MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Ladegerät mit diskreter Ladestromeinstellung

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Ladegeräte, Batterien, galvanische Zellen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Beim Laden verschiedener Akkus wird für jeden ein bestimmter Ladestrom benötigt. Mit dem vorgeschlagenen Gerät können Sie mit nur sieben Schaltern 127 Stromwerte einstellen.

Dieses Ladegerät ist zum Laden jeder kleinen Batterie mit einer Spannung von 1,5 bis 12 V und einem Ladestrom von 1 bis 127 mA ausgelegt. Es können beispielsweise Batterien D-0,025, D-0,06, D-0,25, D-0,55, TsNK-0,45, TsNK-0,9 sowie daraus aufgebaute Batterien angeschlossen werden. Der Ladestrom ist unabhängig von der Anzahl der Akkus und kann im obigen Bereich diskret in 1 mA Schritten ohne Stromzähler eingestellt werden. Die Instabilität des Ladestroms überschreitet 0,5 % nicht. Wenn die Batterie die Spannung erreicht, die der vollen Ladung entspricht, stoppt der Vorgang automatisch. Die Ladeschluss-Schwellenspannung ist je nach Akkutyp bzw. Batterietyp einstellbar von 1 bis 12 V. Der Ladevorgang wird über eine LED kontrolliert.

Hohe Eigenschaften der Instabilität des Ladestroms werden durch eine Stromquelle bereitgestellt, in der die Mikroschaltung KR142EN19 verwendet wird [1]. Diese Mikroschaltung funktioniert auch gut in Präzisionsstromquellen [2] im Bereich von mehreren zehn Mikroampere bis zu mehreren Ampere.

Das Diagramm des Ladegeräts mit der angegebenen Mikroschaltung ist in Abb. eines.

Ladegerät mit diskreter Ladestromeinstellung

Die Stromquelle wird durch die Mikroschaltung DA1, die Transistoren VT3, VT4 (sie bilden einen Verbundtransistor) und die Stromeinstellwiderstände R4-R10 gebildet, die durch die Schalter SA2-SA8 verbunden sind. Die Widerstandswerte der Widerstände sind so gewählt, dass sich bei Anschluss eines von ihnen der im Diagramm angegebene Ladestrom einstellt. Durch gleichzeitiges Zuschalten mehrerer Widerstände stellt sich der Gesamtstrom ein. Wenn beispielsweise die Kontakte der Schalter SA2, SA4 geschlossen sind, beträgt der Gesamtstrom 5 mA, und wenn die Kontakte aller Schalter geschlossen sind, erreicht der Gesamtstrom 127 mA.

Bei Bedarf kann die Diskretion der Stromeinstellung verändert werden, z. B. gleich 2, 3, 5 mA. Der Widerstandswert des entsprechenden Stromeinstellwiderstands wird in diesem Fall durch die Formel bestimmt

R = Uon/lzar(OM),

wobei Uon die Referenzspannung des DA1-Chips ist (ca. 2,5 V); Icharge - Ladestrom, A.

Bei der Wahl einer anderen Diskretion sollte berücksichtigt werden, dass jeder nachfolgende Wert des Ladestroms doppelt so groß sein sollte wie der vorherige, z. B. 3, 6, 12, 24 usw.

Der DA1-Chip wird über einen Schlüssel am Transistor VT2 mit Strom versorgt, und der Widerstand R3 stellt seinen Betriebsmodus ein. Die wiederaufladbare Batterie G1 ist über Buchsen (oder Klemmen) X2 und X5 mit dem Ausgang der Stromquelle verbunden. Die VD3-Diode verhindert, dass sich der Akku entlädt, wenn das Gerät versehentlich ausgeschaltet wird. Da die Batterie von einer stabilisierten Quelle geladen wird, ist die Spannung an den Kollektoren der Transistoren VT4, VT5 gleich der Spannungsdifferenz zwischen der Stromquelle und der Batterie. Diese Spannung wird über einen Emitterfolger aus einem VT6-Transistor dem Eingang (Pin 1006) des Komparators zugeführt, der auf dem KR1VI3-Timer [5] montiert ist. Der andere Eingang des Komparators (Pin 16) wird mit einer Referenzspannung vom Motor des variablen Widerstands RXNUMX versorgt.

