MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Codeschloss. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Sicherheitseinrichtungen und Objektsignalisierung

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Die vorgeschlagene Version des elektronischen Kombinationsschlosses unterscheidet sich von ähnlichen Schlössern mit drei Tasten durch Einfachheit und erhöhte Geheimhaltung. Die Aufnahme des Codes nach der Wahl erfolgt nicht durch einmaliges, sondern durch mehrmaliges Drücken der entsprechenden Taste und ist für verschiedene Codes unterschiedlich.

Das Schema des Codeschlosses ist in Abb. 1 dargestellt. Es enthält Tasten: SB1 - Codeeingabe, SB2 - Codeeingabe, SB3 - Reset und auf den Elementen R1, R2, C1, DD1.1, DD1.2 und R3. R4, C2. DD1.3. DD1.4-Schaltkreise sind so aufgebaut, dass Kontaktprellen unterdrückt wird [1]. Der DD3-Zähler hat einen Encoder – der Code wird durch entsprechendes Schalten der Ausgänge des DD3-Zählers gesetzt; nicht am Code beteiligte Ausgänge bilden über die Dioden VD2...VD5 unter Verwendung der Elemente DD2.3, DD2.4, VD6 ein "Reset"-Signal zu den Eingängen R der Zähler DD4, DD5 im Falle einer falschen Codeeingabe. Die Elemente DD2.1, DD2.2 sind dafür ausgelegt, Code in die Zähler OD4, DD5 zu schreiben. Die Dioden VD7, VD8 erzeugen an den Eingängen R der Zähler DD4, DD5 bei falscher Codeeingabe ein "Reset"-Signal. Elemente von DD6.1. R8, R9, C4, DD6.2, VD9 bilden ein um 4 s verzögertes „Reset“-Signal. Die Verzögerung ist notwendig, damit der Stellantrieb arbeitet. Die Elemente DD6.3, DD6.4 öffnen den Transistor VT1 mit einem korrekt getippten und eingegebenen Code. Relaiskontakte K1 schalten den Aktor. Das Netzteil, bestehend aus VD12, R11, VD11, C5 (ohne Netztransformator mit Löschwiderstand), ist nach dem traditionellen Schema aufgebaut.

Kombinationsschloss
Abb.1 (zum Vergrößern anklicken)

Die Codesperre funktioniert wie folgt. Zuerst müssen Sie kurz die Taste SB3 drücken, während an den Eingängen R der Zähler DD3, DD4, DD5 ein hoher Pegel erscheint - und die Zähler werden zurückgesetzt. Anschließend wird durch Drücken der Taste SB2 der Code entsprechend den Schaltausgängen des Zählers DD3 eingegeben. In diesem Fall muss die Taste SB2 zweimal gedrückt werden, damit am Pin 4 des Zählers DD3 ein High-Pegel erscheint und die restlichen Ausgänge müssen Low sein. Jetzt ist die Taste SB1 erforderlich, um das Signal DD4 von Pin 4 auf den Zähler DD3 zu schreiben. Dazu muss die Taste SB1 zweimal gedrückt werden und es erscheint ein High-Pegel an Pin 4 des Zählers D04. Dann wieder mit der SB2-Taste wird der Code in DD3 eingegeben, indem sie sechsmal gedrückt wird, während ein hoher Pegel an Pin 10 des DD3-Zählers erscheint. Dann müssen Sie mit der SB1-Taste das Signal in DD5 eingeben, dazu wird es viermal gedrückt, und an Pin 5 des DD5-Zählers erscheint ein hoher Pegel. Von den Ausgängen der Zähler werden den Pins 1, 2 und 8, 9 der Elemente DD6.1, DD6.3 High-Pegel zugeführt. Als Ergebnis erscheint an Pin 11 des DD6.4-Elements ein hoher Pegel, der den Transistor VT1 öffnet. Relais K1 zieht an, Kontakte K1.1 sind geschlossen, inklusive Aktor. An Pin 3 wird DD6.1 auf Low gesetzt. Der über den Widerstand R4 auf die Versorgungsspannung aufgeladene Kondensator C9 wird über den Widerstand R8 langsam entladen. Sobald die Spannung an C4 und an den Pins 5, 6 des DD6.2-Elements einen Low-Pegel erreicht, wird an Pin 4 des DD6.2-Elements ein High-Pegel gesetzt, wodurch die Zähler DD4, DD5 zurückgesetzt werden. Transistor VT1 schließt, Kontakte K1.1 öffnen.

Als Aktuator können Sie einen vorgefertigten Elektromagneten vom Typ MIS1100E43 verwenden, der eine Zugkraft von 1.5 kg und einen Hub des Arbeitsteils von 15 mm bietet. Das Steuerschema des Stellantriebs ist in Abb. 2 [2] dargestellt.

Kombinationsschloss
Ris.2

Da das Codeschloss aus einem 220-V-Netz ohne Abspanntransformator versorgt wird, muss das Gerät von einer zusätzlichen Stromquelle (10 ... 12 V) eingestellt werden. Durch Auswahl von C4 die erforderliche Haltezeit des Elektromagneten erreichen. Im Standby-Modus verbraucht das Zahlenschloss 5 mA. Während des Betriebs verbraucht das Codeschloss 40 mA (ohne den vom Aktuator mit Elektromagnet verbrauchten Strom).

