MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Spannungswandler 12/1000 Volt. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Spannungswandler, Gleichrichter, Wechselrichter

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Dieser Spannungswandler dient zur Stromversorgung einer Photomultiplierröhre, kann aber auch einen Geigerzähler und andere Hochspannungsgeräte mit Strom versorgen. Die im Wandler eingebetteten Schaltungslösungen können bei der Entwicklung stabilisierter Stromversorgungen für viele andere elektronische Geräte verwendet werden.

Der Wandler in Abb. 1 stellt am Ausgang eine Spannung von 1000 V bereit. sie überschreitet nicht 0 %.

Spannungswandler 12/1000 Volt
(zum Vergrößern klicken)

Das Gerät wird nach dem traditionellen Schema unter Verwendung einer umgekehrten Selbstinduktionsspannungsspitze zusammengebaut. Der im Schlüsselmodus arbeitende Transistor VT1 versorgt die Primärwicklung des Transformators T1 für eine Zeit von 10 ... 16 μs mit einer Versorgungsspannung. Beim Schließen des Transistors wird die im Magnetkreis des Transformators angesammelte Energie in einen Spannungsimpuls von etwa 250 V an der Sekundärwicklung (ca. 40 V an der Primärwicklung) umgewandelt. Der aus den Dioden VD3 -VD10 und den Kondensatoren C8 - C15 gebildete Spannungsvervielfacher erhöht ihn auf 1000 V. Die Steuerimpulse des Transistors VT1 werden von einem Generator mit einstellbarem Tastverhältnis erzeugt, der auf den Elementen DD1.1-DD1.3 aufgebaut ist .

Das Tastverhältnis der Impulse wird durch die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers DA1 gesteuert. Die Ausgangsspannung des Wandlers wird über einen Widerstandsteiler R1-R3 dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers zugeführt und mit einer Referenzspannung verglichen, die durch eine temperaturkompensierte Zenerdiode VD1 stabilisiert wird. Im Moment des Einschaltens ist die Ausgangsspannung des Wandlers Null und die Spannung am Ausgang des Operationsverstärkers DA1 liegt nahe Null. Der Generator erzeugt Impulse maximaler Dauer. Mit dem im Diagramm angegebenen Verhältnis der Widerstände der Widerstände R9, R11, R12 liegt das Verhältnis der Dauer der Impulse positiver Polarität am Ausgang des Elements DD1.4 zu ihrer Wiederholungsperiode (Tastverhältnis) nahe bei 0,65. Wenn die Ausgangsspannung einen bestimmten Wert erreicht, steigt die negative Spannung am Ausgang des Operationsverstärkers DA1, das Tastverhältnis nimmt ab und die Ausgangsspannung stabilisiert sich. Beim Test des beschriebenen Wandlers variierte die Dauer der Impulse unter Last innerhalb der oben genannten Grenzen zwischen 10 und 12 x und ihre Wiederholungsfrequenz zwischen 18 und 30 kHz, was einem Arbeitszyklus von 0,18 bis 0,4 entspricht. Der Stromverbrauch stieg von 22 auf 47 mA.

Bei maximaler Belastung und Absinken der Versorgungsspannung auf 10,5 V erhöhte sich die Pulsdauer auf 16 μs bei einer Frequenz von 36 kHz, was einem Tastverhältnis von 0,57 entspricht. Ein weiterer Abfall der Versorgungsspannung führte zu einem Zusammenbruch der Stabilisierung. Bei einem Laststrom von 100 μA bleibt die Stabilisierung bis zu einer Versorgungsspannung von 9,5 V erhalten. Der Kondensator C3 bildet den unteren Zweig des kapazitiven Teils des Ausgangsspannungsteilers. Ohne sie würde die Welligkeitsspannung vom Ausgang des Wandlers, die etwa 1 V entspricht, praktisch ohne Dämpfung über die Widerstände R1 und R1 zum Eingang des Operationsverstärkers DA2 gelangen. Der Kondensator C4 sorgt für einen insgesamt stabilen Betrieb des Wandlers. Diode VD2 und Widerstand R12 begrenzen das maximal mögliche Tastverhältnis. Die minimale Impulsdauer und das Tastverhältnis werden durch das Verhältnis der Widerstände der Widerstände R9 und R11 bestimmt. Wenn der Widerstandswert des Widerstands R9 abnimmt, nimmt das minimale Tastverhältnis ab und kann Null werden. Die Stabilität der Ausgangsspannung unter verschiedenen Lasten wird durch die hohe Verstärkung in der Rückkopplungsschleife des Wandlers gewährleistet.