Zu Beginn des Batterieladens ist die Spannung an den Kollektoren der Transistoren VT3, VT4 und damit am Pin 6 des Komparators größer als die seinem Pin 5 zugeführte Referenzspannung. Gleichzeitig wird ein Low-Pegel eingestellt der Ausgang des Komparators (Pin 3), der den Transistor VT1 geschlossen hält. Infolgedessen ist der Transistor VT2 offen, wodurch die Stromquelle eingeschaltet wird und die Batterie mit dem Laden beginnt. Die HL2-LED leuchtet auf, die den Betrieb der Stromquelle und den Ladevorgang steuert.

Wenn die Batterie aufgeladen wird, nimmt die Spannung an den Kollektoren der Transistoren VT3, VT4 und dementsprechend an Pin 6 des Komparators ab. Sobald sie auf die an Pin 5 eingestellte Spannung absinkt, arbeitet der Komparator. An Pin 3 des Komparators wird ein hoher Pegel eingestellt, der den Transistor VT1 öffnet. Der Transistor VT2 schließt, die Stromquelle schaltet sich aus. Die HL2-LED erlischt und zeigt das Ende des Ladevorgangs an.

Wenn die Batteriespannung um den Wert der durch den Abstimmwiderstand R14 eingestellten Hysteresespannung abfällt, wird der Ladevorgang fortgesetzt.

Die Stromversorgung des Geräts besteht aus einem Abwärtstransformator T1 und zwei Spannungsstabilisatoren – auf den Elementen VT7, VT8, DA3 und der Mikroschaltung DA4. Der erste Stabilisator dient als Stromquelle für den DA2-Chip und als Quelle zum Laden der Batterie. Der Trimmerwiderstand R21 stellt die Ausgangsspannung des Stabilisators ein. Zum Laden von Batterien im Bereich von 1 bis 12 V und für den normalen Betrieb der Stromquelle muss diese 16 V betragen.

Der Transistor VT7 ist am Ausgang gegen Kurzschluss geschützt. Im Normalbetrieb des Stabilisators ist dieser Transistor geschlossen, da die Spannung an seinem Emitter größer ist als die Spannung an der Basis. Im Falle eines Kurzschlusses wird die Spannung am Emitter kleiner als die Spannung an der Basis, der Transistor öffnet, die Spannung an seinem Kollektor fällt stark ab, was zum Schließen des VT8-Transistors und zum Verbot des DA3-Chips führt .

Die Diode VD4 dient dazu, die Durchbruchspannung der Emitterbasis des Transistors VT7 zu erhöhen, da eine solche Spannung für die meisten Transistoren 8 V nicht überschreitet. Die in Vorwärtsrichtung geschaltete Diode VD3 kompensiert den Spannungsabfall an der Diode VD4 und zusammen mit der Diode VD2 erzeugt eine anfängliche Vorspannung an der Basis des Transistors VT7.

Der zweite Stabilisator wird verwendet, um den DA1-Chip und seine Steuerungen mit Strom zu versorgen.

Die HL1-LED zeigt an, dass das Gerät mit dem Netzwerk verbunden ist.