Details und Design

Die Tasten SB1...SB3 können vom Typ PKNB-1 sein. Chip K176LA7 wird durch K561LA7 ersetzt. Die KD522B-Diode wird durch eine der KD520-Serien ersetzt. KD521. Der Transistor KT3102B wird durch KT315B ersetzt. Diodenblock KTS405A wird durch KTS407A oder vier für Spannung geeignete Dioden ersetzt. Die Zenerdiode D814D kann durch D814V, D814G ersetzt werden. Relais K1 - RES60 (0202).

Das Gerät muss in einem Metallgehäuse platziert und an einem festen Türblatt oder Pfosten im Innenbereich befestigt werden. Die Taster SB1 ... SB3 müssen herausgezogen und mit Leitern von Mindestlänge an das Gerät angeschlossen werden. Das Zeichen "Gehäuse" (gemeinsamer Draht) dient nur der vereinfachten grafischen Darstellung der Schaltung. Schließen Sie das gemeinsame Kabel nicht an das Gerätegehäuse an und erden Sie es nicht.

Ändern Sie den Code, indem Sie die Schaltung der Ausgänge der Zähler DD3, DD4, DD5 ändern und die Tasten SB1 ... SB3 stellenweise ändern.

Literatur

  1. Birjukow S.A. Digitale Vorrichtungen basierend auf integrierten MOS-Schaltungen. - M.: Radio und Kommunikation, 1996.
  2. Evseev A.N. Elektronische Geräte für den Haushalt. - M.: Radio und Kommunikation, 1994.

Autor: M. Churuksaev, Kachkanar, Gebiet Swerdlowsk, RL 4/99; Veröffentlichung: N. Bolshakov, rf.atnn.ru

Siehe andere Artikel Abschnitt Sicherheitseinrichtungen und Objektsignalisierung.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Verfestigung von Schüttgütern 30.04.2024

In der Welt der Wissenschaft gibt es viele Geheimnisse, und eines davon ist das seltsame Verhalten von Schüttgütern. Sie verhalten sich möglicherweise wie ein Feststoff, verwandeln sich aber plötzlich in eine fließende Flüssigkeit. Dieses Phänomen hat die Aufmerksamkeit vieler Forscher auf sich gezogen, und wir könnten der Lösung dieses Rätsels endlich näher kommen. Stellen Sie sich Sand in einer Sanduhr vor. Normalerweise fließt es frei, aber in manchen Fällen bleiben seine Partikel stecken und verwandeln sich von einer Flüssigkeit in einen Feststoff. Dieser Übergang hat wichtige Auswirkungen auf viele Bereiche, von der Arzneimittelproduktion bis zum Bauwesen. Forscher aus den USA haben versucht, dieses Phänomen zu beschreiben und seinem Verständnis näher zu kommen. In der Studie führten die Wissenschaftler Simulationen im Labor mit Daten aus Beuteln mit Polystyrolkügelchen durch. Sie fanden heraus, dass die Schwingungen innerhalb dieser Sätze bestimmte Frequenzen hatten, was bedeutete, dass sich nur bestimmte Arten von Schwingungen durch das Material ausbreiten konnten. Erhalten ... >>

Implantierter Gehirnstimulator 30.04.2024

In den letzten Jahren hat die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Neurotechnologie enorme Fortschritte gemacht und neue Horizonte für die Behandlung verschiedener psychiatrischer und neurologischer Erkrankungen eröffnet. Eine der bedeutenden Errungenschaften war die Entwicklung des kleinsten implantierten Gehirnstimulators, der von einem Labor der Rice University vorgestellt wurde. Dieses innovative Gerät mit der Bezeichnung Digitally Programmable Over-Brain Therapeutic (DOT) verspricht, die Behandlungen zu revolutionieren, indem es den Patienten mehr Autonomie und Zugänglichkeit bietet. Das in Zusammenarbeit mit Motif Neurotech und Klinikern entwickelte Implantat führt einen innovativen Ansatz zur Hirnstimulation ein. Die Stromversorgung erfolgt über einen externen Sender mittels magnetoelektrischer Energieübertragung, sodass keine Kabel und großen Batterien erforderlich sind, wie sie bei bestehenden Technologien üblich sind. Dies macht den Eingriff weniger invasiv und bietet mehr Möglichkeiten, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Zusätzlich zu seiner Verwendung in der Behandlung widerstehen ... >>

