MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Berechnung von Wechselstromkreisen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Anfänger Funkamateur

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

In Stromkreisen können neben Widerständen mit einem gewissen Widerstand auch Induktivitäten und Kondensatoren enthalten sein. Bei Gleichstrom ist ihr Verhalten einfach und offensichtlich: Die Spule hat einen Widerstand, der normalerweise klein ist und dem Widerstand des Drahtes entspricht, mit dem sie umwickelt ist. Der Stromkondensator leitet nicht und sein Widerstand kann als unendlich groß angesehen werden ( Eine Ausnahme bilden Oxidkondensatoren, die einen geringen Leckstrom haben. Bei Wechselstrom verhalten sich diese Elemente völlig anders. Insbesondere tritt an den Spulenanschlüssen eine Induktions-EMK auf, und der Strom beginnt durch den Kondensator zu fließen, wodurch die Platten regelmäßig aufgeladen werden. Lassen Sie uns ausführlicher darüber sprechen.

Der Wechselstrom wird so genannt, weil er sich mit der Zeit kontinuierlich ändert. Es gibt viele verschiedene Arten von Wechselstrom, aber normalerweise haben wir es mit einem periodischen Prozess zu tun, der sich nach einem bestimmten Zeitintervall, der sogenannten Periode T, wiederholt. Der Kehrwert davon wird als Frequenz des Prozesses bezeichnet: f = 1 / T. Dies ist die Anzahl der Schwingungen oder Zyklen pro Sekunde.

Auch die Form der Schwingungen ist wichtig. Am besten lässt sich das mit einem Oszilloskop beobachten. Schwingungen können eine periodische Folge von Impulsen sein, rechteckig, dreieckig und im Allgemeinen alles, was Sie möchten. Es stellt sich jedoch heraus, dass jede komplexeste periodische Schwingung als Summe der einfachsten sinusförmigen Schwingungen mit den Frequenzen f, 2f, 3f usw. dargestellt werden kann. Die erste Schwingung mit der Frequenz f wird als Grundharmonische bezeichnet, die folgenden die zweite, dritte usw. Harmonische. Mathematisch wird dies als Fourier-Reihenentwicklung bezeichnet, und auf diese Weise wird am häufigsten der Durchgang komplexer Schwingungen durch verschiedene Funkschaltkreise analysiert. Zunächst beschäftigen wir uns mit Sinusschwingungen als Grundlage für jede komplexere Analyse.

Die sinusförmige (harmonische) Spannung wird durch die Funktion U = Umsin(ωt - φ0) beschrieben, deren Diagramm in Abb. dargestellt ist. elf.

Berechnung von Wechselstromkreisen

Das Argument der Funktion ist die aktuelle Zeit t, abhängig davon, wie sich die Spannung U ändert. Die restlichen Werte dienen als Schwingungsparameter: Um – der Amplitudenwert der Spannung, oder einfach die Amplitude; ω = 2πf – Kreisfrequenz; φ0 - Anfangsphase. Um die Bedeutung dieser Parameter besser zu verstehen, ist in Abb. 12, a, b, c zeigt, wie sich Änderungen in Amplitude, Frequenz und Anfangsphase auf Schwingungen auswirken.

Berechnung von Wechselstromkreisen

Wenn es um Wechselspannung oder Wechselstrom geht, meinen sie am häufigsten ihre effektiven (effektiven) Werte U, I gleich 0,7 (genauer gesagt 1 / √).2) auf der Amplitude Um, lm, also U = 0,7Um, I = 0,7lm. Berechnungen können sowohl mit Amplituden- als auch mit Effektivwerten durchgeführt werden, das Ergebnis wird natürlich in den gleichen Werten erhalten.

Es ist noch einmal zu beachten, dass dies nur für ein rein sinusförmiges Signal gilt. Signale unterschiedlicher Form weisen völlig unterschiedliche Beziehungen zwischen Amplitude, Mittelwert und Effektivwert auf. Bei einem Rechtecksignal sind beispielsweise die Amplitudenwerte von Spannung und Strom gleich den Effektivwerten, bei einem Signal in Form kurzer Impulse kann die Amplitude zehnmal größer sein als der Effektivwert. Der Mittelwert eines reinen Wechselstroms (ohne Konstantanteil) über eine Periode ist gleich Null.

