MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Elektriker

Elektroschweißen. Entwurf einer Schweißquelle zum halbautomatischen Schweißen mit Thyristorregler. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Schweißgeräte

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Grundlegender elektrischer Schaltplan

In Abb. Abbildung 18.20 zeigt ein schematisches elektrisches Diagramm einer Schweißquelle mit einem Thyristorregler für halbautomatisches Schweißen.

Die Quelle wird aus einem einphasigen 220-V-50-Hz-Netz gespeist. Die Basis der Quelle ist der T1-Schweißtransformator. Es trennt das Netz vom Schweißstromkreis galvanisch und reduziert zudem die Netzspannung auf den für die Versorgung des Schweißlichtbogens erforderlichen Wert.

Die Wechselspannung aus der Sekundärwicklung des Transformators T1 wird dem Eingang eines gesteuerten Vollweggleichrichters VD7, VD8, VS3, VS4 zugeführt, mit dessen Hilfe die Schweißspannung eingestellt wird. Um den Lichtbogen während der Pausen der gleichgerichteten Spannung aufrechtzuerhalten, wird eine spezielle Zweiwicklungsdrossel L1 verwendet.

Das Design der Schweißquelle für das halbautomatische Schweißen mit einem Thyristorregler
Reis. 18.20. Schematische Darstellung der Schweißquelle

Zusätzlich enthält die Quelle für halbautomatisches Schweißen spezialisierte Einheiten zur Steuerung der Zufuhr von Schutzgas und Schweißdraht, die mit einer konstanten Spannung von 24 V betrieben werden. Eine konstante Spannung von 24 V wird mit einem separaten Kleinleistungstransformator T2 und einem Vollweggleichrichter VD1-VD4 erhalten.

Die Dioden VD3, VD4 bilden zusammen mit den Thyristoren VS1, VS2 einen gesteuerten Gleichrichter, mit dessen Hilfe die Drahtvorschubgeschwindigkeit eingestellt wird. Der Einschaltzustand der Quelle wird über die HL1-LED überwacht.

Knoten für die Quellcodeverwaltung erfolgt am Relais K2. Das Einschalten der Quelle erfolgt durch Drücken der S2-Taste, die sich auf der Halterung befindet. In diesem Fall wird das Relais K1 aktiviert und verbindet mit seinem Kontakt K1.1 den Vorschubmotor M2 mit dem Ausgang des gesteuerten Gleichrichters VD3, VD4, VS1, VS2.

Der Kontakt K1.3 schaltet das Gasventil K2 ein, das der Schweißzone Schutzgas zuführt. Über den Kontakt K1.2 vom Ausgang des Gleichrichters VD1-VD4 wird die gleichgerichtete pulsierende Spannung den Leistungsklemmen (1,5) der Steuergeräte A1 und A2 zugeführt.

Mit Steuergerät A1 Mit Block A2 wird die Drahtvorschubgeschwindigkeit gesteuert und die Schweißspannung eingestellt.

Nach dem Anlegen der Spannung beginnen die Steuereinheiten Al, A2 Steuerimpulse zu erzeugen, die über die Pins 3, 4 in die Steuerelektroden der Thyristoren gelangen und diese öffnen.

Vom Ausgang des gesteuerten Gleichrichters VD7, VD8, VS3, VS4 fließt die Spannung durch die Primärwicklung der Induktivität L1 geht zum Schweißhalter. Vom Ausgang des gesteuerten Gleichrichters VD3, VD4, VS1, VS2 wird die Spannung über den geschlossenen Kontakt K1.1 dem Anker des Motors M2 zugeführt.

Der Motor wickelt den Schweißdraht von der Spule ab, schiebt ihn in den Schlauchhalterkanal und der Schweißvorgang beginnt. Der Schweißstrom hängt von der Drahtvorschubgeschwindigkeit ab, die üblicherweise im Bereich von 0,1 bis 10-15 m/min eingestellt wird.

Jede Ausgangsspannung der Quelle entspricht einem bestimmten Strom und damit einer Drahtvorschubgeschwindigkeit, mit der ein stabiler Lichtbogenbrennprozess erreicht werden kann. Die Vorschubgeschwindigkeit hängt von der am Anker des Motors M2 anliegenden Spannung ab, die über das Steuergerät A1 geregelt wird.

Im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Quelle wird an den Thyristoren des gesteuerten Gleichrichters nur eine unbedeutende Leistung verbraucht, was das Temperaturregime des gesamten Geräts erleichtert und auch seine Zuverlässigkeit erhöht. Da die Schweißspannung über einen gesteuerten Gleichrichter VD7, VD8, VS3, VS4 ein- und ausgeschaltet wird, ist kein spezieller elektromagnetischer Starter erforderlich, was sich auch positiv auf die Gesamtzuverlässigkeit der Quelle auswirkt.

