MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Wie viele Gegengewichte benötigen Sie? Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / HF-Antennen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Vertikale Antennen, die eine kleine Installationsfläche benötigen, erfreuen sich bei Kurzwellenbetreibern großer Beliebtheit. Ihre Wirksamkeit hängt jedoch maßgeblich vom künstlichen „Boden“ – den Gegengewichten – ab. Die allgemeine Empfehlung „je mehr, desto besser“ ist nicht immer akzeptabel. Es ist zu beachten, dass es in Bezug auf Gegengewichte zwei grundsätzlich unterschiedliche Situationen gibt. Eine davon tritt auf, wenn es möglich ist, die Antenne hoch genug anzuheben und die Gegengewichte vom „Boden“ (Dach eines Gebäudes usw.) entfernt werden. Dies ist typisch für UKW-Bänder. Dabei kommt es im Wesentlichen nicht auf die Anzahl der Gegengewichte an: von eins bis drei oder vier. Im ersten Fall (mit einem vertikalen Gegengewicht) erhält man einen einfach vertikalen Dipol. Im zweiten Fall werden die Gegengewichte in einem bestimmten Winkel zum Emitter angebracht und gleichmäßig über den Umfang verteilt, um ein kreisförmiges Strahlungsmuster zu gewährleisten. Beide Optionen eint jedoch die Tatsache, dass der Einfluss des „Bodens“ auf die Funktion der Gegengewichte unbedeutend ist.

Anders verhält es sich, wenn die Gegengewichte sehr nahe am „Boden“ platziert werden müssen. Dies ist eine häufige Situation auf den HF-Bändern, wenn sich die Gegengewichte vom „Boden“ in einem Abstand befinden, der deutlich kleiner als die Wellenlänge ist. Eine unzureichende Anzahl davon führt zu erheblichen Verlusten im schlecht leitenden „Boden“ (Erdreich, Gebäudedächer usw.) und dementsprechend zu einer spürbaren Verringerung der Antenneneffizienz.

Eine Analyse der Anzahl der in diesem Fall erforderlichen Gegengewichte wurde von W2FMI durchgeführt (Jerry Sevick. Short Ground-Radial System for Short Verticals. - QST, 1978, April, S. 18). Aus den Ergebnissen der Analyse ergeben sich zwei Schlussfolgerungen. Erstens gibt es für eine bestimmte Anzahl von Gegengewichten eine Begrenzung ihrer Länge, deren Überschreitung nicht mehr zu einer Steigerung der Effizienz der Gegengewichte führt.

Zweitens gibt es bei einer gegebenen Länge der Gegengewichte eine Begrenzung ihrer Anzahl, deren Überschreitung ebenfalls nicht zur Effizienzsteigerung beiträgt. Der Begriff „Grenze“, der in diesen Schlussfolgerungen auftaucht, ist recht vage – die Effizienz variiert gleichmäßig in Abhängigkeit von der Anzahl der Gegengewichte und ihrer Länge.

G2SEK entwickelte die oben genannten Bestimmungen aus der Arbeit von W3FMI und schlug (John White. In Practice. - RadCom. 1999, Februar, S. 45) ein einfaches praktisches Kriterium zur Bestimmung der Länge und Anzahl von Gegengewichten vor, das beide Ergebnisse von W2FMI kombiniert in einem Verhältnis. Nach seinen Schätzungen sollten die Länge und Anzahl der Gegengewichte so bemessen sein, dass der Abstand zwischen den Enden der Gegengewichte (siehe Abbildung) kl beträgt und der Wert von k im Bereich 0,02...0,05 liegen kann. Wenn k größer als 0,05 ist, ist der Verlust erheblich. Die Reduzierung von k auf 0,02 verbessert tatsächlich die Antenneneffizienz. Eine weitere Verringerung von k führt jedoch nicht mehr zu einem spürbaren Effekt.

Wie viele Gegengewichte benötigen Sie?

Die Beschreibungen vieler Antennen umfassen „resonante“ Gegengewichte mit einer Länge von 4/3, die in geringer Höhe über dem Dach angebracht sind. Basierend auf dem G30SEK-Kriterium kann argumentiert werden, dass solche Gegengewichte dann wirksam werden, wenn ihre Anzahl mindestens XNUMX beträgt. Alle oben genannten Beziehungen gelten für Gegengewichte gleicher Länge.

Die in diesem Material diskutierten Beziehungen definieren sinnvolle Grenzen für die Kombination „Anzahl der Gegengewichte – Länge der Gegengewichte“. Vorausgesetzt, dass diese Beziehungen erfüllt sind, ist das beste der beiden Systeme für eine bestimmte Antenne natürlich immer noch dasjenige mit einem längeren Gegengewicht.



Diese Veröffentlichung („Radio“, 1999, Nr. 6) weckte das Interesse der Leser des Magazins, da die GP-Antenne bei Kurzwellenbetreibern stets beliebt ist. Wir stellen detailliertere Informationen zu den Ergebnissen bereit, die W2FMI (Jerry Sevick. Short Ground-Radial System for Short Verticals. - QST, 1978, April, S. 30-33) bei der Untersuchung des Einflusses der Anzahl der Gegengewichte und ihrer Länge erhalten hat die Antenneneffizienz.

