MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

LED-Fahrradscheinwerfer. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Beleuchtung

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

In jüngster Zeit beherrscht die radioelektronische Industrie die Herstellung sogenannter „High-Brightness-LEDs“ in weiß-blauer Farbe, die sich als Lichtquellen eignen. Die Vorteile gegenüber Glühlampen liegen auf der Hand: geringer Stromverbrauch (20 mA), niedrige Versorgungsspannung (1,6...2 V), hoher Wirkungsgrad (keine Wärmeabgabe), hohe Zuverlässigkeit (kein Vakuumzylinder, empfindliche Glühwendel). Nachteile – der überhöhte Preis von Industriegeräten, die auf diesen LEDs basieren.

Ich habe mir endlich eine Stirnlampe gekauft und nach zwei Jahren im Gebrauch werde ich kein einziges schlechtes Wort darüber sagen. Drei AA-Batterien halten tatsächlich 40...50 Stunden. Ich habe mich für einen LED-Scheinwerfer entschieden. Der Mangel an Helligkeit wurde durch die Menge ausgeglichen - 6 LEDs (oder es hätten auch 8...10 sein können, sechs sind jedenfalls dreimal sparsamer als eine Glühbirne). Als Hülle habe ich mich für die Hülle einer defekten Computermaus entschieden. Tolles Gehäuse, ergonomisches Design! Der Kunststoff lässt sich leicht mit einer Stichsäge zersägen und mit Dichlorethan zusammenkleben. Die LEDs sind auf einer einfachen Leiterplatte untergebracht, den Anschlussplan habe ich mir durch Zerlegen einer Markentaschenlampe angeschaut. Bei einer 4,5-Volt-Stromversorgung werden alle LEDs parallel geschaltet, jedoch mit Reihenlöschwiderständen von 8...10 Ohm und einer Leistung von 0,125 W (Abb. 1).

Velofar auf LEDs. LED-Anschlussschema - parallel
Abb.1. LED-Anschlussplan - parallel

Wenn die Stromquelle jedoch mehr als 6 V beträgt, können Sie es mit einer seriellen Verbindung versuchen – die Effizienz erhöht sich. Schalter – jeder kleine. Ein Reflektor und Fokussierelemente sind bei diesem optischen System nicht erforderlich. Das Strahlungsmuster dieser LEDs ist so schmal, dass es sich als notwendig erwies, sie auf der Platine auszulöten und leicht zu einem „Fächer“ zu biegen – sonst fällt der Lichtfleck auf der Straße sehr hell, aber schmal aus ( Abb. 2). Aus optischer Sicht ist eine Außenverglasung unnötig, aber um es vor Schmutz, Regen und mechanischen Beschädigungen zu schützen, habe ich mich trotzdem für den Einbau entschieden. Wenn es aber nicht möglich ist, „echtes“ Glas zu verarbeiten, dann sollte man lieber gar kein Glas einbauen, bei Plexiglas kommt es zu sehr großen Verlusten.

Velofar auf LEDs. Scheinwerfer-Emissionsdiagramm
Abb.2. Scheinwerfer-Emissionsdiagramm

Die Farbe der Karosserie könnte in der Originalfarbe Hellgrau belassen werden, sie könnte aber für eine allgemeine Harmonie mit dem Rest des Motorrads mit schwarzer Nitro-Sprühfarbe lackiert werden. In diesem Fall ist Vorsicht geboten, da Nitrolack grauen „Computer“-Kunststoff sehr aktiv auflöst. Die Batterien werden in der Werkzeugtasche untergebracht. Der Aufbau ist sehr einfach, das Schema zum Sägen der Maus ist in Abb. 3 dargestellt.

Velofar auf LEDs. Maus-Sägeschema
Abb. 3. Maus-Sägeschema

Beim Schneiden mit der Stichsäge kommt es vor allem auf höchste Genauigkeit an. Mit feinem Schleifpapier auf dem Glas können Sie ideale Ebenen erstellen, was der Schlüssel zu einer hochwertigen Verklebung und einem guten Erscheinungsbild des Produkts ist. Aus den Überresten des Unter- und Oberkörpers werden quadratische Streifen geschnitten. Daraus werden Nuten zur Befestigung des Glases und der LED-Platine gebildet. Alle „zusätzlichen“ inneren Körperelemente werden mit einem Skalpell (oder besser einem Bohrer) sauber abgeschnitten. Grundsätzlich ist das Design von Mäusen sehr vielfältig und die optimale Präparation muss im Einzelfall individuell überlegt werden.

Das Klebediagramm der Teile ist in Abb. dargestellt. 4. Ober- und Unterteil sollten nicht zusammengeklebt werden, sie werden mit einer Schraube zusammengebaut. Der Scheinwerfer ist im Schnitt in Abb. dargestellt. 5.