Anstelle der im Diagramm des Geräts angegebenen Transistoren ist es zulässig, anstelle der Transistoren VT1, VT2, VT6 beliebige der Serien KT312, KT315, KT342 und anstelle von VT5, VT7 beliebige der gleichen Serien, jedoch mit zu verwenden eine zulässige Kollektor-Emitter-Spannung von mindestens 25 V, anstelle von VT3 - Serien KT342, KT3102 mit einem Basisstromübertragungskoeffizienten von mindestens 100, anstelle von VT4, VT8 - einer der angegebenen Serien-LEDs - einer der AL307-Serie. Transformator T1 - fertig oder selbstgebaut, er muss eine Spannung von 18...20 V an der Sekundärwicklung bei einem Laststrom von 200...400 mA liefern. Diodenbrücke VD1 - KTs405-Serie mit beliebigem Buchstabenindex. Schalter SA1 - MTZ, TP1-1, der Rest - Typen MT1, TP1-1 oder ähnlich. Feste Widerstände – MLT, variable Widerstände R14, R16 – SP1-1, SP4-1 Gruppe A, Trimmer R21 – SPZ-1.

Die meisten Geräteteile sind auf zwei Leiterplatten aus einseitig folienbeschichtetem Glasfaserlaminat mit einer Dicke von 1,5 mm montiert. Eine Platine (Abb. 2) enthält den Hauptteil des Geräts und die andere (Abb. 3) enthält einen Spannungsstabilisator.

Ladegerät mit diskreter Ladestromeinstellung

Der Transistor VT4 ist auf einer 4...5 mm dicken Aluminiumplatte mit den gleichen Abmessungen wie die Leiterplatte montiert. Die Platine selbst wird von oben auf 3...5 mm hohen Ständern an der Platte befestigt. Da der Kollektor des Transistors mit der Platte verbunden ist, ist es notwendig, die Folie an den Löchern zur Montage der Platine zu entfernen und die Platte zu isolieren, wenn das Gerät in einem Metallgehäuse eingebaut ist.

Ladegerät mit diskreter Ladestromeinstellung

Der VT8-Transistor ist auf einem kleinen Strahler montiert, der wie der Transformator auf der unteren Abdeckung des Gerätegehäuses montiert ist. Das Gehäuse selbst kann beliebig gestaltet sein, seine Abmessungen bestimmen die Abmessungen der verwendeten Elemente.

Die Einrichtung eines Ladegeräts beginnt mit der Überprüfung des Spannungsreglers auf dem DA3-Chip, ohne ihn mit der Hauptplatine zu verbinden. In Abwesenheit von Installationsfehlern und wartungsfähigen Teilen sollte an Pin 1 der Mikroschaltung eine Spannung von etwa 2,5 V anliegen, dann wird mit einem Trimmwiderstand R21 eine Spannung von 2 V am Ausgang des Stabilisators (am Kondensator C16 ) Um den Stabilisator unter Last zu überprüfen, wird ein Widerstand MLT- parallel zum Kondensator C2 2 mit einem Widerstand von 120 Ohm geschaltet. Die Ausgangsspannung des Stabilisators sollte um nicht mehr als 50 mV abweichen. Wenn er diesen Wert überschreitet, wählen Sie den Widerstand R20.

Zur Überprüfung des Schutzes werden die Anschlüsse des Kondensators C2 mit einer Pinzette oder einer Drahtbrücke geschlossen. Die HL1-LED sollte erlöschen und nach Entfernen des Jumpers leuchten.

Nachdem Sie sichergestellt haben, dass der Stabilisator ordnungsgemäß funktioniert, überprüfen Sie die Funktion des gesamten Geräts. Durch Anschließen eines Voltmeters an Pin 1 der DA4-Mikroschaltung prüfen sie die Ausgangsspannung des zweiten Stabilisators – sie sollte 9 V betragen. Dann schließen sie die Buchsen X2, X2 mit einer Drahtbrücke und bringen den Schalter SA4 in die Position von geschlossenen Kontakten. Messen Sie nach dem Anlegen der Stromversorgung die Spannung am Emitter des Transistors VT2,5 – sie sollte etwa 2 V betragen, während die HL3-LED leuchten sollte. Durch Auswahl des Widerstands R1 wird der Strom durch den DA0,5-Chip auf 0,6 ... 4 mA eingestellt. Entfernen Sie die Brücke von den Buchsen und schließen Sie stattdessen ein Milliamperemeter an die Buchsen an. Durch die Wahl des Widerstands R1 wird ein Strom von 2 mA erreicht. Außerdem werden anstelle der Kontakte des Schalters SA3 die Kontakte des Schalters SA5 geschlossen und der Strom von 2 mA durch Auswahl des Widerstands R6 eingestellt. Ebenso werden durch Auswahl der restlichen Widerstände (R10-RXNUMX) bei geschlossenen Kontakten der entsprechenden Schalter die im Diagramm angegebenen Ströme eingestellt.

