MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Vier-Wege-Ampel. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Anfänger Funkamateur

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Die Zusammensetzung der ersten Version der Ampel (Abb. 8) umfasst einen Mastergenerator mit den Logikelementen DD1.1, DD1.2, einen Binärzähler DD2, die Logikelemente DD1.3, DD1.4, DD3.1 -DD3.4 .1 und Transistorschalter VT5-VT1, die ihre Gruppen von LEDs derselben Farbe steuern. Die LEDs in den Gruppen sind in zwei Richtungen gekennzeichnet: 2 und 1. Da jede Gruppe über zwei in Reihe geschaltete LEDs verfügt, bedeutet dies, dass beispielsweise eine der grünen LEDs des Paares HL2, HL11 in eine Richtung gerichtet ist, und der andere in die entgegengesetzte Richtung. Dann sollten die grünen LEDs HL12 und HLXNUMX in senkrechter Richtung angeordnet sein, ebenfalls eine in jede Richtung.

Vier-Wege-Ampel

Betrachten Sie die Funktionsweise des Geräts, indem Sie nicht nur die Schaltung, sondern auch das Signaldiagramm (Abb. 9) an seinen verschiedenen Punkten verwenden. Der Master-Oszillator erzeugt Signale mit einer Frequenz von etwa 1,5 Hz. Sie gehen an den Zähleingang (Pin 10) des DD2-Chips, sodass an seinen Ausgängen Impulsfolgen unterschiedlicher Frequenz erscheinen.

Vier-Wege-Ampel

Angenommen, zunächst leuchtet das rote Licht der Richtung 1 (LEDs HL7, HL8, Diagramm 4, Periode t0-t1; in Zukunft werden die Diagrammnummer und die entsprechende Periode in Klammern angezeigt), da Pin 4 DD2 niedrig ist und der Transistor VT3 ist offen. Gleichzeitig leuchtet das grüne Licht der Richtung 2 (9, t0-t1), da an Pin 10 des DD3.3-Elements (8, t0-t1) und an Pin 11 ein High-Pegel anliegt des DD1.4-Elements wird es ebenfalls einen hohen Pegel geben (Diagramm 5, Zeitraum t0 - t1). Nach acht Impulsen am Ausgang des Pufferelements DD1.3 (1, t1) und mit Beginn des neunten Impulses erscheint am Pin 5 des Zählers DD2 ein hoher Logikpegel (3, t1). Element DD1.4 beginnt mit Schaltimpulsen, die von Pin 10 von Element DD1.3 (1, t1 - t2) kommen.

Da der Ausgang des Elements DD3.2 hoch ist (7, t1-12), ist die Diode VD1 geschlossen. An Pin 10 des DD3.3-Elements verbleibt ein hoher Pegel (8, t1-12), sodass am Ausgang des DD3.4-Elements Impulse (9, t1-t2) erscheinen, die die grünen LEDs HL11 einschalten , HL12 in einen Blinkmodus. Die roten LEDs HL7, HL8 leuchten weiterhin (4, t1-t2). Am Ende von vier Impulsen erscheint an Pin 7 DD2 (2, t2) ein High-Pegel. An Pin 5 des Zählers liegt ebenfalls ein High-Pegel (3, t2-t3), sodass das DD3.2-Element am Ausgang (7, t2-t3) in einen Low-Pegel-Zustand geht. Die gelben LEDs HL3-HL6 in vier Richtungen blinken. Der geöffnete Low-Pegel der Diode VD1 (5, t2-t3) versetzt das Element DD3.4 am Ausgang (9, t2-t3) in einen High-Pegel-Zustand. Die grünen LEDs HL11, HL12 erlöschen und die roten LEDs HL7, HL8 leuchten noch für vier weitere Impulse (4, t2-t3).

