MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Leistungsverstärker. Teil eins. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Anfänger Funkamateur

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Genauer gesagt, nicht ganz der Anfang, sondern eher das Ende, denn wie echte Indianer haben die Katze und ich (Miau! – im Folgenden die Notizen der Katze) beschlossen, diese Saga über die UM mit den Ausgangsstufen zu beginnen.

Tatsächlich muss ich die Schuld für zwei Personen übernehmen, da es für die Katze völlig unverständlich ist, für welchen Hund wir Menschen solche Spielereien wie Leistungsverstärker brauchten. Nun, sie, Katzen, verstehen das nicht – sie schreien schon sehr laut, wenn ihnen jemand auf den Schwanz tritt. (MEAAAAOW!) Ja, ja. Entschuldigung, ich bin nicht böse.

Nun, lasst uns die Katze nicht am Schwanz ziehen und anfangen.

Was ist ein Leistungsverstärker? Der Kürze halber nennen wir ihn außerdem UM. Herkömmlicherweise lässt sich sein Blockdiagramm in drei Teile unterteilen:

  • Eingangsstufe
  • Zwischenkaskade
  • Ausgangsstufe

    Alle drei Teile erfüllen die gleiche Aufgabe – die Leistung des Ausgangssignals so weit zu erhöhen, dass Sie eine Last mit niedriger Impedanz – einen Treiber oder Kopfhörer – antreiben können. Wie machen Sie das? Es ist ganz einfach: Die Gleichstromversorgung der PA wird entnommen und in Wechselstrom umgewandelt, allerdings so, dass die Form des Ausgangssignals die Form des Eingangssignals wiederholt.

    Leistungsverstärker

    Das ist gerade auf dem Bild zu sehen. Am Eingang haben wir ein kleines (Miau!) Signal, am Ausgang ein großes (MIAU!). Dabei hat sich seine Form (miau! -MEOW!) überhaupt nicht verändert. Danke Cat.

    Aber leider ist alles nur theoretisch gut. In der Praxis verwenden wir beim Entwurf von Funkgeräten nicht ideale Widerstände, Kondensatoren und insbesondere Transistoren. Daher kann sich die Form des Ausgangssignals stark von der des Eingangssignals unterscheiden, und dieses Problem wird als Verzerrung bezeichnet. Alle Kaskaden des Verstärkers tragen ihre fünf Kopeken zum Signalschaden bei, aber der Löwenanteil davon – ich würde sagen, ein ganzer Rubel in Kleingeld – wird von der letzten Kaskade eingebracht, wenn sie falsch konstruiert oder berechnet ist.

    Warum ist Verzerrung schlecht? Nun, um keine Demagogie zu betreiben, streichen Sie einfach, sagen wir, jedes fünfte Wort aus diesem Artikel. Was ist passiert? Nein, die Bedeutung ist natürlich noch klar, aber es ist schon etwas anders, oder? Das Gleiche gilt auch für den Ton.

    Schauen wir uns also verschiedene Möglichkeiten zum Aufbau der Endstufen der PA an, die auch als Klassen (oder Betriebsarten) von Verstärkern bezeichnet werden. Wahrscheinlich gehört – Klasse-A-Verstärker, Klasse-AB-Verstärker – das war's.

    Schauen wir uns zunächst das allgemeine Schaltbild der PA-Ausgangsstufe an.

    Leistungsverstärker

    Dies ist eine Push-Pull-Ausgangsstufe mit komplementären Transistoren. Wie Sie sehen können, enthalten die Basiskreise der Transistoren Spannungsquellen, die die anfängliche Verschiebung des Arbeitspunkts jedes Transistors bewirken. Es hängt also vom Wert dieser Spannung ab, in welchem ​​Modus (Klasse) diese oder jene Ausgangsstufe arbeitet.

    Nun, fangen wir in der Reihenfolge an – im Modus А .

    Wir erhalten diesen Modus bei einer ziemlich großen Vorspannung , so dass

    wobei I0 der Kaskadenruhestrom ist. Somit befinden sich beide Transistoren in der aktiven Zone und wenn der Kollektorstrom eines Transistors abnimmt, steigt der Strom des anderen. Als Ergebnis all dieser Tänze erhalten wir eine nahezu perfekte Linearität der Kaskade und ein völliges Fehlen nichtlinearer Verzerrungen. ABER. Es gibt immer ein ABER, ist Ihnen das schon aufgefallen? Erstens entspricht die von der Stromversorgung aufgenommene Leistung dem Doppelten der Leistung des Ausgangssignals und ist ein konstanter Wert, unabhängig vom Eingangssignal. Das heißt, wenn der Verstärker eine maximale Ausgangsleistung von 100 Watt entwickelt, beträgt die vom Netzteil verbrauchte Leistung 200 Watt, und es spielt keine Rolle, mit welcher Lautstärke Sie Musik hören. Und wenn der Verstärker zweikanalig ist, also Stereo? Was ist, wenn es ein Heimkino ist? Weiter. Wie Sie wissen, neigen Ausgangstransistoren dazu, sich zu erhitzen. Das heißt, sie verbrauchen etwas Energie. Im Fall von Modus A beträgt die Verlustleistung für einen Transistor:

    wobei a der Ausgangsspannungshub ist.

