MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Elektriker

Elektromotoren. Asynchronmotoren. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Die Elektromotoren

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Asynchronmotoren Als elektrische Maschinen werden elektrische Maschinen bezeichnet, die über mindestens zwei Wicklungen verfügen, in denen die Wechselspannungen gegeneinander phasenverschoben sind.

Arbeitsprinzip

In asynchronen Systemen wird es möglich, in einem mechanisch stationären Gerät ein rotierendes Magnetfeld zu erzeugen. Eine an eine Wechselstromquelle angeschlossene Spule erzeugt ein pulsierendes Magnetfeld, also ein Magnetfeld, das in Stärke und Richtung variiert.

Asynchronmotoren
Reis. 16.6. Anschließen von Motorspulen an eine dreiphasige Spannungsquelle

Asynchronmotoren
Reis. 16.7. Diagramm der Stromänderungen eines Dreiphasensystems

In einem Zylinder mit einem Innendurchmesser D sind drei Spulen auf der Oberfläche angeordnet, räumlich um 120° gegeneinander versetzt. Die Spulen sind an eine dreiphasige Spannungsquelle angeschlossen (Abb. 16.6). In Abb. Abbildung 16.7 zeigt ein Diagramm der Änderungen der Momentanströme, die ein Dreiphasensystem bilden.

Jede der Spulen erzeugt ein pulsierendes Magnetfeld. Die miteinander interagierenden Magnetfelder der Spulen bilden ein resultierendes rotierendes Magnetfeld, das durch den Vektor der resultierenden magnetischen Induktion gekennzeichnet ist .

In Abb. In Abb. 16.8 zeigt die magnetischen Induktionsvektoren jeder Phase und den resultierenden Vektor , konstruiert für drei Zeitmomente t1, T2, T3. Die positiven Richtungen der Spulenachsen werden mit +1, +2, +3 bezeichnet.

Im Moment ist t = t1 Strom und magnetische Induktion in der Spule A-X sind positiv und maximal, in den Spulen BY und CZ sind sie gleich und negativ. Der Vektor der resultierenden magnetischen Induktion ist gleich der geometrischen Summe der Vektoren der magnetischen Induktion der Spulen und fällt mit der Achse der Spule A-X zusammen. Im Moment t = t2 Die Ströme in den Spulen A-X und CZ sind gleich groß und entgegengesetzt gerichtet. Der Strom in Phase B ist Null. Der resultierende magnetische Induktionsvektor dreht sich um 30° im Uhrzeigersinn.

Asynchronmotoren
Reis. 16.8. Vektoren der magnetischen Induktion für drei Zeitmomente

Im Moment ist t = t3 Die Ströme in den Spulen A-X und BY sind gleich groß und positiv, der Strom in der CZ-Phase ist maximal und negativ, der Vektor des resultierenden Magnetfelds liegt in der negativen Richtung der Achse der CZ-Spule. Während der Wechselstromperiode dreht sich der Vektor des resultierenden Magnetfelds um 360°. Lineare Bewegungsgeschwindigkeit des magnetischen Induktionsvektors

wo - Frequenz der Wechselspannung; T – Periode des Sinusstroms; pg – Magnetfeldrotationsfrequenz oder synchrone Rotationsfrequenz. Während der Periode T bewegt sich das Magnetfeld um eine Strecke wo

- Polteilung oder Abstand zwischen den Polen eines Magneten

Feld entlang des Umfangs eines Zylinders mit Durchmesser D.

Liniengeschwindigkeit von wo

wo nein1 - synchrone Rotationsfrequenz eines mehrpoligen Magnetfeldes mit der Polpaarzahl P.

Die in Abb. gezeigten Spulen 16.6, erzeugen Sie ein zweipoliges Magnetfeld mit der Polzahl 2P = 2. Die Feldrotationsfrequenz beträgt 3000 U/min. Um ein vierpoliges Magnetfeld zu erhalten, müssen sechs Spulen in einem Zylinder mit dem Durchmesser D platziert werden, zwei für jede Phase. Dann rotiert das Magnetfeld nach Formel (16.7) doppelt so langsam, mit n1 = 1500 U/min.