Velofar auf LEDs. Klebeschema
Abb.4. Klebeschema

Velofar auf LEDs. Sektionalscheinwerfer
Abb.5. Sektionalscheinwerfer

Zur Fixierung des Glases und der Leiterplatte werden Blöcke (ca. 2x2x20 mm) auf die obere und untere Gehäusehälfte geklebt. Zwischen ihnen bilden sich Rillen, die Brett und Glas sicher halten.

Mit dem dreimonatigen Betrieb des Scheinwerfers war ich zufrieden. Die Helligkeit ist natürlich schlechter als bei einer Halogenlampe, aber Hindernisse auf der Straße sind im Dunkeln deutlich sichtbar – was braucht man mehr von einem Scheinwerfer? Stromverbrauch - 110 mA für 6 LEDs (eine Taschenlampe verbraucht mindestens 300 mA und Halogenlampen 2 bis 3 Mal mehr). Kosten -300 Rubel. plus Batterien. Aber drei Batterien reichen für ein Jahr. Wem 6 LEDs nicht ausreichen, dem empfehlen wir die Verwendung von 8...10.

Der Umstieg auf LEDs ist besonders für ambitionierte Radfahrer relevant. Taschenlampen mit Glühlampen haben eine Akkulaufzeit von bestenfalls 3...4 Stunden. Aber wenn man sich beim abendlichen Fahren in Stadtparks damit abfinden muss, die Taschenlampe fast täglich aufzuladen, was kann man dann bei einer mehrtägigen Wanderung tun? Das Mitnehmen mehrerer Akkusätze ist schwierig, beim Wandern zählt jedes Gramm. Und ein Diodenscheinwerfer leuchtet eine Woche lang problemlos die ganze Nacht – und das mit normalen Batterien mit durchschnittlichem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ich habe zum Beispiel Varta verwendet und bin in 3 Monaten nicht viel mit eingeschalteten Scheinwerfern gefahren – 25...30 Stunden. Es gibt noch keine Anzeichen einer „Bepflanzung“.

Ich habe im Laden ein industrielles Analogon auf einer LED getroffen! So können Sie jede zunächst richtige Idee zunichte machen. Was kann ich hier empfehlen? Der Fall ist gut – Sie können versuchen, mindestens 3...4 Dioden anstelle einer zu installieren – diese Option ermöglicht Ihnen das Fahren.

Der erste Scheinwerfer ist also gebaut, getestet und „eingefahren“. Was sind die zukunftsträchtigen Richtungen der „LED-Scheinwerferfertigung“? Der erste Schritt wird voraussichtlich eine weitere Kapazitätserhöhung sein. Ich plane den Bau eines 10-LED-Scheinwerfers mit umschaltbarer Betriebsart 5/10. Eine weitere Qualitätsverbesserung erfordert den Einsatz anspruchsvoller mikroelektronischer Komponenten. Es wäre zum Beispiel schön, auf Lösch-/Ausgleichswiderstände zu verzichten – schließlich gehen an ihnen 30...40 % der Energie verloren. Und ich hätte gerne eine Stromstabilisierung durch LEDs, unabhängig vom Entladungsgrad der Quelle. Die beste Option wäre, die gesamte LED-Kette mit Stromstabilisierung nacheinander einzuschalten. Und um die Anzahl der Reihenbatterien nicht zu erhöhen, ist es notwendig, dass diese Schaltung auch die Spannung von 3 oder 4,5 V auf 20...25 V erhöht. Das sind sozusagen Vorgaben für die Entwicklung eines „ idealer Scheinwerfer“.

Es stellte sich heraus, dass spezielle ICs speziell zur Lösung solcher Probleme hergestellt werden. Ihr Einsatzgebiet ist die Steuerung der Hintergrundbeleuchtungs-LEDs von LCD-Monitoren für mobile Geräte – Laptops, Mobiltelefone usw. Insbesondere stellt Maxim (Maxim Integrated Products, Inc.) eine Reihe von ICs für verschiedene Zwecke zur Steuerung von LEDs her. Einige dieser „Lösungen“ eignen sich perfekt für Fahrradlichter. Parallele und serielle Blockdiagramme der LED-Steuerung sind in Abb. 6 dargestellt.

Velofar auf LEDs. Parallele und serielle Blockdiagramme
Abb.6. Parallel- und Reihen-LED-Ansteuerblockdiagramme

Mehrere vorgefertigte Schemata

Option 1 (Abb. 7). Mikroschaltung MAX1848, Steuerung einer Kette von 3 LEDs.

Velofar auf LEDs. Variante 1
Abb.7. Variante 1

Option 2 (Abb. 8). Erhöhte Leistung. Chip MAX1848, die Aufnahme von 3 parallelen Ketten.

Velofar auf LEDs. Variante 2
Abb.8. Variante 2

Option 3 (Abb. 9). Ein anderes Schema zum Einschalten der Rückkopplung ist möglich - von einem Spannungsteiler.

