MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

LED-Treiber-Mikroschaltungen mit hoher Helligkeit. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Beleuchtung

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Es ist nicht schwer, eine LED zum Leuchten zu bringen. Dazu reicht es aus, sie über einen Begrenzungswiderstand direkt an eine Stromquelle anzuschließen. Diese Methode ist jedoch äußerst unwirtschaftlich, da am Begrenzungswiderstand ein großer Spannungsabfall und damit große Verluste entstehen. Darüber hinaus sind der Strom durch die LED und die Helligkeit ihres Leuchtens bei einem solchen Einschluss äußerst instabil. Um die Effizienz und Stabilität des LED-Leuchtens zu erhöhen, werden Treiber auf speziellen Mikroschaltungen verwendet. Einige davon werden in diesem Artikel besprochen. Der Autor betrachtet eine Reihe von Treiberchips von Monolithic Power Systems (MPS).

Klassifizierung von Treiberchips basierend auf DC/DC-Wandlern

Treiberchips zur Stromversorgung ultraheller LEDs finden sich in Geräten unterschiedlicher Komplexität, von LED-Taschenlampen bis hin zu Mobiltelefonen, Digitalkameras, Computern usw. Eine der häufigsten Anwendungen für LEDs sind LED-Hintergrundbeleuchtungsschaltungen für LCD-Displays. Treiber für Geräte mit eigener Stromversorgung haben in der Regel einen hohen Wirkungsgrad (über 90 %). Es handelt sich um einstellbare schaltende DC/DC-Aufwärts- oder Tief-Aufwärtswandler. Es gibt sogenannte kapazitive Treiber mit Spannungserhöhungsschaltung und induktive Treiber. Sie nutzen in der Regel eine Stabilisierung des Ausgangsstroms (also des Stroms der LEDs), was eine stabile Helligkeit der LEDs gewährleistet. Seltener wird hierfür die Spannungsstabilisierung an LEDs eingesetzt.

Kapazitive Hochsetzsteller werden auch Ladungspumpenwandler genannt. Dies ist eine wörtliche Übersetzung des englischen Begriffs „Charge Pump“, der sich auf diese Systeme in ausländischer Fachliteratur und Dokumentation bezieht. Sie können als Tief-Aufwärts-Wandler arbeiten. Die unbestreitbaren Vorteile von Ladungspumpentreibern sind ihre Einfachheit und niedrige Kosten.

Treiber verwenden auch induktive Wandler mit SEPIC-Architektur (Single-Ended Primary-Inductor Converter – ein Single-Ended-Primärwandler auf Induktivität) als Boost-Lower-DC/DC-Wandler, deren Vorteile in einem etwas höheren Ausgangsstrom und Wirkungsgrad als bei Wandlern mit a liegen Erhöhung der Schaltkreisspannung. Aufwärtswandler finden ihren Haupteinsatz auch in Niederspannungsanwendungen. Sie haben einen hohen Wirkungsgrad und einen großen Ausgangsstrom bei anderen durchschnittlichen Indikatoren. Die in [1] angegebenen Merkmale der Treiber für DC/DC-Wandler sind in Tabelle 1 zusammengefasst.

Tabelle 1. Merkmale von Treibern basierend auf DC/DC-Wandlern

Konvertertyp Komplexität Kosten Größe Effizienz Ausgangsstrom
Konverter mit Spannungserhöhungsschaltung (Charge Pump) niedrig niedrig Klein Durchschnitt Малый
SEPIC-Konverter Hoch Hoch Groß Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich
Schnellumrechner Durchschnitt Durchschnitt Bedeuten hoch Groß
Abwärtswandler Durchschnitt Durchschnitt Bedeuten hoch Durchschnitt

Abwärtswandler in Haushaltsgeräten werden selten als LED-Treiber verwendet. Daher werden wir die Merkmale der Schaltung der Treiber der verbleibenden drei Typen auf Mikroschaltungen von Monolithic Power Systems genauer betrachten.

Treiber zur Versorgung ultraheller LEDs mit einer Spannungserhöhungsschaltung (Charge Pump) von MPS

Der MP1519-Chip ist ein Treiber zur Versorgung von vier weißen LEDs mit einer Spannungserhöhungsschaltung (Charge Pump), die von einer 2,5 ... 5,5 V-Quelle gespeist wird (siehe Abb. 1).

LED-Treiber-ICs mit hoher Helligkeit
Reis. 1. Funktionsdiagramm des MP1519-Chips (zum Vergrößern anklicken)

Die Mikroschaltung wird in einem 16-poligen QFN16-Miniaturgehäuse mit einer Größe von 3x3 mm hergestellt. Der Zweck der Pins dieser Mikroschaltung ist in Tabelle 2 dargestellt.