Um ein rotierendes Magnetfeld zu erhalten, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:

  • Bedingung 1 besteht darin, mindestens zwei räumlich versetzte Spulen zu haben.
  • Bedingung 2 - phasenverschobene Ströme an die Spulen anschließen.

Design

Ein Induktionsmotor besteht aus einem stationären Teil, dem Stator, und einem rotierenden Teil, dem Rotor. Der Stator enthält eine Wicklung, die ein rotierendes Magnetfeld erzeugt. Es gibt Asynchronmotoren mit Käfigläufer und gewickeltem Rotor. In die Schlitze des kurzgeschlossenen Rotors werden Aluminium- oder Kupferstäbe eingelegt. Die Enden der Stäbe werden mit Aluminium- oder Kupferringen verschlossen. Stator und Rotor bestehen aus Elektroblech, um Wirbelstromverluste zu reduzieren. Der Phasenrotor hat eine dreiphasige Wicklung (für einen dreiphasigen Motor). Die Enden der Phasen werden zu einer gemeinsamen Einheit verbunden und die Anfänge werden zu drei auf der Welle platzierten Schleifringen geführt. Auf den Ringen sind Festkontaktbürsten angebracht. An die Bürsten ist ein Anlaufwiderstand angeschlossen. Nach dem Starten des Motors wird der Widerstand des Startwiderstands allmählich auf Null reduziert.

Das Funktionsprinzip eines Induktionsmotors

Schauen wir uns das Funktionsprinzip eines Asynchronmotors anhand des in Abb. gezeigten Modells an. 16.9.

Stellen wir uns das rotierende Magnetfeld des Stators in Form eines Permanentmagneten vor, der sich mit synchroner Drehzahl dreht. In den Leitern der geschlossenen Rotorwicklung werden Ströme induziert. Die Pole des Magneten bewegen sich im Uhrzeigersinn. Für einen Beobachter, der sich auf einem rotierenden Magneten befindet, scheint es, als ob der Magnet stationär wäre und die Leiter der Rotorwicklung sich gegen den Uhrzeigersinn bewegen. Die durch die Rechte-Hand-Regel bestimmten Richtungen der Rotorströme sind in Abb. dargestellt. 16.9.

Asynchronmotoren
Reis. 16.9. Modell des Induktionsmotors

Mithilfe der Linke-Hand-Regel ermitteln wir die Richtung der elektromagnetischen Kräfte, die auf den Rotor wirken und ihn in Drehung versetzen. Der Motorrotor dreht sich mit der Drehzahl n1 in Drehrichtung des Statorfeldes. Der Rotor dreht sich asynchron, d. h. seine Rotationsfrequenz beträgt n2 kleiner als die Statorfelddrehfrequenz w. Der relative Unterschied in den Geschwindigkeiten der Stator- und Rotorfelder wird als Schlupf bezeichnet:

Der Schlupf kann nicht gleich Null sein, da bei gleichen Geschwindigkeiten des Feldes und des Rotors die Induktion von Strömen im Rotor aufhören würde und daher kein elektromagnetisches Drehmoment vorhanden wäre.

Das elektromagnetische Drehmoment wird durch das entgegenwirkende Bremsmoment ausgeglichen Mit zunehmender Belastung der Motorwelle wird das Bremsmoment größer als das Drehmoment und der Schlupf nimmt zu. Dadurch nehmen die EMK und die in der Rotorwicklung induzierten Ströme zu. Das Drehmoment steigt und wird gleich dem Bremsmoment. Das Drehmoment kann mit zunehmendem Schlupf bis zu einem bestimmten Maximalwert ansteigen, danach nimmt das Drehmoment bei weiterer Erhöhung des Bremsmoments stark ab und der Motor geht aus.

Wenn der Schlupf eines blockierten Motors gleich eins ist, spricht man davon, dass der Motor im Kurzschlussmodus arbeitet. Unbelastete Asynchronmotordrehzahl n2 ungefähr gleich der Synchronfrequenz n1.

Wenn der Schlupf eines unbelasteten Motors S = 0 ist, spricht man von einem Motor, der im Leerlauf läuft.

Der Schlupf einer im Motorbetrieb betriebenen Asynchronmaschine variiert zwischen Null und Eins. Eine Asynchronmaschine kann im Generatorbetrieb betrieben werden. Dazu muss sein Rotor durch einen Fremdmotor in Drehrichtung des Statormagnetfeldes mit einer Frequenz n gedreht werden2 > n1. Schlupf des Asynchrongenerators S < 0.

