MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


FABRIKTECHNOLOGIEN ZU HAUSE - EINFACHE REZEPTE
Kostenlose Bibliothek / Verzeichnis / Fabriktechnik zu Hause - einfache Rezepte

Speerwasser als Bleichmittel. Einfache Rezepte und Tipps

Fabriktechnologien - einfache Rezepte

Verzeichnis / Fabriktechnik zu Hause - einfache Rezepte

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Unter den Stoffbleichmitteln nehmen Bleichmittel und einen der Hauptplätze ein Saftwasser. Um die Prozesse zu verstehen, die beim Bleichen mit Bleichmittel, Chlor und unterchlorigen Salzen und Säure ablaufen, stellen wir zunächst einige Informationen aus der Chemie zum Thema Bleichmittel vor.

Handelsübliche Bleiche besteht je nach Herstellungsmethode aus gemischtem Calciumsalz, unterchloriger und Salzsäure mit einer Beimischung von gelöschtem Kalk oder nur aus der oben genannten Verbindung. Im ersten Fall beträgt der Gehalt an aktivem Chlor 25-36 %, im zweiten Fall etwa 50 %. Beim Einleiten von Luft wird aus der Trockenbleiche Chlor und aus der Nassbleiche unterchlorige Säure freigesetzt. Aufgrund der wechselnden Zusammensetzung wird die Qualität des Bleichmittels durch den Anteil an Aktivchlor bestimmt. Bleichmittel sollten an einem kühlen, dunklen Ort und in einem nicht zu dicht verschlossenen Behälter aufbewahrt werden.

Es wurde festgestellt, dass eine wässrige Lösung von Bleichmittel nach längerem Stehen Calciumhypochloritsalz Ca(OCl)2 und Calciumchlorid CaCl2 enthält.

Um eine Bleichlösung zu erhalten, wird Bleichmittel zunächst mit Wasser zu einem dicken, klumpenfreien Teig gemahlen und anschließend mit Wasser versetzt. Wenn dieser Lösung Soda oder Glaubersalz zugesetzt wird, wird Calcium im ersten Fall in Form eines Niederschlags von Calciumcarbonatsalz (Kreide) aus der Lösung freigesetzt, im zweiten Fall in Form von Calciumschwefelsalz. Man lässt das Sediment mehrere Tage lang absetzen. Die transparente grünliche Lösung ist eine Lösung aus Natriumchloridsalz (mit einer Beimischung von Speisesalz und Natriumhydroxid). Praktischerweise erfolgt die Fällung in einem Holzbottich mit mehreren Hähnen oder Stopfen in unterschiedlicher Höhe.

Nach dem Ablassen der Bleichflüssigkeit kann das verbleibende Sediment als Desinfektionsmittel für Latrinen usw. verwendet werden. Zur Gewinnung der Bleichflüssigkeit werden laut Gager folgende Komponentenmengen verwendet: 800 g Bleichmittel mit 25 % Aktivchlorgehalt werden mit 16 gemahlen Liter kaltes Wasser: Die resultierende Mischung wird mit einer Lösung von 1 kg kristalliner Soda in 8 Liter Wasser gegossen. Nach dem Rühren lässt man die Zusammensetzung ruhig absetzen und dekantiert die klare Flüssigkeit, bei der es sich um Javelle-Wasser handelt.

Richtig zubereitetes Javel-Wasser hat gegenüber anderen Bleichmitteln für Stoffe (Leinen) folgende Vorteile:

Bei der Verwendung von Javel-Wasser kommt es nicht zur Bildung von Oxycellulose, was zu einer Gewebezerstörung führt, wie dies bei der Verwendung von Sauerstoffbleichmitteln der Fall ist.

Es reagiert nicht Chlor, sondern die harmlosere unterchlorige Säure.

Nach dem Bleichen kann die Bleichflüssigkeit vollständig entfernt oder neutralisiert werden (durch Waschen mit Wasser und einer schwachen Lösung von Sulfid-Natriumsalz – Hyposulfit).

Beim Bleichen von Leinen lagern sich weder Calciumseifen noch Calciumcarbonatsalze auf den Fasern ab, was bei der direkten Verwendung von Bleichmitteln vorkommen kann.

Das Bleichprinzip des Javele-Wassers besteht einerseits aus freiem Chlor und andererseits aus hypochloriger Säure. Die Bildung von Chlor bzw. unterchloriger Säure ist von äußeren Bedingungen abhängig und kann beliebig reguliert werden. Hypochlorige Säure ist ein wertvolleres und aktiveres Bleichmittel. Daher muss darauf geachtet werden, dass bei der Zersetzung des Javel-Wassers beim Bleichen hypochlorige Säure entsteht und nicht Chlor, das sich schädlich auf das Bleichmittel auswirkt Stoff.

