MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Logiktastkopf – Vorsatz für ein Digitalmultimeter. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Messtechnik

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Beim Einrichten und Reparieren von Funkgeräten, die logische digitale Mikroschaltungen enthalten, ist eine Sonde sehr nützlich, die die logischen Pegel an ihren Ausgängen anzeigt. Wenn eine solche Sonde auch in Ordnung ist, müssen Sie sich nicht durch die Beobachtung der Messwerte eines Indikators oder eines Voltmeters ablenken lassen, die häufig für solche Zwecke verwendet werden. Das Schema und das Design der Sonde, die die aufgeführten Bedingungen erfüllt, werden im vorgeschlagenen Artikel beschrieben.

Eine Logiksonde zur Überprüfung der Funktion digitaler Mikroschaltungen kann erheblich vereinfacht werden, indem man sie an ein Digitalmultimeter mit einem „Ton-Klingel“-Modus anschließt. Zu diesen Multimetern gehören M832, M838 und einige andere.

Zusammen mit einem Multimeter bietet die Sonde den folgenden Modus zur Anzeige des Logikpegels, wenn eine Spannung mit niedrigem Logikpegel an den Eingang angelegt wird oder wenn am Eingang keine Spannung anliegt und kein Tonsignal ertönt. Bei einem hohen Spannungspegel am Eingang ertönt ein kontinuierliches Tonsignal. Wenn am Eingang jedoch Impulse mit einer Spannung vorliegen, die von einem niedrigen auf einen hohen Logikpegel wechselt, ertönt das Tonsignal intermittierend.

Das Diagramm der logischen Sondenbefestigung ist in Abb. dargestellt. 1. In der Sonde wird nur ein DD1-Logikchip verwendet. Die Sonde wird an die Eingangsbuchsen des Digitalmultimeters angeschlossen und dient zur Messung von Widerstand oder Spannung.

Auf dem logischen Element DD1.1 ist eine Pufferstufe aufgebaut, die einen großen Eingangswiderstand hat und das untersuchte Gerät etwas belastet. Zu logischen Elementen DD1.2. DD1.3 ist ein Niederfrequenz-Impulsgenerator (mehrere Hertz). Das vierte logische Element der Mikroschaltung wird nicht verwendet und seine Eingänge sind auf der Leiterplatte mit einem gemeinsamen Draht verbunden. Der Transistor VT1 fungiert als elektronischer Schlüssel und die Dioden VD1 - VD3 richten die Impulsspannung gleich.

Logiksonde - Präfix für ein digitales Multimeter

Die Sonde wird mit einer Spannung von 3 bis 15 V an die Stromkreise des gesteuerten Geräts angeschlossen. Da der von der Sonde verbrauchte Strom sehr gering ist, hat der Anschluss der Sonde nahezu keine Auswirkungen auf den Betrieb des Geräts.

Die Sonde funktioniert so. Wenn am Eingang eine logisch niedrige Spannung anliegt, wird der Ausgang des DD1.1-Elements auf einen hohen Pegel gesetzt. Am Eingang 1 des Elements DD1.2 liegt ein niedriger Pegel an, da es über einen Widerstand R3 mit einem gemeinsamen Draht verbunden ist, und an seinem Ausgang liegt ein hoher Pegel an. Beide Eingänge des DD1.3-Elements sind hoch, sodass sein Ausgang auf einen niedrigen Pegel gesetzt wird und der Transistor VT1 geschlossen wird. Da das Multimeter auf den „Piepton“-Modus eingestellt ist und der Widerstand des geschlossenen Transistors 1 kOhm überschreitet, ertönt kein Tonsignal.

Logiksonde - Präfix für ein digitales Multimeter

Wenn am Eingang eine Spannung mit hohem Logikpegel angelegt wird, bleibt am Eingang des DD1.2-Elements ein niedriger Pegel, am Eingang 8 des DD1.3-Elements ein niedriger Pegel und an seinem Ausgang ein hoher Pegel. Der Transistor öffnet sich, sein Widerstand nimmt ab und es ertönt ein kontinuierlicher Piepton.