Der Schweißvorgang läuft so lange weiter, wie die S2-Taste am Schweißhalter gedrückt wird. Um den Schweißvorgang zu beenden, müssen Sie die Taste S2 loslassen. In diesem Fall öffnen sich die Tastenkontakte und die Relaisspule K1 wird stromlos.

Das Relais K1 mit seinen Kontakten Kl.l, K1.2 und K1.3 schaltet den Drahtvorschub ab, schaltet die Ausgangsspannung der Quelle und des Gasventils ab. Um ein Trägheitsdrehen des Vorschubmotors nach Wegnahme der Spannung zu verhindern, wird dessen Ankerkreis durch den Öffnerkontakt K1.1 kurzgeschlossen.

Детали

Die Dioden VD7, VD8 Typ D151-125 und die Thyristoren VS3, VS4 Typ T161-160 werden auf Standard-Aluminiumheizkörpern vom Typ 0151 oder anderen mit einer Fläche von 250-300 cm2 installiert.

Die VD10-Diode vom Typ D112-25 wird auf einem Strahler vom Typ O111 oder einem anderen mit einer Fläche von 100-150 cm2 installiert.

Als Transformator T2 können Sie jeden 220/27 V-Transformator mit einer Leistung von 150-200 VA verwenden. Sie können einen vorgefertigten Transformator vom Typ OSM-0,16 verwenden.

Relais K1 - Typ RP21 oder ähnlich, mit einer 24-V-DC-Spule.

Als M2-Motor des Vorschubmechanismus kann jeder Motor mit Leistung verwendet werden. 60-100 W bei einer Spannung von 24 V, zum Beispiel ein Motor aus dem Scheibenwischerantrieb eines KamAZ-Fahrzeugs.

Das Design des Schweißtransformators

Da die Quelle einen Transformator mit Stabkern verwendet, ist die Wicklung auf zwei identische Rahmen gewickelt, wobei jede Wicklung aus zwei seriellen oder parallelen Abschnitten zusammengesetzt werden kann.

Primärwicklung Der Transformator enthält 340 Windungen und ist mit Kupferlackdraht gewickelt:

  • oder 2,2 mm bei Reihenschaltung der Abschnitte;
  • oder 1,45 mm bei Parallelschaltung der Abschnitte.

Sekundärwicklung Der Transformator enthält 48 Windungen und ist mit einem Aluminiumbus mit einem Querschnitt gewickelt:

  • oder 36 mm2 bei Reihenschaltung der Abschnitte;
  • bzw. 18 mm2 bei Parallelschaltung der Abschnitte.

Rat. Vor dem Aufwickeln sollte der Rahmen durch Auflegen auf einen Holzdorn verstärkt werden. Das zur Befestigung am Kern vorgesehene Loch sollte 1,5-2 mm größer sein als die Kernabmessungen, damit Sie den Transformator später problemlos zusammenbauen können.

Zuerst wird die Primärwicklung gewickelt, dann die Sekundärwicklung. Nach dem Aufwickeln jeder Drahtlage sollte die Wicklung mit leichten Schlägen eines Holzhammers verdichtet werden. Wenn der Transformator zu Hause hergestellt wird, muss jede Drahtschicht mit Imprägnierlack beschichtet werden.

Da der Zwischenschichtisolierung Es wird ein Pressblech mit einer Dicke von 0,5 mm verwendet. Für die Sekundärwicklung wird eine rechteckige Aluminiumschiene mit geeignetem Querschnitt verwendet. Als letzten Ausweg können Sie eine runde Ader mit geeignetem Querschnitt aus dem Elektrokabel entfernen. In diesem Fall muss die Kunststoffisolierung vom Draht entfernt und anschließend fest mit Klebeband oder einem dünnen Baumwolltuch umwickelt werden, das zuvor in 20 mm breite Streifen geschnitten wurde.

Nach dem Wickeln und Imprägnieren sollte der Transformator getrocknet werden. Temperatur und Trocknungszeit richten sich nach der Marke des verwendeten Imprägnierlacks.

Der Transformatorkern besteht aus kaltgewalzten Transformatorstahlplatten mit einer Breite von 35 mm und einer Dicke von 0,35 mm (kaltgewalzter Stahl ist im Gegensatz zu warmgewalztem Stahl, der fast schwarz ist, weiß). Sie können Stahlblech aus einem stillgelegten Transformator einer Umspannstation verwenden.

