MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Überprüfung von Systemen zur Wiederherstellung der Batterieladung. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Ladegeräte, Batterien, galvanische Zellen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Das Problem der Wiederverwendung von Voltaik-Batterien beschäftigt Elektronik-Enthusiasten seit langem. In der Fachliteratur wurden immer wieder verschiedene Methoden zur „Revitalisierung“ von Elementen veröffentlicht, die jedoch in der Regel nur einmal halfen und nicht die erwartete Leistungsfähigkeit erbrachten.

Als Ergebnis der Experimente war es möglich, die optimalen Stromregenerationsmodi zu ermitteln und Ladegeräte zu entwickeln, die für die meisten Zellen geeignet sind. Gleichzeitig erlangten sie ihre ursprüngliche Kapazität zurück und übertrafen diese teilweise sogar leicht.

Es ist notwendig, die Zellen und nicht die Batterien daraus wiederherzustellen, da selbst eine der in Reihe geschalteten Batteriezellen, die unbrauchbar geworden ist (unter den zulässigen Wert entladen wurde), eine Wiederherstellung der Batterie unmöglich macht.

Der Ladevorgang sollte mit einem asymmetrischen Strom mit einer Spannung von 2,4...2,45 V erfolgen. Bei niedrigeren Spannungen ist die Regeneration sehr verzögert und die Zellen erreichen nach 8...10 Stunden noch nicht die Hälfte ihrer Kapazität . Bei höheren Spannungen kommt es häufig zum Sieden von Elementen und diese werden unbrauchbar.

Bevor Sie mit dem Laden eines Elements beginnen, müssen Sie dessen Diagnose durchführen. Dabei geht es darum, die Fähigkeit des Elements zu bestimmen, einer bestimmten Belastung standzuhalten. Schließen Sie dazu zunächst ein Voltmeter an das Element an und messen Sie die Restspannung, die nicht kleiner als 1 V sein sollte. (Ein Element mit einer niedrigeren Spannung ist nicht für die Regeneration geeignet.) Belasten Sie dann das Element für 1...2 Sekunden mit einem 10-Ohm-Widerstand, und wenn die Elementspannung nicht mehr als 0,2 V abfällt, ist es für die Regeneration geeignet.

Der Stromkreis des Ladegeräts in Abb. 5.23 (empfohlen von B.I. Bogomolov), entworfen zum gleichzeitigen Laden von sechs Zellen (G1...G6-Typen 373, 316, 332, 343 und ähnliche).

Überblick über Batterieladungs-Wiederherstellungsschemata
Fig. 5.23

Der wichtigste Teil des Stromkreises ist der Transformator T1, da die Spannung in seiner Sekundärwicklung unabhängig von der Anzahl der daran angeschlossenen regenerierten Elemente als Last streng im Bereich von 2,4...2,45 V liegen muss.

Wenn es nicht möglich ist, einen fertigen Transformator mit einer solchen Ausgangsspannung zu finden, können Sie einen vorhandenen Transformator mit einer Leistung von mindestens 3 W anpassen, indem Sie mit einem PEL oder PEV eine zusätzliche Sekundärwicklung mit der erforderlichen Spannung darauf wickeln Draht mit einem Durchmesser von 0,8, 1,2 mm. Die Verbindungsleitungen zwischen Transformator und Ladestromkreisen sollten möglichst groß dimensioniert sein.

Die Regenerationsdauer beträgt 4...5, manchmal 8 Stunden. In regelmäßigen Abständen muss das eine oder andere Element aus dem Block entfernt und gemäß der oben angegebenen Methode zur Elementdiagnose überprüft werden. Sie können auch ein Voltmeter verwenden, um die Spannung an den geladenen Elementen zu überwachen und sobald sie 1,8...1,9 erreicht V, Regenerationsstopp, sonst kann das Element überladen und ausfallen. Machen Sie dasselbe, wenn ein Element erhitzt wird.

Elemente, die in Kinderspielzeug funktionieren, werden am besten wiederhergestellt, wenn sie unmittelbar nach der Entladung einer Regeneration unterzogen werden. Darüber hinaus ermöglichen solche Elemente, insbesondere bei Zinkbechern, eine wiederverwendbare Regeneration. Moderne Elemente im Metallgehäuse verhalten sich etwas schlechter.

In jedem Fall kommt es bei der Regeneration vor allem darauf an, eine Tiefentladung des Elements zu verhindern und es rechtzeitig wieder aufzuladen, also werfen Sie gebrauchte galvanische Zellen nicht überstürzt weg.

Der zweite Stromkreis (Abb. 5.24) nutzt das gleiche Prinzip der Aufladung der Elemente mit einem pulsierenden asymmetrischen elektrischen Strom. Sie wurde von S. Glazov vorgeschlagen und ist einfacher herzustellen, da sie die Verwendung eines beliebigen Transformators mit einer Wicklung mit einer Spannung von 6,3 V ermöglicht. Die HL1-Glühlampe (6,3 V; 0,22 A) erfüllt nicht nur Signalfunktionen, sondern auch begrenzt den Ladeelementstrom und schützt den Transformator auch bei Kurzschlüssen im Ladekreis.