Tabelle 2. Zweck der Pins des MP1519-Chips

Ausgang Nr. Bezeichnung Termin
1 LED4 LED-Anodenausgang 4
2 NC Wird nicht benutzt
3, 10 GND "Erde"
4 C1A Am positiven Anschluss des Spannungserhöhungskondensators C1
5, 13 BATT Versorgungsspannungseingang 2,5...5,5 V
6 C2A Am positiven Anschluss des Spannungserhöhungskondensators C2
7 C1B Am Minuspol des Spannungserhöhungskondensators C1
8 LEDC Ausgang zu LED-Kathoden (gemeinsam)
9 C2B Am Minuspol des Spannungserhöhungskondensators C2
12 EN Eingang zum Aktivieren und Dimmen der LEDs
14 LED1 LED-Anodenausgang 1
15 LED2 LED-Anodenausgang 2
16 LED3 LED-Anodenausgang 3

Der MP1519 IC enthält einen Batteriespannungssensor, einen Steuerregler, einen Stromgenerator, eine Referenzspannungsquelle für verbotene Zonen (ION), vier LED-Stromquellen (Stabilisatoren) und einen Spannungserhöhungsschaltkreis.

In Reihe mit jeder LED innerhalb der Mikroschaltung ist ein Stromstabilisator (Stromquelle – Stromquelle) eingeschaltet, und der Stromgenerator steuert den Modus aller vier Stromquellen. Der Steuerregler ermöglicht die automatische Auswahl des Boost-Modus, des „Sanftstarts“ usw. Die Spannungserhöhungsschaltung wandelt die Versorgungsspannung in 1,3-MHz-Impulse um, die gleichgerichtet werden und die Speicherkondensatoren C1 und C2 laden. Bei Verwendung einer Spannungserhöhungsschaltung zur Stromversorgung der LEDs wird die Batteriespannung zu den Spannungen an diesen Kondensatoren addiert. Für den korrekten Betrieb der Spannungserhöhungsschaltung müssen die Kondensatoren C1 und C2 die gleiche Kapazität haben. Eines der Merkmale des MP1519-Chips ist die automatische Umschaltung des Spannungsanhebungsverhältnisses: 1x, 1,5x und 2x. Dies sorgt für eine optimal wirksame Stabilisierung der Ströme und damit der Helligkeit der LEDs bei Änderungen der Versorgungsspannung (z. B. bei Alterung oder Batteriewechsel). Dazu überwacht die Mikroschaltung während des Betriebs kontinuierlich den Strom der LEDs und die Batteriespannung.

Um eine Überlastung der Batterie zu verhindern, verwendet der MP1519-Chip einen „sanften“ Start und eine „sanfte“ Umschaltung der Boost-Modi.

Der Strom der LEDs wird durch den Widerstand R1 eingestellt, dessen Widerstandswert nach folgender Formel berechnet werden kann:

R1(kohm) = 31,25/ILED(mA)

Bei einer Versorgungsspannung von 2,5 ... 5,5 V am Pin. 5 und 13 des ICs wird der Treiber eingeschaltet, indem ein hoher Spannungspegel an den EN-Zulassungseingang (Pin 12) dieser Mikroschaltung angelegt wird. Beim Einschalten analysiert der Controller der Mikroschaltung MP1519 die Höhe der Versorgungsspannung und den Strom der LEDs und aktiviert den einen oder anderen Modus der Spannungserhöhung. Bei einem niedrigen Pegel am Pin schaltet sich der Treiber aus (die LEDs gehen aus). 12 mit einer Verzögerung von 30 µs.

Der EN-Eingang kann sowohl zum analogen als auch zum PWM-Dimmen von LEDs verwendet werden. Für das PWM-Dimmen ist die Ausschaltverzögerung der Mikroschaltung erforderlich. Hierzu wird am Freigabeeingang EN ein externes Steuer-PWM-Signal mit einer Frequenz von 50 Hz ... 50 kHz angelegt. Wenn der Steuersignalimpuls endet, sinken der Strom der LEDs und ihre Helligkeit innerhalb von 30 µs allmählich auf Null. Je größer die Einschaltdauer der Steuerimpulse ist, desto geringer ist die durchschnittliche Helligkeit der LEDs. Bei einer Steuersignalfrequenz von mehr als 50 kHz wird die Helligkeit ineffizient geregelt und bei einer Frequenz unter 50 Hz macht sich ein Blinken der LEDs bemerkbar.

Für analoges Dimmen am Pin. 11 Der MP1519 wird über den Spannungsteiler R2 R1 mit einer konstanten Einstellspannung versorgt (siehe Abb. 2). Durch Ändern dieser Spannung von 0 auf 3 V am Eingang des Teilers R2 R1 können Sie den LED-Strom von 0 auf 15 mA ändern.

