MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Unterbrechungsfreie Niederspannungsstromversorgung. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Schutz der Geräte vor Notbetrieb des Netzes, unterbrechungsfreie Stromversorgungen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Das vorgeschlagene Gerät wird in einer Serie von 350 Stück hergestellt. Es wird in Wohn- und Gemeinschaftseinrichtungen in Moskau zur Stromversorgung eines Sprachkommunikationssystems mit Aufzügen und anderen ähnlichen Geräten verwendet, die unabhängig von der vorhandenen Spannung im Stromversorgungsnetz funktionieren müssen.

Die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) ist für den unbeaufsichtigten Einsatz in unbeheizten Bereichen (Elektroraum, Aufzugsmaschinenraum, Garage, Keller usw.) konzipiert. Die USV ist gegen Kurzschlüsse in den Ausgangskreisen geschützt. Es hat seit 2002 eine hohe Betriebszuverlässigkeit bewiesen. Ein einfacher Schaltungsaufbau ermöglicht die Wiederholung durch eine Vielzahl von Funkamateuren.

Wichtigste technische Merkmale

  • Ausgangsspannung, V nominal ....... 13,5
  • Minimum, wenn das Netzwerk ausgeschaltet ist ....... 8,5
  • Maximaler Ausgangsstrom, A ....... 2
  • Umgebungstemperatur, оVon ........-10...+40
  • Maximale Luftfeuchtigkeit bei 20 оC,% ......80
  • Abmessungen, mm.......235x165x80

Unterbrechungsfreie Niederspannungsstromversorgung
Reis. 1 (zum Vergrößern anklicken)

Das USV-Diagramm ist in Abb. dargestellt. 1. Es enthält einen Abwärtstransformator T1; zwei Diodenbrücken: VD1 -VD4 und VD1, VD2, VD5, VD6 (Dioden VD1, VD2 sind für beide Brücken gemeinsam); Glättungskondensator C4; Spannungsregler auf dem Chip DA1, Transistor VT2; Gel-Blei-Säure-Batterie (Batterie) GB1 mit einer Nennspannung von 12 V; Knoten zur Steuerung seiner Entladung am Transistor VT1; Netzspannungssteuergerät am Relais K1. LED HL1 zeigt das Vorhandensein von Netzspannung und HL2 - Ausgangsspannung an.

Bei vorhandener Netzspannung wird den Diodenbrücken eine Wechselspannung von 18,5 V aus der Sekundärwicklung II des Transformators T1 zugeführt. Die gleichgerichtete Spannung vom Ausgang der ersten Brücke – dem Verbindungspunkt der Kathoden der Dioden VD3 und VD4 – glättet den Kondensator C4. Diese Spannung wird zur Versorgung der Entladungssteuereinheit und des Spannungsreglers verwendet. Sie ist größer als die Batteriespannung GB1, daher ist die VD7-Diode geschlossen.

Der Spannungsregler auf dem DA1-Chip und dem Leistungstransistor VT2 ist nach einem typischen Schema zusammengebaut. Der Ausgangsstrom wird auf einen Wert begrenzt, der durch Formel I angenähert werden kannmax = 0,6/R8. Die Kondensatoren C2, C3, C5 verhindern eine Selbsterregung des Spannungsreglers.

Die gleichgerichtete Spannung vom Ausgang der zweiten Brücke – dem Verbindungspunkt der Kathoden der Dioden VD5 und VD6 – wird zur Versorgung des Relais K1 verwendet. Die Widerstände R1 und R2 begrenzen den Strom durch seine Wicklung und der Kondensator C1 glättet Spannungswelligkeiten. Die Relaiskontakte K1 sind für den Einsatz in externen Geräten, einschließlich Automatisierungssystemen, vorgesehen.

Bei fehlender Netzspannung öffnet die VD7-Diode und der Spannungsregler erhält Strom von der Batterie. Die Diode VD8 ist geschlossen, da an ihr eine Sperrspannung anliegt. Die Ausgangsspannung liegt um etwa 1,3 V unter der Batteriespannung. Die Dauer des USV-Betriebs ohne Netzspannung wird durch die Batteriekapazität und die von der Last aufgenommene Leistung bestimmt. Es kommt nicht zu einer Tiefentladung des Akkus, denn wenn die Ausgangsspannung auf 8,5 V sinkt, schließt der Transistor VT1, an Pin 14 des DA1-Chips entsteht ein hoher Spannungspegel, der ihn ausschaltet. Transistor VT2 schließt, LED HL2 erlischt, die Ausgangsspannung wird abgeschaltet. Natürlich entlädt sich die Batterie weiterhin über die VD7-Diode und die Widerstände R4, R5, jedoch mit einem geringen Strom (mA-Einheiten), und wenn die Netzspannung längere Zeit ausfällt, kann es zu irreversiblen Prozessen in der Batterie kommen. Bei einer Restkapazität von 100 mAh wird dies also frühestens an einem Tag passieren.

