MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Verzögerter Sweep in einem Oszilloskop. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Messtechnik

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Der Autor des Artikels führt das zuvor angesprochene Thema der Verbesserung der Genauigkeit oszillographischer Messungen fort. Mit dem von ihm empfohlenen einfachen Gerät können Sie ein selbstgebautes oder einfaches Industrieoszilloskop auf ein Niveau verbessern, das nur Oszilloskope mit einem Signalverzögerungsgerät oder einem digitalen Sweep bieten können.

Im vertikalen Ablenkkanal des Oszilloskops wird die Zeitverzögerung des untersuchten Signals durchgeführt, die zur Beobachtung seines Anfangsabschnitts erforderlich ist. Dies wird üblicherweise durch eine Verzögerungsleitung (DL) erreicht. Ein Funkamateur, der beschließt, eine Verzögerung in sein Oszilloskop einzuführen, kann auf Schwierigkeiten stoßen: Es ist praktisch sehr schwierig, eine LZ mit den erforderlichen Parametern unabhängig zu berechnen und herzustellen.

Es wäre möglich, ein LZ aus industrieller Produktion zu verwenden, aber im Handel gibt es in der Regel keine passenden für ein Breitbandoszilloskop. Insbesondere LZs mit konzentrierten Parametern sind trotz ihrer erheblichen Diversität für den Betrieb in einem breiten Band immer noch ungeeignet: Sie haben eine lange Anstiegszeit am Ausgang [1]. LZ mit verteilten Parametern, hergestellt aus speziellen Verzögerungskabeln, haben bessere Parameter [2], sind aber zu sperrig. So hat die LZ des Breitbandoszilloskops C1-79 Abmessungen von 160 x 180 x 30 mm und ein Gewicht von 600 g, was für ein kleines Amateuroszilloskop normalerweise etwas viel ist. Darüber hinaus ist es auch recht schwierig, ein solches LZ herzustellen und zu konfigurieren. Für Industriemodelle von Oszilloskopen werden zwar mit mikroelektronischen Methoden [1, 3] moderne, hochwertige kleine DLs hergestellt, es ist jedoch unmöglich, sie im Handel zu kaufen.

Dennoch ist die Lage nicht so aussichtslos. Bei sich periodisch wiederholenden Signalen, die Funkamateure bei der Messung von Parametern verwenden, ist das Problem mit Hilfe eines verzögerten Sweeps auch ohne LZ vollständig lösbar.

Nehmen wir der Einfachheit halber an, dass wir eine Folge von Impulsen untersuchen. Sie können nicht den untersuchten Impuls verzögern, sondern die Zeit, in der dieser Impuls den Wobbelgenerator auslöst. Die Startzeit wird so gewählt, dass der Beginn des nächsten Impulses auf den auf dem Bildschirm sichtbaren Sweep-Bereich fällt. Durch Ändern der Dauer der Triggerverzögerung ist es möglich, das Bild des untersuchten Signals auf dem Oszilloskopbildschirm zu verschieben und jedes seiner Details im Detail zu untersuchen. Und da auch die Dauer der linear variierenden Spannungsimpulse (LIN) verändert werden kann, wird dieses Detail sozusagen unter dem Mikroskop mit Vergrößerung, also mit großer zeitlicher Ausdehnung, untersucht. Kein LZ wird eine solche Gelegenheit bieten. Dies bedeutet natürlich nicht, dass ein Delay-Sweep-Oszilloskop dies nicht benötigt. Es ist besser, es zu installieren. Dadurch werden die Fähigkeiten des Oszilloskops erweitert. Es ist nur wünschenswert, dass die Verzögerungsleitung ausgeschaltet werden kann, wenn sie nicht benötigt wird, da jede LZ Verzerrungen mit sich bringt.

