MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Automatisches Lichtbild. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Farb- und Musikinstallationen, Girlanden

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Farbmusik entsprach nicht den Erwartungen. Es wurde durch dynamische Lichtinstallationen ersetzt, die von Kameraleuten gesteuert wurden. Die Automaten werden niemals den Künstler ersetzen, und die Farb- und Musikeinstellungen sind nur auf einigen „Loch Ness“-Tonbandgeräten erhalten geblieben, die von befreundeten Ländern für unsere Landarbeiter hergestellt wurden.

Viele Menschen erinnern sich noch an alte Radios mit ihrem „grünen Auge“ – einem optischen Tuning-Indikator 6E1P, später ersetzt durch 6E2P und 6E3P. Ich mag 6E1P, weil sein Glanz entweder mit einer „tanzenden Königin“ oder mit einem strengen und wütenden Dirigenten assoziiert wird (je nach Art der Musik). Die Indikatoren 6E2P und 6E3P zeichnen eine Art Diagramm, das den Höhen und Tiefen der Landeswährung ähnelt.

Der optische Tuning-Indikator ist eine interessante Lampe. Es enthält Elemente einer Fernsehröhre – einen leuchtenden Bildschirm und die Bewegung eines elektronischen Stroms im Raum. Ab 6E1P ist es möglich, durch Anlegen eines Tonsignals an das Raster automatisch ein lichtdynamisches Mikrobild zu erstellen. Bei der Anpassung des Eingangs einer Lampe an eine Schallquelle muss berücksichtigt werden, dass Lampen einen sehr großen Eingangswiderstand haben (wie Feldeffekttransistoren) und Trioden (und 1E6P – eine Triode) sehr empfindlich sind. Um das Phasenproblem zu lösen, empfehle ich die Verwendung eines Eurosteckers und einer Schwachstromsicherung.

Automatisches Lichtbild

Die Spannung für die ersten 7 und zweiten fluoreszierenden 9 Anoden (siehe Abbildung) wird durch eine Diode (D7Zh, D226B) gleichgerichtet. Der Widerstand (120-150 kOhm) dient als Last der ersten Anode und durch Auswahl der Kapazität des Kondensators (4,7 μF 350 V) können Sie die Spannung an der zweiten Anode anpassen. Transformator T1 (TV3) Glühlampe.

Ich schließe nicht aus, dass 6E1P in Röhrenverstärkern eingesetzt werden kann, die hinsichtlich der Klangtiefe (High-End) am besten sind. Genießen Sie Ihre Abende bei guter Musik. Und für die Älteren auch Kindheitserinnerungen ...

Autor: Yu.Borodaty

Siehe andere Artikel Abschnitt Farb- und Musikinstallationen, Girlanden.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Gene und Liebe zum Kaffee 19.10.2014

Es gibt Menschen, die können keinen Tag ohne Kaffee auskommen, und es gibt solche, denen er völlig gleichgültig ist oder ihn überhaupt nicht vertragen kann. Der Grund für einen solchen Geschmacksunterschied kann natürlich in unterschiedlicher Erziehung, unterschiedlichen Kulturkreisen etc. liegen - es ist davon auszugehen, dass wenn die Erwachsenen in der Familie alle Kaffee trinken, dann gewöhnen sich auch die Kinder daran, und da , sehen Sie, sie werden sich verlieben. Aber gibt es hier auch einen genetischen Hintergrund?

In der Zeitschrift Molecular Psychiatry ist ein Artikel erschienen, dessen Autoren – mehrere Dutzend Forscher aus verschiedenen wissenschaftlichen Zentren – über die Gene sprechen, von denen die Liebe zum Kaffee abhängt. Das Interesse von Wissenschaftlern an Kaffee ist durchaus verständlich: Einerseits ist er eines der beliebtesten Produkte, andererseits haben Kaffee und Koffein viele interessante physiologische Eigenschaften. Beispielsweise ist bekannt, dass Kaffeekonsum das Risiko von Typ-XNUMX-Diabetes, Lebererkrankungen und Parkinson-Syndrom verringert; Es besteht der Verdacht, dass Kaffee auch die Wahrscheinlichkeit von Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen beeinflusst, aber wie und auf welche Weise sich dieser Effekt äußert, ist noch nicht ganz klar. Die Faszination in Sachen Kaffee kommt auch dadurch hinzu, dass nicht immer klar ist, wem man diesen oder jenen Effekt zuschreibt: ob der Grund im Koffein liegt, oder in irgendwelchen anderen Substanzen, denn wie sich herausstellte, entkoffeinierter Kaffee kann es auch haben eine positive Wirkung auf die Physiologie.

Um herauszufinden, warum einige Kaffee lieben und andere nicht, analysierten Marilyn Cornelis vom Gesundheitsministerium der Harvard University (USA) und ihre Kollegen die Gene von mehr als 120 Menschen, Europäern und Afroamerikanern. Sie fanden acht Loci im Genom, die von der Liebe zum Kaffee abhingen; einzelne Nukleotidsubstitutionen in ihnen führten dazu, dass der Kaffeekonsum zunahm oder abnahm.