Wenn jedoch am Eingang eine gepulste Spannung mit abwechselnd niedrigem und hohem Logikpegel angelegt wird, erhält der Ausgang des DD1.1-Elements ebenfalls Impulse, die durch die Dioden VD1, VD2 und VD3 gleichgerichtet werden. In diesem Fall werden an den Eingängen 1 und 8 der Elemente DD1.2 bzw. DD1.3 hohe Logikpegel eingestellt und der Generator beginnt zu arbeiten. In diesem Fall öffnet der Transistor mehrmals pro Sekunde mit der Erzeugungsfrequenz und es ertönt ein intermittierendes Tonsignal.

Das Gerät ist betriebsbereit, wenn am Eingang Impulse mit einer Dauer von 0,3 μs oder mehr mit einer Wiederholrate von mehreren kHz oder mehr angelegt werden. Die maximale Pulswiederholrate beträgt 2...3 MHz.

Konstruktiv ist die Sonde in Form eines Aufsatzes ausgeführt, dessen Basis eine Leiterplatte aus einseitig folienbeschichtetem Fiberglas ist (Abb. 2). Auf der Platine sind die Pins XP4, XP5 befestigt, die in die Multimeter-Buchsen gesteckt werden (siehe Foto). Von oben empfiehlt es sich, die Platine mit einer Kunststoffabdeckung zu verschließen.

Logiksonde - Präfix für ein digitales Multimeter

Es ist zulässig, zusätzlich zu den in der Abbildung in Abb. angegebenen Teilen die folgenden Teile im Gerät zu verwenden: 1: Mikroschaltung - K564LA7, Transistor VT1 - KT312, KT315, KT3102 mit beliebigen Buchstabenindizes, Dioden VD1 - VD3 - KD521A, KD522 mit beliebigen Buchstabenindizes, Kondensatoren - K10-17a, Widerstände - MLT, C2-33. Das Gerät muss nicht angepasst werden.

Autor: I.Nechaev, Kursk

Siehe andere Artikel Abschnitt Messtechnik.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Eine neue Möglichkeit, optische Signale zu steuern und zu manipulieren 05.05.2024

Die moderne Welt der Wissenschaft und Technik entwickelt sich rasant und jeden Tag tauchen neue Methoden und Technologien auf, die uns in verschiedenen Bereichen neue Perspektiven eröffnen. Eine dieser Innovationen ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Steuerung optischer Signale durch deutsche Wissenschaftler, die zu erheblichen Fortschritten auf dem Gebiet der Photonik führen könnte. Neuere Forschungen haben es deutschen Wissenschaftlern ermöglicht, eine abstimmbare Wellenplatte in einem Wellenleiter aus Quarzglas zu schaffen. Dieses auf der Verwendung einer Flüssigkristallschicht basierende Verfahren ermöglicht es, die Polarisation des durch einen Wellenleiter fließenden Lichts effektiv zu ändern. Dieser technologische Durchbruch eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung kompakter und effizienter photonischer Geräte, die große Datenmengen verarbeiten können. Die durch die neue Methode bereitgestellte elektrooptische Steuerung der Polarisation könnte die Grundlage für eine neue Klasse integrierter photonischer Geräte bilden. Dies eröffnet große Chancen für ... >>

Primium Seneca-Tastatur 05.05.2024

Tastaturen sind ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit am Computer. Eines der Hauptprobleme für Nutzer ist jedoch der Lärm, insbesondere bei Premium-Modellen. Doch mit der neuen Seneca-Tastatur von Norbauer & Co könnte sich das ändern. Seneca ist nicht nur eine Tastatur, es ist das Ergebnis von fünf Jahren Entwicklungsarbeit, um das perfekte Gerät zu schaffen. Jeder Aspekt dieser Tastatur, von den akustischen Eigenschaften bis hin zu den mechanischen Eigenschaften, wurde sorgfältig durchdacht und ausbalanciert. Eines der Hauptmerkmale von Seneca sind seine leisen Stabilisatoren, die das bei vielen Tastaturen auftretende Geräuschproblem lösen. Darüber hinaus unterstützt die Tastatur verschiedene Tastenbreiten, sodass sie für jeden Benutzer bequem ist. Obwohl Seneca noch nicht käuflich zu erwerben ist, ist die Veröffentlichung für Spätsommer geplant. Seneca von Norbauer & Co setzt neue Maßstäbe im Tastaturdesign. Ihr ... >>

