MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Aufsatz zur automatischen Abschaltung des Ladegeräts. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Automobil. Batterien, Ladegeräte

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Der Artikel beschreibt eine Set-Top-Box, die für den Betrieb mit einem Ladegerät ausgelegt ist und nicht über die Funktion verfügt, sich beim Laden des Akkus vom Netzwerk zu trennen. Dieses Präfix dürfte vor allem für Autofahrer interessant sein, die mit dem einfachsten werkseitig oder selbstgebauten Ladegerät den Ladevorgang mit minimalem Zeit- und Kostenaufwand automatisieren möchten.

Es ist bekannt, dass die Spannung an den Anschlüssen einer Blei-Säure-Batterie, die mit einem stabilen Strom geladen wird, fast nicht mehr ansteigt, sobald sie vollständig geladen ist. Ab diesem Zeitpunkt wird fast die gesamte der Batterie zugeführte Energie nur noch für die Elektrolyse und Erwärmung des Elektrolyten aufgewendet. Somit wäre es im Moment des Aufhörens des Anstiegs der Ladespannung möglich, das Ladegerät vom Netz zu trennen. Die Bedienungsanleitung für Autobatterien [1] empfiehlt jedoch, den Ladevorgang in diesem Modus noch weitere zwei Stunden fortzusetzen. So funktioniert das zuvor beschriebene automatische Ladegerät [2]. Die Praxis zeigt jedoch, dass dieses Nachladen nur während der jährlichen Kontrolle und des vorbeugenden Lade-Entlade-Zyklus erforderlich ist, um den technischen Zustand der Batterie festzustellen.

Im Alltagsgebrauch reicht es völlig aus, den Akku 15 ... 30 Minuten unter konstanter Spannung auszuhalten. Dieser Ansatz ermöglicht eine deutliche Vereinfachung des automatischen Ladegeräts, ohne dass sich dies spürbar auf die Vollständigkeit der Batterieladung auswirkt. Wenn Sie den Akku mit einem instabilen Strom laden, nimmt der Ladestrom zusammen mit einem sanften Anstieg der Ladespannung (ausgesprochen schwächer als im ersten Fall) ab. Der Beweis für eine vollständig geladene Batterie ist das Aufhören von Spannungs- und Stromänderungen.

Dieses Prinzip liegt der Funktionsweise des vorgeschlagenen Präfixes zugrunde. Es enthält einen Komparator, dessen einem Eingang eine Spannung zugeführt wird, die proportional zunimmt, wenn die Ladespannung an der Batterie ansteigt (und abnimmt, wenn sie abnimmt) und gleichzeitig proportional abnimmt, wenn die Ladespannung an der Batterie zunimmt (zunimmt, wenn sie abnimmt). der Ladestrom. Am zweiten Eingang liegt die gleiche Spannung an wie am ersten, allerdings mit deutlicher Zeitverzögerung. Mit anderen Worten: Solange die Spannung an der Batterie ansteigt und (oder) der Ladestrom abnimmt, ist der Spannungswert am zweiten Eingang des Komparators kleiner als der Spannungswert am ersten, und dieser Unterschied ist proportional zu die Änderungsrate der Ladespannung und des Ladestroms. Wenn sich die Spannung an der Batterie und der Ladestrom stabilisieren (was anzeigt, dass die Batterie vollständig geladen ist), gleichen sich die Spannungswerte an den Eingängen des Komparators an, er schaltet um und gibt ein Signal zum Ausschalten Ladegerät. Diese Idee ist [3] entlehnt.

Das Präfix wird bei weit verbreiteten Elementen verwendet. Der maximale Betriebsstrom beträgt 6 A, kann jedoch bei Bedarf problemlos erhöht werden.

Das schematische Diagramm der Befestigung ist in Abb. 1 dargestellt. eines.

Aufsatz zum automatischen Trennen des Ladegeräts

Das Gerät besteht aus einem Eingangs-Operationsverstärker DA1, zwei Spannungskomparatoren am Operationsverstärker DA2.1, DA2.2, einem elektronischen Relais mit zwei Eingängen VT1 - VT3, K1 und einem Netzteil bestehend aus einem Netzwerktransformator T1, Dioden VD1-VD4, ein Glättungskondensator C6 und ein parametrischer Spannungsstabilisator VD5R19. Der Ausgang des Ladegeräts wird an die Klemmen X1, X3 und der zu ladende Akku an die Klemmen X2, X3 angeschlossen. Der Netzstecker des Ladegeräts wird an die Buchse X5 der Set-Top-Box angeschlossen.