Das Verhältnis zwischen Amplitude und Effektivwert eines nichtsinusförmigen Signals ändert sich, wenn es Stromkreise mit reaktiven Elementen durchläuft, was immer im Auge behalten werden muss. Achten Sie darauf, welche Werte die von Ihnen verwendeten Messgeräte anzeigen. Ein einfaches Beispiel für die Messung der Netzspannung: Ein Voltmeter eines magnetoelektrischen Systems, das auf einen Durchschnittswert reagiert, zeigt 0 an, ein Voltmeter eines elektromagnetischen Systems - einen Effektivwert von 220 V, ein Voltmeter mit Spitzendetektor - mehr als 300 V. Aber zurück zu den Berechnungen auf Wechselstrom.

Befinden sich im Stromkreis nur aktive Widerstände, erfolgt die Berechnung wie in Gleichstromkreisen nach dem Ohmschen Gesetz und den Kirchhoffschen Regeln. Eine andere Sache ist, wenn im Stromkreis Induktivitäten und Kondensatoren eingebaut sind. Hier ist die gewöhnliche Algebra nicht mehr geeignet und es müssen komplexe Zahlen verwendet werden.

Der Gesamtwiderstand des Induktors ist die Summe aus dem aktiven Widerstand des Drahtes und dem induktiven Widerstand der Wicklung. Letzterer weist charakteristische Merkmale auf: Erstens wächst er proportional zur Frequenz des Wechselstroms (bei Gleichstrom ist er gleich Null), und zweitens eilt die an ihm abgegebene Spannung dem Strom um 90° in der Phase voraus. Das Verhältnis des induktiven Widerstands der Spule zum Wirkwiderstand wird als Gütefaktor bezeichnet und liegt üblicherweise zwischen mehreren Einheiten bei Niederfrequenzspulen und mehreren Hundert bei Hochfrequenzspulen.

Kondensatoren haben typischerweise einen sehr hohen Qualitätsfaktor und ihre Kapazität ist umgekehrt proportional zur Frequenz. Die Spannung am Kondensator ist um 90° phasenverschoben zum Strom. Induktive und kapazitive Widerstände werden als reaktiv bezeichnet. Im Gegensatz zu aktiven Geräten wird bei ihnen keine Energie abgegeben, sondern sie kann sich nur in der Spule und dem Kondensator ansammeln und an den Stromkreis zurückgegeben werden. Aus diesem Grund sind Reaktanzen keine realen, sondern imaginäre Größen, und in Berechnungen wird ihrer Bezeichnung das Zeichen j = √ vorangestellt-1. Darüber hinaus werden alle algebraischen Operationen wie gewohnt unter Berücksichtigung der Regeln durchgeführt: 1/j = -j, j2 = -1.

Der Gesamtwiderstand des Stromkreises Z = r + jX enthält einen Realteil – den aktiven Widerstand r – und einen Imaginärteil – die Reaktanz X, und XL = jωL, XC – 1/jωC = – j/ωC. Der induktive Widerstand XL und der kapazitive Widerstand XC haben unterschiedliche Vorzeichen, was die Voreilung oder Verzögerung der Spannung an diesem Widerstand gegenüber dem Strom angibt. In manchen Fällen ist es nützlich, den Absolutwert oder den Impedanzmodul IZI=√ zu kennenr2+X2.

Als Beispiel ermitteln wir den Gesamtwiderstand eines Stromkreises, der einen Widerstand, eine Induktivität und einen Kondensator enthält (Abb. 13): Z=r+jωL+1/jωC = r+j(ωL-1/jωC) = r+ jX.

Berechnung von Wechselstromkreisen

Wir sehen, dass der Wirkwiderstand r nicht von der Frequenz abhängt, während der Blindwiderstand X davon abhängt, und zwar ganz erheblich. Auf Abb. 14 zeigt Diagramme, die zeigen, wie sich die induktive, kapazitive und Gesamtreaktanz des Stromkreises X mit der Frequenz ändert. Letztere verschwindet bei einer bestimmten Frequenz ω0 – der Resonanzfrequenz.

Berechnung von Wechselstromkreisen

Bei der Resonanzfrequenz ist die induktive Reaktanz gleich der kapazitiven und ihre Vorzeichen sind unterschiedlich, sodass sie kompensiert werden. Leicht zu finden: ω0L = 1/ω0С; ω02 = 1/LC. Daraus ergibt sich die bekannte Thomson-Formel für die Resonanzfrequenz eines Schwingkreises bestehend aus einer Spule und einem Kondensator: f0 = 1/(2π√LC).