LED-Treiber-ICs mit hoher Helligkeit
Reis. 2. Konstantspannungs-Dimmschaltung

MPS produziert zwei weitere Mikroschaltungen, die in Schaltung und Pinbelegung MP1519 ähneln – MP1519L und MP3011.

Der MP1519L-Chip ist für den Betrieb mit drei weißen LEDs ausgelegt und unterscheidet sich vom MP1519 durch den MP1519L-Pin. 1 wird nicht verwendet. Es ist in den Gehäusen QFN16 (3 x 3 mm) und TQFN16 (3 x 3 mm) erhältlich. Der MP3011-Chip ist für den Betrieb mit nur zwei weißen LEDs ausgelegt. Dieser Chip verwendet auch keinen Pin. 14. Dieser Chip ist in einem QFN16-Gehäuse (3 x 3 mm) erhältlich.

Treiber zur Stromversorgung ultraheller LEDs basierend auf Step-Up (Boost, Step-Up) DC/DC-Wandlern von MPS

Eine detaillierte Beschreibung des MP2481-Chips finden Sie in [2]. Betrachten Sie daher die folgenden Chips: MP3204, MP3205, MP1518, MP1523, MP1528, MP1521, MP1529 und MP1517.

Die Mikroschaltung MP3204 ist ein klassischer DC/DC-Aufwärtswandler, der bei einer Eingangsspannung von 2,5 ... 6 V eine konstante Spannung von bis zu 21 V an in Reihe geschalteten LEDs ermöglicht. Bis zu fünf LEDs können sein maximal an den MP3204 angeschlossen, aber für eine optimale Steuerung empfiehlt der Hersteller, drei weiße LEDs an den Ausgang der Mikroschaltung anzuschließen (siehe Abb. 3).

LED-Treiber-ICs mit hoher Helligkeit
Reis. 3. Schema zum Einschalten des MP3204-Chips

Die Mikroschaltung enthält einen 1,3-MHz-Oszillator, PWM, einen Rückkopplungssignalverstärker, einen Signalverstärker von einem Stromsensor und einen Feldeffekttransistor-Ausgangsschalter. Es wird in einem Miniatur-TSOT23-6-Gehäuse hergestellt. Der Zweck der Pins dieser Mikroschaltung ist in Tabelle 3 dargestellt.

Tabelle 3. Zweck der Pins des MP3204-Chips

Ausgang Nr. Bezeichnung Termin
1 SW Ausgangsschlüssel-Drain-Ausgang
2 GND "Erde"
3 FB Feedback-Eingang
4 EN Eingang aktivieren (aktivieren). Aktives Niveau - hoch
5 OV Überspannungsschutzeingang
6 IN Stromversorgung

Der Treiber für den MP3204 (Abb. 3) funktioniert wie folgt. Die Mikroschaltung wird durch Anlegen eines hohen Pegels an den EN-Freigabeeingang (Pin 4) eingeschaltet. Wenn der Ausgangsschlüssel (Pins 1 und 2) geschlossen ist, fließt ein zunehmender Strom von der Stromquelle durch den L1-Induktor und im Induktorkern wird ein Magnetfeld erzeugt. Beim Öffnen des Ausgangsschalters entsteht im Induktor eine Selbstinduktions-EMK („+“ rechts in Abb. 4 und „-“ links), die zur Versorgungsspannung der Schaltung addiert wird. Mit dieser Gesamtspannung wird der Speicherkondensator C1 über die Diode D2 aufgeladen. Die Spannung dieses Kondensators wird zur Stromversorgung der in Reihe geschalteten LEDs verwendet.

Als Eingangsfilterkondensator C1 und Speicherkondensator am Ausgang C2 werden üblicherweise Keramikkondensatoren verwendet. Der 2 uF Speicherkondensator C0,22 ist für die meisten Anwendungen ausreichend, kann aber auf 1 uF erhöht werden. Drossel L1 sollte einen kleinen Gleichstromwiderstand haben. In Position D1 ist eine Schottky-Diode mit einem Gleichstrom von 100 ... 200 mA eingebaut. Der mit den LEDs in Reihe geschaltete Widerstand R1 dient als Stromsensor für die LEDs. Um den Strom der LEDs zu stabilisieren, wird die zu diesem Strom proportionale Spannung von R1 dem Rückkopplungseingang FB der Mikroschaltung zugeführt. Der Widerstandswert des Widerstands R1 bestimmt den Strom der LEDs.

Die Abhängigkeit des LED-Stroms vom Widerstandswert des Widerstands R1 ist in Tabelle 4 dargestellt.