Es handelt sich um eine bodennah (nahezu mastlos) installierte HF-Antenne. In diesen Experimenten war der Boden unter der Antenne laut W2FMI-Messungen „durchschnittlich“, d. h. er hatte eine Leitfähigkeit von 15...30 mS/m (höhere Werte beziehen sich auf Boden nach Regen, niedrigere Werte). zum Austrocknen des Bodens). „Schlecht“ für Antennen nach Regen, kleinere – für trockene). Böden mit einer Leitfähigkeit von weniger als 5 mS/m (felsig, Sand) gelten als „schlecht“ für Antennen, Böden mit „sehr gut“ liegen bei etwa 100. Am meisten ist leider das Stahlbetondach eines modernen Gebäudes wahrscheinlich als „schlechter Boden“ eingestuft.

Abbildung 1 zeigt die Abhängigkeit der Antenneneingangsimpedanz bei der Resonanzfrequenz von der Anzahl der durch W2FMI erhaltenen Gegengewichte. Es umfasst Strahlungsbeständigkeit (nützlicher Teil) und Verlustbeständigkeit. Der berechnete Wert der Eingangsimpedanz für den von W2FMI verwendeten Emitterdurchmesser und die ideale (verlustfreie) Erde betrug 35 Ohm.

Wie viele Gegengewichte benötigen Sie?

Wie aus Abb. ersichtlich ist. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, wird ein Wert der Eingangsimpedanz, der diesem nahe kommt, nur erreicht, wenn die Anzahl der Gegengewichte mehr als 50 beträgt. Mit anderen Worten: Bei einer geringen Anzahl von Gegengewichten wird ein spürbarer Teil der Sendeleistung nicht von der Antenne abgestrahlt, sondern buchstäblich geht in den „Boden“. Bei der gebräuchlichsten GP-Version mit drei bis vier Gegengewichten beträgt die Eingangsimpedanz etwa 70 Ohm und dementsprechend liegt der Antennenwirkungsgrad bei etwa 50 %.

Aus den in Abb. Aus 1 folgt auch, dass die Länge der Gegengewichte keinen großen Einfluss auf die Antenneneffizienz hat.

W2FMI hat dieses Problem im Detail untersucht. Die Messergebnisse sind in Abb. dargestellt. 2, die die Abhängigkeit der Antenneneffizienz von der Anzahl der Gegengewichte für drei Optionen ihrer Längen zeigt – l/4, l/8 und l/16. Die Analyse dieser Kurven ermöglicht es uns, mehrere Schlussfolgerungen zu ziehen.

Wie viele Gegengewichte benötigen Sie?

Erstens, je länger die Gegengewichte sind, desto effektiver sind sie im Allgemeinen.

Zweitens hat bei einer geringen Anzahl von Gegengewichten deren Länge kaum Einfluss auf die Effizienz, sodass der Aufwand und das Geld, die für die Herstellung langer Gegengewichte aufgewendet werden, in diesem Fall möglicherweise kein spürbares Ergebnis liefern.

Drittens können unter bestimmten Bedingungen kurze (weniger als 4/XNUMX) Gegengewichte die gleiche Antenneneffizienz bieten wie lange.

Lassen Sie uns Letzteres genauer erläutern. Aus Abb. Aus 2 ist ersichtlich, dass die gleiche Effizienz durch vier Gegengewichte mit einer Länge von l/4, fünf bis sechs Gegengewichte mit einer Länge von l/8 und sieben Gegengewichte mit einer Länge von l/16 erreicht wird. Darüber hinaus bieten zwanzig Gegengewichte mit einer Länge von 16/4 die gleiche Effizienz wie acht Gegengewichte mit einer Länge von XNUMX/XNUMX. Und die konstruktiven Vorteile, die sich durch den Einsatz kurzer Gegengewichte (insbesondere im Tieffrequenzbereich) ergeben, liegen auf der Hand.

Autor: Jerry Sevick

Siehe andere Artikel Abschnitt HF-Antennen.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Selbstgebautes U-Boot 14.11.2007

Der Kieler Schiffbauingenieur Michael Schmelter baute ein zweisitziges U-Boot. Das Gehäuse aus 32 mm starkem glasfaserverstärktem Kunststoff hält theoretisch Tauchgängen bis zu 450 Metern stand, tiefer als hundert Meter darf der Taucher aber aus Sicherheitsgründen nicht tauchen.

Die Luftzufuhr reicht für 12 Stunden. Das Boot wiegt zwei Tonnen, wovon fast eine Tonne auf das Gewicht des Bleiballasts entfällt. Ballasttanks nehmen 250 Liter Wasser auf, für den Aufstieg wird es mit Druckluft herausgedrückt. Für den Antrieb sorgen vier Elektromotoren. Die Batterien haben genug Energie für fünf Stunden konstantes Schwimmen. Der Ingenieur hat mit seinem Boot bereits mehr als hundert Tauchgänge in der Kieler Bucht absolviert.

Der Bau dauerte 2000 Arbeitsstunden und kostete 40 Euro.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Zu den Sternen auf dem Drucker

▪ Kingston SDHC/SDXC UHS-I Speed ​​Class 3 (U3) Speicherkarten

▪ Leises Flugzeugfahrwerk

▪ supermassereicher Stern

▪ ZL33020 Chip für Ethernet-Nutzung

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website, Spionagematerial. Artikelauswahl

▪ Artikel Wetterfahne Carlson. Tipps für den Heimmeister

▪ Artikel Welche praktischen Vorteile hatten Ohrringe in den Ohren von Piraten? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Herzförmige Linde. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Schweißen – ohne Schemata und Formeln. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Der erste HF-Empfänger. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024