Dann schaltet ein High-Pegel an Pin 4 des Zählers (4, t3) die roten LEDs HL7, HL8 aus. Gleichzeitig erlöschen auch alle gelben LEDs, da niedrige Pegel an den Pins 7 (2, t3) und 5 (3, t3) des Zählers das DD3.2-Element am Ausgang in einen hohen Pegelzustand überführen ( 7, t3). Ein High-Pegel an Pin 4 DD2 (4, t3) lässt die roten LEDs HL9, HL10 der anderen Richtung leuchten. Die grünen LEDs HL1, HL2 leuchten ebenfalls auf, da an den Pins 1 (5, t3) und 2 (4, t3) des DD3.1-Elements hohe Pegel auftreten.

Dies wird für weitere acht Impulse am Ausgang des Elements DD1.3(1, t3-t4) fortgesetzt. Dann ermöglicht ein hoher Pegel an Pin 13 des Elements DD1.4 (3, t4-t5) den Durchgang von Impulsen vom Ausgang des Elements DD1.3 zu BxoflDD3.1 (5, t4-t5). Die LEDs HL1 und HL2 beginnen zu blinken

Nach vier Impulsen schaltet ein niedriger Pegel am Ausgang des DD3.2-Elements (7, t5-t6) diese LEDs aus und schaltet die gelben HL3-HL6 ein. Die roten LEDs HL9, HL10 brennen die ganze Zeit weiter (8, t3-t6). Mit dem Eintreffen des nächsten, 33. Impulses (ab Beginn der Ampel) geht das Gerät in den Ausgangszustand (1 - 6, t6) über – die roten LEDs HL7, HL8 und die grünen LEDs HL11, HL12 blinken und der Rest wird ausgehen. Anschließend wiederholen sich die oben beschriebenen Vorgänge.

Zusätzlich zu den im Diagramm angegebenen ist es zulässig, anstelle von DD1, DD3 die Mikroschaltungen K564LA7, K176LA7 zu verwenden. Transistoren – alle Serien KT361, KT3107, VD1-Diode – alle Serien KD503, KD521, KD522, LEDs – alle inländischen oder importierten mit der höchsten Lichtleistung und der entsprechenden Leuchtfarbe. Abhängig von den Abmessungen der Ampel können Sie sowohl Miniatur-LEDs mit einem Durchmesser von ca. 3 mm als auch größere mit einem Durchmesser von 10 ... 12 mm verwenden.

LEDs werden im Gehäuse einer Vierwege-Ampel oder in Einzelampeln platziert, wobei jeweils drei LEDs (eine von jeder Farbe) eingebaut und gemäß Abb. angeschlossen werden. 10.

Vier-Wege-Ampel

An stark befahrenen Kreuzungen werden zusätzlich zu den Ampeln für Autos auch zweifarbige Ampeln für Fußgänger installiert, die im Einklang mit dem Autoverkehr arbeiten. Daher wird die zweite, komplexere Version der Ampel (Abb. 11) durch Fußgängerampeln ergänzt.

Vier-Wege-Ampel
(zum Vergrößern klicken)

Die Logik der Ampel ist wie folgt. Zunächst funktioniert es wie zuvor: Das grüne Licht leuchtet in einer Richtung, während das rote Licht in der anderen Richtung leuchtet. Dann geht das grüne Licht in den Pulsmodus, danach schaltet sich das gelbe Licht ein und die Farben wechseln in die andere Richtung. Gleichzeitig ist an Fußgängerampeln immer rotes Licht an.

Nach dem Durchlaufen des Glühzyklus in die andere Richtung schaltet sich das gelbe Licht ein, woraufhin alle Hauptampeln (Autoampeln) rot und die Fußgängerampeln grün werden. Nach Ablauf einer bestimmten Zeit erlischt die grüne „Fußgänger“-Ampel, die Hauptampeln wechseln auf Gelb und dann beginnt der Zyklus von Neuem.

Bei dieser Konstruktion wird zusätzlich das Verhältnis der Leuchtdauer der Grundfarbe zur Dauer des gelben Leuchtens (wie bei echten Ampeln) erhöht und kann in einem kleinen Bereich verändert werden.

Betrachten Sie die Einrichtung und Funktionsweise einer Ampel anhand ihres schematischen Diagramms zusammen mit dem Signaldiagramm (Abb. 12) an verschiedenen Stellen im Bauwerk. Die Ampel besteht aus einem Hauptoszillator auf den Elementen DD1.1, DD1.2, einem Binärzähler DD2, Mikroschaltungen DD3-DD5, Transistorschaltern VT1-VT8 und LEDs HL1-HL20.