Tabelle 4. Abhängigkeit des LED-Stroms von R1

LED-Strom, mA Widerstand R1, Om
1 104
5 20,8
10 10,4
15 6,93
20 5,2

Um das Netzteil beim Einschalten vor Überlastung zu schützen, verfügt die Mikroschaltung über eine integrierte Sanftanlaufschaltung.

Der Chip bietet analoges und PWM-Dimmen und es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, die Helligkeit anzupassen. Für die analoge Anpassung wird die in Abb. dargestellte Schaltung verwendet. 4.

LED-Treiber-ICs mit hoher Helligkeit
Reis. 4. Analoger Dimmschaltkreis

Bei einem Wechsel der Steuerspannung von 2 auf 0 V ändert sich der LED-Strom von 0 auf 20 mA.

Neben dem analogen Dimmen können zwei PWM-Dimmverfahren verwendet werden.

Der Kern der ersten Methode besteht darin, dass ein PWM-Signal mit einer Frequenz von bis zu 1 kHz direkt an den EN-Eingang (Pin 4) angelegt wird. Strom und Helligkeit der LEDs sind umgekehrt proportional zum Tastverhältnis der Steuer-PWM-Impulse, also direkt proportional zur Dauer dieser Impulse.

Bei der zweiten Methode wird ein PWM-Signal mit einer Frequenz von mehr als 1 kHz über einen Isolationsfilter dem FB-Feedback-Eingang (Pin 3) zugeführt (siehe Abb. 5).

LED-Treiber-ICs mit hoher Helligkeit
Reis. 5. PWM-Dimmschaltung am FB-Eingang

Die Mikroschaltung verfügt über einen Überlastschutz bei sinkender Eingangsspannung (Under Voltage Lockout) mit einer Ansprechschwelle von 2,25 V und einer Hysterese von 92 mV sowie einen Überlastschutz bei Überschreitung der Ausgangsspannung, beispielsweise wenn eine der LEDs kaputt geht. Dazu wird die Ausgangsspannung des Wandlers an den Eingang der OV-Schutzschaltung (Pin 5) angelegt. Dieser Schutz wird aktiviert, wenn die Ausgangsspannung 28 V beträgt und den Wechselrichter abschaltet. Um erneut zu versuchen, es einzuschalten, müssen Sie die Stromversorgung des Stromkreises aus- und wieder einschalten.

Die MP3205-Mikroschaltung verfügt im Gegensatz zur MP3204 nicht über einen Ausgangsspannungsschutz und keinen OV-Eingang. Die MP3205-Mikroschaltung wird in einem 5-poligen TSOT23-5-Gehäuse hergestellt. Stift. 5 des TSOT23-5-Gehäuses dieser Mikroschaltung entspricht in Bezug auf Position und Zweck dem Pin. 6 MP3204-Chips im TSOT23-6-Gehäuse.

In Parametern und Schaltung den Mikroschaltungen MP3204 und MP3205 sehr ähnlich, sind die Mikroschaltungen MP1518 und MP1523, die für die Steuerung von bis zu 6 LEDs ausgelegt sind. Der MP1518 ist in TSOT23-6- und QFN-8-Gehäusen erhältlich. Der MP1518-Chip im TSOT23-6-Gehäuse ist hinsichtlich der Pins völlig identisch mit dem MP3204.

Der MP1523-Chip wird nur im TSOT23-6-Gehäuse hergestellt und weist eine Reihe von Unterschieden zum MP1518 auf.

Die Pinbelegung des MP1523-Chips ist praktisch identisch mit der des MP3205, unterscheidet sich jedoch in der Pinbelegung. 5 (BIAS) MP1523 kann wahlweise an das Plus der Stromversorgung (2,7 ... 25 V) angeschlossen werden – fast wie ein Pin. 5 (IN) des MP3205-Chips oder an den Ausgang der Schaltung (an die Kathode D1). Im letzteren Fall verfügt die MP1523-Mikroschaltung über eine Überlastschutzschaltung zum Überschreiten der Ausgangsspannung mit einem Schwellenwert von 28 V. Der in Reihe mit den LEDs geschaltete Stromsensorwiderstand muss für diese Mikroschaltung einen Widerstand von 20 Ohm haben. Der MP1523 verfügt über keine LED-Dimmschaltung.

Ein weiterer Aufwärtstreiber zur Stromversorgung von 9 LEDs wird auf dem MP1528-Chip (6x3 mm QFN3-Gehäuse oder MSOP8, in dem der Chip als MP1528DK gekennzeichnet ist) ausgeführt. Die Pinbelegung des MP1528 ist in Tabelle 5 dargestellt.