Das Delay-Sweep-Gerät enthält zwei Einzelvibratoren, deren Pulsdauer unabhängig voneinander verändert werden kann, ein RS-Flip-Flop, einen Schmitt-Trigger (TS) und einen LIN-Shaper. Das schematische Diagramm des Sweep-Generators ist relativ einfach (Abb. 1). Ohne Synchronisationsimpulse arbeitet der Generator im selbstoszillierenden Modus. Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung am Ausgang 6 des RS-Flip-Flops DD1.1, DD1.2 und damit am Eingang A des One-Shot DD2.1 (OB1) wird der Log-Level gesetzt. 1, am Ausgang Q - log 0. Am Ausgang Q des Einzelvibrators DD2.2 (OB2) arbeitet ebenfalls die Log-Stufe. 0. Folglich werden die Dioden VD2, VD3 und der Schalttransistor VT2 geschlossen, während der Kondensator Cτ durch den durch den Widerstand Rτ fließenden Strom aufgeladen wird, d. h. die Bildung von LIN beginnt. Wenn die Spannung am Verbindungspunkt der Widerstände R12 und R13 den Triggerpegel TSh DD1.3, DD1.4 erreicht, schaltet er um und an seinem Ausgang 11 erscheint ein Protokoll. 1, der an den Eingang B DD2.2 übertragen wird. Der OB wird ausgelöst, an seinem Ausgang Q erscheint 1, die Diode VD2 und der Transistor VT2 öffnen sich, der Kondensator Cτ wird entladen und die Bildung von LIN stoppt. TS kehrt in seinen ursprünglichen Zustand zurück. Am Ende des OB2-Impulses, dessen Dauer ti = 0.45C7R8 beträgt, schließt der Transistor VT2 und die Bildung eines neuen LIN-Impulses beginnt. Der Pegelunterschied von 1 zu 0 am Ausgang 8 DD1.3, der dem Eingang 5 des RS-Flip-Flops zugeführt wird, kann seinen Zustand nicht ändern und den selbstoszillierenden Prozess nicht stören, da seit der Einspeisung der Log-Pegel am Eingang 4 eingestellt ist ist an gewesen. 0.

Verzögerter Sweep in einem Oszilloskop
(zum Vergrößern klicken)

Beim Eintreffen des Synchronisationsimpulses sind zwei Situationen möglich, da der Zeitpunkt seines Eintreffens zufällig ist.

Nehmen wir an, dass der Synchronisationsimpuls während der Bildung des LIN kam. Es wird durch den Transistor VT1 invertiert und verstärkt und gelangt zum Eingang 2 des RS-Flip-Flops, das schaltet, und an seinem Pin 6 und am Eingang A DD2.1 fällt der Spannungspegel vom Logarithmus ab. 1 auf 0. Der Ausgang Q DD2.1 ist auf eine einstufige Spannung eingestellt. Diese Spannung durch die Diode VD3 öffnet den Transistor VT2 und stoppt die Bildung des LIN-Impulses. Später eintreffende Taktimpulse verändern den Zustand der aktiven Elemente der Schaltung nicht, da sie am gleichen Eingang 2 des RS-Flip-Flops ankommen. Der Countdown der Verzögerungszeit für den Beginn der LIN-Bildung beginnt. Die Verzögerungszeit ist gleich der Impulsdauer am Ausgang Q DD2.1, bestimmt durch die Zeitkonstante (R6 + R7) C, wobei C - C4 - C6. Der Zustand von OV2 hat keinen Einfluss auf die Basisschaltung des Transistors VT2 und belastet den 0V1-Ausgang nicht, da er durch eine geschlossene Diode VD2 von ihnen getrennt ist.

Am Ende des Verzögerungsimpulses schließt der Transistor VT2 und die Bildung von LIN beginnt. Wenn es endet, wird der TS ausgelöst, der Impuls von seinem Ausgang 8 wird dem Eingang 5 des RS-Flip-Flops zugeführt und bringt ihn in seinen ursprünglichen Zustand zurück. Der Generator ist bereit, einen neuen Synchronisationsimpuls zu empfangen. Diagramme der Spannungen an den Punkten des Stromkreises für diesen Fall sind in Abb. 2 dargestellt. XNUMX. Alle Spannungen außer Usync entsprechen TTL-Pegeln.