Um einen stabilen Betrieb des Wandlers bei einer solchen Verstärkung zu gewährleisten, ist ein Kondensator C4 mit großer Kapazität erforderlich. Dies führt jedoch zu einer Verlängerung der Dauer des Aufbaus der Ausgangsspannung bei abrupten Laständerungen. Die Einschwingzeit kann verkürzt werden, indem die Kapazität des Kondensators C4 verringert wird, indem ein Widerstand mit einem Widerstandswert von mehreren zehn Kiloohm in Reihe geschaltet wird und ein Widerstand mit einem Widerstandswert von mehreren Megaohm parallel zu diesem Kondensator geschaltet wird. Alle Teile des Konverters können auf einer Leiterplatte aus einseitiger Glasfaserfolie montiert werden (Abb. 2).

Spannungswandler 12/1000 Volt

Die Platine ist hauptsächlich für den Einbau von MLT-Widerständen konzipiert. Die Widerstände R1-R3, R5 und R7, von denen die Langzeitstabilität des Wandlers abhängt, sind vom stabilen Typ C2-29. Der eingestellte Widerstand R6 ist SPZ-19a. Kondensator C1 Typ K53-1, C8-C15 - K73-17 für eine Nennspannung von 400 V, andere Kondensatoren - KM-5, KM-b. Die Wahl der Zenerdiode VD1 wird durch die Anforderungen an die Stabilität bestimmt. Die VD2-Diode ist eine beliebige Siliziumdiode mit geringer Leistung, und die Spannungsvervielfacherdioden (VD3-VD10) sind vom Typ KD104A. Die Mikroschaltung K561LA7 kann durch K561LE5, KR1561LA7, KR1561LE5 oder ähnliche aus der Serie 564 ersetzt werden. Der Transistor VT1 muss hochfrequent oder mittelfrequent sein, mit einer zulässigen Kollektor-Emitter-Spannung von mindestens 50 V und einer Sättigungsspannung von Nr mehr als 0,5 V bei einem Kollektorstrom von 100 mA.

Um den Austritt des Mittelfrequenztransistors aus der Sättigung beim Ausschalten zu beschleunigen, sollte die Kapazität des Kondensators C6 erhöht werden. Der Operationsverstärker K140UD6 (DA1) kann ohne Änderung des Designs der Leiterplattenleiterbahnen durch einen KR140UD6 oder durch einen anderen mit Feldeffekttransistoren am Eingang ersetzt werden. Der Transformator T1 ist auf einen Ringmagnetkern der Standardgröße K20x12x6 aus M1500NMZ-Ferrit gewickelt. Die Primärwicklung enthält 35 Windungen und die Sekundärwicklung enthält 220 Windungen PELSHO 0,2-Draht.

Um die Kapazität zwischen den Wicklungen zu verringern, sollte der Sekundärwicklungsdraht in einer dicken Schicht verlegt werden und sich allmählich entlang des Magnetkreises bewegen, wobei die erste und die letzte Windung nahe beieinander liegen sollten. Die Primärwicklung ist einlagig und wird auf die Sekundärwicklung gewickelt. Die Polarität beim Anschluss der Wicklungsklemmen spielt keine Rolle.

Der Konverter sollte in dieser Reihenfolge konfiguriert werden. Trennen Sie die Primärwicklung des Transformators vom Transistor und verbinden Sie den oberen (gemäß Diagramm) Anschluss des Widerstands R3 über zwei Widerstände mit einem Gesamtwiderstand von 140 kOhm mit dem Minuspol der Stromquelle. Beim Drehen des Schiebers des eingestellten Widerstands R6 sollte sich das Tastverhältnis der Impulse am Ausgang des Elements DD1.4 (Monitor mit einem Oszilloskop oder einem Konstantspannungsvoltmeter, das zwischen dem Ausgang dieses Elements und dem gemeinsamen Draht angeschlossen ist) schlagartig ändern vom Minimum (ca. 0,1 oder die Impulse können vollständig verschwinden) bis zum Maximum (0,65). Befestigen Sie den Motor des eingestellten Widerstands an der Position, an der dieser Sprung auftritt. Anschließend den Konverter komplett montieren, an dessen Ausgang ein Voltmeter mit einem Eingangswiderstand von mindestens 10 MOhm anschließen und den Strom einschalten.

Die Ausgangsspannung kann mit demselben Voltmeter und der Spannung am Widerstand R3 (5 V) oder einem mit diesem Widerstand in Reihe geschalteten Mikroamperemeter (50 μA) kontrolliert werden. Als nächstes stellen Sie die Ausgangsspannung des Wandlers mit dem Widerstand R6 ein und überprüfen die Stabilität seines Betriebs, wenn sich Last und Spannung der Stromquelle ändern.

Um die Geräusche des Wandlers zu reduzieren, ist dieser in einem Messinggehäuse untergebracht. Um Störungen weiter zu unterdrücken, können Sie im Sekundärkreis des Wandlers einen einfachen RC-Filter und im Primärkreis eine DM-0,1-Induktivität mit einer Induktivität von 400 μH und einen Durchgangskondensator einbauen.