    Was bekommen wir? Ein weiteres Merkmal der Klasse A ist, dass die Verlustleistung der Transistoren umso größer ist, je niedriger das Eingangssignal ist. Das heißt, wenn Sie einen funktionierenden Verstärker ohne Eingangssignal belassen, heizt er sich wie ein Ofen auf, da bei fehlendem Eingangssignal die Verlustleistung des Transistors gleich der maximalen Ausgangsleistung des Verstärkers ist. Ich möchte übrigens sagen, dass dies in der Praxis getestet wurde – mein Technics A 900 Reference erwärmt sich tatsächlich stärker, wenn an seinem Eingang kein Signal anliegt – ich war über diesen Umstand einmal sehr überrascht und wollte ihn sogar ziehen zur Reparatur eingetroffen. Ein weiterer wichtiger Parameter des Verstärkers ist der Wirkungsgrad. Nun, verstehen Sie – mit einer solchen Erwärmung der Transistoren werden wir keine menschliche (Miau!) oder Katzeneffizienz erreichen.

    Der Wirkungsgrad berechnet sich wie folgt:

    wobei a, wie in der vorherigen Formel, der Bereich der Ausgangsspannung ist. Somit ist der Wirkungsgrad nicht konstant und steigt mit zunehmendem Eingangssignal und damit der Ausgangsleistung an und erreicht einen Maximalwert von 50 %. (Möchten Sie eine Flasche Bier trinken? Miau, das geht nicht – gießen Sie die Hälfte der Flasche in die Toilette, trinken Sie die restliche Hälfte aus und holen Sie sich noch einmal die ganze Flasche.) Ja, das ist alles, aber es sollte sein bemerkte, dass dieses Bier einfach ausgezeichnet sein wird. Es stimmt, desto offensiver wird es sein, die Hälfte rauszuwerfen.

    Zusammenfassend lässt sich sagen: Was ist gut an Klasse A? Erstens hervorragende Linearität und keine Verzerrung – die Ausgangswellenform bleibt die gleiche wie am Eingang. Dafür müssen wir jedoch mit einem tödlichen Stromverbrauch und einem extrem geringen Wirkungsgrad des Verstärkers bezahlen. Nicht jeder kann solche Opfer bringen, und diese Betriebsart von Verstärkern wird nur in sehr hochwertigen Systemen der Hi-End-Klasse verwendet, deren Kosten bei 1000 zertrampelten Waschbären beginnen und die wie geformte Särge aussehen.

    Die nächste Verstärkerklasse ist Klasse B

    Betrachten Sie wie beim letzten Mal eine Push-Pull-Kaskade auf komplementären Transistoren.

    Leistungsverstärker. Push-Pull-Kaskade der Klasse B

    Aufgrund der Besonderheiten des Verstärkerbetriebs in diesem Modus wurde die Schaltung etwas vereinfacht. Wie Sie sehen, gibt es überhaupt keine Vorspannung, das heißt, die Transistoren öffnen ausschließlich über das Eingangssignal. Die Besonderheit dieses Modus besteht also darin, dass bei fehlendem Eingangssignal beide Transistoren geschlossen sind und die Kaskade absolut nichts von der Stromquelle verbraucht - I0 = 0. Liegt ein Eingangssignal an, arbeiten die Transistoren abwechselnd – Transistor T1 arbeitet für positive Halbwellen, T2 für negative Halbwellen. Sehen wir uns an, wie es uns mit dem Stromverbrauch, der Effizienz und der Erwärmung der Transistoren ergeht.

    Zunächst führen wir einen bestimmten Koeffizienten ein – den sogenannten Auslastungskoeffizienten.

    das heißt, das Verhältnis der Ausgangsspannung zu einem bestimmten Zeitpunkt zur maximalen Ausgangsspannung. In menschlicher Hinsicht zeigt diese Zahl die momentane Auslastung des Verstärkers – entweder er schleppt Elektronen in Eimern mit halsbrecherischer Geschwindigkeit – a=1, oder er schläft sogar – a=0.

    Die Ausgangsleistung errechnet sich also nach folgender Formel:

    ;

    Verlustleistung des Arbeitstransistors:

    Energieverbrauch:

    Nun, im Allgemeinen ist im Fall von Modus B alles in Ordnung – der Stromverbrauch steigt mit zunehmendem Eingangssignal und dementsprechend auch die Ausgangsleistung. Der maximale Stromverbrauch liegt bei a=1

    Auch der Wirkungsgrad steigt mit der Signalstärke und erreicht 78,5 %. Nun, es ist eine ganz andere Sache. (Miau! Nun ja – 20 % des Bieres einzuschenken ist nicht 50 %.)

    Es scheint also, dass uns etwas fehlt. Nun ja, sicher – sie haben die Verzerrungen vergessen. Und die ganze Katze mit seinem Bier. Lenkt ab.

    Schauen wir uns also die Verzerrungen an.

