MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Rückstellbare Sicherung Phoenix. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Schutz der Geräte vor Notbetrieb des Netzes, unterbrechungsfreie Stromversorgungen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Stromüberlastungen, Kurzschlüsse in Stromversorgungskreisen... Um sich vor dieser Geißel zu schützen, verwenden die Geräte ein Werkzeug, das so alt wie die Welt ist: Sicherungen. Einige sind in speziellen Haltern montiert, andere sind in eine Leiterplatte eingelötet, was zwar das Design selbst vereinfacht, es jedoch schwierig macht, ausgebrannte „Einsätze“ durch wartungsfähige zu ersetzen.

Stromüberlastungen, Kurzschlüsse in Stromversorgungskreisen... Um sich vor dieser Geißel zu schützen, verwenden die Geräte ein Werkzeug, das so alt wie die Welt ist: Sicherungen. Einige sind in speziellen Haltern montiert, andere sind in eine Leiterplatte eingelötet, was zwar das Design selbst vereinfacht, es jedoch schwierig macht, ausgebrannte „Einsätze“ durch wartungsfähige zu ersetzen.

Seit kurzem ist eine dritte Art von Sicherungen weit verbreitet – die selbstrückstellende Sicherung. Wie der sagenhafte Vogel Phönix sind diese Schutzprodukte für Elektro- und Funkgeräte zur „Selbstregeneration“ fähig. Aber nicht durch Zauberei, sondern dank der besonderen Eigenschaften einer Überlastschutzplatte aus Kunststoff auf Basis eines kristallinen Polymers, in deren Dicke eine Masse von Partikeln aus elektrisch leitfähigem Ruß dispergiert ist. Beide Ebenen einer solchen Platte sind mit Metall beschichtet (Spritzen) und mit Draht- oder Bandleitungen ausgestattet.

Unter normalen Betriebsbedingungen kommen im Kunststoff dispergierte Kohlenstoffpartikel miteinander und mit den gesprühten Elektroden in Kontakt, wodurch mehrere parallel in Reihe geschaltete elektrische Leiterbahnen für lpa6 entstehen (Abb. 1a). Tritt jedoch eine Stromüberlastung auf, erwärmt sich die Phoenix-Sicherungsplatte. Es kommt zu einem Übergang des Polymers in einen amorphen Zustand und zu einer starken Volumenzunahme des Kunststoffs, wodurch die Kohlenstoffkörner auseinandergedrückt werden, sodass nur noch eine sehr geringe Anzahl leitfähiger Ketten erhalten bleibt (Abb. 1b).

Rückstellbare Phoenix-Sicherung
Abb.1. Diagramm der Überlastschutzplatte vor dem Auslösen der selbstrückstellenden Sicherung (a) und danach (b): 1 - Elektrode (Metallbeschichtung); 2 – Kunststoff auf Basis eines kristallinen Polymers; 3 – Partikel aus elektrisch leitfähigem Ruß: 4 – leitfähige Kette; 5 - Ausgabe

Dementsprechend steigt der ohmsche Widerstand der Überlastschutzplatte sprunghaft an, was auch von der Temperatur abhängt (Abb. 2). Dadurch wird der Stromkreis praktisch unterbrochen. Dieser geräteschützende Zustand kann unbegrenzt anhalten und wird durch einen geringen Leckstrom aufrechterhalten.

Rückstellbare Phoenix-Sicherung
Abb.2. Typisches Diagramm des Einflusses der Temperatur auf den Widerstand einer Phoenix-Sicherung

Unter den selbstrückstellenden Sicherungen sind bei Funkamateuren die „Phönixe“ am beliebtesten, deren Bezeichnung die Abkürzung MF-R (oder MF-S) und eine Zahl enthält, die den maximalen Betriebsstrom in Zehntel A angibt (siehe Tisch). Sie werden in drei typischen Ausführungen hergestellt (Abb. 3). Modifikationen zum Schutz der Batterien vor Kurzschlüssen und Überhitzung während des Ladevorgangs sind mit Bandklemmen ausgestattet.