Der beschriebene Konverter ist für den Betrieb mit einer stabilisierten 12-V-Stromquelle ausgelegt, bei der der Pluspol mit dem gemeinsamen Kabel verbunden ist. Ohne Änderungen an der Installation können Sie jedoch den Minuspol der Stromquelle an das gemeinsame Kabel anschließen. Als Experiment wurde eine Version des Wandlers getestet, die von einer bipolaren Quelle von ±12 V gespeist wird. Sein Hauptteil ist nach der gleichen Schaltung aufgebaut, dazwischen ist der Kondensator C1 (für eine Nennspannung von 30 V) mit halber Kapazität geschaltet die +12- und -12-V-Kreise, die unteren (je nach Schaltung), der Ausgang des Widerstands R14 und der Ausgang der Primärwicklung des Transformators T1 sind an einen 4-12-V-Kreis angeschlossen. Nennwerte der ersetzten Elemente: R13 - 1,1 kOhm; C6 - 1600 pF; C7 - 430 pF; R14 - 2 kOhm. Transistor VT1 -KT815G. Die Windungszahl der Primärwicklung des Transformators T1 wird verdoppelt. Wenn Sie eine nicht stabilisierte Stromquelle verwenden, reicht der Stabilisierungskoeffizient der R4VD1-Schaltung möglicherweise nicht aus.

In diesem Fall sollte der Stromkreis der Zenerdiode gemäß dem in Abb. gezeigten Diagramm ausgeführt werden. 3.

Spannungswandler 12/1000 Volt

Die HL1-LED fungiert als Betriebsanzeige.

Siehe andere Artikel Abschnitt Spannungswandler, Gleichrichter, Wechselrichter.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Kunstleder zur Touch-Emulation 15.04.2024

In einer modernen Technologiewelt, in der Distanz immer alltäglicher wird, ist es wichtig, die Verbindung und das Gefühl der Nähe aufrechtzuerhalten. Jüngste Entwicklungen bei künstlicher Haut durch deutsche Wissenschaftler der Universität des Saarlandes läuten eine neue Ära der virtuellen Interaktionen ein. Deutsche Forscher der Universität des Saarlandes haben ultradünne Folien entwickelt, die das Tastgefühl über eine Distanz übertragen können. Diese Spitzentechnologie bietet neue Möglichkeiten der virtuellen Kommunikation, insbesondere für diejenigen, die weit von ihren Lieben entfernt sind. Die von den Forschern entwickelten ultradünnen, nur 50 Mikrometer dicken Folien lassen sich in Textilien integrieren und wie eine zweite Haut tragen. Diese Folien fungieren als Sensoren, die taktile Signale von Mama oder Papa erkennen, und als Aktoren, die diese Bewegungen an das Baby weiterleiten. Durch die Berührung des Stoffes durch die Eltern werden Sensoren aktiviert, die auf Druck reagieren und den ultradünnen Film verformen. Das ... >>

Petgugu Global Katzenstreu 15.04.2024

Die Pflege von Haustieren kann oft eine Herausforderung sein, insbesondere wenn es darum geht, Ihr Zuhause sauber zu halten. Das Startup Petgugu Global hat eine neue interessante Lösung vorgestellt, die Katzenbesitzern das Leben erleichtert und ihnen hilft, ihr Zuhause perfekt sauber und ordentlich zu halten. Das Startup Petgugu Global hat eine einzigartige Katzentoilette vorgestellt, die den Kot automatisch ausspülen kann und so Ihr Zuhause sauber und frisch hält. Dieses innovative Gerät ist mit verschiedenen intelligenten Sensoren ausgestattet, die die Toilettenaktivität Ihres Haustieres überwachen und nach dem Gebrauch eine automatische Reinigung aktivieren. Das Gerät wird an die Kanalisation angeschlossen und sorgt für eine effiziente Abfallentsorgung, ohne dass der Eigentümer eingreifen muss. Darüber hinaus verfügt die Toilette über einen großen spülbaren Stauraum, was sie ideal für Haushalte mit mehreren Katzen macht. Die Petgugu-Katzentoilettenschüssel ist für die Verwendung mit wasserlöslicher Streu konzipiert und bietet eine Reihe zusätzlicher ... >>