Da es sich um die Schaltung handelt, ist es sinnvoll, einen weiteren wichtigen Parameter zu erwähnen – den Qualitätsfaktor der Schaltung. Es ist gleich dem Verhältnis des Moduls p der Reaktanz der Spule oder des Kondensators bei der Resonanzfrequenz (wo sie gleich sind) zum aktiven Widerstand r: Q = p / r. Wenn der Kondensator vernachlässigbare Verluste aufweist, was normalerweise der Fall ist, dann ist der Gütefaktor der Schaltung gleich dem Gütefaktor der Spule. Die Reaktanz bei der Resonanzfrequenz kann ermittelt werden, ohne die Resonanzfrequenz selbst zu berechnen: p = √L / C. Der Gütefaktor ist maximal (konstruktiv) und kann mehrere Hundert erreichen, wenn der Widerstand r nur der Widerstand des Spulendrahtes ist und keine zusätzlichen Widerstände in die Schaltung einbezogen werden.

Der Gesamtwiderstand des in Abb. gezeigten Stromkreises. 13 kann als Punkt im Koordinatensystem dargestellt werden, an dem aktive Widerstände entlang der horizontalen Achse und Blindwiderstände entlang der vertikalen Achse aufgetragen sind (Abb. 15).

Berechnung von Wechselstromkreisen

So werden Zahlen üblicherweise auf der komplexen Ebene dargestellt. Bei niedriger Frequenz überwiegt die Kapazität (negative Reaktanz) im Stromkreis und der Punkt liegt deutlich unterhalb der horizontalen Achse (Fall ω→0). Bei der Resonanzfrequenz gilt Z = r und X = 0. Bei Frequenzen oberhalb der Resonanzfrequenz liegt der Punkt oberhalb der horizontalen Achse (Fall ω-∞). Der Ort aller Punkte für verschiedene Frequenzen bildet eine vertikale gerade Linie, und bei jeder Frequenz ist es sehr einfach, den Impedanzmodul grafisch zu ermitteln, wie für einige Frequenzen ω>ω0 gezeigt.

Nun lassen sich die Schaltungsausgänge (siehe Abb. 13) an eine Wechselspannungsquelle U (Normsignalgenerator mit vernachlässigbarem Innenwiderstand) anschließen, deren Frequenz verändert werden kann (Abb. 16).

Berechnung von Wechselstromkreisen

Der Strom im Stromkreis wird weiterhin nach dem Ohmschen Gesetz ermittelt: I = U/Z. Natürlich wird der Strom alternierend sein und die gleiche Frequenz wie die Quelle haben, und wenn U der Effektivwert der Spannung ist, dann ist I der Effektivwert des Stroms. Aber Z ist eine komplexe Größe! Auch der Stromwert wird komplex ausfallen, also die Phasenverschiebung des Stroms relativ zur angelegten Spannung.

Machen wir es einfacher: Teilen Sie die Spannung durch den Impedanzmodul und erhalten Sie den Strommodul: |l| =U/|Z|. Möchten Sie die Phase des Stroms kennen? Wir haben es bereits – das ist der Winkel <p im Diagramm in Abb. 15.

Tatsächlich eilt bei niedrigen Frequenzen der Strom durch die Kapazität der Spannung voraus (φ ist negativ), bei der Resonanzfrequenz φ = 0 eilt der Strom durch den induktiven Widerstand bei hohen Frequenzen der Spannung nach (φ ist positiv). Jetzt ist es für uns einfach, Resonanzkurven zu erstellen – die Werte der Amplitude (Abb. 17, a) und der Phase des Stroms (Abb. 17, b) in einem Serienresonanzkreis in Abhängigkeit von der Frequenz.

Berechnung von Wechselstromkreisen

Frage zum Selbsttest. Zeichnen Sie (zumindest näherungsweise) die Spannung an der Spule und am Kondensator als Funktion der Frequenz in diesem Experiment auf (für die in Abb. 16 gezeigte Schaltung). Versuchen Sie auch, die Frage zu beantworten: Wie oft ist diese Spannung größer (oder kleiner) als die Generatorspannung mit einem Gütefaktor der Schaltung Q - 100? Die Antwort ist mit einer Genauigkeit von nur wenigen Prozent erforderlich.

Antwort. Die Schaltung besteht aus einem in Reihe geschalteten Generator, aktivem Widerstand, Induktivität und Kapazität. Um die Spannung an der Spule und am Kondensator zu ermitteln, muss der Strom im Stromkreis mit dem Widerstand dieser Elemente multipliziert werden. Bei der Resonanzfrequenz sind die Reaktanzen der Spule und des Kondensators gleich, haben aber entgegengesetzte Vorzeichen, sodass sie sich aufheben. Der Strom im Stromkreis beträgt U/r. Die Spannungen an der Spule UL und dem Kondensator Uc sind einander gleich, phasenverschoben und ergeben Up/r = UQ. Sie sind also bei der Resonanzfrequenz Q = 100-mal größer als die Generatorspannung.