Verzögerter Sweep in einem Oszilloskop

Wenn der Synchronimpuls zum Zeitpunkt einer Pause zwischen den LIN-Impulsen am Eingang des Generators ankommt, ist OB1 dabei, einen Impuls mit einem logarithmischen Pegel zu erzeugen. 1 am Ausgang Q. Ein Impuls von Pin 6 RS des Flip-Flops startet OB1 neu. Nachfolgende Synchronimpulse können OB1 nicht neu starten, da sein Eingang durch das beim ersten Synchronimpuls ausgelöste RS-Flip-Flop blockiert wird. Der Impuls vom inversen Ausgang DD2.1 stoppt die Aktion am Ausgang Q DD2.2 des Impulses, der über die Diode VD2 den Transistor VT2 offen hielt. Der Transistor schließt jedoch nicht, da etwas früher ein Impuls vom Q DD3-Ausgang über die VD2.1-Diode kam. Mit diesem Impuls schließt die VD2-Diode. Somit eliminieren die Dioden VD2 und VD3 den Einfluss einzelner Vibratoren aufeinander. Der Transistor VT2 bleibt weiterhin geöffnet, aber ab diesem Moment läuft bereits die Verzögerungszeit für den Start des LIN-Shapers, bestimmt durch die Dauer des Impulses am Ausgang von OB1 nach dem Neustart. Dann passiert alles wie im ersten Fall. Die Arbeit des LIN-Shapers wird hier nicht berücksichtigt.

Der Sweep-Delay-Bereich ist in drei Teilbereiche unterteilt. Bei Wiederholungen können Funkamateure diese nach Belieben auswählen. Auf Abb. Abbildung 3 zeigt die Abhängigkeit der Verzögerungszeit vom Drehwinkel des Widerstandsschiebers R6 für die in der Abbildung gezeigten Kapazitätswerte der Kondensatoren C4 – C6. Der Kondensator C3 ist die Summe der Kapazitäten von Chip und Montage. In dieser Position von SA1 und der unteren Position des Schiebers des Widerstands R6 arbeitet der Generator praktisch ohne Verzögerung, da die Dauer des OB1-Impulses einige Hundertstel Mikrosekunden nicht überschreitet. Sollte diese Kapazität nicht ausreichen, können Sie einen externen Kondensator 5...10 pF hinzufügen.

Verzögerter Sweep in einem Oszilloskop

Auf Abb. In 1 ist der Wobbeldauer-Teilbandschalter SA2 nicht dargestellt. Die Funktionsweise ähnelt der in [4, Abb. 2]. Dort sind auch die wichtigsten Parameter des Generators und weitere für die Wiederholung des Gerätes notwendige Daten angegeben.

Elemente des Generatorkreises befinden sich auf einer Leiterplatte mit einem MPH-14-1-Stecker. Die Schalter SA1 und SA2 sind außerhalb der Platine platziert. Sie werden mit Reed-Schaltern hergestellt. Eine detaillierte Beschreibung der Funktionsprinzipien und des Aufbaus solcher Schalter findet sich in [5]. Die Typen und Werte von Widerständen und Kondensatoren mit Toleranzen sind in [4] beschrieben. Variabler Widerstand R6 - SPZ-9g mit einer Funktionscharakteristik vom Typ B. KT316B-Transistoren sind mit KT316A oder anderen Mikrowellentransistoren mit einer Verlustzeit von nicht mehr als 4 ns austauschbar. Es ist zulässig, den Transistor KT326B durch KT326A oder KT363A, B und den Transistor KP303A durch andere der KP303-Serie mit einer Abschaltspannung von ca. 0,5 V zu ersetzen. Verwenden Sie anstelle der Dioden KD512A KD513A oder KD514A und anstelle von KR1533 Serienmikroschaltungen - MS-Serien K155 und K555. Die Geschwindigkeit des Scanners verringert sich in diesem Fall, reicht aber in den meisten Fällen aus; In diesem Fall eignen sich herkömmliche Hochfrequenztransistoren und -dioden.

Bei der Montage von Mikroschaltungen wird empfohlen, freie Eingänge über einen 1-kΩ-Widerstand mit + Upit zu verbinden. Daran sind mehrere Eingänge angeschlossen [6].

Das Einrichten des Sweep-Generators ist in [4] beschrieben. Die LIN-Pulsamplitude sollte nicht mehr als 5 V betragen. Bei Überschreitung dieses Wertes steigt die LIN-Nichtlinearität stark an, was jedoch optisch nicht wahrnehmbar ist. Die Linearität des Sweeps „mit dem Auge“ zu ermitteln, ist am einfachsten, aber nicht ganz logisch, da der Generator es ermöglicht, einen Sweep mit einer Nichtlinearität von nicht mehr als einigen Hundertstel Prozent zu erhalten. Um diese Möglichkeit zu nutzen, sind spezielle Methoden zur Messung der Nichtlinearität erforderlich. Sie sind einfach, bedürfen aber einer gesonderten Beschreibung [7].