Bei Zugabe von Salz-, Schwefel- oder Oxalsäure wird Chlor freigesetzt. Wenn freies Kohlendioxid auf unterchloriges Natriumsalz einwirkt, wird unterchlorige Säure freigesetzt.

Beim Bleichprozess zerfällt unterchlorige Säure in Sauerstoff (O2) und Salzsäure (HCl). Sauerstoff oxidiert im Moment der Freisetzung farbige Verbindungen und macht sie farblos. Dadurch wird die Bleiche auf die oxidative Wirkung des Sauerstoffs reduziert, der im Moment der Freisetzung hochaktiv ist.

Die entstehende Salzsäure reagiert mit Soda oder Natriumacetat und erzeugt Natriumchlorid und freie Essigsäure oder Kohlendioxid. Diese letzteren zersetzen das unterchlorige Natriumsalz gemäß den oben genannten Reaktionen wieder, so dass dieser Vorgang automatisch abläuft, bis die gesamte Menge an unterchlorigem Natriumsalz erschöpft ist und die Menge an Essigsäure oder Kohlendioxid sehr unbedeutend sein kann.

Was den Gehalt an Natronlauge in der Bleichflüssigkeit betrifft, ist es sinnvoll, diese mit Säure zu neutralisieren. Da Chlor eine schädliche Wirkung auf Stoffe hat, wird es mit dem sogenannten Antichlor – Natriumsulfidsalz (Hyposulfit) – entfernt.

Das Verfahren zum Bleichen von Stoff oder Leinen wird in der Praxis wie folgt durchgeführt.

500-750 cm3 Bleichflüssigkeit werden in 10 Liter kaltem Wasser verdünnt und der gewaschene Stoff dort 10-15 Minuten lang eingetaucht. Wenn Sie den Stoff über Nacht in der Bleichflüssigkeit belassen, dann reicht die Einnahme von 100 Liter Bleichwasser pro 0,25 Liter Wasser. Geben Sie etwa einen Teelöffel Essig in das Bleichbad. Sie müssen darauf achten, dass das Wasser kalt ist und der Stoff vollständig in die Flüssigkeit eingetaucht ist. Metallteile – Knöpfe, Haken usw. müssen zuerst entfernt werden. Utensilien sollten aus Holz oder gut emailliert sein. Nach Ablauf der angegebenen Zeit wird der Stoff herausgenommen, in sauberem fließendem Wasser gewaschen und anschließend in eine Antichlorlösung (Hyposulfit) getaucht, um Chlor zu entfernen. Für 10 g Wasser reichen 3 % Antichlor, das man am besten zunächst in einer kleinen Menge Wasser auflöst und dann unter Rühren zum restlichen Wasser hinzufügt. Nach 15–30 Minuten gut ausspülen. Es wird empfohlen, den ersten Portionen Spülwasser eine kleine Menge Ammoniak hinzuzufügen.

Autor: Korolev V.A.

Wir empfehlen interessante Artikel Abschnitt Fabriktechnik zu Hause - einfache Rezepte:

▪ Kaltlöten

▪ Filterpapier

▪ Matte Zelluloidlacke

Siehe andere Artikel Abschnitt Fabriktechnik zu Hause - einfache Rezepte.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Kunstleder zur Touch-Emulation 15.04.2024

In einer modernen Technologiewelt, in der Distanz immer alltäglicher wird, ist es wichtig, die Verbindung und das Gefühl der Nähe aufrechtzuerhalten. Jüngste Entwicklungen bei künstlicher Haut durch deutsche Wissenschaftler der Universität des Saarlandes läuten eine neue Ära der virtuellen Interaktionen ein. Deutsche Forscher der Universität des Saarlandes haben ultradünne Folien entwickelt, die das Tastgefühl über eine Distanz übertragen können. Diese Spitzentechnologie bietet neue Möglichkeiten der virtuellen Kommunikation, insbesondere für diejenigen, die weit von ihren Lieben entfernt sind. Die von den Forschern entwickelten ultradünnen, nur 50 Mikrometer dicken Folien lassen sich in Textilien integrieren und wie eine zweite Haut tragen. Diese Folien fungieren als Sensoren, die taktile Signale von Mama oder Papa erkennen, und als Aktoren, die diese Bewegungen an das Baby weiterleiten. Durch die Berührung des Stoffes durch die Eltern werden Sensoren aktiviert, die auf Druck reagieren und den ultradünnen Film verformen. Das ... >>

