MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Elektriker

Leuchtstofflampen. Konstruktionsprinzip. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Leuchtstofflampen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Leuchtstofflampe (Niederdruck-Quecksilberlampe; im Folgenden - LL) ist eine Gasentladungslichtquelle (Abb. 2.1 und 2.2). Strukturell handelt es sich um eine Glasröhre mit einer auf der Innenfläche abgeschiedenen Leuchtstoffschicht. In die Rohrenden werden spiralförmige Wolframelektroden eingeführt. Zur Erhöhung des Emissionsgrades wird auf die Elektroden eine Oxidsuspension aus Carbonaten oder Peroxiden von Erdalkalimetallen aufgetragen.

Im Inneren der Lampe Es werden verdünnter Quecksilberdampf und ein Inertgas (Argon) gefunden. Der Druck des Quecksilberdampfes im LL hängt von der Temperatur der Lampenwände ab und beträgt bei einer normalen Betriebstemperatur von 40 °C etwa 0,13–1,3 N/m2 (10 – 2 – 10 – 3 mm Hg).

Ein solch niedriger Druck sorgt für eine intensive Entladungsstrahlung im ultravioletten Bereich des Spektrums (hauptsächlich mit einer Wellenlänge von 184,9 und 253,7 nm). Unter Einwirkung einer an die Elektroden angelegten elektrischen Spannung (Feld) kommt es in der Lampe zu einer Gasentladung.

Leuchtstofflampen. Konstruktionsprinzip
Reis. 2.1. Moderne Leuchtstofflampen

In diesem Fall verursacht der durch den Quecksilberdampf fließende Strom ultraviolette Strahlung. Auf der Innenfläche der Lampe wird eine Schicht einer speziellen Substanz abgeschieden (Phosphor). Der gebräuchlichste Leuchtstoff ist mit Antimon und Mangan aktiviertes Calciumhalogenphosphat.

Leuchtstofflampen. Konstruktionsprinzip
Reis. 2.2. Der Aufbau einer Leuchtstofflampe

Durch Änderung des Aktivatorverhältnisses ist es möglich, Leuchtstoffe verschiedener Marken zu erhalten und Lampen unterschiedlicher Farbe herzustellen.

Ultraviolette StrahlungDurch Einwirkung auf den Leuchtstoff bringt er diesen zum Leuchten, d. h. der Leuchtstoff wandelt die ultraviolette Strahlung der Gasentladung in sichtbares Licht um. Das Glas, aus dem die LL besteht, verhindert den Austritt ultravioletter Strahlung der Lampe und schützt so unsere Augen vor schädlicher Strahlung.

Ausnahmen bilden bakterizide und ultraviolette Lampen; Bei ihrer Herstellung wird UV- oder Quarzglas verwendet, das ultraviolettes Licht durchlässt.

Heutzutage werden häufig LL mit Amalgamen aus In, Cd und anderen Elementen verwendet. Der niedrigere Quecksilberdampfdruck über dem Amalgam ermöglicht es, den Temperaturbereich optimaler Lichtausbeute auf 60 °C statt 18–25 °C für reines Quecksilber zu erweitern.

Steigt die Umgebungstemperatur über die zulässige Norm (25 °C für reines Quecksilber und 60 °C für Amalgame), steigen Wandtemperatur und Quecksilberdampfdruck und der Lichtstrom nimmt ab.

Noch auffälliger Abnahme des Lichtstroms beobachtet mit einer Abnahme der Temperatur und damit des Drucks des Quecksilberdampfes. Gleichzeitig verschlechtert sich auch die Zündung der Lampen stark, was einen Einsatz bei Temperaturen unter -10 °C ohne sie unmöglich macht Erwärmungsgeräte.

Insofern ist es von Interesse quecksilberfreier LL mit Niederdruckentladung in Inertgasen. Dabei wird der Leuchtstoff durch Strahlung mit einer Wellenlänge von 58,4 bis 147 nm angeregt. Da der Gasdruck in quecksilberfreien LLs praktisch unabhängig von der Umgebungstemperatur ist, bleiben auch ihre Lichteigenschaften unverändert.

Heute das Problem des LL-Betriebs bei niedrigen Temperaturen ist gelöst:

  • Verwendung von LL einer neuen Generation von T5-Lampen (mit einem Rohrdurchmesser von 16 mm);
  • Verwendung von Kompaktleuchtstofflampen;
  • LL betrieben durch elektronische Hochfrequenz-Vorschaltgeräte (elektronischer Ballast).

Lichtleistung LL nimmt mit zunehmender Größe (Länge) zu, da der Anteil der Anoden-Kathoden-Verluste am gesamten Lichtstrom abnimmt. Deshalb rationaler Verwenden Sie eine 36-W-Lampe als zwei 18-W-Lampen.

LL-Lebensdauer beschränkt sich auf die Deaktivierung und das Sputtern (Entleeren) von Kathoden. Auch Schwankungen der Netzspannung und häufiges Ein- und Ausschalten der Lampen wirken sich negativ auf die Lebensdauer aus. Beim Einsatz elektronischer Vorschaltgeräte werden diese Faktoren minimiert.

Autor: Koryakin-Chernyak S.L.