Ein wenig über die Verbesserung des Betriebs des Sweep-Generators. Trotz der guten Sweep-Linearität kann man es nicht als hochpräzises Gerät bezeichnen, da Amplitude und Dauer der LIN-Impulse von der Temperatur abhängen. Der LIN-Treiber selbst ist aufgrund der Verwendung eines Source-Folgers mit Tracking-Feedback an den Transistoren VT3 und VT4 sehr stabil. Aufgrund der teilweisen Kompensation der Instabilität der Feldeffekt- und Bipolartransistoren und der tiefen Rückkopplung hängen die Parameter dieses Folgers nur sehr wenig von der Temperatur ab [8]. Bei den thermisch stabilen Elementen Ct und Rt ändert sich der Neigungswinkel des LIN praktisch nicht.

Die Temperaturabhängigkeit von LIN wird durch eine Änderung der Betriebsschwelle des TS erklärt. Die Abhängigkeit des Schwellenwerts von der Temperatur ist wie bei Halbleiterthermistoren nichtlinear, wodurch eine gute thermische Kompensation relativ einfach zu erreichen ist. Das Diagramm der Korrekturschaltung ist in Abb. dargestellt. 4. Die Platzierung von Thermistoren in der Nähe des Mikroschaltungsgehäuses reduzierte die Instabilität der Amplitude und Dauer der LIN-Impulse aufgrund der Temperatur um mehr als das Zehnfache, im Temperaturbereich von 10 ... 20 ° C beträgt sie nicht mehr als 50 %. In der Korrekturschaltung kommt der Widerstand MMT-0,7 zum Einsatz, der bei T=1°C einen Widerstandswert von 20 Ohm hat. Widerstände R1660 und R4 - C5-2 mit einer Leistung von 29 W mit einer Abweichung vom Nennwert von nicht mehr als + 0,125 %.

Verzögerter Sweep in einem Oszilloskop

Nach Einführung der Korrektur erhöht sich die LIN-Amplitude um 0,8 V, es besteht jedoch keine Notwendigkeit, sich um die Wiederherstellung der vorherigen Amplitude zu bemühen: Dies kann zu einer Verletzung der thermischen Korrektur führen. Es ist einfacher, die Verstärkung des Horizontalablenkverstärkers zu ändern.

Im Gegensatz zu Dual-Sweep-Oszilloskopen, die über zwei LIN-Generatoren und zwei Arten der Synchronisierung verfügen, enthält der Delayed-Sweep-Block nur einen synchronisierten LIN-Generator. Mit diesem Generator lässt sich einfacher arbeiten. Zusätzlich zur normalen Bedienung der Bedienelemente des Oszilloskops müssen meist nur der „Sweep Delay“-Knopf (R6) und in seltenen Fällen der Unterbereichsauswahlschalter (SA1) verwendet werden.

Die meisten mit einem Dual-Sweep-Oszilloskop durchgeführten Messungen können mit einem Instrument durchgeführt werden, das mit dem vorgeschlagenen verzögerten Sweep ausgestattet ist. Ausnahme ist der Modus „B Highlight. A“: In dieser Stellung des „Sweep Type“-Schalters wird der zu untersuchende Bereich mit Vergrößerung hervorgehoben. Allerdings ist die Vorgehensweise hier recht kompliziert und eine besondere Beleuchtung ist nicht erforderlich, da der gewünschte Bereich auch ohne diese gefunden werden kann.

Die grundlegende Ähnlichkeit der beiden betrachteten Geräte besteht darin, dass die Sweep-Synchronisation nicht durch das auf dem Bildschirm sichtbare Signal, sondern durch ein anderes erfolgt. Dadurch ist es möglich, Impulsflanken und Signale anzuzeigen, deren Amplitude nicht ausreicht, um eine Triggerung auszulösen.

Der Einsatz des Generators in einem einfachen Billigoszilloskop ist kaum sinnvoll, da dessen hohe Genauigkeit in diesem Fall nicht erreicht wird. Dies ist natürlich eine Frage des Geschmacks und der Fähigkeiten des Benutzers, aber es ist besser, sie durch ein gutes, genaues Oszilloskop zu ergänzen, das keinen verzögerten Sweep hat. Es kann auch als separate Einheit mit eigener Stromversorgung hergestellt werden. Dann wird der Ausgang des Generators mit dem Eingang „X“ des Oszilloskops verbunden. Der Generator wird sowohl durch ein externes Signal als auch durch Taktimpulse von einem der vertikalen Ablenkkanäle synchronisiert, deren Ausgänge in jedem Oszilloskop verfügbar sind. Sie können hierfür auch den Sägezahnspannungsausgang des Oszilloskops nutzen. Anschließend müssen Sie in der Konsole einen Synchronisationsschalter und ggf. einen Spannungsteiler installieren.