Überblick über Batterieladungs-Wiederherstellungsschemata
Fig. 5.24

Die Zenerdiode VD1 Typ KS119A begrenzt die Ladespannung des Elements. Sie kann durch einen Satz in Reihe geschalteter Dioden – zwei Silizium- und eine Germanium-Dioden – mit einem zulässigen Strom von mindestens 100 mA ersetzt werden. Dioden VD2 und VD3 – jedes Silizium mit dem gleichen zulässigen Durchschnittsstrom, zum Beispiel KD102A, KD212A.

Die Kapazität des Kondensators C1 beträgt 3 bis 5 µF bei einer Betriebsspannung von mindestens 16 V. Ein Stromkreis aus Schalter SA1 und Steuerbuchsen X1, X2 zum Anschluss eines Voltmeters. Der Widerstand R1 – 10 Ohm und die Taste SB1 dienen zur Diagnose von Element G1 und zur Überwachung seines Zustands vor und nach der Regeneration.

Der Normalzustand entspricht einer Spannung von mindestens 1,4 V und ihrem Abfall beim Anschließen einer Last um maximal 0,2 V.

Der Ladungsgrad des Elements kann auch anhand der Helligkeit der HL1-Lampe beurteilt werden. Vor dem Anschließen des Elements glüht es etwa zur Hälfte. Wenn ein entladenes Element angeschlossen wird, erhöht sich die Helligkeit des Leuchtens merklich und am Ende des Ladezyklus führt das Anschließen und Trennen des Elements zu nahezu keiner Änderung der Helligkeit.

Beim Aufladen von Elementen wie STs-30, STs-21 und anderen (für Armbanduhren) ist es notwendig, einen 300...500 Ohm Widerstand in Reihe mit dem Element zu schalten. Batteriezellen vom Typ 336 und anderen werden abwechselnd geladen. Um auf jeden von ihnen zuzugreifen, müssen Sie den Kartonboden der Batterie öffnen.

Überblick über Batterieladungs-Wiederherstellungsschemata
Fig. 5.25

Wenn Sie die Ladung nur bei Batterien der SC-Serie wiederherstellen müssen, kann die Regenerationsschaltung durch Weglassen des Transformators vereinfacht werden (Abb. 5.25).

Das Schema funktioniert ähnlich wie oben. Der Ladestrom (1charge) des Elements G1 fließt im Moment der positiven Halbwelle der Netzspannung durch die Elemente VD1, R1. Der Wert von Isar hängt vom Wert von R1 ab. Im Moment der negativen Halbwelle ist die Diode VD1 geschlossen und die Entladung erfolgt über den Stromkreis VD2, R2. Das Verhältnis von Izar und Izar wird mit 10:1 gewählt. Jeder Elementtyp der SC-Serie hat seine eigene Kapazität, es ist jedoch bekannt, dass der Wert des Ladestroms etwa ein Zehntel der elektrischen Kapazität der Batterie betragen sollte. Zum Beispiel für STs-21 – eine Kapazität von 38 mAh (Icharge = 3,8 mA, Idischarge = 0,38 mA), für STs-59 – eine Kapazität von 30 mAh (Icharge = 3 mA, Idischarge = 0,3 mA). Das Diagramm zeigt die Widerstandswerte für die Regeneration der Elemente STs-59 und STs-21. Für andere Typen können sie leicht anhand der Verhältnisse ermittelt werden: R1=220/2·lzap, R2=0,1·R1.

Die im Stromkreis eingebaute Zenerdiode VD3 nimmt nicht am Betrieb des Ladegeräts teil, sondern übernimmt die Funktion einer Schutzvorrichtung gegen elektrischen Schlag – wenn das G1-Element an den X2-Kontakten getrennt wird, kann die Kaltspannung nicht mehr als ansteigen Stabilisierungsniveau. Die Zenerdiode KS175 ist mit jedem beliebigen letzten Buchstaben in der Bezeichnung geeignet oder kann durch zwei in Reihe zueinander geschaltete Zenerdioden vom Typ D814A („Plus“ zu „Plus“) ersetzt werden. Geeignet sind alle Dioden VD1, VD2 mit einer Betriebssperrspannung von mindestens 400 V.

Überblick über Batterieladungs-Wiederherstellungsschemata
Fig. 5.26

Die Regenerationszeit der Elemente beträgt 6...10 Stunden. Unmittelbar nach der Regeneration wird die Spannung am Element den Nennwert leicht überschreiten, nach einigen Stunden stellt sich jedoch der Nennwert ein – 1,5 V.

Auf diese Weise ist es möglich, SC-Elemente drei- bis viermal wiederherzustellen, wenn sie rechtzeitig aufgeladen werden, ohne dass eine vollständige Entladung (unter 1 V) möglich ist.

Die in Abb. dargestellte Schaltung hat ein ähnliches Funktionsprinzip. 5.26. Es bedarf keiner besonderen Erklärung.