Vier-Wege-Ampel

Der Master-Oszillator erzeugt Schwingungen mit einer Frequenz, die durch die Position des Trimmerwiderstands R2 und die Werte der Elemente C1, C2, R3, R4 bestimmt wird. Je näher der Motor laut Schaltung am oberen Ausgang des Widerstands liegt, desto niedriger ist die Generatorfrequenz und umgekehrt. Die Generatorimpulse werden dem Eingang des Zählers DD2 (Pin 10) und dem Pin 1 des Pufferinverters DD5.1 ​​zugeführt.

Zu Beginn des Zyklus leuchten die roten LEDs HL7 und HL8 gleicher Richtung, da Pin 4 des Zählers einen niedrigen Logikpegel (4,t0-t2) hat. Die grünen LEDs HL11, HL12 der senkrechten Bewegungsrichtung (14, t0-t2) leuchten ebenfalls, da die Eingänge des DD3.3-Elements High-Pegel haben (6 und t0-t2). Gleichzeitig leuchten die roten LEDs HL17-HL20 der Fußgängerampel (17, t0-t2).

Das Gerät befindet sich für 16 Taktimpulse des Generators (1-17, t0-t2) in diesem Zustand. Der siebzehnte Impuls versetzt den Zähler an Pin 5 (3, t2-t3) in einen High-Pegel-Zustand, Pin 12 des DD1.4-Elements empfängt Impulse vom Ausgang des DD1.3-Elements über den Widerstand R7 (6, t2-t3). Die grünen LEDs HL11, HL12 wechseln in den Blinkmodus. Nach achtmaligem Blinken erlöschen diese LEDs, da das DD3.2-Element am Ausgang (11, t3-t4) in einen Low-Pegel-Zustand geht. Die geöffnete Diode VD4 versetzt das Element DD3.3 am Ausgang (14, t3-t4) in einen High-Pegel-Zustand. Die gelben LEDs HL5, HL6 der einen Richtung (11, t3-t4) und die gleichen LEDs HL1, HL2 der anderen Richtung leuchten auf – schließlich haben alle Eingänge des DD4.1-Elements High-Pegel (2,3,13). ,3, t4-t1) und der Transistor VT2 öffnet mit der Diode VD15 (3, t4-tXNUMX).

Gleichzeitig geht ein niedriger Pegel über die VD1-Diode zum Trimmerwiderstandsmotor und überbrückt dessen unteren Teil gemäß der Schaltung (9, t3-t4). Die Oszillatorfrequenz erhöht sich (1, t3-t4), wodurch die Dauer des gelben Signals verkürzt wird.

Nach den nächsten acht Taktimpulsen erlöschen die roten LEDs HL7, HL8 und die gelben LEDs HL1, HL2, HL5, HL6, die roten LEDs HL9, HL10 (13, t4-t6) und die grünen HL3, HL4 (10, t4-t6). ) leuchtet auf. Ein hoher Pegel an der Kathode der VD1-Diode schaltet den Generator in den Normalmodus – die Generatorfrequenz sinkt auf den ursprünglichen Wert (1 und 15, t4-t6).

Die roten LEDs HL17-HL20 leuchten weiterhin (17, t4-t6).

Das Gerät führt nun einen Zyklus für die andere Richtung durch. Nach 16 Taktimpulsen gehen die grünen LEDs HL3, HL4 in den Blinkmodus – ein hoher Pegel an Pin 5 des Zählers (3, t8-t7) ermöglicht den Durchgang von Taktimpulsen zum Element DD1.4. Nach acht Blitzen (10, t8-t7) erlöschen die LEDs HL3, HL4, da das DD3.2-Element an seinem Ausgang das DD4-Element über die Diode VD6 (11 und 7, t8-t1.4) an überträgt ein High-Pegel-Zustand am Ausgang (10, t7-18). Die gelben LEDs HL5, HL6 (11, t7-t8) blinken. In der anderen Richtung leuchten die gelben LEDs HL1, HL2 in diesem Zeitraum nicht (15, t7-t8), die roten LEDs HL9, HL10 leuchten jedoch weiterhin (13, t7-t8). Ein Low-Pegel von Pin 14 des DD3.2-Elements (11, t7-t8) über die VD5-Diode erhöht erneut die Generatorimpulsfrequenz für die Dauer der gelben LEDs (9 und t7-t8).