Das höchste astronomische Observatorium der Welt wurde eröffnet 04.05.2024

Die Erforschung des Weltraums und seiner Geheimnisse ist eine Aufgabe, die die Aufmerksamkeit von Astronomen aus aller Welt auf sich zieht. In der frischen Luft der hohen Berge, fernab der Lichtverschmutzung der Städte, enthüllen die Sterne und Planeten ihre Geheimnisse mit größerer Klarheit. Mit der Eröffnung des höchsten astronomischen Observatoriums der Welt – dem Atacama-Observatorium der Universität Tokio – wird eine neue Seite in der Geschichte der Astronomie aufgeschlagen. Das Atacama-Observatorium auf einer Höhe von 5640 Metern über dem Meeresspiegel eröffnet Astronomen neue Möglichkeiten bei der Erforschung des Weltraums. Dieser Standort ist zum höchstgelegenen Standort für ein bodengestütztes Teleskop geworden und bietet Forschern ein einzigartiges Werkzeug zur Untersuchung von Infrarotwellen im Universum. Obwohl der Standort in großer Höhe für einen klareren Himmel und weniger Störungen durch die Atmosphäre sorgt, stellt der Bau eines Observatoriums auf einem hohen Berg enorme Schwierigkeiten und Herausforderungen dar. Doch trotz der Schwierigkeiten eröffnet das neue Observatorium den Astronomen vielfältige Forschungsperspektiven. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Sauerstoff auf dem Mars gefunden 16.05.2016

Bereits in den 1970er Jahren haben die automatischen Stationen Viking und Mariner das Vorhandensein von Sauerstoff in der Marsatmosphäre festgestellt, aber seitdem hat niemand mehr solche Messungen und Studien durchgeführt. Nun hat eine gemeinsame Mission der NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt erneut Sauerstoff auf dem Mars nachgewiesen, diesmal mit einem modifizierten Flugzeug statt mit einem Raumschiff.

Das Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy (SOFIA) ist eine Boeing 747, die mit einem 100-Zoll-Teleskop und einer Reihe von Instrumenten ausgestattet ist, die es dem Observatorium ermöglichen, den Weltraum zu untersuchen. Er fliegt hoch genug, dass das Teleskop und andere Instrumente nicht von der Erdatmosphäre verzerrt werden, aber sicher nicht so hoch wie Forschungssatelliten.

Mit Hilfe von SOFIA fanden Wissenschaftler Hinweise auf Sauerstoff in der Marsatmosphäre, aber interessanterweise fanden sie nur die Hälfte dessen, was sie erwartet hatten. Vielleicht wurde ein so niedriger Sauerstoffgehalt aufgrund natürlicher Schwankungen in der Marsatmosphäre selbst aufgezeichnet, aber es ist noch nicht sicher zu sagen, wir müssen auf die Ergebnisse weiterer Forschung warten. Ein Artikel zu diesem Thema wurde in der Zeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht.

Im Gegensatz zur Erde, wo die Atmosphäre zu 78 % aus Stickstoff und zu 21 % aus Sauerstoff besteht, wird angenommen, dass die Atmosphäre auf dem Mars (zumindest was davon übrig ist) zu 95 % aus Kohlendioxid und nur zu 0,13 % aus Sauerstoff besteht.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ ASUS X99-WS/IPMI Motherboard mit Fernbedienungssystem

▪ Tablet Samsung Galaxy Tab 7.7

▪ Kinescope auf Tschernobyl

▪ Perowskite verbessern Autokatalysatoren

▪ Bluetooth-Uhr

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Audiotechnik. Artikelauswahl

▪ Artikel Am besten lacht, wer zuletzt lacht. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Wo gilt Linksverkehr? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Der Betreiber der Rauchanlage. Jobbeschreibung

▪ Artikel Kfz-Voltmeter mit einer Genauigkeit von 0,1 Volt. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Austausch des Kohlemikrofons. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024