Rückstellbare Phoenix-Sicherung
Reis. 3. Selbstrückstellende Sicherungen mit Draht (a, b) und Streifenleitern (c).

Wie bei Sicherungen mit Drahtsicherung hängt die Geschwindigkeit des „Phönix“ stark von der Vielfachheit des Überlaststroms relativ zu Inom ab. Ein typischer MF-R040 arbeitet beispielsweise in 6 Sekunden bei 0,1 A und zehnmal schneller bei 10,5 A.

Wenn die Gründe für die Stromüberlastung beseitigt sind, kühlt die „Phoenix“-Sicherung für einige Zeit ab und kehrt in ihren ursprünglichen Betriebszustand zurück. Natürlich wird der Prozess dieser Selbstheilung auch von der Umgebungstemperatur beeinflusst.

Beim Schutz des Laststromkreises mit einer solchen speziellen Sicherung empfiehlt es sich, zumindest eine einfachste Signalisierung seines Zustands einzuführen, beispielsweise über eine LED (Abb. 4). Die Funktionsfähigkeit des Lastkreises kann anhand des Leuchtens von HL1 beurteilt werden. Beim Schutzabschalten fällt die an die LED-Anzeige angelegte Spannung stark ab und HL1 erlischt. Mit der Beseitigung der Schäden im Stromkreis und der Abkühlung des „Phönix“ wird dessen elektrische Leitfähigkeit wieder hoch. Ein Indikator für die Wiederherstellung der Funktion und Betriebsbereitschaft der Sicherung ist die Wiederaufnahme der LED-Beleuchtung.

Rückstellbare Phoenix-Sicherung
Abb.4. LED als Anzeige des Sicherungsstatus – „Phoenix“

Die Eigenschaften der „Phoenix“-Sicherung können bei der Konstruktion eines relativ einfachen Leistungsschalters zum periodischen Einschalten der Last genutzt werden (Abb. 5a). Beim Anlegen der Spannung entsperrt der Schalter SA1 den Verbundtransistor VT1-VT2, in dessen Kollektorkreis sich eine Wicklung des elektromagnetischen Relais K1 befindet, das die Kontakte 4 und 5 schließt. Durch die Sicherung FU1 und die Sicherung FU1 beginnt ein Strom zu fließen Lampe EL1, deren Größe für den „Phönix“ entscheidend ist. Nach der Wartezeit zum Aufwärmen der Überlastschutzplatte löst die Sicherung aus, wodurch der Verbundtransistor eingeschaltet wird und dementsprechend die Relaiswicklung K4 stromlos wird. Die Kontakte 5 und 1 öffnen sich und trennen die Last – Lampe EL1. Nach dem Abkühlen der Platte (und damit der Selbstheilung des „Phönix“) öffnet sich der Verbundtransistor VT2-VTXNUMX wieder und der gesamte Vorgang wiederholt sich.

Rückstellbare Phoenix-Sicherung
Reis. 5. Schematischer Schaltplan und Pseudo-Leiterplatte der Maschine zum periodischen Einschalten einer Glühbirnenanzeige oder einer anderen Last

Hauptmerkmale der selbstwiederherstellenden Sicherungen der gängigsten Serien MF-R und MF-S

Es empfiehlt sich, die Funktionsweise des Schaltplans eines solchen Automaten auf einem Steckbrett zu debuggen. Als Stromquelle sollte vorzugsweise eine kleine 4-Volt-Batterie verwendet werden. Die Lampe (oder Lampengruppe) muss für eine Spannung von 3,5-4 V und einen Strom von ca. 1 A ausgelegt sein.

