MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Digitaler Frequenzumrichter. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Funkamateur-Designer

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Pulse mit stabiler Wiederholrate werden üblicherweise aus einem Quarzoszillatorsignal gebildet, indem ein Teiler seine Frequenz um die erforderliche (meist ganzzahlige) Anzahl von Malen erniedrigt. Es kommt jedoch häufig vor, dass mangels des erforderlichen Schwingquarzes das Verhältnis von Anfangs- und Bedarfsfrequenz nicht ganzzahlig ist und dann Teiler mit gebrochenem Wandlungsfaktor eingesetzt werden müssen [1, 2]. Die Periode der von ihnen gebildeten Schwingungen ist zwar nicht konstant, aber bei einigen Geräten spielt dies keine Rolle.

Den Lesern wird eine andere Version eines solchen Geräts angeboten, dessen Funktionsprinzip wie folgt ist. Wenn wir die Frequenz des Generatorsignals f als Summe des erforderlichen Wertes f darstellen0 und absoluter Fehler df, um dann die Frequenz f zu erhalten0 Es reicht aus, die Subtraktionsoperation durchzuführen: f0=f-df. In der Praxis kommt es darauf an, aus der Folge von Impulsen mit einer Wiederholungsrate f jeden Impuls mit der Zahl n=f/df, aufgerundet auf die nächste ganze Zahl, zu eliminieren. Wenn zum Beispiel f=10147 kHz, af0\u10000d 147 kHz, dann df \u10147d 147 Hz und n \u69,27d 69 / 69 \uXNUMXd XNUMX, d. h. XNUMX. Wenn wir also jeden XNUMX. Impuls aus der ursprünglichen Sequenz ausschließen, erhalten wir f0=ff/69=10147-10147/69=9999,943 kHz. In diesem Fall beträgt der relative Fehler aufgrund der Abrundung der Anzahl der eliminierten Impulse -5,7 * 10-6 und kann durch Anpassung des Generators leicht beseitigt werden.

Das Blockdiagramm des Frequenzumrichters, der dieses Verfahren implementiert, ist in Abb. 1 dargestellt. 1. Zähler D2, Decoder D2 und Reset- und Lock-Pulsgenerator G1 bilden einen Frequenzteiler mit einem Umsetzungsfaktor n. Wenn ein Impuls mit der Nummer n vom Quarzoszillator G2 ankommt, erscheint am Ausgang des Decoders D2 ein Signal, das den Oszillator G3 einschaltet. Der von ihm erzeugte Einzelimpuls gelangt an einen der Eingänge der Taste D1, blockiert diese und setzt gleichzeitig den Zähler D1 auf Null. Die Verzögerungsleitung DT1 verzögert die Impulse des Kristalloszillators G3 um eine Zeit, die gleich oder etwas größer als die Verzögerung im Betrieb der Teilerknoten ist. Dadurch wird der gleichzeitige Empfang von Signalen an den Eingängen des Schalters D2 sichergestellt und bei ausreichender Impulsdauer des Generators GXNUMX wird der Impuls mit der Nummer n aus der Folge ausgeschlossen. Danach beginnt ein neuer Betriebszyklus des Konverters.

Digitaler Frequenzumrichter
Fig. 1

Ein schematisches Diagramm eines Impulswandlers eines Quarzoszillators mit einer Wiederholungsrate f = 10143,57 kHz bei n = 68 ist in Abb. dargestellt. 2. Der Quarzoszillator wird auf dem Element DD1.1 gemäß dem in [3] beschriebenen Schema hergestellt. Element DD1.2 - Puffer. Der Zähler erfolgt auf den Mikroschaltungen DD2, DD3, der Decoder auf dem Element DD4. Die Verzögerung beim Durchgang der Impulse des Quarzoszillators zur Taste DD1.4 wird durch die R2C2-Schaltung bereitgestellt. Die Verzögerungszeit (t=R2С2) beträgt bei den im Diagramm angegebenen Nennwerten etwa 16 ns. Es gibt keinen expliziten Reset- und Sperrimpulsgeber. Seine Funktion wird durch das entsprechend angeschlossene Element DD1.3 und die Mikroschaltungen DD2 - DD4 übernommen.