Eine Asynchronmaschine kann im Elektromaschinenbremsmodus betrieben werden. Dazu ist es notwendig, seinen Rotor entgegen der Drehrichtung des Statormagnetfeldes zu drehen. In diesem Modus ist S > 1.

Typischerweise werden Asynchronmaschinen im Motorbetrieb eingesetzt. Der Induktionsmotor ist der am weitesten verbreitete Motortyp in der Industrie. Die Felddrehfrequenz in einem Asynchronmotor hängt eng mit der Netzfrequenz f zusammen1 und die Anzahl der Statorpolpaare.

Bei der Frequenz f1 = 50 Hz ergibt sich folgendes Geschwindigkeitsbereich (P-n1, Drehzahl):

1 - 3000;

2 - 1500;

3 -1000;

4 - 750.

Aus Formel (16.7) erhalten wir

Die Geschwindigkeit des Statorfeldes relativ zum Rotor wird als Schlupfdrehzahl bezeichnet

Stromfrequenz und EMK in der Rotorwicklung

Eine Asynchronmaschine mit blockiertem Rotor funktioniert wie ein Transformator. Der Hauptmagnetfluss induziert eine EMK E in den Stator- und stationären Rotorwicklungen1 und E2K:

wo fm - der Maximalwert des Hauptmagnetflusses, der an die Stator- und Rotorwicklungen gekoppelt ist; W1 und W2 - die Anzahl der Windungen der Stator- und Rotorwicklungen; - Netzspannungsfrequenz; ZU01 und K02 - Wicklungskoeffizienten der Stator- und Rotorwicklungen.

Um eine günstigere Verteilung der magnetischen Induktion im Luftspalt zwischen Stator und Rotor zu erreichen, sind die Stator- und Rotorwicklungen nicht in einem Pol konzentriert, sondern über den Umfang von Stator und Rotor verteilt. Die EMK der verteilten Wicklung ist kleiner als die EMK der konzentrierten Wicklung. Dieser Tatsache wird Rechnung getragen, indem in die Formeln Wicklungskoeffizienten eingeführt werden, die die Größe der elektromotorischen Kräfte der Wicklungen bestimmen. Die Werte der Wicklungskoeffizienten liegen etwas unter Eins. EMF in der Wicklung eines rotierenden Rotors

Rotorstrom der laufenden Maschine

wo R2 - aktiver Widerstand der Rotorwicklung; X2 - induktiver Widerstand der Rotorwicklung,

, wo x2K - induktive Reaktanz des blockierten Rotors. Dann

Bei einem Einphasenmotor befindet sich eine Wicklung am Stator. Eine mit Wechselstrom versorgte einphasige Wicklung erzeugt ein pulsierendes Magnetfeld. Platzieren wir in diesem Feld einen Rotor mit kurzgeschlossener Wicklung. Der Rotor dreht sich nicht. Wenn Sie den Rotor durch eine äußere mechanische Kraft in eine beliebige Richtung drehen, läuft der Motor stabil. Dies lässt sich wie folgt erklären.

Das pulsierende Magnetfeld kann durch zwei gegenläufig rotierende Magnetfelder mit einer Synchronfrequenz n1 ersetzt werden, deren Magnetflussamplituden gleich der halben Amplitude des Magnetflusses des pulsierenden Feldes sind. Eines der Magnetfelder wird als Vorwärtsdrehung bezeichnet, das andere als Rückwärtsdrehung. Jedes der Magnetfelder induziert Wirbelströme in der Rotorwicklung. Bei der Wechselwirkung von Wirbelströmen mit Magnetfeldern entstehen Drehmomente, die gegeneinander gerichtet sind. In Abb. Abbildung 16.10 zeigt die Abhängigkeiten des Moments vom Vorwärtsfeld M', des Moments vom Rückwärtsfeld M" und des resultierenden Moments M in der Gleitfunktion M = M' - M".