Die Wahrnehmung der Zeit hängt davon ab, was man betrachtet 29.04.2024

Die Forschung auf dem Gebiet der Zeitpsychologie überrascht uns immer wieder mit ihren Ergebnissen. Die jüngsten Entdeckungen von Wissenschaftlern der George Mason University (USA) erwiesen sich als recht bemerkenswert: Sie entdeckten, dass das, was wir betrachten, unser Zeitgefühl stark beeinflussen kann. Während des Experiments führten 52 Teilnehmer eine Reihe von Tests durch, bei denen die Dauer der Betrachtung verschiedener Bilder geschätzt wurde. Die Ergebnisse waren überraschend: Größe und Detailliertheit der Bilder hatten einen erheblichen Einfluss auf die Zeitwahrnehmung. Größere, weniger überladene Szenen erzeugten die Illusion einer Verlangsamung der Zeit, während kleinere, geschäftigere Bilder das Gefühl vermittelten, dass die Zeit schneller würde. Forscher vermuten, dass visuelle Unordnung oder Detailüberflutung die Wahrnehmung der Welt um uns herum erschweren können, was wiederum zu einer schnelleren Zeitwahrnehmung führen kann. Somit wurde gezeigt, dass unsere Zeitwahrnehmung eng mit dem zusammenhängt, was wir betrachten. Größer und kleiner ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Autonome Kampfroboter des Pentagon 20.06.2013

Als Teil einer Pilotinitiative namens Autonomous Research Pilot Initiative wurde damit begonnen, junge Wissenschaftler in den Prozess der Entwicklung von Boden-, Luft- und Unterwasserrobotersystemen mit einem neuen Maß an Autonomie einzubeziehen. Derzeit haben sieben staatliche Forschungsgruppen bereits insgesamt 45 Millionen US-Dollar erhalten, um neue Algorithmen und Geräte zu entwickeln, die die Unabhängigkeit von Kampfrobotern dramatisch erhöhen. Insbesondere werden Technologien entwickelt, die es Kampffahrzeugen ermöglichen, als ein einziger Schwarm zu agieren und kontinuierlich Informationen untereinander auszutauschen. Dadurch werden selbst Roboter mit einem primitiven „Gehirn“ in der Lage sein, komplexe Aufgaben wie die kontinuierliche Überwachung der Region mit automatischer Ressourcenverteilung innerhalb des Schwarms auszuführen.

Die Forscher planen auch, Sensoren zu verbessern, die Autonomie bieten, insbesondere Sensoren, die es Ihnen ermöglichen, sich unabhängig über jedes Gelände zu bewegen und schnell auf sich ändernde Bedingungen zu reagieren. Das Hauptziel dieses Programms besteht darin, Robotern die Fähigkeit zu geben, auf andere sich bewegende Objekte (Ziele) in einer sich schnell ändernden Umgebung zu reagieren. Einfach ausgedrückt, Roboter werden in der Lage sein, verschiedene Objekte und Ereignisse zu erkennen und gemeinsam oder nacheinander darauf zu reagieren. Dazu bedarf es nicht immer einer leistungsstarken künstlichen Intelligenz, beispielsweise bewegt sich ein Fischschwarm als einzelner Organismus ohne den Einsatz hochintelligenter Analyse.

Insgesamt wird es 7 verschiedene Richtungen geben, in denen Kampfautonome Systeme verbessert werden. Besonderes Augenmerk gilt bisher einer Gruppe kleiner Billigroboter – das ist die Richtung, die das US-Militär für die erfolgversprechendste hält. Tatsächlich kann ein Schwarm selbst der einfachsten autonomen Roboter eine ziemlich breite Palette von Kampfmissionen ausführen, zum Beispiel "ein bestimmtes Ziel finden, es begleiten, eine Zielbestimmung durchführen". Zudem ist ein Schwarm billiger Roboter kostengünstiger als leistungsstarke Universalmaschinen. Gleichzeitig werden sich auch Roboter wie der humanoide Terminator Atlas weiter verbessern – ihnen werden besonders komplexe und verantwortungsvolle Aufgaben übertragen, die primitivere Maschinen nicht bewältigen können.

In den kommenden Jahren werden Roboter beginnen, das Schlachtfeld zu dominieren, nicht mit Hilfe von humanoiden High-Tech-Terminatoren, sondern mit Schwärmen kleiner UAVs und Bodenfahrzeuge, die ein Ziel schnell lokalisieren, mit Miniaturmunition treffen oder eine Zielbezeichnung geben Artillerie und Flugzeuge. Andere Bereiche der Autonomous Research Pilot Initiative umfassen die Schaffung von Umgebungswahrnehmungssystemen, automatische Fahrsysteme für gepanzerte Fahrzeuge und die schnelle Zielerfassung und -erfassung.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ FOCL-Daten werden über eine Rekorddistanz übertragen

▪ Mobile Datenübertragung mit 10 Gbit/s

▪ Kabelloses Laden über Wi-Fi

▪ Männer verbreiten seltener negative Informationen als Frauen

▪ SAMSUNG SDI bringt 38 cm dicken CRT-Fernseher auf den Markt

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Elektronische Nachschlagewerke. Artikelauswahl

▪ Artikel von Gabrielle Boner Chanel (Coco Chanel). Berühmte Aphorismen

▪ Artikel Welche Stadt nutzt noch das Rohrpostsystem? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Reifenarbeit. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Parametrische Sensoren. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Stromversorgung für eine kaputte Batterie. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024