Die meisten Teile sind auf einer Leiterplatte mit den Maßen 75x55 mm und einer Dicke von 1,5 mm aus Glasfaser montiert. Netzwerktransformator T1 – jeder mit einer Sekundärspannung von 18 bis 24 V und einem Strom von 2 A, zum Beispiel TP-50-5, bei dem zwei Sekundärwicklungen in Reihe geschaltet sind. Der Transistor VT2 ist auf einem Kühlkörper mit einer Kühlfläche von 400 cm2 montiert. Relais K1 - RES15, Version RS4.591.001. Festwiderstände R1-R4, R6, R9 und R10 - C2-33N (analog zu MLT), R8, R11 - C5-16MB; Trimmer R5 und R7 - SP3-19A. Kondensatoren C1, C4, C5 – importiertes CD295 (ähnlich K50-68), C2 und C3 – KM5B.

In der Phase der Geräteentwicklung verwendete der Autor einen Transformator, einen Kühlkörper, eine Schmelzsicherung und ein Gehäuse für die unterbrechungsfreie Stromversorgung BPP-20 sowie eine 7-Ah-Batterie. Das Aussehen des Geräts im Gehäuse ist in Abb. 2 dargestellt. XNUMX.

Unterbrechungsfreie Niederspannungsstromversorgung
Fig. 2

Zum Aufbau der USV benötigen Sie ein Labornetzteil (im Folgenden LLP) mit einer einstellbaren Spannung von 9 ... 20 V und ein Gleichspannungsmessgerät, sowie eine ohmsche Last von 7 Ohm 30 W oder gleichwertig. Die USV wird vom Netz und der Batterie getrennt und die Trimmerwiderstände R5 und R7 werden gemäß Diagramm in die obere Position gebracht. Am LIP-Ausgang wird eine Spannung von 20 V eingestellt, dieser und ein Voltmeter werden unter Beachtung der Polarität anstelle der Batterie an die USV angeschlossen. Durch Bewegen des Motors des Abstimmwiderstands R7 wird am USV-Ausgang eine Spannung von 13,5 V eingestellt, anschließend wird die Ausgangsspannung des LIP schrittweise reduziert, bis die Spannung am USV-Ausgang auf 8,5 V absinkt. Danach schaltet der Motor ab Der Abstimmwiderstand R5 wird entsprechend der Schaltung sanft nach unten bewegt, bis die Ausgangsspannung stark auf einen Wert nahe Null abfällt.

Schalten Sie dann den LIP aus und schließen Sie die USV an das Wechselstromnetz an. Die Spannung an seinem Ausgang sollte 13.5 V betragen. Schließen Sie den Ausgang für 2.3 s und prüfen Sie nach dem Öffnen, ob der normale Betrieb der USV wiederhergestellt ist.

Schließlich wird die Batterie angeschlossen und eine 7-Ohm-Widerstandslast für 2.3 Stunden an den Ausgang angeschlossen. In diesem Modus beträgt der Ausgangsstrom 1,93 A. Nach dieser Zeit sollte die Ausgangsspannung gleich 13.5 V bleiben. Der VT2-Transistor sollte nicht überhitzen. Am Ende der Einstellung wird bei getrenntem Netz das Vorhandensein der Versorgungsspannung an der Last überprüft.

In den meisten Fällen wurde die USV in einem Schaltschrank installiert, der normalerweise freien Platz für die Platzierung zusätzlicher Messgeräte bietet. Um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern, empfiehlt es sich, die Ausgangsspannung der USV mit einem Voltmeter und den Wiederaufladestrom mit einem Amperemeter zu kontrollieren, das in den Leistungsschaltern VD8 und R11 enthalten ist.

Die am USV-Ausgang angeschlossene Last muss für die Versorgungsspannung ausgelegt sein, die im Bereich von 8,5 ... 13,5 V variieren kann.

Um die Zuverlässigkeit der USV bei Kurzschlüssen an ihrem Ausgang zu erhöhen, empfiehlt es sich, einen 2-Ohm-1-W-Widerstand in den Ausgangskreis der Mikroschaltung 240 DA0,25 einzubauen.