Veröffentlichung: cxem.net

Siehe andere Artikel Abschnitt Ladegeräte, Batterien, galvanische Zellen.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Kunstleder zur Touch-Emulation 15.04.2024

In einer modernen Technologiewelt, in der Distanz immer alltäglicher wird, ist es wichtig, die Verbindung und das Gefühl der Nähe aufrechtzuerhalten. Jüngste Entwicklungen bei künstlicher Haut durch deutsche Wissenschaftler der Universität des Saarlandes läuten eine neue Ära der virtuellen Interaktionen ein. Deutsche Forscher der Universität des Saarlandes haben ultradünne Folien entwickelt, die das Tastgefühl über eine Distanz übertragen können. Diese Spitzentechnologie bietet neue Möglichkeiten der virtuellen Kommunikation, insbesondere für diejenigen, die weit von ihren Lieben entfernt sind. Die von den Forschern entwickelten ultradünnen, nur 50 Mikrometer dicken Folien lassen sich in Textilien integrieren und wie eine zweite Haut tragen. Diese Folien fungieren als Sensoren, die taktile Signale von Mama oder Papa erkennen, und als Aktoren, die diese Bewegungen an das Baby weiterleiten. Durch die Berührung des Stoffes durch die Eltern werden Sensoren aktiviert, die auf Druck reagieren und den ultradünnen Film verformen. Das ... >>

Petgugu Global Katzenstreu 15.04.2024

Die Pflege von Haustieren kann oft eine Herausforderung sein, insbesondere wenn es darum geht, Ihr Zuhause sauber zu halten. Das Startup Petgugu Global hat eine neue interessante Lösung vorgestellt, die Katzenbesitzern das Leben erleichtert und ihnen hilft, ihr Zuhause perfekt sauber und ordentlich zu halten. Das Startup Petgugu Global hat eine einzigartige Katzentoilette vorgestellt, die den Kot automatisch ausspülen kann und so Ihr Zuhause sauber und frisch hält. Dieses innovative Gerät ist mit verschiedenen intelligenten Sensoren ausgestattet, die die Toilettenaktivität Ihres Haustieres überwachen und nach dem Gebrauch eine automatische Reinigung aktivieren. Das Gerät wird an die Kanalisation angeschlossen und sorgt für eine effiziente Abfallentsorgung, ohne dass der Eigentümer eingreifen muss. Darüber hinaus verfügt die Toilette über einen großen spülbaren Stauraum, was sie ideal für Haushalte mit mehreren Katzen macht. Die Petgugu-Katzentoilettenschüssel ist für die Verwendung mit wasserlöslicher Streu konzipiert und bietet eine Reihe zusätzlicher ... >>

Die Attraktivität fürsorglicher Männer 14.04.2024

Das Klischee, dass Frauen „böse Jungs“ bevorzugen, ist schon lange weit verbreitet. Jüngste Untersuchungen britischer Wissenschaftler der Monash University bieten jedoch eine neue Perspektive zu diesem Thema. Sie untersuchten, wie Frauen auf die emotionale Verantwortung und Hilfsbereitschaft von Männern reagierten. Die Ergebnisse der Studie könnten unser Verständnis darüber verändern, was Männer für Frauen attraktiv macht. Eine von Wissenschaftlern der Monash University durchgeführte Studie führt zu neuen Erkenntnissen über die Attraktivität von Männern für Frauen. Im Experiment wurden Frauen Fotos von Männern mit kurzen Geschichten über deren Verhalten in verschiedenen Situationen gezeigt, darunter auch über ihre Reaktion auf eine Begegnung mit einem Obdachlosen. Einige der Männer ignorierten den Obdachlosen, während andere ihm halfen, indem sie ihm beispielsweise Essen kauften. Eine Studie ergab, dass Männer, die Empathie und Freundlichkeit zeigten, für Frauen attraktiver waren als Männer, die Empathie und Freundlichkeit zeigten. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Unterwassermusik 01.01.2004

Die französische Firma "Amficom" hat mit der Produktion von Taucherschläuchen mit eingebautem Funkempfänger begonnen.

Der dünne Draht der Antenne wird durch das Rohr herausgeführt, der Empfänger befindet sich im Mundstück. Funkübertragungen werden durch die Zähne gehört: Die Vibration wird zu den Schädelknochen und durch sie zum Innenohr übertragen (so hörte der taube Beethoven Musik - er legte eine Holzmappe zwischen seine Zähne in den Klavierkörper).

Natürlich fällt die Klangfarbe der Musik recht eigentümlich aus.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Exoplaneten Kollision

▪ LCD-Fernseher mit über 68 Milliarden Farben

▪ Unbesiegbare Bakterien in der Antarktis entdeckt

▪ Fahrsteige für Städte

▪ Menschen mit Brille sind schlauer als andere

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Elektriker-Website. PUE. Artikelauswahl

▪ Sun Tzu-Artikel. Berühmte Aphorismen

▪ Artikel: In welchen Umlaufbahnen befinden sich die meisten Kommunikationssatelliten? Ausführliche Antwort

▪ Artikel-Analyst. Jobbeschreibung

▪ Artikel Halbleitermaterialien und -produkte. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Steigendes Seil. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024