Digitaler Frequenzumrichter
Fig. 2

Die Funktionsweise des Wandlers wird durch das in Abb. dargestellte Zeitdiagramm erläutert. 3. Bis der 2. Generatorimpuls an den Eingängen des Zählers DD4 und des Decoders DD68 (Abb. 3, a) eintrifft, wird an allen Eingängen des Decoders (Abb. 1, c-e) und mit einer Verzögerung von 3 Stufe XNUMX eingestellt die Einschaltzeit (th.DD4) Pegel 0 erscheint an seinem Ausgang (Abb. 3, e) und wirkt sich auf einen der Eingänge der DD1.4-Taste aus. Aufgrund einer Verzögerung der Zeit t, ungefähr gleich th.DD4, der andere Eingang des Schlüssels empfängt gleichzeitig den 68. Impuls des Generators (Abb. 3, b), gelangt jedoch nicht zum Ausgang des Geräts, da der Schlüssel geschlossen ist (Abb. 3, h). Nach der Verzögerungszeit th.DD1.3und das Element DD1.3 wird geschaltet und an den Eingängen R0 der Zähler DD2, DD3 erscheint der Pegel 1 (Abb. 3, g) und nach der Zeit t. Zurücksetzen werden die Zähler auf Null gesetzt. Dadurch wird nach der Schaltzeit th.DD4 Am Ausgang des Decoders DD4 (Abb. 1, e) erscheint wieder die Ebene 3 und der Schlüssel öffnet sich.

Digitaler Frequenzumrichter
Fig. 3

Die Dauer des Tastensperrimpulses wird durch die Gesamtverzögerungszeit t bestimmth.DD1.3+tzurücksetzen+th.DD4 und beträgt im beschriebenen Fall ca. 60 ns. Dies reicht aus, um einen Impuls mit einer Dauer von etwa 50 ns aus der Sequenz auszuschließen.

Die Frequenzwerte des Ausgangssignals, die aus den Impulsen eines Quarzoszillators mit einer Wiederholfrequenz f = 10143,57 kHz mit vier Möglichkeiten zum Anschluss der Decodereingänge an die Zählerausgänge entsprechend n = 67, 68, 70, 71 erhalten werden, sind in der Tabelle zusammengefasst, wobei df die Wiederholungsrate der Sperrimpulse am Ausgang des Decoders ist (für Messungen wurde ein Ch3-33-Frequenzmesser verwendet). Wie Sie sehen können, wird der Frequenzwert, der dem erforderlichen Wert (10000 kHz) am nächsten kommt, bei n = 71 erreicht (eine weitere Verringerung der Frequenz wird durch die Auswahl des Kondensators C1 erreicht).
Impulszahl Frequenz, kHz
f0 df
67 9 992.17 151.4
68 9 994.4 149.17
70 9 998,67 144,9
71 10 000,7 142,87

Bei einer längeren Dauer der Quarzoszillatorimpulse als der Sperrimpulse gelangen die ausgeschlossenen Impulse teilweise zum Ausgang des Geräts und stören den Prozess der Gewinnung eines Signals mit der erforderlichen Frequenz. Der einfachste Weg, diesen Nachteil zu beseitigen, besteht darin, das Tastverhältnis der vom Generator kommenden Impulse zu erhöhen. Der Duty-Cycle-Konverter kann nach dem in Abb. gezeigten Schema ausgeführt werden. 4 und beschrieben in [4].

Digitaler Frequenzumrichter
Fig. 4

Das Zeitdiagramm seiner Funktionsweise ist in Abb. dargestellt. 5. Das Gerät wird zwischen den Elementen DD1.1 und DD1.2 des Frequenzumrichters angeschlossen. Die Impulse am Ausgang des Elements DD1.2 haben in diesem Fall eine Dauer, die der Gesamtverzögerungszeit der Elemente DD5.1-DD5.3 (45...55 ns) bei jeder Frequenz des Quarzoszillators entspricht.

Digitaler Frequenzumrichter
Fig. 5

Der beschriebene Frequenzumrichter verfügt über eine Vielzahl zusätzlicher Funktionen. Durch die vollständige Nutzung des Zählers und Decoders ist es möglich, jeden 2-256. Impuls zu blockieren, d genaue Werte und niedrigere Frequenzen zu den niedrigsten Kosten.