Am Ende von acht Taktimpulsen werden die blinkenden roten LEDs HL9, HL10 (7, t8-t12) der anderen Richtung zu den roten LEDs HL8, HL11 hinzugefügt, die weiterhin in eine Richtung brennen. Die „Auto“-Ampeln werden mit roten Signalen beleuchtet, die die Bewegung in alle Richtungen verbieten. Gleichzeitig erlöschen die roten LEDs HL17-HL20 der „Fußgänger“-Ampel (17, t8-t10) und die grünen LEDs HL13-HL16 (16, t8-t10) leuchten. Sie leuchten 16 Taktimpulse lang (t8-t10).

Dann schaltet ein hoher Pegel am Ausgang des Elements DD3.4 (16, t10-t11) die grünen LEDs HL13-HL16 aus und die roten HL17-HL20 ein. Hohe Pegel an den Pins 5 und 6 des Zählers (3 bzw. 5, t10-t11) überführen das Element DD3.1 in einen niedrigen Pegelzustand am Ausgang (15, t10-t11). Die gelben LEDs HL1, HL2 leuchten, die Generatorfrequenz erhöht sich (1 und 9, t10-t11). In der anderen Richtung leuchten weiterhin die roten LEDs HL7, HL8 (12, t10-t11).

Nach den nächsten acht Taktimpulsen erlöschen die gelben LEDs HL7, HL8, da in diesem Moment (tn) High-Pegel an den Pins 7, 5, 6 des Zählers (2,3,5, t11) über den DD4.2 liegen Das Element und der DD5.3-Wechselrichter erzeugen einen kurzen Reset-Impuls (8, t11), der an Pin 11 des Zählers geht. Nun wird der Zähler auf seinen Ausgangszustand zurückgesetzt, der Zyklus der Ampel wiederholt sich.

In diesem Design können Sie die gleichen Details wie im vorherigen verwenden. Die LEDs HL1-HL12 der Hauptampeln sollten auf die gleiche Weise wie bei der ersten Option montiert werden. Zu den Hauptampeln werden jedoch LEDs von „Fußgänger“-Ampeln hinzugefügt, die gemäß Abb. miteinander verbunden werden sollten. 13.

Vier-Wege-Ampel

Die Einrichtung des Geräts beschränkt sich auf die Einstellung des gewünschten Verhältnisses der Leuchtdauer der Hauptsignale zur Dauer des gelben Lichts über einen Abstimmwiderstand R2. Wenn das gelbe Licht eingeschaltet ist, ist die Generatorfrequenz maximal, und wenn die Hauptsignale eingeschaltet sind, wird sie durch einen Abstimmwiderstand bestimmt. Je näher sein Motor laut Schaltung an der Spitzenleistung liegt, desto niedriger ist die Frequenz des Generators. Daher ist es durch Änderung der Grundfrequenz des Generators innerhalb bestimmter Grenzen möglich, das oben angegebene Verhältnis der Dauern auszuwählen.

Literatur

  1. Yurov V. Elektronische Ampel. - Radio, 1982, Nr. 1, p. 55.
  2. Evseev A. Elektronische Ampel auf einem Umkehrzähler und einem Decoder-Demultiplexer. – Radio, 1984, Nr. 3, S. 52, 53.
  3. Kozlov A. Elektronische Ampel. - Radio, 1987, Nr. 7, p. 38, 39.
  4. Zasukhin S. Elektronische Ampel. - Radio, 1992, Nr. 2-3, S. 55, 56.
  5. Salnikov A. Elektronische Ampel. - Radio, 2001, Nr. 12, p. 54.