Durch Drücken der SB1-Taste wird die Netzspannung an das Ladegerät und an die Netzwicklung I des T1-Transformators der Set-Top-Box angelegt. Die unstabilisierte Spannung der Diodenbrücke VD1-VD4 wird von einem elektronischen Relais gespeist, und die Ausgangsspannung des parametrischen Stabilisators wird von der DA2-Mikroschaltung geliefert (DA1 wird vom Ladegerät gespeist). Der Ladevorgang des Akkus beginnt.

Der durch den Ladestrom am Widerstand R1 entstehende Spannungsabfall wird dem Eingang des Operationsverstärkers DA1 zugeführt, der nach der invertierenden Verstärkerschaltung geschaltet ist. Die Spannung an seinem Ausgang steigt mit abnehmendem Ladestrom. Andererseits ist die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers proportional zu seiner Versorgungsspannung. Und da der Verstärker direkt von der zu ladenden Batterie gespeist wird, hängt die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers sowohl von der Spannung an den Anschlüssen der zu ladenden Batterie als auch vom Ladestrom ab. Diese Konstruktion der Set-Top-Box ermöglichte die Verwendung in Verbindung mit einer Vielzahl von Ladegeräten, auch den einfachsten.

An den Ausgang des Operationsverstärkers ist ein Tiefpassfilter R4C2 angeschlossen, von dem die Spannung über die Integrierschaltungen R7C3 und R5R6R8C4 den Eingängen eines Komparators am Operationsverstärker DA2.2 zugeführt wird. Die R8C4-Schaltung hat eine um ein Vielfaches größere Zeitkonstante als die R7C3-Schaltung, sodass die Spannung am nichtinvertierenden Eingang dieses Komparators geringer ist als am invertierenden und der Ausgang auf Low geht.

Der Komparator am Operationsverstärker DA2.1 ist ein herkömmliches Schwellenwertgerät, dessen invertierender Eingang vom Widerstandsteiler R15R16 mit einer beispielhaften Spannung versorgt wird und dessen nichtinvertierender Eingang vom Teiler R11R12R13 an eine wiederaufladbare Batterie angeschlossen wird. Der Komparator schaltet, wenn die Spannung an der Batterie 14,4 V erreicht, und dient dazu, die Möglichkeit einer vorzeitigen Abschaltung des Ladegeräts bei unbedeutender Dynamik der Spannungsänderungen an der Batterie auszuschließen.

Dies hat zur Folge, dass die Set-Top-Box das Ladegerät nicht ausschaltet, bis die Spannung des zu ladenden Akkus den angegebenen Wert erreicht, selbst wenn der DA2.2-Komparator umgeschaltet hat. Diese Situation ist möglich, wenn der Ladestrom auf einen unterschätzten Wert eingestellt wird und sich dadurch die Ladespannung und der Ladestrom sehr langsam ändern. Auch der Ausgang des Komparators DA2.1 hat zunächst eine niedrige Spannung.

Die Ausgänge beider Komparatoren sind über Widerstandsteiler R17R18 und R20R21 mit den Basen der Transistoren VT2 und VT1 verbunden. Wenn Sie also die Taste SB1 drücken, bleiben diese Transistoren geschlossen und VT3 öffnet. Das Relais K1 wird aktiviert und die Kontakte K1.1 sperren die Kontakte des Tasters. Das Präfix bleibt eingeschaltet, nachdem die Taste losgelassen wird.

Da die Transistoren VT1 und VT2 nach der UND-Logikschaltung verbunden sind, öffnen sie nur bei hohem Spannungspegel gleichzeitig am Ausgang der Komparatoren DA2.1, DA2.2. Dies kann nur passieren, wenn der Akku vollständig geladen ist. In diesem Fall schließt der Transistor VT3 und das Relais K1 gibt den Anker frei, wodurch der Stromversorgungskreis der Set-Top-Box und des Ladegeräts geöffnet wird.

Auf Abb. In Abb. 2 zeigt Diagramme der Spannungsänderungen an den Eingängen des DA2.2-Komparators sowie den Ladestrom beim Aufladen des 6ST-60-Akkus mit einem einfachen Ladegerät mit instabilisiertem Ladestrom. Der anfängliche Ladezustand der Batterie beträgt etwa 75 %.

Aufsatz zum automatischen Trennen des Ladegeräts

Für den Fall, dass die Set-Top-Box bei starken Störungen betrieben wird, sollte der Stromversorgungskreis des DA2-Operationsverstärkers mit einem Keramikkondensator mit einer Kapazität von 0,1 μF überbrückt werden.