Tabelle 5. Zweck der Pins der Mikroschaltung

Ausgang Nr. Bezeichnung Termin
QFN6 MSOP8
1 2 FB Feedback-Eingang
2 3 GND "Erde"
3 4 SW Ausgangsschlüssel-Drain-Ausgang
4 5 BIAS Versorgungsspannungseingang (Bias) IC. Bei Verwendung des OV-Schutzes wird dieser an die Kathode D1 angeschlossen, andernfalls an die Stromversorgung
5 6 EN Eingang aktivieren (aktivieren). Aktives Niveau - hoch
6 7 BRT Analoger und/oder PWM-Dimmeingang
- 1, 8 NC Nicht benutzt

Der typische Schaltkreis der MP1528-Mikroschaltung unterscheidet sich geringfügig von den anderen oben diskutierten Treibern (siehe Abb. 6).

LED-Treiber-ICs mit hoher Helligkeit
Reis. 6. Schaltschema des MP1528DQ-Chips (im QFN6-Gehäuse)

Um die maximale Helligkeit der LEDs zu gewährleisten, muss am BRT-Eingang eine Spannung von mehr als 1,2 V angelegt werden. Der Strom der LEDs bei maximaler Helligkeit wird durch den Widerstand R1 bestimmt, dessen Widerstandswert nach folgender Formel berechnet werden kann:

R1(kohm) = UWATT/(3 ILED(mA))

Das analoge Dimmen erfolgt durch Ändern der Gleichspannung am BRT-Pin von 0,27 V auf 1,2 V.

Um eine PWM-Dimmung zu ermöglichen, wird am BRT-Eingang ein PWM-Signal mit einer Frequenz von 100 bis 400 Hz angelegt, dessen Low-Pegel 0,18 V nicht überschreiten und dessen High-Pegel 1,2 V nicht unterschreiten sollte.

Die Mikroschaltung verfügt über einen Schutz gegen Überschreiten der Ausgangsspannung mit einer Ansprechschwelle von 40 V sowie einen Schutz gegen Absinken der Eingangsspannung (Betriebsschwelle 2,1 ... 2,65 V) und einen Temperaturschutz mit einer Schwelle von 160 °C.

Einer der leistungsstärksten Treiber auf DC-DC-Wandlern von MPS ist der MP1529-Chip (nur der MP1517 ist leistungsstärker als die betrachteten ICs). Für Leser dürfte vor allem der Chip MP1529 von Interesse sein, der in Digitalkameras, Camcordern und Mobiltelefonen mit eingebauter Digitalkamera zum Einsatz kommt. Es kann drei in Reihe geschaltete Ketten (Linien) weißer, ultraheller LEDs ansteuern.

Zwei dieser Reihen (LED1 und LED2) mit jeweils sechs LEDs werden zur Hintergrundbeleuchtung von Flüssigkristallanzeigen (LCD) verwendet, und die dritte (LED3) von vier LEDs dient dem Blitz und der Beleuchtung von Objekten im Dunkeln (Vorschaumodus).

Die Versorgungsspannung der MP1529-Mikroschaltung beträgt 2,7 ... 5,5 V und die Ausgangsspannung beträgt 25 V. Sie verfügt über einen Schutz gegen Überschreitung der Ausgangsspannung mit einem Schwellenwert von 28 V sowie einen Schutz gegen Unterspannung der Eingangsspannung mit a Schwelle von 2 ... 2,6 V und Hysterese 210 mV. Der MP1529 verfügt außerdem über einen Temperaturschutz (160 °C) und wird in einem 16 x 4 mm großen QFN4-Gehäuse geliefert. Der Zweck der MP1529-Pins ist in Tabelle 6 dargestellt, und ein typischer Schaltkreis ist in Abb. dargestellt. 7.

Tabelle 6. Zweck der Pins des MP1529-Chips

Ausgang Nr. Bezeichnung Termin
1 EN1 Aktivieren Sie die Eingänge 1 und 2 (siehe Tabelle 8). Verfügt über interne Pull-up-Widerstände
2 EN2
3 COMP Komparatorausgang zum Speicherkondensator am Eingang der PWM-Stufe
4 SS Zum Kondensator der Softstartschaltung (PWM-Timer)
5 LED3 Ausgang auf eine Kette von 4 LEDs 3 (blinkt)
6 GND "Erde"
7 LED2 Ausgabe an eine Kette von 6 LEDs 2 (Display-Hintergrundbeleuchtung)
8 LED1 Ausgabe an eine Kette von 6 LEDs 1 (Display-Hintergrundbeleuchtung)
9 ISET1 Klemmen zum Anschließen von Widerständen, die die Ströme der LED-Kreise LED1 / LED2 / LED3 auf bis zu 30, 150 und 150 mA einstellen
10 ISET2
11 ISET3
12 OUT Eingang der Überlastschutzschaltung
14 SW Ausgangsschlüssel-Drain-Ausgang
16 IN Versorgungsspannungseingang
13,15 PGND "Erde" des Netzteils