Literatur

  1. Baev E. F., Burylin E. I. Elektrische Miniaturverzögerungsleitungen. - M.: Sov. Radio, 1977.
  2. Blyudin E.K., Bodnar E.M. et al. Tragbare Oszilloskope. - M.: Sov. Radio, 1978.
  3. Vishnevsky VN et al. Tragbare Oszilloskope mit digitaler Messung von Signalparametern. - M.: Energoatom aus Daten, 1991.
  4. Dorofeea M. Oszilloskop-Sweep-Generator. - Radio, 1996, Nr. 11, p. 32-34.
  5. Khazarov K. I. Schalter mit magnetisch gesteuerten Kontakten. - M.: Energie, 1978.
  6. Digitale und analoge integrierte Schaltkreise. Verzeichnis. Ed. S. V. Yakubovsky. - M.: Radio und Kommunikation, 1990.
  7. Dorofeev M. Messung der Sweep-Nichtlinearität. - Radio, 1998, Nr. 7, p. 28.
  8. Sevin L. Feldeffekttransistoren. -M.: Mir, 1968.

Autor: M. Dorofeev, Moskau

Siehe andere Artikel Abschnitt Messtechnik.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Eine neue Möglichkeit, optische Signale zu steuern und zu manipulieren 05.05.2024

Die moderne Welt der Wissenschaft und Technik entwickelt sich rasant und jeden Tag tauchen neue Methoden und Technologien auf, die uns in verschiedenen Bereichen neue Perspektiven eröffnen. Eine dieser Innovationen ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Steuerung optischer Signale durch deutsche Wissenschaftler, die zu erheblichen Fortschritten auf dem Gebiet der Photonik führen könnte. Neuere Forschungen haben es deutschen Wissenschaftlern ermöglicht, eine abstimmbare Wellenplatte in einem Wellenleiter aus Quarzglas zu schaffen. Dieses auf der Verwendung einer Flüssigkristallschicht basierende Verfahren ermöglicht es, die Polarisation des durch einen Wellenleiter fließenden Lichts effektiv zu ändern. Dieser technologische Durchbruch eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung kompakter und effizienter photonischer Geräte, die große Datenmengen verarbeiten können. Die durch die neue Methode bereitgestellte elektrooptische Steuerung der Polarisation könnte die Grundlage für eine neue Klasse integrierter photonischer Geräte bilden. Dies eröffnet große Chancen für ... >>

Primium Seneca-Tastatur 05.05.2024

Tastaturen sind ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit am Computer. Eines der Hauptprobleme für Nutzer ist jedoch der Lärm, insbesondere bei Premium-Modellen. Doch mit der neuen Seneca-Tastatur von Norbauer & Co könnte sich das ändern. Seneca ist nicht nur eine Tastatur, es ist das Ergebnis von fünf Jahren Entwicklungsarbeit, um das perfekte Gerät zu schaffen. Jeder Aspekt dieser Tastatur, von den akustischen Eigenschaften bis hin zu den mechanischen Eigenschaften, wurde sorgfältig durchdacht und ausbalanciert. Eines der Hauptmerkmale von Seneca sind seine leisen Stabilisatoren, die das bei vielen Tastaturen auftretende Geräuschproblem lösen. Darüber hinaus unterstützt die Tastatur verschiedene Tastenbreiten, sodass sie für jeden Benutzer bequem ist. Obwohl Seneca noch nicht käuflich zu erwerben ist, ist die Veröffentlichung für Spätsommer geplant. Seneca von Norbauer & Co setzt neue Maßstäbe im Tastaturdesign. Ihr ... >>