Das Präfix zeichnet sich durch eine verringerte Empfindlichkeit gegenüber Netzspannungsschwankungen aus. Steigt sie beispielsweise, so steigt zwar auch die Spannung an der zu ladenden Batterie, gleichzeitig steigt aber auch der Ladestrom. Dadurch ändert sich die Spannung am Ausgang des Operationsverstärkers DA1 geringfügig.

Das Präfix ist in einer Metallbox mit den Maßen 140x100x70 mm montiert. Auf seiner Frontplatte befinden sich die Klemmen X1-X3, die Sicherung FU1 und die Buchse X5. Die meisten Teile des Aufsatzes sind auf einer Leiterplatte mit den Maßen 76x60 mm aus 1,5 mm dickem Folienfiberglas untergebracht. Die Zeichnung der Platine ist in Abb. dargestellt. 3. Transformator T1 und Relais K1 werden separat neben der Platine montiert. Der Widerstand R1 ist direkt an die Klemmen X1, X2 angelötet.

Aufsatz zum automatischen Trennen des Ladegeräts

Widerstand R1 besteht aus zwei parallel geschalteten Widerständen C5-16V mit einem Widerstand von 0,1 Ohm und einer Nennverlustleistung von 1 W; andere Konstanten - MLT. Trimmerwiderstände R9, R12 - SPZ-16v.

Kondensator C1 - KM5, der Rest - K50-35. Es empfiehlt sich, den Kondensator C4 vor der Installation auf der Platine zu trainieren, indem man ihn mehrere Stunden lang an eine Konstantspannungsquelle von 10 ... 12 V anschließt.

Anstelle von KD105B können Sie die Dioden KD106A und anstelle von KD522B eine beliebige Diode der KD521-Serie verwenden. Zenerdiode VD5 - jede Low-Power-Diode mit einer Stabilisierungsspannung von 11 ... 13 V.

KT3102B-Transistoren können durch alle stromsparenden Transistoren der entsprechenden Struktur mit einem statischen Basisstromübertragungskoeffizienten von mindestens 50 ersetzt werden. Beim Austausch des VT3-Transistors sollte man sich auf den Betriebsstrom des vorhandenen Relais K1 konzentrieren. Bei der Auswahl eines Ersatzes für den K553UD2 OU muss berücksichtigt werden, dass nicht alle Operationsverstärker den Betrieb mit einer Eingangsspannung gleich der Versorgungsspannung ermöglichen.

Die Set-Top-Box verwendet einen vorgefertigten Netzwerktransformator mit geringer Leistung und einer Wechselspannung der Sekundärwicklung von 14 V bei einem Laststrom von bis zu 120 mA. Relais K1 - RMU, Pass RS4.523.303, geeignet ist jedoch jedes mit einer Ansprechspannung von 12 ... 14 V, dessen Kontakte zum Schalten einer Wechselspannung von 220 V bei einem Strom von 0,3 ... 0,5 ausgelegt sind A.

Zum Einrichten der Set-Top-Box benötigen Sie eine stabilisierte Spannungsquelle, die auf 10 ... 15 V geregelt ist, und ein digitales Voltmeter mit einer Messgrenze von 20 V. Zunächst wird der Schieber des Widerstands R12 nach unten gestellt , und R9 entsprechend der Abbildung nach links verschieben. An die Klemmen X1 und X3 wird eine Quelle angeschlossen, an deren Ausgang eine Spannung von 14,4 V eingestellt und die Set-Top-Box an das Netzwerk angeschlossen.

Drücken Sie die Taste SB1, während das Relais K1 funktionieren sollte. Stellen Sie sicher, dass an den Ausgängen der Operationsverstärker DA2.1 und DA2.2 (Pins 10 und 12) ein niedriger Spannungspegel (1,3 ... 1,5 V) anliegt. Messen Sie dann die Spannung am Ausgang des Operationsverstärkers DA1 (Pin 10). Sie sollte ungefähr der Spannung des angeschlossenen Netzteils entsprechen.

Die Anschlüsse des Widerstands R30 werden für 40 ... 8 s geschlossen, um ein schnelles Laden des Kondensators C4 zu gewährleisten. Nach einer zehnminütigen Einwirkung wird das Voltmeter dann reibungslos an den Ausgang des Operationsverstärkers DA2.2 angeschlossen Drehen Sie den Knopf des Widerstands R9, bis der Komparator schaltet, d. h. ein sprunghafter Spannungsanstieg an seinem Ausgang beträgt bis zu 11 ... 11,5 V. Dann wird die Spannung am invertierenden Eingang des Operationsverstärkers DA2.2 gemessen und der Widerstand R9 reduziert ihn um 15 ... 20 mV.