Das verfügbare Eisen wird zunächst in 35 mm breite Streifen und dann in 95 und 179 mm lange Stücke geschnitten. Grate an den Kanten des gehackten Eisens müssen mit einer Nadelfeile oder einer Feinfeile entfernt werden. Der Kern wird „über dem Dach“ mit möglichst kleinen Lücken an der Verbindungsstelle der einzelnen Bleche montiert. Der Aufbau des Transformatorkerns ist in Abb. dargestellt. 18.21.

Das Design der Schweißquelle für das halbautomatische Schweißen mit einem Thyristorregler
Reis. 18.21. Kernstruktur des Schweißtransformators

Choke-Design

Zweiwicklungsdrossel L1 ist auf einen standardmäßigen Sh-förmigen Bandkern ShL32x50 gewickelt. Primärwicklung enthält 18 Windungen Aluminiumbus mit einem Querschnitt von 36 mm2. Sekundärwicklung umwickelt mit Kupferlackdraht mit einem Durchmesser von 1,45 mm.

Bei der Montage ist es erforderlich, 1 mm dicke Abstandshalter (Gesamtspalt 2 mm) aus Textolith oder einem anderen nicht magnetischen und nicht leitenden Material in die Kernfugen einzulegen.

Quellverbindung

Um die Primärwicklung des Transformators an ein ~220-V-Netz anzuschließen, ist die Verwendung eines Kabels mit einem Kupferleiterquerschnitt von mindestens 2,5 mm2 und einer Steckdose mit einer Stromstärke von 25 A und einem Erdungsmesser erforderlich , die mit dem Transformatorkern und dem Schutzgehäuse verbunden werden muss. In diesem Fall muss der Schutzkontakt der Steckdose zuverlässig geerdet sein.

Der Pluspol der Quelle wird normalerweise an einen speziellen Anschluss ausgegeben, der für den Anschluss eines Schlauchhalters vorgesehen ist. Die am Halter befindliche S2-Taste wird über denselben Anschluss angeschlossen.

Der Minuspol der Ausgangsspannung der Quelle muss an einen Messingstift mit einem Durchmesser von 10 mm angeschlossen werden, der auf einer dielektrischen hitzebeständigen Platte montiert ist, die am Schutzgehäuse der Quelle befestigt ist. Als Schweißenden können weiche Kupferdrähte mit einem Querschnitt von 16-25 mm2 verwendet werden.

Autor: Koryakin-Chernyak S.L.

Siehe andere Artikel Abschnitt Schweißgeräte.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Eine neue Möglichkeit, optische Signale zu steuern und zu manipulieren 05.05.2024

Die moderne Welt der Wissenschaft und Technik entwickelt sich rasant und jeden Tag tauchen neue Methoden und Technologien auf, die uns in verschiedenen Bereichen neue Perspektiven eröffnen. Eine dieser Innovationen ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Steuerung optischer Signale durch deutsche Wissenschaftler, die zu erheblichen Fortschritten auf dem Gebiet der Photonik führen könnte. Neuere Forschungen haben es deutschen Wissenschaftlern ermöglicht, eine abstimmbare Wellenplatte in einem Wellenleiter aus Quarzglas zu schaffen. Dieses auf der Verwendung einer Flüssigkristallschicht basierende Verfahren ermöglicht es, die Polarisation des durch einen Wellenleiter fließenden Lichts effektiv zu ändern. Dieser technologische Durchbruch eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung kompakter und effizienter photonischer Geräte, die große Datenmengen verarbeiten können. Die durch die neue Methode bereitgestellte elektrooptische Steuerung der Polarisation könnte die Grundlage für eine neue Klasse integrierter photonischer Geräte bilden. Dies eröffnet große Chancen für ... >>

Primium Seneca-Tastatur 05.05.2024

Tastaturen sind ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit am Computer. Eines der Hauptprobleme für Nutzer ist jedoch der Lärm, insbesondere bei Premium-Modellen. Doch mit der neuen Seneca-Tastatur von Norbauer & Co könnte sich das ändern. Seneca ist nicht nur eine Tastatur, es ist das Ergebnis von fünf Jahren Entwicklungsarbeit, um das perfekte Gerät zu schaffen. Jeder Aspekt dieser Tastatur, von den akustischen Eigenschaften bis hin zu den mechanischen Eigenschaften, wurde sorgfältig durchdacht und ausbalanciert. Eines der Hauptmerkmale von Seneca sind seine leisen Stabilisatoren, die das bei vielen Tastaturen auftretende Geräuschproblem lösen. Darüber hinaus unterstützt die Tastatur verschiedene Tastenbreiten, sodass sie für jeden Benutzer bequem ist. Obwohl Seneca noch nicht käuflich zu erwerben ist, ist die Veröffentlichung für Spätsommer geplant. Seneca von Norbauer & Co setzt neue Maßstäbe im Tastaturdesign. Ihr ... >>