Zum Schalten einer solchen Last ist das RES-9-Relais mit einem Wicklungswiderstand von 30 Ohm ideal. Wenn wir außerdem anstelle der EL1-Lampe einen Widerstand aus zwei parallel geschalteten MLT-2-10-Ohm-Widerständen anlöten, ist es möglich, den zweiten normalerweise offenen Relaiskontakt (im Schaltplan nicht dargestellt) zum Einschalten zu verwenden eine leistungsstärkere Lampe oder ein elektrisches Haushaltsgerät, das über das Beleuchtungsnetz mit Strom versorgt wird.

Die Platine zur Montage einer bereits debuggten Maschine lässt sich problemlos aus einseitiger Folienplatine oder Getinax herstellen. Die erforderlichen Umrisse der Pseudoleiterbahnen der Platine können durch Durchschneiden der Folie bis zur Isolierunterlage erhalten werden.

Autor: P. Jurjew

Siehe andere Artikel Abschnitt Schutz der Geräte vor Notbetrieb des Netzes, unterbrechungsfreie Stromversorgungen.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Das höchste astronomische Observatorium der Welt wurde eröffnet 04.05.2024

Die Erforschung des Weltraums und seiner Geheimnisse ist eine Aufgabe, die die Aufmerksamkeit von Astronomen aus aller Welt auf sich zieht. In der frischen Luft der hohen Berge, fernab der Lichtverschmutzung der Städte, enthüllen die Sterne und Planeten ihre Geheimnisse mit größerer Klarheit. Mit der Eröffnung des höchsten astronomischen Observatoriums der Welt – dem Atacama-Observatorium der Universität Tokio – wird eine neue Seite in der Geschichte der Astronomie aufgeschlagen. Das Atacama-Observatorium auf einer Höhe von 5640 Metern über dem Meeresspiegel eröffnet Astronomen neue Möglichkeiten bei der Erforschung des Weltraums. Dieser Standort ist zum höchstgelegenen Standort für ein bodengestütztes Teleskop geworden und bietet Forschern ein einzigartiges Werkzeug zur Untersuchung von Infrarotwellen im Universum. Obwohl der Standort in großer Höhe für einen klareren Himmel und weniger Störungen durch die Atmosphäre sorgt, stellt der Bau eines Observatoriums auf einem hohen Berg enorme Schwierigkeiten und Herausforderungen dar. Doch trotz der Schwierigkeiten eröffnet das neue Observatorium den Astronomen vielfältige Forschungsperspektiven. ... >>

Steuern von Objekten mithilfe von Luftströmungen 04.05.2024

Die Entwicklung der Robotik eröffnet uns immer wieder neue Perspektiven im Bereich der Automatisierung und Steuerung verschiedener Objekte. Kürzlich präsentierten finnische Wissenschaftler einen innovativen Ansatz zur Steuerung humanoider Roboter mithilfe von Luftströmungen. Diese Methode verspricht, die Art und Weise, wie Objekte manipuliert werden, zu revolutionieren und neue Horizonte auf dem Gebiet der Robotik zu eröffnen. Die Idee, Objekte mithilfe von Luftströmungen zu steuern, ist nicht neu, doch die Umsetzung solcher Konzepte blieb bis vor Kurzem eine Herausforderung. Finnische Forscher haben eine innovative Methode entwickelt, die es Robotern ermöglicht, Objekte mithilfe spezieller Luftdüsen als „Luftfinger“ zu manipulieren. Der von einem Spezialistenteam entwickelte Algorithmus zur Luftstromregelung basiert auf einer gründlichen Untersuchung der Bewegung von Objekten im Luftstrom. Das Luftstrahl-Steuerungssystem, das mit speziellen Motoren ausgeführt wird, ermöglicht es Ihnen, Objekte zu lenken, ohne auf körperliche Anstrengung zurückgreifen zu müssen ... >>