Asynchronmotoren
Reis. 16.10. Abhängigkeit des Vorwärtsfeldmoments, des Rückwärtsfeldmoments und des resultierenden Moments beim Gleiten

Die Schiebeachsen sind gegeneinander gerichtet. Im Startmodus wirken auf den Rotor Drehmomente gleicher Größe und entgegengesetzter Richtung. Lassen Sie uns den Rotor durch eine äußere Kraft in Richtung des vorwärtsdrehenden Magnetfelds drehen. Es entsteht ein überschüssiges (resultierendes) Drehmoment, das den Rotor auf eine nahezu synchrone Drehzahl beschleunigt. Dabei handelt es sich um das Gleiten des Motors relativ zum direkt rotierenden Magnetfeld

Motorschlupf relativ zu einem umgekehrt rotierenden Magnetfeld

Unter Berücksichtigung der resultierenden Charakteristik können wir die folgenden Schlussfolgerungen ziehen.

1-Ausgabe. Ein Einphasenmotor hat kein Anlaufdrehmoment. Es dreht sich in die Richtung, in die es durch eine äußere Kraft gedreht wird.

2-Ausgabe. Aufgrund der Bremswirkung des umgekehrten Drehfeldes ist die Leistung eines Einphasenmotors schlechter als die eines Drehstrommotors.

Um ein Anlaufdrehmoment zu erzeugen, sind Einphasenmotoren mit einer Anlaufwicklung ausgestattet, die gegenüber der Hauptbetriebswicklung räumlich um 90° versetzt ist. Die Anlaufwicklung ist über phasenschiebende Elemente mit dem Netzwerk verbunden: einen Kondensator oder einen aktiven Widerstand.

Abbildung 16.11 zeigt den Schaltplan zum Einschalten der Motorwicklungen, wobei P die Arbeitswicklung und P die Anlaufwicklung ist. Die Kapazität des Phasenschieberelements C ist so gewählt, dass sich die Ströme in Arbeits- und Startwicklung um 90° in der Phase unterscheiden. Ein dreiphasiger Asynchronmotor kann an einem einphasigen Netz betrieben werden, wenn seine Wicklungen gemäß den folgenden Diagrammen angeschlossen sind (Abb. 16.12).

Im Diagramm in Abb. 16.12, und die Statorwicklungen sind durch einen Stern verbunden, und in der Schaltung in Abb. 16.12, b - Dreieck. Kapazitätswert C ~ 60 µF pro 1 kW Leistung.

Asynchronmotoren
Reis. 16.11. Schema zum Einschalten der Wicklungen eines Einphasenmotors

Asynchronmotoren
Reis. 16.12. Schemata zum Anschluss der Wicklungen eines Drehstrommotors an eine Phase: a - erste Option; b – zweite Option

Autor: Koryakin-Chernyak S.L.

Siehe andere Artikel Abschnitt Die Elektromotoren.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Verkehrslärm verzögert das Wachstum der Küken 06.05.2024

Die Geräusche, die uns in modernen Städten umgeben, werden immer durchdringender. Allerdings denken nur wenige Menschen darüber nach, welche Auswirkungen dieser Lärm auf die Tierwelt hat, insbesondere auf so empfindliche Tiere wie Küken, die noch nicht aus ihren Eiern geschlüpft sind. Aktuelle Forschungsergebnisse bringen Licht in diese Frage und weisen auf schwerwiegende Folgen für ihre Entwicklung und ihr Überleben hin. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Verkehrslärm bei Zebraküken zu ernsthaften Entwicklungsstörungen führen kann. Experimente haben gezeigt, dass Lärmbelästigung das Schlüpfen der Küken erheblich verzögern kann und die schlüpfenden Küken mit einer Reihe gesundheitsfördernder Probleme konfrontiert sind. Die Forscher fanden außerdem heraus, dass die negativen Auswirkungen der Lärmbelästigung auch auf die erwachsenen Vögel übergreifen. Reduzierte Fortpflanzungschancen und verringerte Fruchtbarkeit weisen auf die langfristigen Auswirkungen von Verkehrslärm auf die Tierwelt hin. Die Studienergebnisse unterstreichen den Bedarf ... >>