Das Gerät kann als „Splitter“ der Eingangsfrequenz in zwei Komponenten verwendet werden: f0 und df. In diesem Fall haben die vom Decoderausgang entnommenen Impulse eine konstante Wiederholungsperiode und der Frequenzteilungsfaktor des Quarzoszillatorsignals ist gleich f / df. Durch das Setzen logischer Schlüssel zwischen den Ausgängen des Zählers und den Eingängen des Decoders können Sie den Teilungsfaktor des Geräts mit binären Codesignalen direkt steuern und in Code-Frequenz-Wandlern, Frequenzmodulatoren usw. verwenden.

Der Konverter kann auch erfolgreich für die fraktionale Frequenzmultiplikation (mit einer nicht ganzzahligen Anzahl) verwendet werden, indem die Additionsoperation f implementiert wird0=f+df. Dazu ist es notwendig, jeden Impuls mit der Zahl n=f/df in zwei Teile zu „schneiden“ und so der ursprünglichen Sequenz weitere Impulse hinzuzufügen. Es ist sehr einfach, die gewünschte Betriebsart zu erhalten: Es reicht aus, die R2C2-Verzögerungsschaltung auf die Schaltung zu übertragen, über die die Impulse vom Ausgang des DD4-Decoders an Pin 12 des DD1.4-Elements geleitet werden. In diesem Fall muss der Sperrimpuls um mindestens 70 ... 100 ns kürzer als der Generatorimpuls sein (für Mikroschaltungen der Serie K155). Bei kurzer Dauer der Generatorimpulse ist anstelle des DD1.2-Elements ein Tastverhältniswandler enthalten (Abb. 4).

Das Zeitdiagramm des Gerätebetriebs in diesem Fall ist in Abb. 6.

Digitaler Frequenzumrichter
Fig. 6

Im Multiplikationsmodus wurde der Wandler mit einem Quarzresonator für eine Frequenz f = 1014,36 kHz getestet: mit n = 68 die Frequenz f0=1029,277 kHz. Es ist zu beachten, dass es für einen zuverlässigen Betrieb des Wandlers erforderlich sein kann, die Verzögerungszeit t im Bereich von 10...30 ns zu wählen.

Literatur

  1. Biryukov S.A. Digitale Amateurfunkgeräte. - M.: Radio und Kommunikation, 1982, S. 16.
  2. Iliodorov V. Bruchteiler und Frequenzmultiplikatoren. – Radio, 1981, Nr. 9, S. 59.
  3. Bashkankov P. Quarzgenerator. - Radio. 1981, Nr. 1, p. 60.
  4. Batushev V. A., Veniaminov V. N., Kovalev V. G. und andere. Mikroschaltungen und ihre Anwendung, - M.: Energy, 1978, p. 292

Autor: A.Samoilenko, Noworossijsk

Siehe andere Artikel Abschnitt Funkamateur-Designer.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Alkoholgehalt von warmem Bier 07.05.2024

Bier, eines der häufigsten alkoholischen Getränke, hat einen ganz eigenen Geschmack, der sich je nach Temperatur des Konsums verändern kann. Eine neue Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams hat herausgefunden, dass die Biertemperatur einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks hat. Die vom Materialwissenschaftler Lei Jiang geleitete Studie ergab, dass Ethanol- und Wassermoleküle bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Arten von Clustern bilden, was sich auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks auswirkt. Bei niedrigen Temperaturen bilden sich eher pyramidenartige Cluster, wodurch die Schärfe des „Ethanol“-Geschmacks abnimmt und das Getränk weniger alkoholisch schmeckt. Im Gegenteil, mit steigender Temperatur werden die Cluster kettenförmiger, was zu einem ausgeprägteren alkoholischen Geschmack führt. Dies erklärt, warum sich der Geschmack einiger alkoholischer Getränke, wie z. B. Baijiu, je nach Temperatur ändern kann. Die Erkenntnisse eröffnen Getränkeherstellern neue Perspektiven, ... >>