Wenn die Frequenz abnimmt, nimmt der Strom im Stromkreis ab, und auch die Reaktanz der Spule nimmt ab, sodass die Spannung an der Spule UL gegen Null tendiert. Der kapazitive Widerstand nimmt zu, sodass die Spannung am Kondensator Uc nicht so schnell abnimmt und nicht gegen Null, sondern gegen die Generatorspannung U tendiert. Dies ist anhand der Schaltung in Abb. gut zu erkennen. 16 - Bei den niedrigsten Frequenzen ist die Kapazität viel größer als die induktive und aktive Kapazität, sodass fast die gesamte Spannung des Generators am Kondensator anliegt.

Mit zunehmender Frequenz (über die Resonanzfrequenz) nehmen der Strom im Stromkreis und die Kapazität ab und Uc tendiert gegen Null. Die Spannung an der UL-Spule tendiert aufgrund der Erhöhung ihrer Reaktanz nicht gegen Null, sondern gegen die Generatorspannung.

Die Diagramme der Frequenzabhängigkeit der Spannungen UL und UC ähneln dem Stromdiagramm (Abb. 17), jedoch sind die Seitenzweige der Diagramme im ersten Fall angehoben - rechts (im Hochfrequenzbereich). im zweiten Fall - links (im Niederfrequenzbereich), wie in Reis gezeigt. 61.

Berechnung von Wechselstromkreisen

Autor: V.Polyakov, Moskau

Siehe andere Artikel Abschnitt Anfänger Funkamateur.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Kunstleder zur Touch-Emulation 15.04.2024

In einer modernen Technologiewelt, in der Distanz immer alltäglicher wird, ist es wichtig, die Verbindung und das Gefühl der Nähe aufrechtzuerhalten. Jüngste Entwicklungen bei künstlicher Haut durch deutsche Wissenschaftler der Universität des Saarlandes läuten eine neue Ära der virtuellen Interaktionen ein. Deutsche Forscher der Universität des Saarlandes haben ultradünne Folien entwickelt, die das Tastgefühl über eine Distanz übertragen können. Diese Spitzentechnologie bietet neue Möglichkeiten der virtuellen Kommunikation, insbesondere für diejenigen, die weit von ihren Lieben entfernt sind. Die von den Forschern entwickelten ultradünnen, nur 50 Mikrometer dicken Folien lassen sich in Textilien integrieren und wie eine zweite Haut tragen. Diese Folien fungieren als Sensoren, die taktile Signale von Mama oder Papa erkennen, und als Aktoren, die diese Bewegungen an das Baby weiterleiten. Durch die Berührung des Stoffes durch die Eltern werden Sensoren aktiviert, die auf Druck reagieren und den ultradünnen Film verformen. Das ... >>

Petgugu Global Katzenstreu 15.04.2024

Die Pflege von Haustieren kann oft eine Herausforderung sein, insbesondere wenn es darum geht, Ihr Zuhause sauber zu halten. Das Startup Petgugu Global hat eine neue interessante Lösung vorgestellt, die Katzenbesitzern das Leben erleichtert und ihnen hilft, ihr Zuhause perfekt sauber und ordentlich zu halten. Das Startup Petgugu Global hat eine einzigartige Katzentoilette vorgestellt, die den Kot automatisch ausspülen kann und so Ihr Zuhause sauber und frisch hält. Dieses innovative Gerät ist mit verschiedenen intelligenten Sensoren ausgestattet, die die Toilettenaktivität Ihres Haustieres überwachen und nach dem Gebrauch eine automatische Reinigung aktivieren. Das Gerät wird an die Kanalisation angeschlossen und sorgt für eine effiziente Abfallentsorgung, ohne dass der Eigentümer eingreifen muss. Darüber hinaus verfügt die Toilette über einen großen spülbaren Stauraum, was sie ideal für Haushalte mit mehreren Katzen macht. Die Petgugu-Katzentoilettenschüssel ist für die Verwendung mit wasserlöslicher Streu konzipiert und bietet eine Reihe zusätzlicher ... >>