Petgugu Global Katzenstreu 15.04.2024

Die Pflege von Haustieren kann oft eine Herausforderung sein, insbesondere wenn es darum geht, Ihr Zuhause sauber zu halten. Das Startup Petgugu Global hat eine neue interessante Lösung vorgestellt, die Katzenbesitzern das Leben erleichtert und ihnen hilft, ihr Zuhause perfekt sauber und ordentlich zu halten. Das Startup Petgugu Global hat eine einzigartige Katzentoilette vorgestellt, die den Kot automatisch ausspülen kann und so Ihr Zuhause sauber und frisch hält. Dieses innovative Gerät ist mit verschiedenen intelligenten Sensoren ausgestattet, die die Toilettenaktivität Ihres Haustieres überwachen und nach dem Gebrauch eine automatische Reinigung aktivieren. Das Gerät wird an die Kanalisation angeschlossen und sorgt für eine effiziente Abfallentsorgung, ohne dass der Eigentümer eingreifen muss. Darüber hinaus verfügt die Toilette über einen großen spülbaren Stauraum, was sie ideal für Haushalte mit mehreren Katzen macht. Die Petgugu-Katzentoilettenschüssel ist für die Verwendung mit wasserlöslicher Streu konzipiert und bietet eine Reihe zusätzlicher ... >>

Die Attraktivität fürsorglicher Männer 14.04.2024

Das Klischee, dass Frauen „böse Jungs“ bevorzugen, ist schon lange weit verbreitet. Jüngste Untersuchungen britischer Wissenschaftler der Monash University bieten jedoch eine neue Perspektive zu diesem Thema. Sie untersuchten, wie Frauen auf die emotionale Verantwortung und Hilfsbereitschaft von Männern reagierten. Die Ergebnisse der Studie könnten unser Verständnis darüber verändern, was Männer für Frauen attraktiv macht. Eine von Wissenschaftlern der Monash University durchgeführte Studie führt zu neuen Erkenntnissen über die Attraktivität von Männern für Frauen. Im Experiment wurden Frauen Fotos von Männern mit kurzen Geschichten über deren Verhalten in verschiedenen Situationen gezeigt, darunter auch über ihre Reaktion auf eine Begegnung mit einem Obdachlosen. Einige der Männer ignorierten den Obdachlosen, während andere ihm halfen, indem sie ihm beispielsweise Essen kauften. Eine Studie ergab, dass Männer, die Empathie und Freundlichkeit zeigten, für Frauen attraktiver waren als Männer, die Empathie und Freundlichkeit zeigten. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Anoden von Krabbenschalenbatterien 27.03.2023

Eine Gruppe von Forschern aus Japan und China hat vorgeschlagen, Schalen von Krebstieren als Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien zu verwenden. Die von ihnen entwickelte Technologie ermöglicht es, aus Schalen eine Kohlenstoffanode für wiederaufladbare Batterien auf Natriumbasis herzustellen.

Um ihren „Krabbenkohlenstoff“ herzustellen, erhitzten die Forscher Schalen von Krustentieren auf Temperaturen von über 500 Grad Celsius. Danach gaben sie den resultierenden Kohlenstoff zu einer Lösung aus entweder Zinnsulfid oder Eisensulfid und trockneten sie dann, um Anoden zu bilden. Die poröse Faserstruktur von Crab Carbon bietet eine riesige Oberfläche, die die Leitfähigkeit des Materials und den hervorragenden Natriumionentransport erhöht.

Herkömmliche moderne Batterien verwenden eine Lithium-Ionen-Struktur. Es hat sich gut bewährt, aber Lithium ist ein eher seltenes und teures Metall. Alternativ arbeiten verschiedene Labore an der Produktion von Natrium-Ionen-Batterien. Obwohl Lithium chemisch ähnlich ist, sind Natriumionen größer und daher mit der Anode einer Lithium-Ionen-Batterie, die normalerweise aus Graphit besteht, nicht kompatibel.

Der aus Krabben gewonnene Kohlenstoff ermöglichte die Herstellung einer zelligen, faserigen Anode mit einer großen Oberfläche, die die Leitfähigkeit und die Fähigkeit zum Transport von Natriumionen verbesserte. Die Forscher zeigten, dass im Batteriemodell sowohl Zinn- als auch Eisenverbundwerkstoffe die Fähigkeit aufweisen, sich über mindestens 200 Zyklen wieder aufzuladen. Das ist zwar noch weniger als bei Lithiumbatterien, aber ein großer Durchbruch für alternative Technologien.

Die Forscher stellen fest, dass Krabbenschalen, die als Abfallprodukte der Lebensmittelindustrie anfallen, für die Produktion ausreichen. Eine Produktionssteigerung ist nicht erforderlich.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Toshiba verspricht 10 Jahre Akkulaufzeit

▪ Kompakter optischer Quantenschalter

▪ Rad statt Tor

▪ Affen sind zu langen Reflexionen fähig

▪ Hunde sind auf andere angewiesen

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Audio- und Videoüberwachung. Artikelauswahl

▪ Artikel Organisation eines Notbiwaks. Grundlagen des sicheren Lebens

▪ Wie begann der Kalte Krieg? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Milchmädchen. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Mindestbetriebsspannungsanzeige. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Tonrelais. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024