Welche Gene entsprechen den entdeckten Zonen der „Kaffeeliebe“? Erstens gelang es den Autoren der Arbeit, zwei neue Gene zu finden, die am Koffeinstoffwechsel beteiligt sind - POR und ABCG2. Änderungen in ihnen beeinflussten stark die Menge des konsumierten Kaffees. Die anderen beiden Gene, von denen es abhängt, BDNF und SLC6A4, sind mit der Arbeit des Gehirns verbunden, oder besser gesagt mit der Arbeit des Lustzentrums und des Belohnungssystems. Einige genetische Modifikationen reduzieren die Synthese des BDNF-Proteins (oder des aus dem Gehirn stammenden neurotrophen Faktors), und dann wird eine Person gegenüber Kaffee gleichgültig - anscheinend aufgrund der Tatsache, dass sie ihn nicht genießt. Andererseits steigern Veränderungen im SLC6A4-Gen, das den Transport des Neurotransmitters Serotonin bestimmt, das Verlangen nach Kaffee.

Ein weiteres Paar von „Kaffee lieben oder nicht mögen“-Genen sind GCKR und MLXIPL. Sie haben nichts mit dem Koffeinstoffwechsel oder Neurotransmittern zu tun, sind aber am Stoffwechsel von Fetten und Kohlenhydraten beteiligt. Modifikationen im GCKR-Gen erhöhen die Empfindlichkeit des Gehirns gegenüber Glukose und beeinflussen somit wahrscheinlich das Verlangen einer Person nach dem beliebten Getränk. (Hier sollten wir vielleicht mehr Informationen über den Unterschied zwischen Liebhabern von Kaffee mit Zucker und denen sammeln, die Kaffee in jeder Form lieben, sogar mit oder ohne Zucker.) Was das MLXIPL-Gen betrifft, muss man in seinem Fall einfach das angeben Verbindung zwischen ihm und der Liebe zum Kaffee - bisher gibt es noch nicht einmal Vermutungen über den Mechanismus dieser Verbindung.

Natürlich sollen Geschmacksknospen (und ihre Gene) auch unsere Einstellung zum Kaffee beeinflussen, aber wie wir sehen, geht es nicht nur und vielleicht weniger um sie: Die Liebe zum Kaffee hängt nicht nur von den tatsächlichen Geschmacksempfindungen ab. Hier können wir an eine ähnliche Arbeit erinnern, die kürzlich in der Zeitschrift Alcoholism: Clinical and Experimental Research veröffentlicht wurde – in der Forscher der University of Pennsylvania (USA) berichten, dass die Liebe zum Alkohol von der Empfindlichkeit gegenüber Bitterkeit abhängt. Alkoholsucht hat viele Gründe, einschließlich der Wirkung von Alkohol auf Lustzentren, aber die Rolle reiner Geschmacksempfindungen wurde hier lange unterschätzt. Dabei sind es gerade die Geschmackseindrücke von Alkohol, die sich bei Menschen dramatisch unterscheiden können: Für die einen ist Wodka köstlich, für die anderen eine unerträgliche Bitterkeit. Und es ist verständlich, warum John E. Hayes und seine Kollegen sich hauptsächlich auf bittere Geschmacksrezeptoren konzentrierten.

Menschen haben 25 Gene für diese Rezeptoren, und es stellt sich heraus, dass einige von ihnen den Geschmack von Alkohol beeinflussen. Wenn eine Person beispielsweise zwei Kopien des TAS2R38-Gens hatte, wurde sie empfindlicher für Bitterkeit, während das Vorhandensein des TAS2R13-Gens im Gegenteil die Empfindlichkeit für Bitterkeit verringerte. Und vor allem beeinflussten solche genetischen Variationen Geschmacksempfindungen und Alkoholkonsum, was sowohl durch Statistiken als auch durch experimentelle Daten bestätigt wurde. Nun bleibt nur noch zu verstehen, wie Geschmacksempfindungen zur Entstehung einer Alkoholabhängigkeit beitragen – also ob eine Person mit einem abgeschwächten Bitterkeitssinn wirklich eher „bitter trinkt“ als jemand, der auf solchen Geschmack besonders empfindlich reagiert.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Salbe für Schlangenbisse

▪ EEPROM in einem neuen Miniaturgehäuse

▪ Carben-Rekord

▪ Ultraschallmedizin

▪ AMD FirePro S9300 x2 Dual-Prozessor-Beschleuniger

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Standortabschnitt Dosimeter. Artikelauswahl

▪ Artikel Die Natur duldet keine Leere. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Welche Tiere in der Mythologie sind nicht nur Tiere? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Bohrer für großen Durchmesser. Heimwerkstatt

▪ Artikel Noise Generator. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Arbeitsmodell einer Dampfturbine. physikalisches Experiment

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024