-Periode studieren. Das Flussbett ist in dunkelgraue Granite und Gneise der Archaischen Zeit eingeschnitten, die von roten Sandsteinen, Schiefer und Lava überlagert sind. Darüber befinden sich nacheinander horizontale Schichten des Kambriums, des Devons und anderer Perioden des Paläozoikums, die reich an versteinerten Überresten von Tieren und Pflanzen dieser fernen Zeiten sind. Die Farbe dieser Felsen ist überwiegend rötlich, aber vor diesem Hintergrund erscheinen deutlich bläuliche, graue und grüne Streifen.

Dichte Kalksteine ​​bilden steile Wände, während Schiefer, die leichter brechen, sanftere, geröllbedeckte Hänge bilden. Aufgrund der zahlreichen Biegungen des Flusses an den Hängen und am Grund der Schlucht entstehen Überreste der bizarrsten Form - dieselben "Tempel", die eingangs erwähnt wurden. An ihrer Entstehung war natürlich nicht nur der Fluss beteiligt. Der Wind, der scharfe Sandkörner trägt, Temperaturschwankungen, Pflanzenwurzeln – mit einem Wort, die unterschiedlichsten Kräfte erschaffen seit Jahrmillionen diese Meisterwerke natürlicher „Architektur“.

Die grandiose Weite des Canyons und die bizarren „Tempel“ an seinen Hängen schaffen einen erstaunlichen, einfach fantastischen Anblick, der viele Touristen in den Grand Canyon lockt. Zudem ist das Aussehen der gigantischen Schlucht erstaunlich wandelbar. Sie können Dutzende Male in die Schlucht kommen und sie jedes Mal anders sehen, anders als die vorherige. Die Veränderung der Neigung der Sonnenstrahlen, das bizarre Spiel der Wolkenschatten und der schwüle Dunst, der den Farbton beeinflusst und den hinteren Rand der Schlucht umhüllt, verändern immer wieder das Erscheinungsbild eines gigantischen Scheiterns und fantastischer natürlicher Gebäude, die sich daraus erheben den Grund des Abgrunds und steigt auf das Niveau der Plateauoberfläche. Die bunt gestreiften Wände der Schlucht wechseln ständig Farbschattierungen in einer exquisiten Palette, von Schwarz und Purpurbraun bis hin zu Hellrosa und Blaugrau.

Und wenn wir hinzufügen, dass der Grand Canyon tatsächlich keiner ist: Viele seitliche, nicht weniger malerische, wenn auch nicht so grandiose, laufen darauf zu, wird deutlich, dass der Reisende es in diesem Fall mit einem ganzen Land zu tun hat, erstaunlich und eigenartig. Es ist wie eine "umgekehrte Bergkette", nicht erhoben, sondern in die Dicke des Colorado-Plateaus geschnitten.

Und die tiefen Teile dieses ungewöhnlichen Landes, geschmückt mit natürlichen Tempeln und Obelisken, Stromschnellen und Wasserfällen, farbenfrohen Klippen und Dickichten aus Kakteen und Sträuchern, laden Sie ein, ein oder zwei Wochen lang durch sie zu wandern, um den wilden Charme dieser rauen, aber schönen Landschaft zu spüren setzt.

Und noch lange später wird sich der Tourist an seine Wanderungen entlang dieses „Korridors“ in die Tiefen der Erdgeschichte erinnern, die grandiosen Mauern des Grand Canyon und die fabelhafte stille Steinstadt, die dort unten entstanden, um als einzigartig in Erinnerung zu bleiben, mit nichts on Die Landschaft ist mit der Erde unvergleichlich.

Es gibt viele erstaunliche Ecken auf unserem Planeten, viele schöne und ungewöhnliche Kreationen der Natur. Aber nur einer davon kann mit den Worten des tapferen Major Powell gesagt werden: "Dies ist der großartigste Anblick auf Erden."

Autor: B.Wagner

 Wir empfehlen interessante Artikel Abschnitt Wunder der Natur:

▪ Fluss Jenissei

▪ Tasmanien Insel

▪ Huangshan-Gebirge

Siehe andere Artikel Abschnitt Wunder der Natur.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Canon EOS R6 Mk II Vollformatkamera 07.11.2022

Canon hat eine neue Vollformatkamera vorgestellt – die Canon EOS R6 Mk II. Die Neuheit erhielt einen neuen CMOS-Bildsensor mit einer Auflösung von 24,2 Megapixeln – ein kleiner Fortschritt gegenüber dem 20-Megapixel-Canon EOS R6-Sensor.

Die Canon EOS R6 Mk II erhielt eine eingebaute Fünf-Achsen-Stabilisierung, deren Wirksamkeit auf 8 Belichtungsstopps geschätzt wird. Die Kamera ist in der Lage, Serienaufnahmen mit 40 fps im Tracking-Autofokus-Modus zu machen, bei Verwendung eines elektronischen Suchers, bei Verwendung eines mechanischen Suchers wird die Aufnahmegeschwindigkeit auf 12 fps reduziert.

Die Canon EOS R6 Mk II hat einen verbesserten Autofokus. Erstens ist Dual Pixel CMOS AF II 80 % schneller als sein Vorgänger, und zweitens erweitern die im System verwendeten Deep-Learning-Algorithmen die Zahl der erkennbaren Objekte: Neben Menschen und Tieren können es auch Pferde, Züge und Flugzeuge sein.

Die EOS R6 Mk II unterstützt 4K-Videoaufnahmen mit 60 fps sowie Full-HD-Videoaufnahmen mit 180 fps. Wenn Sie ein externes Gerät verwenden, das über HDMI angeschlossen ist, können Sie 6K-RAW-Videos aufnehmen. Die Profile Canon Log 3 und HDR PQ werden ebenfalls unterstützt. Die EOS R6 Mk II verfügt über ein 0,5-Zoll-EVF-OLED-Display mit einer Auflösung von 3,69 MP und einer Bildrate von 120 Hz. Auf der Rückseite befindet sich ein beweglicher 3-Zoll-Touchscreen mit 1,62 MP.

Die Kamera erhielt außerdem USB-C 3.2 Gen 2, eine 3,5-mm-Buchse zum Anschließen von Kopfhörern oder einem externen Mikrofon, einen microHDMI-Anschluss, Bluetooth- und Wi-Fi-Adapter. Die Abmessungen der Neuheit betragen 138,4 x 98,4 x 88,4 mm, Gewicht - 588 Gramm. Mit einem vollständig aufgeladenen LP-E6NH-Akku kann die Kamera bis zu 760 Aufnahmen machen.

Die Canon EOS R6 Mk II wird Ende November für 2500 US-Dollar in den Handel kommen. Die Kosten in einem Set mit Canon RF24-105 F4 L IS USM oder RF24-105 F4.0-7.1 IS STM USM Objektiven betragen 3600 $ bzw. 2800 $.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ durian antibakterielle Verbände

▪ Eisenabbau auf dem Mars

▪ Ökologische Produktion von Seltenen Erden aus Abfall

▪ Brennstoffzellen-Mercedes

▪ Offshore-Plattform zur Erzeugung von umweltfreundlichem Wasserstoff

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Elektromotoren. Auswahl an Artikeln

▪ Artikel fehlgeschlagen. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Wann erschienen die ersten Öfen? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Arbeitsbedingungen

▪ Artikel zum Thema GSM-Alarm zum Selbermachen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Das Problem des Knotenbindens. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024