Siehe andere Artikel Abschnitt Leuchtstofflampen.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Verfestigung von Schüttgütern 30.04.2024

In der Welt der Wissenschaft gibt es viele Geheimnisse, und eines davon ist das seltsame Verhalten von Schüttgütern. Sie verhalten sich möglicherweise wie ein Feststoff, verwandeln sich aber plötzlich in eine fließende Flüssigkeit. Dieses Phänomen hat die Aufmerksamkeit vieler Forscher auf sich gezogen, und wir könnten der Lösung dieses Rätsels endlich näher kommen. Stellen Sie sich Sand in einer Sanduhr vor. Normalerweise fließt es frei, aber in manchen Fällen bleiben seine Partikel stecken und verwandeln sich von einer Flüssigkeit in einen Feststoff. Dieser Übergang hat wichtige Auswirkungen auf viele Bereiche, von der Arzneimittelproduktion bis zum Bauwesen. Forscher aus den USA haben versucht, dieses Phänomen zu beschreiben und seinem Verständnis näher zu kommen. In der Studie führten die Wissenschaftler Simulationen im Labor mit Daten aus Beuteln mit Polystyrolkügelchen durch. Sie fanden heraus, dass die Schwingungen innerhalb dieser Sätze bestimmte Frequenzen hatten, was bedeutete, dass sich nur bestimmte Arten von Schwingungen durch das Material ausbreiten konnten. Erhalten ... >>

Implantierter Gehirnstimulator 30.04.2024

In den letzten Jahren hat die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Neurotechnologie enorme Fortschritte gemacht und neue Horizonte für die Behandlung verschiedener psychiatrischer und neurologischer Erkrankungen eröffnet. Eine der bedeutenden Errungenschaften war die Entwicklung des kleinsten implantierten Gehirnstimulators, der von einem Labor der Rice University vorgestellt wurde. Dieses innovative Gerät mit der Bezeichnung Digitally Programmable Over-Brain Therapeutic (DOT) verspricht, die Behandlungen zu revolutionieren, indem es den Patienten mehr Autonomie und Zugänglichkeit bietet. Das in Zusammenarbeit mit Motif Neurotech und Klinikern entwickelte Implantat führt einen innovativen Ansatz zur Hirnstimulation ein. Die Stromversorgung erfolgt über einen externen Sender mittels magnetoelektrischer Energieübertragung, sodass keine Kabel und großen Batterien erforderlich sind, wie sie bei bestehenden Technologien üblich sind. Dies macht den Eingriff weniger invasiv und bietet mehr Möglichkeiten, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Zusätzlich zu seiner Verwendung in der Behandlung widerstehen ... >>

Die Wahrnehmung der Zeit hängt davon ab, was man betrachtet 29.04.2024

Die Forschung auf dem Gebiet der Zeitpsychologie überrascht uns immer wieder mit ihren Ergebnissen. Die jüngsten Entdeckungen von Wissenschaftlern der George Mason University (USA) erwiesen sich als recht bemerkenswert: Sie entdeckten, dass das, was wir betrachten, unser Zeitgefühl stark beeinflussen kann. Während des Experiments führten 52 Teilnehmer eine Reihe von Tests durch, bei denen die Dauer der Betrachtung verschiedener Bilder geschätzt wurde. Die Ergebnisse waren überraschend: Größe und Detailliertheit der Bilder hatten einen erheblichen Einfluss auf die Zeitwahrnehmung. Größere, weniger überladene Szenen erzeugten die Illusion einer Verlangsamung der Zeit, während kleinere, geschäftigere Bilder das Gefühl vermittelten, dass die Zeit schneller würde. Forscher vermuten, dass visuelle Unordnung oder Detailüberflutung die Wahrnehmung der Welt um uns herum erschweren können, was wiederum zu einer schnelleren Zeitwahrnehmung führen kann. Somit wurde gezeigt, dass unsere Zeitwahrnehmung eng mit dem zusammenhängt, was wir betrachten. Größer und kleiner ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

PHILIPS DVP 630: Budget-DVD-Player für den russischen Markt 19.06.2004

Laut Philips beginnt die Auslieferung des neuen DVD-Players Philips DVP 630 auf dem russischen Markt im Juni.

Das Gerät ist für die unterste Preisklasse ausgelegt, der empfohlene Verkaufspreis sollte also bei 120 US-Dollar liegen. Die Korpushöhe des DVP 630 beträgt knapp über 40 mm. Der Videostream wird vierfach hochgesampelt, über den Komponentenausgang kann ein Progressive-Scan-Signal in PAL ausgegeben werden. Es gibt auch einen S-Video-Anschluss, Composite und traditionelles Scart (RGB).

Der Audiopfad des Geräts verwendet 24-Bit/192-kHz-Digital-Analog-Wandler mit einem Signal-Rauschabstand von 105 dB.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Ultraschnelle künstliche Atomlichtquelle

▪ Der Geschmack von Wasser

▪ Ahornsamen verdoppeln die Flugzeit von Drohnen

▪ Atemschlauch zum Tauchen

▪ Touch-Steuerung auf deaktiviertem Touchscreen

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Site-Bereich Und dann erschien ein Erfinder (TRIZ). Artikelauswahl

▪ Krösus-Artikel. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Wie begann das Kochen? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Das Verfahren zur Ausbildung von Führungskräften und Spezialisten

▪ Artikel Atmosphäre und ihre Bewegung. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ LPF-Artikel für den Transceiver. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024