LED-Treiber-ICs mit hoher Helligkeit
Reis. 7. Schema zum Einschalten des MP1529-Chips

Die Freigabeeingänge EN1 und EN2 dienen zur Freigabe verschiedener Modi. Wenn beide Eingänge den niedrigen Logikpegel L (0,3 V) haben, erlöschen alle 16 LEDs. Wenn der EN2-Eingang niedrig gehalten wird und EN1 auf einen hohen Pegel H (1,4 V) eingestellt ist, bleiben die Blitz-LEDs (LED3) ausgeschaltet und die 12 Hintergrundbeleuchtungs-LEDs (LED1- und LED2-Ketten) leuchten so hell wie möglich.

Die maximale Helligkeit und der maximale Strom der Hintergrundbeleuchtungs-LEDs werden durch den Widerstandswert des RS1-Widerstands (verbunden mit Pin 9) eingestellt. Wenn gleichzeitig ein Steuer-PWM-Signal mit einer Frequenz von 1 ... 1 kHz an den EN50-Eingang angelegt wird, ändert sich abhängig vom Tastverhältnis dieses Signals die Helligkeit der Beleuchtung der Hintergrundbeleuchtungs-LEDs . Wird der Freigabeeingang EN2 auf einen niedrigen Logikpegel gesetzt, leuchtet zusätzlich eine Kette von vier LEDs (LED3) im Beleuchtungsmodus (Vorschau). In diesem Fall wird der Strom der LED3-LEDs durch den Widerstand des RS2-Widerstands (Pin 10) bestimmt. Wenn am Eingang EN1 ein Low-Pegel und am Eingang EN2 ein High-Pegel angelegt wird, erlöschen die Hintergrundbeleuchtungs-LEDs LED1 und LED2 und die LEDs LED3 leuchten möglichst hell (Blitzmodus). In diesem Modus wird der Strom der LED3-LEDs durch den Widerstandswert des RS3-Widerstands (Pin 11) eingestellt.

Der Widerstandswert der Widerstände RS1, RS2 und RS3 (in kΩ) wird nach folgenden Formeln berechnet:

RS1 = (950 ESET)/ICHLED_BL

RS1 = (1100 ESET)/ICHLED_PV

RS1 = (1000 ESET)/ICHLED_FL

wo bist duSET - interne Referenzspannung 1,216 V, ILED_BL - Strom (in mA) eines der Hintergrundbeleuchtungs-LED-Kreise LED1 oder LED2, ILED_PV - Strom (in mA) von LED3 LEDs im Beleuchtungsmodus, ILED_FL- Strom (in mA) der LED3-LEDs im Blitzmodus.

Informationen zu den Betriebsmodi des MP1529-Chips in Abhängigkeit von den Logikpegeln an den Freigabeeingängen EN1 und EN2 sind in Tabelle 7 zusammengefasst.

Tabelle 7. Betriebsarten des MP1529-Chips in Abhängigkeit von den Signalen an den Eingängen EN1 und EN2

Regime Eingang LED-Strings
EN1 EN2 LED1 и LED 2 LED3 (Blitz)
Ausgeschaltet L* L Ausgeschaltet Ausgeschaltet
Rücklicht H* (PWM) L Aktiviert (PWM-Modus) Ausgeschaltet
Hintergrundbeleuchtung und Beleuchtung H (PWM) H Aktiviert (PWM-Modus) Beleuchtungsstrom
Flash L H Ausgeschaltet Blitzstrom

* L - niedriger Pegel, H - hoher Pegel

Die Kondensatoren C1 und C2 sind die Speicherkondensatoren der Filter am Eingang bzw. Ausgang der Schaltung, C3 ist der Speicherkondensator des Steuerspannungsfilters am Eingang der PWM-Stufe (diese PWM sorgt für die Stabilisierung der Ausgangsspannung), C4 ist der Kondensator der Sanftanlaufschaltung (PWM-Timer).

Der MP1521-Chip mit einer Versorgungsspannung von 2,7 V ermöglicht den Anschluss von bis zu 9 superhellen LEDs und mit einer Versorgungsspannung von 5 V bis zu 15 superhellen LEDs. Die maximale Versorgungsspannung des IC beträgt 25 V. Der MP1521 ist in den Gehäusen MSOP10 (MP1521EK) und QFN16 (MP1521EQ) erhältlich. Der Zweck der Pins dieser Mikroschaltung ist in Tabelle 8 dargestellt, und der Schaltkreis zur Stromversorgung von 9 LEDs ist in Abb. 8 dargestellt. XNUMX.