Das höchste astronomische Observatorium der Welt wurde eröffnet 04.05.2024

Die Erforschung des Weltraums und seiner Geheimnisse ist eine Aufgabe, die die Aufmerksamkeit von Astronomen aus aller Welt auf sich zieht. In der frischen Luft der hohen Berge, fernab der Lichtverschmutzung der Städte, enthüllen die Sterne und Planeten ihre Geheimnisse mit größerer Klarheit. Mit der Eröffnung des höchsten astronomischen Observatoriums der Welt – dem Atacama-Observatorium der Universität Tokio – wird eine neue Seite in der Geschichte der Astronomie aufgeschlagen. Das Atacama-Observatorium auf einer Höhe von 5640 Metern über dem Meeresspiegel eröffnet Astronomen neue Möglichkeiten bei der Erforschung des Weltraums. Dieser Standort ist zum höchstgelegenen Standort für ein bodengestütztes Teleskop geworden und bietet Forschern ein einzigartiges Werkzeug zur Untersuchung von Infrarotwellen im Universum. Obwohl der Standort in großer Höhe für einen klareren Himmel und weniger Störungen durch die Atmosphäre sorgt, stellt der Bau eines Observatoriums auf einem hohen Berg enorme Schwierigkeiten und Herausforderungen dar. Doch trotz der Schwierigkeiten eröffnet das neue Observatorium den Astronomen vielfältige Forschungsperspektiven. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Kommunikation mit Schläfern 01.03.2021

Neue wissenschaftliche Experimente haben die Fähigkeit demonstriert, einer Person in einem Klartraum Fragen zu stellen – und sogar die richtigen Antworten darauf zu erhalten.

Einige spezielle Techniken und mentale Zustände ermöglichen es Ihnen, luzide Träume zu erleben, in denen eine Person versteht, dass sie sich in einem Traum befindet, und sogar dessen Inhalt kontrollieren kann. Dies ist ein sehr merkwürdiges Phänomen, das völlig einzigartige Möglichkeiten zum Studium des Schlafs eröffnet. Wissenschaftler konnten zeigen, dass eine Verbindung zwischen einem Klarträumer und der realen Welt hergestellt werden kann.

Bisher blieben solche Kontakte einseitig: In einen luziden Traum eingetaucht, konnten Menschen dies mit Augenbewegungen mitteilen oder eine vorher vereinbarte Aufgabe ausführen. Doch neuerdings zeigt sich ein Zusammenhang in beide Richtungen: Die Menschen hörten die Fragen der Experimentatoren und beantworteten sie im Traum.

An der Arbeit waren mehrere Wissenschaftlerteams aus Europa und den Vereinigten Staaten unter der Leitung von Ken Paller (Ken Paller) von der American Northwestern University beteiligt. Sie experimentierten mit 35 Freiwilligen mit verschiedenen luziden Traumerfahrungen und einem anderen, der an Narkolepsie litt und aufgrund einer neurologischen Störung klar im Schlaf war.

Elektroden, die an Kopf, Wangen und in der Nähe der Augen angebracht wurden, ermöglichten es, den Beginn der REM-Schlafphase (paradox) zu registrieren, während der Träume kommen. Befehle wurden per Stimme an die Versuchspersonen übermittelt, Augenbewegungen und Gesichtsausdrücke dienten als Rückmeldung, die die Schläfer teilweise steuern konnten. Zum Beispiel wurden sie gebeten, sechs von acht abzuziehen – und die Probanden antworteten „zwei“, indem sie ihre Augen zweimal von links nach rechts bewegten.

In den meisten Fällen (etwa 60 Prozent) konnte kein Kontakt hergestellt werden. Bei 20 Prozent der Experimente waren die Antworten falsch oder unklar. Etwa 18 Prozent machten jedoch eine sichere und zuverlässige Kommunikation mit Schläfern aus. Außerdem erinnerten sie sich beim Aufwachen oft an das Erlebnis. Laut den Freiwilligen klangen die Fragen im Traum wie aus dem Off. Sie haben jedoch nicht immer genau wiedergegeben, was passiert ist, und manchmal haben sie die Fragen, die ihnen gestellt wurden, nicht genannt.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Fast Pair - Neue Bluetooth-Pairing-Technologie

▪ Neue Niederspannungs-MOSFETs von Toshiba

▪ BM-ET500 Iris-Identifikationssystem

▪ Blei ist stärker als Stahl

▪ Diamant ist härter als Diamant

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Elektromotoren. Auswahl an Artikeln

▪ Der Artikel wird das galoppierende Pferd stoppen und die brennende Hütte betreten. Populärer Ausdruck

▪ Was ist das häufigste Adoptionsalter in Japan? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Artdirektor. Jobbeschreibung

▪ Artikel Elektronische Anlasser. Vorteile. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Sender für Vergissmeinnicht. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024