MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Sinusgenerator auf einer digitalen Mikroschaltung. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Funkamateur-Designer

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

In der Amateurfunkpraxis nein, nein, und Sie benötigen einen einfachen Generator für Sinusschwingungen. Gut, wenn „etwas“ Industrielles zur Hand ist, sonst beginnt ein langes und mühsames Literaturstudium. Nachdem das erforderliche Schema gefunden und zusammengestellt wurde, fehlt oft die Kraft oder Lust, sich mit den Tags zu befassen, für die das alles begonnen wurde.

In 9 von 10 Fällen wird von einem Sinusgenerator nichts „Fortgeschrittenes“ verlangt. Um beispielsweise den Eingangstreiber des Frequenzmessers und in vielen anderen Fällen zu überprüfen, sollten Sie das vorgeschlagene Schema verwenden. Sein unbestrittener Vorteil ist die Einfachheit. Trotz seines ungewöhnlichen Aussehens ist das Schema recht zuverlässig, der Autor verwendet es seit etwa 2 Jahren.

Sinusgenerator auf einem digitalen Chip

Das Hauptelement des Generators ist der K155LAZ-Chip. Die Ringverbindung der drei Wechselrichter DD1.1...DD1.3 ist eine instabile Struktur, die bei maximaler Betriebsfrequenz zur Anregung neigt. Der Widerstand R1 stellt den Arbeitspunkt der Mikroschaltung nahe der Schaltschwelle ein. Aufgrund des Vorhandenseins einer „toten Zone“ in TTL-Schaltungen (Spannungsbereich zwischen den Schwellenwerten von logisch „0“ und logisch „1“) geht der IC in den aktiven Modus. Der L1-C1-Schaltkreis schafft die Voraussetzungen für die Anregung mit seiner eigenen Resonanzfrequenz. Der Qualitätsfaktor der Schaltung spielt keine große Rolle, die Schaltung startet souverän mit minderwertigen Schaltungen.

Die Frequenzstabilität hängt ausschließlich von der Stabilität der Schaltung ab und ist recht hoch. Die Amplitude der Ausgangsspannung hängt vom Qualitätsfaktor der Schaltung ab und kann 2,5 V erreichen. Bei der maximalen Frequenz (ca. 10 ... 15 MHz) ist die Amplitude der Impulse 2-mal geringer und die Mikroschaltung beginnt sich zu erwärmen hoch.

Das Ausgangssignal kann sowohl von der Spule L1 als auch vom Kondensator C1 entnommen werden. Es ist jedoch besser, es von der Spule zu entfernen. In diesem Fall hat die Lastkapazität (auch eine sehr große) einen minimalen Einfluss auf die Betriebsfrequenz. Trotzdem ist es besser, die Last über einen Puffer anzuschließen. Es kann sich um einen Emitter oder Source Follower, einen Operationsverstärkerpuffer oder eine Koppelspule handeln – alles hängt von der Ausgangsfrequenz ab. Offensichtlich sollte bei einer Frequenz von 1 kHz der Operationsverstärker und bei 5 MHz die Koppelspule bevorzugt werden.

Beim Aufbau der Schaltung kommt es darauf an, den Arbeitspunkt des IC mithilfe des Widerstands R1 auszuwählen. Dazu wird ein Oszilloskop an den Generatorausgang angeschlossen und durch Drehung von R1 eine stabile Erzeugung mit maximaler Amplitude erreicht. Für R1 ist es besser, einen Multiturn wie SPZ-39 zu nehmen.

Das Gerät ist mit allen Wechselrichtern der TTL- und TTLSH-Serie betreibbar. Es ist besser, auf die Verwendung von CMOS-Mikroschaltungen zu verzichten, weil. Es ist nahezu unmöglich, auf ihnen eine stabile Erzeugung zu erreichen.