Das höchste astronomische Observatorium der Welt wurde eröffnet 04.05.2024

Die Erforschung des Weltraums und seiner Geheimnisse ist eine Aufgabe, die die Aufmerksamkeit von Astronomen aus aller Welt auf sich zieht. In der frischen Luft der hohen Berge, fernab der Lichtverschmutzung der Städte, enthüllen die Sterne und Planeten ihre Geheimnisse mit größerer Klarheit. Mit der Eröffnung des höchsten astronomischen Observatoriums der Welt – dem Atacama-Observatorium der Universität Tokio – wird eine neue Seite in der Geschichte der Astronomie aufgeschlagen. Das Atacama-Observatorium auf einer Höhe von 5640 Metern über dem Meeresspiegel eröffnet Astronomen neue Möglichkeiten bei der Erforschung des Weltraums. Dieser Standort ist zum höchstgelegenen Standort für ein bodengestütztes Teleskop geworden und bietet Forschern ein einzigartiges Werkzeug zur Untersuchung von Infrarotwellen im Universum. Obwohl der Standort in großer Höhe für einen klareren Himmel und weniger Störungen durch die Atmosphäre sorgt, stellt der Bau eines Observatoriums auf einem hohen Berg enorme Schwierigkeiten und Herausforderungen dar. Doch trotz der Schwierigkeiten eröffnet das neue Observatorium den Astronomen vielfältige Forschungsperspektiven. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Robuster Kunststoff, der sich in wenigen Tagen zersetzt 27.12.2022

Deutsche Chemiker der Universität Konstanz haben einen langlebigen und biologisch abbaubaren Kunststoff entwickelt. Das überarbeitete Polyester ist belastbar und stabil und ähnelt in seinen Eigenschaften HDPE-Kunststoff (Polyethylen hoher Dichte), enthält jedoch spezielle „Bruchstellen“ für eine schnelle Entsorgung.

Der neue Kunststoff Polyester-2,18 besteht aus zwei Hauptbausteinen: einer kurzen Dioleinheit mit zwei Kohlenstoffatomen und einer Dicarbonsäureeinheit mit 18 Kohlenstoffatomen. Aufgrund seiner kristallinen Struktur weist es sowohl mechanische Festigkeit als auch thermische Stabilität auf.

Kunststoffe bestehen aus langen Ketten eines oder mehrerer chemischer Grundbausteine ​​(Monomere), erklären die Wissenschaftler. Die meisten verwendeten Kunststoffe zeichnen sich durch hohe Kristallinität und Wasserabweisung aus. Diese Eigenschaften machen Kunststoff in Industrie und Alltag so gefragt, erschweren aber auch die natürliche Zersetzung.

Um diese Inkompatibilität zwischen der Stabilität und der biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffen zu überwinden, haben Wissenschaftler ihren Materialien chemische Bruchpunkte hinzugefügt. Unter dem Einfluss von Enzymen werden chemische Polymere an vorbestimmten Stellen zerstört, was den Verarbeitungsprozess erheblich beschleunigt.

Die Forscher führten Laborexperimente mit natürlichen Enzymen und Tests in einer industriellen Kompostanlage durch. In einem Laborversuch wurde der Polyester über mehrere Tage enzymatisch abgebaut. Die Mikroorganismen der Kompostierungsanlage brauchten etwa zwei Monate, um das Plastik vollständig abzubauen.

Chemiker untersuchen weiterhin die Eigenschaften der neuen Substanz, um Wege zu finden, recycelte Materialien wiederzuverwenden.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Die globale Erwärmung wird eine Rekordzahl von Migranten provozieren

▪ Slug-Statistiken

▪ Elephone P10 9000-Kern-Smartphone

▪ Nanoreinigung von Wasser und Boden

▪ Strom aus Kleidung

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Elektronische Nachschlagewerke. Artikelauswahl

▪ Artikel Ein Vorhängeschloss schützen. Tipps für den Heimmeister

▪ Artikel Welche Quallen sind theoretisch unsterblich? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Arbeitet mit Auswirkungen auf die Sohlenzone von Bohrlöchern. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Leistungsverstärker mit einem Feldeffekttransistor. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Reverse für Bohrer. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:




Kommentare zum Artikel:

Dmitry
Gesammelt funktioniert alles super.


Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024