Die Attraktivität fürsorglicher Männer 14.04.2024

Das Klischee, dass Frauen „böse Jungs“ bevorzugen, ist schon lange weit verbreitet. Jüngste Untersuchungen britischer Wissenschaftler der Monash University bieten jedoch eine neue Perspektive zu diesem Thema. Sie untersuchten, wie Frauen auf die emotionale Verantwortung und Hilfsbereitschaft von Männern reagierten. Die Ergebnisse der Studie könnten unser Verständnis darüber verändern, was Männer für Frauen attraktiv macht. Eine von Wissenschaftlern der Monash University durchgeführte Studie führt zu neuen Erkenntnissen über die Attraktivität von Männern für Frauen. Im Experiment wurden Frauen Fotos von Männern mit kurzen Geschichten über deren Verhalten in verschiedenen Situationen gezeigt, darunter auch über ihre Reaktion auf eine Begegnung mit einem Obdachlosen. Einige der Männer ignorierten den Obdachlosen, während andere ihm halfen, indem sie ihm beispielsweise Essen kauften. Eine Studie ergab, dass Männer, die Empathie und Freundlichkeit zeigten, für Frauen attraktiver waren als Männer, die Empathie und Freundlichkeit zeigten. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Elektronisches Gehirnsteuerungsimplantat 03.12.2013

Ein Implantat, das in der Lage ist, die elektrische Aktivität des Gehirns zu kontrollieren, wurde in den Vereinigten Staaten für den klinischen Einsatz zugelassen. Bisher ist geplant, solche Implantate zur Behandlung von Nervenkrankheiten einzusetzen, aber in Zukunft könnten diese Geräte breiter eingesetzt werden.

Im Gehirn platzierte Elektroden wurden in den letzten Jahren als experimentelle Behandlung der Parkinson-Krankheit sowie in der sogenannten. neuronale Schnittstellen, die es gelähmten Menschen ermöglichen, Roboterarme zu steuern. Die Food and Drug Administration (FDA) hat ein neues Implantat zugelassen, das hauptsächlich für Patienten mit Epilepsie entwickelt wurde. Dies ist das erste Gerät dieser Art, das in der Lage ist, die Gehirnaktivität zu analysieren und bei Auffälligkeiten umgehend mit gezielten elektrischen Impulsen zu korrigieren.

Wie Sie wissen, wird Epilepsie durch eine chaotische elektrische Aktivität des Gehirns verursacht, die zu vorübergehendem Bewusstseinsverlust und Muskelkrämpfen mit einer Attacke von 1-2 Minuten führt. Das NeuroPace-Implantat, das in der Lage ist, die elektrische Aktivität eines bestimmten Teils des Gehirns automatisch zu steuern, ist heute ziemlich groß, sodass seine Verwendung mit einem Infektionsrisiko verbunden ist.

Der NeuroPace-Neurostimulator wird direkt in den Schädel implantiert und über Mikroelektroden mit den „Problem“-Bereichen des Gehirns verbunden, die die Ursache für epileptische Anfälle sind. Der Neurostimulator überwacht die elektrische Aktivität in diesen Bereichen und sendet automatisch elektrische Impulse, die epileptische Störungen im Gesamtmuster der elektrischen Aktivität im Gehirn „auslöschen“. In diesem Fall nimmt der Patient keine elektrischen Impulse wahr.

Das Stimulans heilt Epilepsie nicht, aber selbst eine gewisse Linderung der Symptome verbessert die Lebensqualität bei vielen Nervenkrankheiten deutlich. Heute leiden 65 Millionen Menschen an Epilepsie. in der Welt. Leider ist diese Krankheit nach wie vor kaum verstanden, in der Regel wird die Diagnose „Epilepsie“ bei Menschen gestellt, die 2 oder mehr epileptische Anfälle in einem Jahr erlitten haben. In diesem Fall bleibt die eigentliche Ursache der Krankheit normalerweise unbekannt. Es kommt vor, dass Menschen mit Epilepsie durch Diät oder medikamentöse Therapie geholfen wird. Wenn nichts hilft und die Anfälle häufig und schwerwiegend sind, wird eine ziemlich riskante Operation durchgeführt, um den "problematischen" Teil des Gehirns zu neutralisieren. Manchmal befindet sich dieser Bereich in einem Bereich des Gehirns, der für das normale tägliche Leben unerlässlich ist. In solchen Fällen soll das Neuroimplantat NeuroPace helfen.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Computer faltet sich in vier

▪ Neue Tracking-Technologie für kleine Fahrzeuge

▪ Erstellt reine rote LEDs

▪ Prototyp eines Quantenspeichers

▪ Sieben-Zoll-Smartphone Samsung Galaxy J Max

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Standortabschnitt Dosimeter. Artikelauswahl

▪ Artikel Columba Russisch. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Was machten die Eingeborenen mit der Leiche des ermordeten Captain Cook? Ausführliche Antwort

▪ Grand Canyon-Artikel. Naturwunder

▪ Artikel Gegensprechanlage. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Aktiver Kabinenresonanzfilter auf einem Feldeffekt- und Bipolartransistor. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024