Velofar auf LEDs. Variante 3
Abb.9. Variante 3

Option 4 (Abb. 10). Mikroschaltung MAX684 (den Beschreibungen nach zu urteilen, ist MAX684 in Parametern und Eigenschaften dem MAX1848 sehr ähnlich, erfordert weniger externe Montageteile, erfordert keine externe Induktivität, aber seine Umwandlungseffizienz ist 20-25 % schlechter).

Velofar auf LEDs. Variante 4
Abb.10. Variante 4

Die Belastbarkeit von Mikroschaltungen dieser Familie: MAX682 - 250 mA; MAX683 - 100mA; MAX684 - 50mA.

Option 5 (Abb. 11). Maximale Leistung, mehrere LED-Stränge, MAX1698-Chip.

Velofar auf LEDs. Variante 5
Abb.11. Variante 5

Option 6 (Abb. 12). Anstelle von Dämpfungs-/Nivellierungswiderständen gibt es einen dreikanaligen „Stromspiegel“, eine MAX1916-Mikroschaltung.

Velofar auf LEDs. Variante 6
Abb.12. Variante 6

Option 7 (Abb. 13). Spannungsverstärkender nichtinduktiver integrierter DC/DC-Wandler, MAX684-Mikroschaltung, Stromspiegel in der Last.

Velofar auf LEDs. Variante 7
Abb.13. Variante 7

Option 8 (Abb. 14). Chip MAX1759.

Velofar auf LEDs. Variante 8
Abb.14. Variante 8

Option 9 (Abb. 15). Der gleiche MAX1759-Chip, Belastung bis zu 100 mA.

Velofar auf LEDs. Variante 9
Abb.15. Variante 9

Option 10 (Abb. 16). Die Mikroschaltung MAX619 ist vielleicht die einfachste Schaltschaltung. Betrieb bei Absinken der Eingangsspannung auf 2 V. Belastung 50 mA bei Uin>3 V.

Velofar auf LEDs. Variante 10
Abb.16. Variante 10

Option 11 (Abb. 17) Mikroschaltung MAX878, Eingangsspannung variiert von 1,5 bis 6,2 V. Ausgang 3,3 V, bis zu 250 mA.

Velofar auf LEDs. Variante 11
Abb.17. Variante 11

Option 12 (Abb. 18). ADP1110-Chip, arbeitet ab Uin = 1,15 V (nur eine Batterie!), Uout bis 12 V.

Velofar auf LEDs. Variante 12
Abb.18. Variante 12

Autor: A. Sigaev, alekssi@yandex.ru, alekssi.narod.ru; Veröffentlichung: radioradar.net

Siehe andere Artikel Abschnitt Beleuchtung.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Ältester fossiler Embryo entdeckt 02.12.2019

Wissenschaftler aus China und Großbritannien haben die versteinerten Überreste eines zuvor unbekannten vielzelligen Organismus entdeckt, der sich als Embryo entwickelt hat. Das Alter des Fundes wird auf 609 Millionen Jahre geschätzt.

Mehrere hundert versteinerte „Embryonen“ von Organismen der gleichen Art wurden in der Provinz Guizhou in Südchina gefunden. Der unbekannte Organismus wurde Caveasphaera genannt. Es sei den Embryonen einiger Seesterne und Korallen sehr ähnlich, stellen die Autoren der Arbeit fest. Aber ob er ein Tier war, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen.

Das Hauptmerkmal des Fundes ist, dass sich die entdeckten „Vertreter“ der Caveasphaera-Arten in unterschiedlichen Entwicklungsstadien befanden: Einige bestanden aus einem Zellpaar, andere waren komplexer aufgebaut. Diese Entwicklung ist der Entwicklung moderner Embryonen sehr ähnlich.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass Caveasphaera ihre Zellen während der Embryonalentwicklung auf die gleiche Weise ‚sortiert‘ wie Tiere und Menschen, aber wir haben keine Beweise dafür, dass sich diese Embryonen zu komplexeren Organismen entwickelt haben“, sagte einer der Autoren der Studie, Zongjun Yin vom Nanjing Institut für Geologie und Paläontologie, Chinesische Akademie der Wissenschaften.

Die gefundenen Fossilien deuten darauf hin, dass sich die Embryonalentwicklung nach Ansicht der Wissenschaftler lange vor dem Erscheinen alter Tiere entwickelt hat.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Kunstleder für Astronauten

▪ Lightyear 0 - solarbetriebenes Serienauto

▪ Das Grippevirus passt sich an

▪ Diamanten statt Navigationssatelliten

▪ Zuverlässige Blackbox-Kameras

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ LEDs im Website-Bereich. Artikelauswahl

▪ Artikel Benzin gehört Ihnen – unsere Ideen. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Was ist Photosynthese und wie wichtig ist sie für das Leben auf der Erde? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Elektromechanik der Telefon- und Telegrafenkommunikation. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Metalldetektoren OR (Off Resonance), Theorie. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Geräuscharmer Triac-Leistungsregler. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024