Natürlich lässt sich die Einstellung der Ladeströme vereinfachen, wenn anstelle der Festwiderstände R4-R10 Trimmer eingebaut werden.

Die Skala des Widerstands R16 wird kalibriert, indem frisch geladene Batterien der entsprechenden Spannung an die Buchsen X2, X3 angeschlossen werden. Durch Verschieben des Widerstandsschiebers den Moment erreichen, in dem die HL2-LED erlischt, und eine Markierung auf der Widerstandsskala machen.

Mit Hilfe des Widerstands R14 wird die Hysteresespannung eingestellt, bei der die LED in dem Moment, in dem der Akku vollständig geladen ist, eindeutig erlischt.

Literatur

  1. Januschenko E. Chip KR142EN19. - Radio, 1994, Nr. 4, p. 45, 46.
  2. Mikroschaltungen für lineare Stromversorgungen und ihre Anwendung. TL431. Eine Familie einstellbarer Präzisions-Parallelstabilisatoren. - M.: Dodeka, 1998.
  3. Kolombet E. A. Timer. - M.: Radio und Kommunikation, 1983.

Autor: Yu.Lebedinsky, Alexandrow, Gebiet Wladimir

Siehe andere Artikel Abschnitt Ladegeräte, Batterien, galvanische Zellen.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Zähne zum Essen von Fleisch 03.01.2004

Der amerikanische Anthropologe Peter Ungar kam nach der Untersuchung der Zahnstruktur in den versteinerten Schädeln menschlicher Vorfahren zu dem Schluss, dass die Menschen vor 2.5 Millionen Jahren begannen, regelmäßig Fleisch zu essen.

Ungar wendete auf die Untersuchung des Reliefs der Arbeitsfläche der Zähne die gleichen Methoden an, die Topographen bei der Untersuchung des Geländes anwenden. In seinem Bericht auf der Konferenz „The Evolution of the Human Diet“ sagte Ungar, dass Australopithecus Afar, der vor etwa drei Millionen Jahren in Afrika lebte, der Form seiner Zähne nach zu urteilen, immer noch wilde Früchte, Nüsse, Wurzeln und Knollen aß. Und ein geschickter Mann, der vor etwa 2,5 Millionen Jahren auftauchte, hatte bereits Zähne, die zum Zerreißen von rohem Fleisch geeignet waren.

Gleichzeitig nahm das Volumen des Schädels zu: Anscheinend führte das ständige Essen von Fleisch zu einer Vergrößerung des Gehirns.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Neues Kohlenstoffabscheidungssystem

▪ Firefox-Smartphone ZTE öffnen

▪ Implantierte elektronische Chips statt regulärer Passwörter

▪ Einlegesohlen +Winter mit elektrischer Heizung

▪ Gamer gegen COVID-19

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Site-Bereich Ton- und Lautstärkeregler. Auswahl an Artikeln

▪ Artikel Raketenflugzeug der Klasse S4A. Tipps für einen Modellbauer

▪ Artikel Welche zwei Jahre sind für die Geschichte der Physik bemerkenswert: 1666 und 1905? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Garten-Johannisbeere. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Ein einfacher Verstärker für einen Freienergieempfänger. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Wundertisch. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024