Reinrassige Hunde werden nicht häufiger krank als reinrassige Hunde 03.05.2024

Die Sorge um die Gesundheit unserer Haustiere ist ein wichtiger Aspekt im Leben eines jeden Hundebesitzers. Allerdings wird allgemein davon ausgegangen, dass reinrassige Hunde im Vergleich zu Mischlingshunden anfälliger für Krankheiten sind. Neue Forschungsergebnisse unter der Leitung von Forschern der Texas School of Veterinary Medicine and Biomedical Sciences eröffnen eine neue Perspektive auf diese Frage. Eine vom Dog Aging Project (DAP) durchgeführte Studie mit mehr als 27 Begleithunden ergab, dass reinrassige und gemischte Hunde im Allgemeinen gleich häufig an verschiedenen Krankheiten leiden. Obwohl einige Rassen möglicherweise anfälliger für bestimmte Krankheiten sind, ist die Gesamtdiagnoserate in beiden Gruppen praktisch gleich. Der Cheftierarzt des Dog Aging Project, Dr. Keith Creevy, stellt fest, dass es mehrere bekannte Krankheiten gibt, die bei bestimmten Hunderassen häufiger auftreten, was die Annahme stützt, dass reinrassige Hunde anfälliger für Krankheiten sind. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Europa erwärmt sich schneller als andere Kontinente 23.04.2024

Europa steht vor einem dramatischen Klimawandel und die Folgen werden immer akuter. Daten von zwei führenden Klimaüberwachungsorganisationen deuten darauf hin, dass sich der Kontinent deutlich schneller erwärmt als der globale Durchschnitt.

Ein gemeinsamer Bericht der UN-Weltorganisation für Meteorologie und der EU-Klimaagentur Copernicus über den Zustand des Klimas in Europa im vergangenen Jahr hat ergeben, dass der Kontinent einen Temperaturanstieg erlebt, der doppelt so hoch ist wie der globale Durchschnitt.

Ein durchschnittlicher Temperaturanstieg von 2,3 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau bringt Europa in eine schwierige Lage. Dieser Temperaturanstieg liegt 1,3 Grad Celsius über dem globalen Durchschnitt und ist nicht mehr nur eine Statistik, sondern eine Tatsache, die gravierende Auswirkungen auf das Leben der Menschen hat.

Auf dem gesamten Kontinent nehmen hitzebedingte Todesfälle zu, was die Bedeutung der Anpassung an neue Klimabedingungen unterstreicht. Die schlimmen Folgen extremer Wetterbedingungen wie Stürme, Überschwemmungen und Waldbrände werden immer sichtbarer und erfordern größere Anstrengungen, um ihre verheerenden Auswirkungen zu verhindern.

Doch trotz aller Herausforderungen besteht für Europa die Chance, Strategien zu entwickeln, um den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen zu beschleunigen. Erfolgreiche Maßnahmen im Bereich der erneuerbaren Energien zeigen bereits ihre Wirksamkeit und eine weitere Entwicklung in diese Richtung kann dazu beitragen, die negativen Auswirkungen des Klimawandels abzumildern.

Europa steht durch den Klimawandel vor echten Herausforderungen und es ist wichtig, wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um seine negativen Auswirkungen abzumildern. Trotz der Herausforderungen bietet die Möglichkeit des Übergangs zu erneuerbaren Energien dem Kontinent eine Chance, voranzukommen und eine nachhaltigere Zukunft aufzubauen.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Elektronik, die vom Ohr angetrieben wird

▪ Serienmäßiges Elektroauto Volkswagen ID.3

▪ Autos in einem Konvoi fahren auf Autopilot

▪ Implantierte elektronische Chips statt regulärer Passwörter

▪ Viren im Mineralwasser

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Anrufe und Audiosimulatoren. Artikelauswahl

▪ Artikel Auf den Erfolg unserer aussichtslosen Sache! Populärer Ausdruck

▪ Artikel In welchen Ländern darf man auf der Musikstraße fahren? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Rhabarberfinger. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Gemischte (kombinierte) Schuhcremes. Einfache Rezepte und Tipps

▪ Artikel Kapazitiver Zenerdiodengleichrichter. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024