MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Solarbatterien in Multimetern und Funkempfängern. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Netzteile

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Der Artikel schlägt mehrere Möglichkeiten vor, Sonnenkollektoren in verschiedene radioelektronische Geräte einzubauen, um Batterien aufzuladen.

Batterien aus galvanischen Zellen oder Akkumulatoren der Standardgröße 6F22 („Krona“, „Korund“) werden häufig zur Stromversorgung verschiedener radioelektronischer Geräte verwendet. Beispielsweise kommt eine solche Batterie in kleinen Funkempfängern oder gängigen Multimetern der XX-830x-Serie zum Einsatz. Die Kapazität einer solchen Batterie ist in der Regel gering, daher ist es bei intensiver Nutzung des Multimeters oft erforderlich, die galvanische Batterie auszutauschen oder die Batterie aufzuladen. Das Entfernen ist umständlich, da zwei Schrauben gelöst werden müssen. Allmählich wird der Faden in den Kunststoffgestellen gelöscht und erfüllt seine Funktion nicht mehr. Um den Bedienkomfort des Multimeters zu erhöhen, können Sie es über einen wiederaufladbaren Akku mit Strom versorgen und zum Aufladen mehrere Solarmodule am Gehäuse installieren. Geeignet sind Akkus von wiederaufladbaren LED-Rasenleuchten. Je nach Lampentyp ist die Größe der Solarbatterie unterschiedlich.

Wenn Sie Solarmodule mit den Maßen 25x25 mm verwenden, können vier Stück auf der Rückwand des oben genannten Multimeters platziert werden. Bei Reihenschaltung (Abb. 1) beträgt die maximale Gesamtspannung 9,6 ... 10 V, ein Nachladen der Batterie ist also ausgeschlossen. Bei hellem Licht beträgt der Ausgangsstrom des zusammengebauten Akkus 10 ... 14 mA und reicht völlig aus, um den 6F22-Akku aufzuladen. Die Diode VD1 verhindert, dass es über das Solarpanel entladen wird.

Sonnenkollektoren in Multimetern und Radios
Reis. 1. Anschlussplan des Multimeters und der Solarpanels

Solarmodule werden mit Kleber auf dem Gehäusedeckel befestigt (Abb. 2), Löcher für die Leitungen werden angebracht. Um sich nicht an den scharfen Kanten der Batterien (sie haben einen Glasboden) zu schneiden, ist entlang ihrer Kante eine Schmelzkleberolle angebracht. Die Verbindungen zwischen den GB1-GB4-Batterien werden auf der Innenseite der Abdeckung hergestellt, dort ist auch die VD1-Diode befestigt. Mit dünnen, flexiblen isolierten Drähten werden der Minuspol der GB4-Batterie und die Kathode der VD1-Diode mit den Kontakten auf der Multimeterplatine verbunden, an die die GB-Batterie angeschlossen ist. Um den Akku aufzuladen, genügt es, das Multimeter an einem beleuchteten Ort zu platzieren, damit das Licht auf die Solarmodule fällt.

Sonnenkollektoren in Multimetern und Radios
Reis. 2. Installation von Sonnenkollektoren

Auch andere Geräte, wie zum Beispiel Radios, können mit Solarpanels ausgestattet werden, indem man diese auf dem Deckel oder auf der Oberseite des Gehäuses platziert. In diesem Fall ist es nicht notwendig, Solarmodule „auf ewig“ zu montieren. Sie können auf einen Kunststoffsockel der gewünschten Größe gestellt und mit einem Clip oder doppelseitigem Klebeband vorübergehend am Gerätekörper befestigt werden, zum Anschluss kann jede beliebige kleine Steckdose eingebaut werden.

Wenn die Standard-Versorgungsspannung des Geräts 4,5 V beträgt, können drei Ni-Cd- oder Ni-Mh-Akkus zur Stromversorgung und zwei in Reihe geschaltete Solarmodule zum Laden verwendet werden, wenn es der Platz erlaubt, dann auch vier (zwei Mal zwei). Die Entkopplungsdiode VD1 muss aus Silizium mit geringer Leistung bestehen. Wenn jedoch nur zwei oder drei Solarmodule auf dem Gerät platziert werden können und seine Versorgungsspannung 9 V beträgt, ist ein Aufwärtsspannungswandler erforderlich, der gemäß der in Abb. gezeigten Schaltung zusammengebaut werden kann. 3. In diesem Fall sind die Solarmodule parallel geschaltet und die erforderliche Ausgangsspannung von 10 V wird von dem auf dem DA1-Chip montierten Wandler bereitgestellt. Dieser Chip dient zum Aufbau eines Wandlers mit einer Ausgangsspannung von 5 V.