Es ist zu beachten, dass die Spannung in den Eingangskreisen des Komparators mit einem digitalen Voltmeter mit einem Eingangswiderstand von mindestens 5 ... 10 MΩ gemessen werden muss, um eine Entladung des Kondensators C3 zu verhindern. Da der Eingangswiderstand vieler gängiger digitaler Avometer 1 MΩ nicht überschreitet, können Sie am Eingang des vorhandenen Voltmeters einen Zehn-Megaohm-Widerstand einschalten, der zusammen mit dem Eingangswiderstand des Geräts einen Spannungsteiler mit einem Verhältnis von 1 bildet :10.

Drehen Sie abschließend den Knopf des Widerstands R12, bis der Operationsverstärker DA2.1 umgeschaltet wird. In diesem Fall soll das Relais K1 den Anker freigeben.

Wenn der Funkamateur kein digitales Voltmeter und keine Stromquelle hat, können Sie die Set-Top-Box direkt beim eigentlichen Laden des Akkus einrichten. Schließen Sie dazu das Ladegerät und den Akku an die Set-Top-Box an, stellen Sie den Ladeschalter auf die Position „Ein“ und die Schieberegler der Widerstände R9, R12 der Set-Top-Box – wie oben angegeben. Drücken Sie die Taste SB1, stellen Sie sicher, dass das Relais K1 aktiviert ist und stellen Sie den Ladestrom gemäß der Bedienungsanleitung des Ladegeräts ein.

Als nächstes überwachen sie den Ladevorgang der Batterie und messen regelmäßig die Spannung an den Anschlüssen. Wenn 14,4 V erreicht sind, drehen Sie den Knopf des Widerstands R12, bis der Operationsverstärker DA2.1 umgeschaltet wird.

Wenn die Spannung nicht mehr ansteigt, laden Sie in diesem Modus weitere 20 ... 30 Minuten weiter und drehen Sie dann sanft den Knopf des Widerstands R9, bis der Operationsverstärker DA2.2 auslöst und die Set-Top-Box und das Ladegerät vom Gerät getrennt werden Netz. Damit ist die Einrichtung abgeschlossen.

Abschließend ist festzuhalten, dass es zur Gewährleistung einer vollständigen Ladung des Akkus wünschenswert ist, die maximal zulässigen Werte des Ladestroms einzustellen, um eine gute Dynamik der Spannungsänderung am Ausgang des Betriebs zu gewährleisten -Verstärker DA1. Dies gilt insbesondere für Ladegeräte mit unstabilisiertem Ausgangsstrom und stark entladenen Batterien.

Literatur

  1. ZHUITs.563.410.001IE. Bleibatterien für Starter mit einer Kapazität von mehr als 30 Ah. Benutzerhandbuch. 1987.
  2. Kupriyanov K. Automatisches Ladegerät. - Radio, 2000, Nr. 12, p. 33-37.
  3. Tenev L. Ein Gerät zur Erkennung bewegter Metallobjekte. – Radio, 1987, Nr. 5, S. 61.

Autor: K. Kupriyanov, St. Petersburg

Siehe andere Artikel Abschnitt Automobil. Batterien, Ladegeräte.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Ultradünne flexible Schutzbrille 26.11.2016

Das deutsche Unternehmen Schott AG brachte zur Messe C-Touch & Display 2016, die sich der Touchscreen-Technologie widmet und kürzlich in China stattfand, ultradünnes Schutzglas mit. Diese Brille wurde entwickelt, um Displays, Linsen und Fingerabdrucksensoren von Mobilgeräten zu schützen.

Das Schutzglas Schott AS 87 eco ist in Dicken von 70 µm bis 350 µm erhältlich. Es hat eine Vickershärte von 550 HV. Im Wellenlängenbereich von 300–2700 nm übersteigt die Lichtdurchlässigkeit von Glas 90 %. Das Glas ist so flexibel, dass eine Scheibe mit minimaler Dicke in einem Radius von 3 mm gebogen werden kann.

Das Schott AS 87 eco Glas ist bereits in Serienproduktion.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Sonne und Wind für zu Hause

▪ Glukosekontrollpflaster

▪ MXene Smart Fabric

▪ Elektrokabel aus Kunststoff

▪ Photosynthese-Engine für künstliche Zellen

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website, Spionagematerial. Artikelauswahl

▪ Artikel Indikatoren für Komfort und menschliche Aktivität. Grundlagen des sicheren Lebens

▪ Artikel Wie reist Licht? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Gehörnte Gurke. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Ein einfacher Generator zum Erlernen des Telegraphenalphabets. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Notstromversorgung 220 Volt aus der Batterie. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024