Autor: I.Potachin, Fokino, Oblast Brjansk

Siehe andere Artikel Abschnitt Anfänger Funkamateur.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Kunstleder zur Touch-Emulation 15.04.2024

In einer modernen Technologiewelt, in der Distanz immer alltäglicher wird, ist es wichtig, die Verbindung und das Gefühl der Nähe aufrechtzuerhalten. Jüngste Entwicklungen bei künstlicher Haut durch deutsche Wissenschaftler der Universität des Saarlandes läuten eine neue Ära der virtuellen Interaktionen ein. Deutsche Forscher der Universität des Saarlandes haben ultradünne Folien entwickelt, die das Tastgefühl über eine Distanz übertragen können. Diese Spitzentechnologie bietet neue Möglichkeiten der virtuellen Kommunikation, insbesondere für diejenigen, die weit von ihren Lieben entfernt sind. Die von den Forschern entwickelten ultradünnen, nur 50 Mikrometer dicken Folien lassen sich in Textilien integrieren und wie eine zweite Haut tragen. Diese Folien fungieren als Sensoren, die taktile Signale von Mama oder Papa erkennen, und als Aktoren, die diese Bewegungen an das Baby weiterleiten. Durch die Berührung des Stoffes durch die Eltern werden Sensoren aktiviert, die auf Druck reagieren und den ultradünnen Film verformen. Das ... >>

Petgugu Global Katzenstreu 15.04.2024

Die Pflege von Haustieren kann oft eine Herausforderung sein, insbesondere wenn es darum geht, Ihr Zuhause sauber zu halten. Das Startup Petgugu Global hat eine neue interessante Lösung vorgestellt, die Katzenbesitzern das Leben erleichtert und ihnen hilft, ihr Zuhause perfekt sauber und ordentlich zu halten. Das Startup Petgugu Global hat eine einzigartige Katzentoilette vorgestellt, die den Kot automatisch ausspülen kann und so Ihr Zuhause sauber und frisch hält. Dieses innovative Gerät ist mit verschiedenen intelligenten Sensoren ausgestattet, die die Toilettenaktivität Ihres Haustieres überwachen und nach dem Gebrauch eine automatische Reinigung aktivieren. Das Gerät wird an die Kanalisation angeschlossen und sorgt für eine effiziente Abfallentsorgung, ohne dass der Eigentümer eingreifen muss. Darüber hinaus verfügt die Toilette über einen großen spülbaren Stauraum, was sie ideal für Haushalte mit mehreren Katzen macht. Die Petgugu-Katzentoilettenschüssel ist für die Verwendung mit wasserlöslicher Streu konzipiert und bietet eine Reihe zusätzlicher ... >>

Die Attraktivität fürsorglicher Männer 14.04.2024

Das Klischee, dass Frauen „böse Jungs“ bevorzugen, ist schon lange weit verbreitet. Jüngste Untersuchungen britischer Wissenschaftler der Monash University bieten jedoch eine neue Perspektive zu diesem Thema. Sie untersuchten, wie Frauen auf die emotionale Verantwortung und Hilfsbereitschaft von Männern reagierten. Die Ergebnisse der Studie könnten unser Verständnis darüber verändern, was Männer für Frauen attraktiv macht. Eine von Wissenschaftlern der Monash University durchgeführte Studie führt zu neuen Erkenntnissen über die Attraktivität von Männern für Frauen. Im Experiment wurden Frauen Fotos von Männern mit kurzen Geschichten über deren Verhalten in verschiedenen Situationen gezeigt, darunter auch über ihre Reaktion auf eine Begegnung mit einem Obdachlosen. Einige der Männer ignorierten den Obdachlosen, während andere ihm halfen, indem sie ihm beispielsweise Essen kauften. Eine Studie ergab, dass Männer, die Empathie und Freundlichkeit zeigten, für Frauen attraktiver waren als Männer, die Empathie und Freundlichkeit zeigten. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Einsamkeit schädigt das Gehirn 19.11.2018

Es ist bekannt, dass sich anhaltende Einsamkeit negativ auf die Psyche auswirkt: Angst verschlimmert sich bei einer Person, Depressionen entwickeln sich (die zu Psychosen führen können), Gedächtnis und andere kognitive Fähigkeiten verschlechtern sich. Es wäre durchaus logisch anzunehmen, dass solche starken Veränderungen in der Psyche mit Veränderungen in den neuronalen Schaltkreisen des Gehirns einhergehen.