Autor: A.Uvarov, Belgorod

Siehe andere Artikel Abschnitt Funkamateur-Designer.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Alkoholgehalt von warmem Bier 07.05.2024

Bier, eines der häufigsten alkoholischen Getränke, hat einen ganz eigenen Geschmack, der sich je nach Temperatur des Konsums verändern kann. Eine neue Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams hat herausgefunden, dass die Biertemperatur einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks hat. Die vom Materialwissenschaftler Lei Jiang geleitete Studie ergab, dass Ethanol- und Wassermoleküle bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Arten von Clustern bilden, was sich auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks auswirkt. Bei niedrigen Temperaturen bilden sich eher pyramidenartige Cluster, wodurch die Schärfe des „Ethanol“-Geschmacks abnimmt und das Getränk weniger alkoholisch schmeckt. Im Gegenteil, mit steigender Temperatur werden die Cluster kettenförmiger, was zu einem ausgeprägteren alkoholischen Geschmack führt. Dies erklärt, warum sich der Geschmack einiger alkoholischer Getränke, wie z. B. Baijiu, je nach Temperatur ändern kann. Die Erkenntnisse eröffnen Getränkeherstellern neue Perspektiven, ... >>

Hauptrisikofaktor für Spielsucht 07.05.2024

Computerspiele werden bei Teenagern zu einer immer beliebteren Unterhaltungsform, die damit verbundene Gefahr einer Spielsucht bleibt jedoch ein erhebliches Problem. Amerikanische Wissenschaftler führten eine Studie durch, um die Hauptfaktoren zu ermitteln, die zu dieser Sucht beitragen, und um Empfehlungen für ihre Vorbeugung abzugeben. Über einen Zeitraum von sechs Jahren wurden 385 Teenager beobachtet, um herauszufinden, welche Faktoren sie für eine Spielsucht prädisponieren könnten. Die Ergebnisse zeigten, dass 90 % der Studienteilnehmer nicht von einer Sucht bedroht waren, während 10 % spielsüchtig wurden. Es stellte sich heraus, dass der Schlüsselfaktor für die Entstehung einer Spielsucht ein geringes Maß an prosozialem Verhalten ist. Jugendliche mit einem geringen Maß an prosozialem Verhalten zeigen kein Interesse an der Hilfe und Unterstützung anderer, was zu einem Verlust des Kontakts zur realen Welt und einer zunehmenden Abhängigkeit von der virtuellen Realität durch Computerspiele führen kann. Basierend auf diesen Ergebnissen, Wissenschaftler ... >>

Verkehrslärm verzögert das Wachstum der Küken 06.05.2024

Die Geräusche, die uns in modernen Städten umgeben, werden immer durchdringender. Allerdings denken nur wenige Menschen darüber nach, welche Auswirkungen dieser Lärm auf die Tierwelt hat, insbesondere auf so empfindliche Tiere wie Küken, die noch nicht aus ihren Eiern geschlüpft sind. Aktuelle Forschungsergebnisse bringen Licht in diese Frage und weisen auf schwerwiegende Folgen für ihre Entwicklung und ihr Überleben hin. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Verkehrslärm bei Zebraküken zu ernsthaften Entwicklungsstörungen führen kann. Experimente haben gezeigt, dass Lärmbelästigung das Schlüpfen der Küken erheblich verzögern kann und die schlüpfenden Küken mit einer Reihe gesundheitsfördernder Probleme konfrontiert sind. Die Forscher fanden außerdem heraus, dass die negativen Auswirkungen der Lärmbelästigung auch auf die erwachsenen Vögel übergreifen. Reduzierte Fortpflanzungschancen und verringerte Fruchtbarkeit weisen auf die langfristigen Auswirkungen von Verkehrslärm auf die Tierwelt hin. Die Studienergebnisse unterstreichen den Bedarf ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

SD-M1912 - neuer DVD-ROM-Treiber 29.04.2004

TOSHIBA ELECTRONIC COMPONENTS stellte einen neuen DVD-ROM-Treiber vom Typ SD-M1912 vor.

Der Treiber bietet Lesegeschwindigkeiten von 16X für DVD-ROM (21600 Kb/s), 2X für DVD-RAM (2700 Kb/s) und 48X für CD-ROM (7200 Kb/s). Alle bestehenden DVD- und CD-Formate werden unterstützt. Treiberabmessungen 148x42x184 mm, Gewicht 0,74 kg.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Neue Serie von Miniatur-Endschaltern

▪ D-Link DCS-8200LH HD-Heimüberwachungskamera

▪ Computer liest Gedanken in Echtzeit

▪ Struktur eines 1-nm-Kohlenstoff-Nanoröhren-Gate-Transistors vorgeschlagen

▪ Moskito-Tomate

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Datenübertragung. Artikelauswahl

▪ Artikel von Nicolas Malebranche. Berühmte Aphorismen

▪ Artikel Was ist Magersucht? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Elektromechaniker, Elektriker für Signalisierung, Verriegelung, Sperrung und Kommunikation. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel T5 - Leuchtstofflampen der neuen Generation. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Knöpfe. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024