Tabelle 8. Pinbelegung des MP1521-Chips in MSOP10-, QFN16-Gehäusen (3 x 3 mm).

Ausgang Nr. Bezeichnung Termin
MSOP QFN
1 16 IN Versorgungsspannungseingang. Wenn UBATT < 3 V, dann wird IN mit dem Ausgang verbunden
2 2 EN Eingang aktivieren (aktivieren). Aktiver Pegel - hoch (1...10 V)
3 4 REF 1,23 V Referenzausgang mit 200 μA Belastbarkeit
4 5 BRT Analoger und/oder PWM-Dimmeingang
5 7 FB3 Feedback-Eingänge für 3 LED-Stränge in Reihe. Beim Anschluss von einer oder zwei LED-Strängen müssen nicht verwendete Eingänge mit bereits verwendeten verbunden werden
6 8 FB2
7 9 FB1
8 10 OLS Überspannungsschutzeingang bei Lastunterbrechung (Open Load Shutdown)
9 11, 12 GND "Erde"
10 14 SW Ausgangsschlüssel-Drain-Ausgang
- 1, 3, 6, 13, 15 N / C Nicht benutzt

LED-Treiber-ICs mit hoher Helligkeit
Reis. 8. Schaltschema des MP1521-Chips im MSOP10-Gehäuse

Die Widerstände R1, R2 und R3 (Abb. 8) sind LED-Stromsensoren.

Beim analogen Dimmen liegt am EN-Eingang eine Spannung im Bereich von 0,3 ... 1,2 V an, beim PWM-Dimmen ein PWM-Signal mit einer Frequenz von 100 ... 400 Hz mit einem Low-Pegel von maximal 0,18 V und einen hohen Pegel von nicht mehr als 1,2 V.

Aufwärtswandler und SEPIC-Wandler auf dem MP1517-Chip

Der Hersteller empfiehlt, den MP1517-Chip nicht nur als DC/DC-Aufwärtswandler, sondern auch als SEPIC-Wandler (Single-Ended Primary Inductance Converter) zu verwenden. Die Versorgungsspannung dieser Mikroschaltung liegt im Bereich von 2,6 ... 25 V. Sie wird in einem 16x4 mm großen QFN4-Gehäuse hergestellt. Die Pinbelegung des MP1517-Chips ist in Tabelle 9 dargestellt, ein typischer Schaltkreis ist in Abb. 9 dargestellt. XNUMX.

Tabelle 9. Zweck der Pins des MP1517-Chips

Ausgang Nr. Bezeichnung Termin
1 COMP Der Ausgang des Fehlerverstärkers der Stabilisierungsschaltung zum RC-Filter
2, 6, 14 NC Nicht benutzt
3 BP Anschlussstift für internen 2,4-V-Entkopplungskondensator
4 EN Eingang aktivieren (aktivieren). Aktiver Pegel - hoch (mehr als 1,5 V)
5, 13 SGND „Erde“ des Signalteils
7 OLS Überspannungsschutzeingang bei Lastunterbrechung (Open Load Shutdown)
8 IN Versorgungsspannungseingang. Wenn duBATT klein, dann wird IN mit dem Ausgang verbunden
9, 10 SW Ausgangsschlüssel-Drain-Ausgang
11, 12 PGND "Erde" des Netzteils
15 SS Zum Sanftanlaufkondensator
16 FB Feedback-Eingang

LED-Treiber-ICs mit hoher Helligkeit
Reis. 9. Typische Schaltung zum Einschalten des MP1517-Chips zur Stromversorgung von 18 LEDs

Diese Schaltung unterscheidet sich von den vorherigen (siehe Abb. 6 oder 8) nur dadurch, dass der Stromsensor einer der drei in Reihe geschalteten LEDs zur Stabilisierung des LED-Stroms verwendet wird. Daher werden wir uns nur näher mit der Beschreibung der Schaltung des DC/DC-Wandlers vom Typ SEPIC auf dem MP1517 befassen (siehe Abb. 10).

LED-Treiber-ICs mit hoher Helligkeit
Reis. 10. DC / DC-Wandler Typ SEPIC auf dem Chip MP1517

Ein Merkmal des SEPIC-Wandlers besteht darin, dass die Spannung an seinem Ausgang sowohl höher als auch niedriger als die am Eingang sein kann, was durch das Vorhandensein eines Koppelkondensators C8 gewährleistet wird (siehe [3, 4]). Das Schema in Abb. 10 erzeugt am Ausgang eine Spannung von 3,3 V, wenn sich die Eingangsspannung von 3 auf 4,2 V ändert. Jeder SEPIC-Wandler ist auf Basis eines Schalt-Aufwärtswandlers aufgebaut, was im Diagramm unten gut zu erkennen ist. Darüber hinaus dient dieser Aufwärtswandler (auf L1, D2) zur Stromversorgung der Mikroschaltung selbst.