Hauptrisikofaktor für Spielsucht 07.05.2024

Computerspiele werden bei Teenagern zu einer immer beliebteren Unterhaltungsform, die damit verbundene Gefahr einer Spielsucht bleibt jedoch ein erhebliches Problem. Amerikanische Wissenschaftler führten eine Studie durch, um die Hauptfaktoren zu ermitteln, die zu dieser Sucht beitragen, und um Empfehlungen für ihre Vorbeugung abzugeben. Über einen Zeitraum von sechs Jahren wurden 385 Teenager beobachtet, um herauszufinden, welche Faktoren sie für eine Spielsucht prädisponieren könnten. Die Ergebnisse zeigten, dass 90 % der Studienteilnehmer nicht von einer Sucht bedroht waren, während 10 % spielsüchtig wurden. Es stellte sich heraus, dass der Schlüsselfaktor für die Entstehung einer Spielsucht ein geringes Maß an prosozialem Verhalten ist. Jugendliche mit einem geringen Maß an prosozialem Verhalten zeigen kein Interesse an der Hilfe und Unterstützung anderer, was zu einem Verlust des Kontakts zur realen Welt und einer zunehmenden Abhängigkeit von der virtuellen Realität durch Computerspiele führen kann. Basierend auf diesen Ergebnissen, Wissenschaftler ... >>

Verkehrslärm verzögert das Wachstum der Küken 06.05.2024

Die Geräusche, die uns in modernen Städten umgeben, werden immer durchdringender. Allerdings denken nur wenige Menschen darüber nach, welche Auswirkungen dieser Lärm auf die Tierwelt hat, insbesondere auf so empfindliche Tiere wie Küken, die noch nicht aus ihren Eiern geschlüpft sind. Aktuelle Forschungsergebnisse bringen Licht in diese Frage und weisen auf schwerwiegende Folgen für ihre Entwicklung und ihr Überleben hin. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Verkehrslärm bei Zebraküken zu ernsthaften Entwicklungsstörungen führen kann. Experimente haben gezeigt, dass Lärmbelästigung das Schlüpfen der Küken erheblich verzögern kann und die schlüpfenden Küken mit einer Reihe gesundheitsfördernder Probleme konfrontiert sind. Die Forscher fanden außerdem heraus, dass die negativen Auswirkungen der Lärmbelästigung auch auf die erwachsenen Vögel übergreifen. Reduzierte Fortpflanzungschancen und verringerte Fruchtbarkeit weisen auf die langfristigen Auswirkungen von Verkehrslärm auf die Tierwelt hin. Die Studienergebnisse unterstreichen den Bedarf ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Der Mond wird die globale Energiekrise verhindern 29.06.2002

Ein Forschungsteam unter der Leitung von D. Criswell aus Houston (USA) schlug das LSP-System (Lunar Solar Power) vor, das es ermöglichen wird, Energie von Sonnenkollektoren auf der Oberfläche des Mondes zu sammeln und sie dann in Form von a auf die Erde zu übertragen gerichteter Energiestrahl.

Nach Berechnungen von Criswell wird die Erde im Jahr 2050 von 10 Milliarden Menschen bewohnt sein. Um sie mit Energie zu versorgen, werden mindestens 20 TW benötigt. Der Mond erhält 13000 TW von der Sonne. Die Übertragung von nur 1% dieser Energie auf die Erde wird es uns ermöglichen, die Kraftwerke, die die Umwelt auf unserem Planeten verschmutzen, vollständig aufzugeben.

Es wird davon ausgegangen, dass das LSP-System aus 20-40 Mondkraftwerken bestehen wird, die sich am östlichen und westlichen Rand des Mondes befinden. Jedes wird Arrays von Solaranlagen umfassen, die Energie sammeln und über Kabel an Mikrowellengeneratoren übertragen, die die Energie zurück zur Erde abstrahlen. Es wird von speziellen Bodenantennenkomplexen empfangen. Jeder dieser Komplexe wird die Umwandlung von Mikrowellenenergie in elektrischen Strom und dessen Übertragung an Verteilungsnetze sicherstellen.

Laut Criswell ist LSP die einzige Chance, unseren Planeten im XNUMX. Jahrhundert mit Energie zu versorgen.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ 1-Nanometer-Transistoren

▪ AT90SC12872RCFT Mikrocontroller für persönliche Identifikationsgeräte

▪ Das hellste fluoreszierende Material

▪ Kulturelle Besonderheiten der Wahrnehmung treten im Alter von zwei Jahren auf

▪ LG wird auch Musik verkaufen

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Erdung und Erdung. Artikelauswahl

▪ Artikel Sprachkonzept von Saussure. Geschichte und Wesen der wissenschaftlichen Entdeckung

▪ Artikel Ist der Geruchssinn stereoskopisch? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Herzhafter Berg. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Mehrkanal-Verstärkergerät. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel UKW-Tuner auf dem K174XA34-Chip. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024