Die Attraktivität fürsorglicher Männer 14.04.2024

Das Klischee, dass Frauen „böse Jungs“ bevorzugen, ist schon lange weit verbreitet. Jüngste Untersuchungen britischer Wissenschaftler der Monash University bieten jedoch eine neue Perspektive zu diesem Thema. Sie untersuchten, wie Frauen auf die emotionale Verantwortung und Hilfsbereitschaft von Männern reagierten. Die Ergebnisse der Studie könnten unser Verständnis darüber verändern, was Männer für Frauen attraktiv macht. Eine von Wissenschaftlern der Monash University durchgeführte Studie führt zu neuen Erkenntnissen über die Attraktivität von Männern für Frauen. Im Experiment wurden Frauen Fotos von Männern mit kurzen Geschichten über deren Verhalten in verschiedenen Situationen gezeigt, darunter auch über ihre Reaktion auf eine Begegnung mit einem Obdachlosen. Einige der Männer ignorierten den Obdachlosen, während andere ihm halfen, indem sie ihm beispielsweise Essen kauften. Eine Studie ergab, dass Männer, die Empathie und Freundlichkeit zeigten, für Frauen attraktiver waren als Männer, die Empathie und Freundlichkeit zeigten. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Emotionen überzeugen mehr als rationale Argumente 12.04.2018

Wenn wir jemanden von etwas überzeugen wollen, welche Strategie wählen wir: Werden wir die Gedanken des Gesprächspartners ansprechen oder Druck auf die Emotionen ausüben? Psychologen der Northwestern University argumentieren, dass Menschen die emotionale Strategie bevorzugen, und dies spiegelt sich direkt in den Worten wider, die sie in Gesprächen verwenden.

Fast 1300 Personen nahmen an der Studie teil. Allen wurde ein Foto eines Artikels aus einem Online-Shop gezeigt und gebeten, eine Beschreibung dazu abzugeben - es musste sehr positiv sein, aber in einem Fall musste eine neutrale Tonalität eingehalten werden, indem einfach die Vorteile des Artikels aufgelistet wurden Produkt, und im anderen Fall war es erforderlich, eine echte Lobrede zu verfassen, damit jeder, der sie liest, sie sofort kauft. Dann blieb nur noch, die schriftlichen Aufsätze auf Wortgebrauch zu analysieren: wie viele Wörter gibt es mit der einen oder anderen Schattierung und wie viel emotional reichen Wortschatz.

Wörter mit positiver Bedeutung, die mehr mit dem Produkt selbst zu tun haben – wie „ausgezeichnet“, „schön“ usw. – waren sowohl in beschreibenden als auch in Verkaufstexten ungefähr gleich. Der Unterschied war ein anderer: Wenn es darum ging, einen anderen zum Kauf einer bestimmten Sache zu überreden, tauchten Wörter wie „aufregend“, „aufregend“, „fesselnd“ etc. im Text, also deutlich emotionaler gefärbt, auf die Gefühle dessen, der es lesen wird.

Der Übergang zu einer emotionaleren Sprache erfolgte automatisch. Als die Teilnehmer gebeten wurden, sich beim Schreiben einer Rezension eine Folge von acht Zahlen zu merken, verwendeten sie immer noch emotionaleres Vokabular, obwohl dieselben acht Zahlen sie ablenken sollten und ihnen nicht erlaubten, darüber nachzudenken, welches Wort besser zu verwenden wäre diesen oder jenen Fall.

Im Allgemeinen kamen Wörter mit stärkerer emotionaler Belastung schneller in den Sinn, wenn die Person gebeten wurde, überzeugender zu sein, und selbst wenn sie gebeten wurden, sich ein außergewöhnlich vernünftiges Publikum vorzustellen, das Emotionen vernachlässigt, stellte sich das Vokabular von überzeugenden Texten immer noch als emotional heraus.

Die Autoren der Arbeit haben nicht die wahre Überzeugungskraft von Emotionen bewertet, sondern wie überzeugend sie uns erscheinen. Im Allgemeinen ist bekannt, dass Emotionen bei einem Gesprächspartner, der sich auf vernünftige Argumente verlässt, normalerweise zum gegenteiligen Ergebnis führen – das heißt, der Gesprächspartner wird Sie einfach nicht hören. Allerdings ist die Verbindung zwischen Überzeugungskraft und Emotionalität in unseren Köpfen offensichtlich sehr, sehr stark.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Magnetoelektrischer Effekt eines symmetrischen Kristalls

▪ Netzteile für HLG-H-LEDs funktionieren bei 40 Grad unter Null

▪ Kopie des Grabes von Tutanchamun

▪ Die Mathematik der Hundeschönheit

▪ Unsichtbarkeitsumhang aus photonischen Kristallen

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Indikatoren, Sensoren, Detektoren. Artikelauswahl

▪ Artikel Kleiderbügel für Werkzeuge. Tipps für den Heimmeister

▪ Artikel Wie schnell wachsen Nägel? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Konditor. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Subwoofer! Jetzt wird alles ernster! Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Funktelefonkonverter basierend auf dem CD4047-Chip. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024