    Leistungsverstärker. Zeitplan

    Uuuu ... da sind wir angekommen - schauen Sie, was los ist. In einer reinen Klasse erwartet uns ein sehr großes mmm ... (Miau! Arsch!) Na ja, so etwas in der Art - nichtlineare oder, wie sie auch genannt werden, transiente Verzerrungen der 1. Art. Sie sehen – in der Grafik – anstatt dass die Sinuswelle sanft durch Null geht, wie es beim Eingangssignal der Fall ist, erhalten wir im Allgemeinen einen Einbruch von einiger Breite – das heißt, den Moment, in dem das Signal ganz verschwindet – gibt es keinen. Warum passiert das? Damit sich der Transistor öffnen und arbeiten kann, muss an der Basis eine gewisse Schwellenspannung angelegt werden – bei Silizium-Bipolartransistoren beträgt sie 0,7 Volt.

    Leistungsverstärker. I-V-Kennlinie des Transistors

    Das ist es, was wir bekommen. Angenommen, die Stärke der positiven Halbwelle beginnt abzunehmen. Transistor T1 beginnt zu schließen. Und irgendwann kommt der Moment, in dem der Wert der ersten Halbwelle unter 0,7 Volt fällt und T1 schließt, T2 jedoch noch nicht geöffnet hat und erst dann öffnet, wenn das Signal in eine negative Halbwelle übergeht und sein Wert eine Spannung erreicht von -0,7 Volt. Somit entsteht ein Loch im Signal mit einer Breite von 1,4 Volt. Ay ah ah, was machen wir jetzt? (Bier trinken, 20 % in die Toilette gießen, miau!)

    Nun, um diesen Teil nicht mit einer traurigen Note zu beenden, möchte ich gleich sagen, dass die Lösung für dieses Problem gefunden wurde, sie wurde vor langer Zeit gefunden und sie heißt Modus AB . Einige Kompromisse zwischen Signalqualität und Leistungsparametern. Aber wir werden dies im nächsten Teil betrachten. (Und wir werden auch Klasse D in Betracht ziehen – einen digitalen Verstärker, miau!)

    Veröffentlichung: radiokot.ru

    Siehe andere Artikel Abschnitt Anfänger Funkamateur.

    Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

    << Zurück

    Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

    Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

    In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

    Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

    Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

    Luftfalle für Insekten 01.05.2024

    Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

    Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

    Generisches Antibiotikum 11.07.2012

    Vielleicht haben Forscher der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München einen universellen Weg gefunden, viele gefährliche bakterielle Infektionen zu bekämpfen. Deutsche Wissenschaftler haben ein Enzym entdeckt, das an der Modifikation von Bakterien beteiligt und wichtig für die Entwicklung der Pathogenität von Mikroorganismen ist. Das gefundene Enzym unterscheidet sich von anderen Proteinen, was es zu einem idealen Angriffspunkt für die Entwicklung neuer antimikrobieller Wirkstoffe macht.

    Eine neue Studie über eine Reihe pathogener Bakterien hat gezeigt, dass diese Stämme nur dann pathogen werden, wenn ein Protein namens Elongationsfaktor P (EF-P) konserviertes Lysin chemisch modifiziert.

    EF-P ist ein universell konservierter Translationsfaktor, der an der Proteinsynthese beteiligt ist. Wie Wissenschaftler wissen, sind zwei Enzyme an der Modifikation von konserviertem Lysin beteiligt, aber ihre Anwesenheit allein kann die Modifikation von konserviertem Lysin EF-P in lebenden Zellen nicht erklären.

    Somit muss mindestens ein weiteres Protein am Modifikationsprozess beteiligt sein. Er war es, der von deutschen Wissenschaftlern gefunden wurde. Es stellte sich heraus, dass es sich dabei um ein Enzym namens YfcM handelt, das für die Aktivität der Hydroxylase verantwortlich ist. Auffallenderweise ist YfcM anders als alle anderen bekannten Proteine. Das bedeutet, dass es eine besondere Struktur hat und ein idealer Angriffspunkt für neue wirksame Antibiotika sein könnte.

    Weitere interessante Neuigkeiten:

    ▪ Ein einfacher Adapter verwandelt gewöhnliche Kopfhörer in smarte Kopfhörer

    ▪ Elektronische Innovationen im Dienst im Irak

    ▪ Neuer Frequenzsynthesizer-Chip CDCM7005

    ▪ Das neue Gesicht von Nokia

    ▪ Das Aussehen kann die Langlebigkeit beeinflussen

    News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

     

    Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

    ▪ Abschnitt der Website Auto. Artikelauswahl

    ▪ Artikel Bevor der Vater in die Hölle steigt. Populärer Ausdruck

    ▪ Artikel Was ist Nebel? Ausführliche Antwort

    ▪ Artikel Lobelia geschwollen. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

    ▪ Artikel Funksender mit AM im Frequenzbereich 27-30 MHz. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

    ▪ Artikel Wir bedecken Eisennägel mit einer Kupferschicht. Chemische Erfahrung

    Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

    Name:


    E-Mail optional):


    Kommentar:





    Alle Sprachen dieser Seite

    Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

    www.diagramm.com.ua

    www.diagramm.com.ua
    2000-2024