Um herauszufinden, was in einem einsamen Gehirn passiert, züchteten Forscher der Thomas Jefferson University und der University of Pittsburgh zunächst Labormäuse in großen, gemeinsam genutzten Käfigen, in denen sie miteinander kommunizieren, gemeinsam mit Spielzeug spielen, durch Labyrinthe rennen usw. und dann , wenn Nagetiere erwachsen wurden, wurden sie in Einzelkäfige verpflanzt. Einen Monat später nahmen laut einem Bericht auf der Jahrestagung der Neuroscience Society die Neuronen in Mäusen an Volumen ab – um durchschnittlich 20 % – und blieben weitere drei Monate in dieser Form, während die Mäuse getrennt voneinander gehalten wurden .

Andererseits gab es während eines Monats Einzelhaft auf Neuronen mehr sogenannte dendritische Stacheln – spezielle Vorsprünge auf der Zellmembran, wo der Nervenfortsatz-Dendrit bereit ist, eine Verbindungssynapse mit einem anderen Neuron zu bilden. Normalerweise ist eine Zunahme dendritischer Stacheln ein positives Zeichen: Das bedeutet, dass sich das Gehirn an neue Informationen anpasst und bereit ist, neue neuronale Schaltkreise aufzubauen. Allerdings ist in diesem Fall die Zunahme der Zahl der Stacheln offenbar in dem Sinne zu verstehen, dass das Gehirn versucht, den Status quo ohne soziale Reize aufrechtzuerhalten.

Nach einem Monat der Einsamkeit in Mausneuronen ging die Anzahl der Stacheln jedoch zurück. Darüber hinaus waren die Spiegel eines Proteins namens Brain-Derived Neurotrophic Factor oder BDNF im Gehirn reduziert. Dieses Protein stimuliert das Wachstum von Neuronen, was bedeutet, dass, da es weniger davon gibt, leitende Prozesse nur in Neuronen schlecht wachsen und daher weniger Möglichkeiten für die Entstehung neuer neuronaler Schaltkreise bestehen. Schließlich hatten die Einzelmäuse im Vergleich zu den Mäusen, die noch in Gesellschaft lebten, mehr Schäden an der DNA von Nervenzellen.

In Zukunft wollen die Autoren der Arbeit testen, wie sich all diese Veränderungen auf das Verhalten auswirken. Auch hier haben wir einmal geschrieben, dass soziale Isolation die Aktivität eines Gens in Mäusen stimuliert, das Aggressivität und Angst erhöht, aber hier brauchen wir mehr Details, die Verhaltensschattierungen mit Veränderungen in Neuronen verknüpfen. Darüber hinaus wurde eine neuronale Kontraktion nur im sensorischen Kortex, der Signale von den Sinnesorganen verarbeitet, und im motorischen Kortex, der die Bewegung steuert, beobachtet, und es wäre interessant zu sehen, was in anderen Bereichen des Gehirns passiert. Schließlich könnten uns weitere Experimente ein therapeutisches Mittel liefern, mit dem wir das durch Einsamkeit geschädigte Gehirn behandeln können.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Y-Chromosom entschlüsselt

▪ Einweg-Kürbisbecher

▪ LG PuriCare tragbare Luftreiniger-Gesichtsmaske

▪ 2kW Great Wall GW-EPS2000DA Netzteil

▪ Kompaktes Gerät zur Visualisierung der Gehirnaktivität

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Site-Bereich Digitale Technologie. Artikelauswahl

▪ Artikel Schönes Leben kann man nicht verbieten! Populärer Ausdruck

▪ Artikel Warum gibt es in Japan zwei Stromnetze mit unterschiedlichen Frequenzen? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Brandschutz im Gebäude einer Bildungseinrichtung und im angrenzenden Gebiet. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Verstärker Pass Zen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Geklebter Bleistift. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024