Mal sehen, wie der MP1517 SEPIC-Konverter im stationären Zustand arbeitet.

Als Ergebnis der vorherigen Arbeit wird der Kondensator C8 aufgeladen, wenn der interne Schlüssel des MS am Feldeffekttransistor entriegelt wird („+“ – links in Abb. 10, „-“ – an das Recht). Beim Öffnen dieses Schlüssels wird C8 über die Induktivität L2 entladen, in der sich die Energie des sich ändernden Magnetfelds ansammelt. Darüber hinaus sammelt der Induktor L1 auch magnetische Energie, wodurch ein zunehmender Strom von der Stromquelle durch denselben internen Schlüssel der Mikroschaltung fließt. Wenn der Schlüssel im Induktor L1 verriegelt ist, erscheint eine EMK („+“ – rechts, „-“ – links), die sich zur Spannung der Stromquelle addiert und C8 auflädt („+“ – ein links, „-“ – rechts) über D1 und Kondensator C2. Darüber hinaus entsteht in L2 eine EMF („+“ – oben, „-“ – unten), die C2 über D1 auflädt. Beim nächsten Entsperren des internen Schlüssels der Mikroschaltung wird der Vorgang wiederholt.

Der Spannungswert am Ausgang des Wandlers (bei C2) hängt hauptsächlich vom Tastverhältnis der Tastensteuerimpulse und vom Laststrom ab.

R1 R2 – Rückkopplungsspannungsteiler, der für die Stabilisierung der Ausgangsspannung sorgt, C6 – Fehlerspannungsfilterkondensator. C5 ist der Entkopplungswiderstand und C4 ist der Sanftanlaufkondensator.

Literatur

  1. Deng K. „Vergleich kapazitiver und induktiver Gleichstromwandler“. "Elektronische Bauteile". Nr. 8. 2007.
  2. Tsvetkov D. „Ein neuer einstellbarer DC/DC-Wandler zur Stromversorgung von Hochleistungs-LEDs“. „Moderne Elektronik“. Nr. 9. 2008.
  3. Ioffe D. "Entwicklung von Stoßspannungswandlern mit SEPIC-Topologie". "Komponenten und Technologien". Nr. 9. 2006.
  4. Ridley R. „SEPIC-Konverteranalyse“. „Komponenten und Technologien“. Nr. 5. 2008.

Autor: I. Bezverkhny

Siehe andere Artikel Abschnitt Beleuchtung.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Buddy - smartes Hundehalsband 24.08.2015

Es gibt einige Halsbänder auf dem Markt, die den Besitzern helfen, ihre Haustiere im Auge zu behalten, aber Buddy kombiniert die Funktionalität mehrerer Geräte auf einmal.

Buddy ermöglicht Ihnen nicht nur verschiedene Beleuchtungsoptionen einzustellen, das Halsband ist mit einem GPS-Modul zur Übermittlung von Informationen über den Aufenthaltsort des Hundes ausgestattet (verlässt das Tier die zum Gassi gehen vorgesehene Zone, wird umgehend eine entsprechende Benachrichtigung an den Besitzer gesendet ) und ein Bluetooth-Modul, über das verschiedene Informationen an Android- oder iOS-Smartphones übertragen werden (Apple Watch wird ebenfalls unterstützt).

Darüber hinaus verfügt das Halsband über ein OLED-Display, das die Körpertemperatur, die Anzahl der pro Tag verbrauchten Kalorien und die Dauer des Trainings anzeigt. Das Gerät bietet außerdem einen Beschleunigungsmesser, einen Lichtsensor, ein wasserdichtes Gehäuse und einen wiederaufladbaren Akku, der das Halsband ohne Aufladen bis zu 14 Tage lang in Betrieb hält.

Buddy ist in verschiedenen Modellen erhältlich, das teuerste davon wird für 300 USD angeboten.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Sommelier für neuronale Netzwerke

▪ Fett verursacht Depressionen

▪ Fortschrittliches Designsystem Conventor SEMulator3D

▪ Ein künstliches Analogon der Zellen des Immunsystems wurde entwickelt

▪ Audfly Focussound Glaslautsprecher mit gerichtetem Klang

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Elektriker im Haus. Artikelauswahl

▪ Artikel von Soren Kierkegaard. Berühmte Aphorismen

▪ Wie entstand das Byzantinische Reich? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Sikhote-Alin. Naturwunder

▪ Artikel Elektronik in der Autodiagnose. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Schwedische Sprichwörter und Redewendungen. Große Auswahl

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024