Kabelloser Lautsprecher Samsung Music Frame HW-LS60D 06.05.2024

In der Welt der modernen Audiotechnik streben Hersteller nicht nur nach einwandfreier Klangqualität, sondern auch nach der Kombination von Funktionalität und Ästhetik. Einer der neuesten innovativen Schritte in diese Richtung ist das neue kabellose Lautsprechersystem Samsung Music Frame HW-LS60D, das auf der World of Samsung-Veranstaltung 2024 vorgestellt wurde. Das Samsung HW-LS60D ist mehr als nur ein Lautsprechersystem, es ist die Kunst des Rahmenklangs. Die Kombination aus einem 6-Lautsprecher-System mit Dolby Atmos-Unterstützung und einem stilvollen Fotorahmen-Design macht dieses Produkt zur perfekten Ergänzung für jedes Interieur. Der neue Samsung Music Frame verfügt über fortschrittliche Technologien, darunter Adaptive Audio, das bei jeder Lautstärke klare Dialoge liefert, und automatische Raumoptimierung für eine satte Audiowiedergabe. Mit Unterstützung für Spotify-, Tidal Hi-Fi- und Bluetooth 5.2-Verbindungen sowie der Integration intelligenter Assistenten ist dieser Lautsprecher bereit, Ihre Wünsche zu erfüllen ... >>

Eine neue Möglichkeit, optische Signale zu steuern und zu manipulieren 05.05.2024

Die moderne Welt der Wissenschaft und Technik entwickelt sich rasant und jeden Tag tauchen neue Methoden und Technologien auf, die uns in verschiedenen Bereichen neue Perspektiven eröffnen. Eine dieser Innovationen ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Steuerung optischer Signale durch deutsche Wissenschaftler, die zu erheblichen Fortschritten auf dem Gebiet der Photonik führen könnte. Neuere Forschungen haben es deutschen Wissenschaftlern ermöglicht, eine abstimmbare Wellenplatte in einem Wellenleiter aus Quarzglas zu schaffen. Dieses auf der Verwendung einer Flüssigkristallschicht basierende Verfahren ermöglicht es, die Polarisation des durch einen Wellenleiter fließenden Lichts effektiv zu ändern. Dieser technologische Durchbruch eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung kompakter und effizienter photonischer Geräte, die große Datenmengen verarbeiten können. Die durch die neue Methode bereitgestellte elektrooptische Steuerung der Polarisation könnte die Grundlage für eine neue Klasse integrierter photonischer Geräte bilden. Dies eröffnet große Chancen für ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Fahrzeug mit Fußgängerairbag 19.08.2012

Das weltweit erste Serienauto mit einem Airbag zum Schutz eines Fußgängers im Falle einer Kollision begann mit der Produktion des schwedischen Konzerns Volvo. Sieben Sensoren an der vorderen Stoßstange ermitteln, womit das Auto zusammengestoßen ist, und wenn es sich um einen Fuß handelt, heben zwei Zündpillen die Motorhaube an und ein 120-Liter-Airbag schießt in Sekundenbruchteilen durch den leicht geöffneten Schlitz.

Skeptiker äußern jedoch ihre Befürchtung, dass kein neuer Breitensport entsteht, wenn müßige „Tester“ auf dem Parkplatz gegen die Stoßstangen von Autos treten, um den spektakulären Effekt zu genießen. Das Unternehmen versichert jedoch, dass das System bei einem stehenden Auto nicht funktioniert, dafür muss es sich mit einer Geschwindigkeit von mindestens 20 Stundenkilometern bewegen.

Bis 2020 wollen Volvo-Spezialisten sicherstellen, dass ihre Autos bei einem Zusammenstoß niemanden in der Kabine oder außerhalb des Autos töten oder verletzen können.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Ultraschall der neuen Generation CrystalLive von Samsung

▪ Neuronales Rauschen hilft Ihnen beim Lernen

▪ Strom aus Blutzucker gewinnen

▪ Überwachen Sie AOC C3583FQ

▪ Strahl kalter Atome ohne Laserkühlung

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Grundlagen des sicheren Lebens (OBZhD). Artikelauswahl

▪ Artikel Einführung in die pädagogische Tätigkeit. Krippe

▪ Artikel Welcher Vater und welcher Sohn erhielten Nobelpreise für unterschiedliche Forschungen zu denselben Teilchen? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Basternter, Bastherstellung. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel vom 4. Januar. Fehlfunktionen des Leerlaufreglers. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Schema, Pinbelegung (Pinbelegung) des Kabels für Motorola 6xxx, 8xxx, Flare-Telefone. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024