Dadurch, dass die Speicherdrossel mit einer Anzapfung in der Mitte ausgeführt ist, wird die der Batterie zugeführte Spannung verdoppelt. Der Kondensator C1 glättet die Welligkeit der Versorgungsspannung und die Kondensatoren C2 und C3 werden gleichgerichtet. Die Induktivitäten L2 und L3 filtern zusätzlich die Ausgangsspannung. Der Konverter schaltet sich automatisch ein, wenn die Ausgangsspannung und der Ausgangsstrom der Solarmodule für seinen Betrieb ausreichen, unabhängig davon, ob das Gerät selbst eingeschaltet ist oder nicht.

Sonnenkollektoren in Multimetern und Radios
Reis. 3. Schema eines Aufwärtswandlers

Die Elemente des Konverters sind auf einer einseitigen Leiterplatte aus Glasfaser platziert, deren Zeichnung in Abb. 4 dargestellt ist. 1206. Es werden Widerstände und Kondensatoren für die Oberflächenmontage der Größe 1 verwendet. Der Induktor L2 ist mit einem doppelt gefalteten Draht PEV-0,3 6 (8 Windungen) auf einen ringförmigen Ferritmagnetkreis mit einem Durchmesser von 9 ... 2 mm gewickelt CFL-Induktor. Der Anfang einer Wicklung wird mit dem Ende der anderen verbunden – so entsteht eine Anzapfung. Induktivitäten L3 und L24 - Ausgang EC330, Induktivität 1000 ... XNUMX μH.

Sonnenkollektoren in Multimetern und Radios
Reis. 4. PCB-Zeichnung

Es ist zu beachten, dass es bei Einbau des Konverters in einen Radioempfänger zu Störungen des Radioempfangs im LW-, MW- und HF-Band kommen kann. Im UKW-Band sind solche Störungen unwahrscheinlich.

Autor: I. Nechaev

Siehe andere Artikel Abschnitt Netzteile.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Bürogebäude könnte 3D-gedruckt werden 16.07.2015

Dubai könnte die Stadt mit dem weltweit ersten 3D-gedruckten Bürogebäude werden. Das ungewöhnliche Projekt soll die Entwicklung einer Technologie anregen, die im Laufe der Zeit zu einer schnellen und kostengünstigen Möglichkeit werden könnte, Gebäude zu bauen.

Volumetrische Drucktechnologien, die die Bildung von materiellen Objekten auf der Grundlage von Computerzeichnungen ermöglichen, werden in verschiedenen Branchen immer beliebter, sind jedoch im Bauwesen noch nicht weit verbreitet.

Ein einstöckiges Gebäude in Dubai mit einer Fläche von ca. 185 m2 wird schichtweise mit einem ca. sieben Meter hohen Drucker bedruckt. Dann werden die Schichten innerhalb weniger Wochen am endgültigen Standort des Gebäudes abgeholt. Möbel und Einrichtungselemente werden ebenfalls 3D-gedruckt. Als Materialien kommen Stahlbeton, bewehrter Gips und Kunststoff zum Einsatz.

Das Projekt ist eine gemeinsame Idee der Stadtverwaltung und des chinesischen Unternehmens Winsun, das sich auf den Einsatz von 3D-Druck im Bauwesen spezialisiert hat. Der Einsatz von 3D-Druck soll die Bauzeit um 50-70 % und die Arbeitskosten für Bauherren um 50-80 % reduzieren.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Warum Food-Fotografie appetitlich ist

▪ Smartphone Nokia X7

▪ 3D-gedrucktes Knorpelreparaturmaterial

▪ Mikroben erkennen Buchstaben

▪ 3,5-mm-Akku für tragbare Elektronik

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Elektrische Haushaltsgeräte. Artikelauswahl

▪ Artikel Jederzeit warmes Wasser. Tipps für den Heimmeister

▪ Artikel Was ist musikalischer Rhythmus? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Muskeln aus der Luft. Wissenschaftliches Kinderlabor

▪ Artikel Frequenzmesser auf einem Mikrocontroller. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Was ist cool, was ist roh? Physikalisches Experiment. physikalisches Experiment

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024