Autor: I. Koroljow

Siehe andere Artikel Abschnitt Schutz der Geräte vor Notbetrieb des Netzes, unterbrechungsfreie Stromversorgungen.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Das höchste astronomische Observatorium der Welt wurde eröffnet 04.05.2024

Die Erforschung des Weltraums und seiner Geheimnisse ist eine Aufgabe, die die Aufmerksamkeit von Astronomen aus aller Welt auf sich zieht. In der frischen Luft der hohen Berge, fernab der Lichtverschmutzung der Städte, enthüllen die Sterne und Planeten ihre Geheimnisse mit größerer Klarheit. Mit der Eröffnung des höchsten astronomischen Observatoriums der Welt – dem Atacama-Observatorium der Universität Tokio – wird eine neue Seite in der Geschichte der Astronomie aufgeschlagen. Das Atacama-Observatorium auf einer Höhe von 5640 Metern über dem Meeresspiegel eröffnet Astronomen neue Möglichkeiten bei der Erforschung des Weltraums. Dieser Standort ist zum höchstgelegenen Standort für ein bodengestütztes Teleskop geworden und bietet Forschern ein einzigartiges Werkzeug zur Untersuchung von Infrarotwellen im Universum. Obwohl der Standort in großer Höhe für einen klareren Himmel und weniger Störungen durch die Atmosphäre sorgt, stellt der Bau eines Observatoriums auf einem hohen Berg enorme Schwierigkeiten und Herausforderungen dar. Doch trotz der Schwierigkeiten eröffnet das neue Observatorium den Astronomen vielfältige Forschungsperspektiven. ... >>

Steuern von Objekten mithilfe von Luftströmungen 04.05.2024

Die Entwicklung der Robotik eröffnet uns immer wieder neue Perspektiven im Bereich der Automatisierung und Steuerung verschiedener Objekte. Kürzlich präsentierten finnische Wissenschaftler einen innovativen Ansatz zur Steuerung humanoider Roboter mithilfe von Luftströmungen. Diese Methode verspricht, die Art und Weise, wie Objekte manipuliert werden, zu revolutionieren und neue Horizonte auf dem Gebiet der Robotik zu eröffnen. Die Idee, Objekte mithilfe von Luftströmungen zu steuern, ist nicht neu, doch die Umsetzung solcher Konzepte blieb bis vor Kurzem eine Herausforderung. Finnische Forscher haben eine innovative Methode entwickelt, die es Robotern ermöglicht, Objekte mithilfe spezieller Luftdüsen als „Luftfinger“ zu manipulieren. Der von einem Spezialistenteam entwickelte Algorithmus zur Luftstromregelung basiert auf einer gründlichen Untersuchung der Bewegung von Objekten im Luftstrom. Das Luftstrahl-Steuerungssystem, das mit speziellen Motoren ausgeführt wird, ermöglicht es Ihnen, Objekte zu lenken, ohne auf körperliche Anstrengung zurückgreifen zu müssen ... >>

Reinrassige Hunde werden nicht häufiger krank als reinrassige Hunde 03.05.2024

Die Sorge um die Gesundheit unserer Haustiere ist ein wichtiger Aspekt im Leben eines jeden Hundebesitzers. Allerdings wird allgemein davon ausgegangen, dass reinrassige Hunde im Vergleich zu Mischlingshunden anfälliger für Krankheiten sind. Neue Forschungsergebnisse unter der Leitung von Forschern der Texas School of Veterinary Medicine and Biomedical Sciences eröffnen eine neue Perspektive auf diese Frage. Eine vom Dog Aging Project (DAP) durchgeführte Studie mit mehr als 27 Begleithunden ergab, dass reinrassige und gemischte Hunde im Allgemeinen gleich häufig an verschiedenen Krankheiten leiden. Obwohl einige Rassen möglicherweise anfälliger für bestimmte Krankheiten sind, ist die Gesamtdiagnoserate in beiden Gruppen praktisch gleich. Der Cheftierarzt des Dog Aging Project, Dr. Keith Creevy, stellt fest, dass es mehrere bekannte Krankheiten gibt, die bei bestimmten Hunderassen häufiger auftreten, was die Annahme stützt, dass reinrassige Hunde anfälliger für Krankheiten sind. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Mechanischer Tausendfüßler für die Darmdiagnostik 13.06.2022

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben einen robotischen „Tausendfüßler“ mit einer Größe von 3,7 mm konstruiert.

Ein spezieller Roboter wurde entwickelt, um den menschlichen Darm zu diagnostizieren. Der Roboter wird sowohl für die Diagnostik als auch für die Biopsie eingesetzt, um Medikamente an die richtigen Stellen im Körper zu transportieren.

Bemerkenswert ist, dass der Roboter dreimal so große Lasten heben kann.

Der Roboter basiert auf einem ferromagnetisch elastischen Blechkörper. Ebenfalls enthalten sind zylindrische ringförmige Pads mit Hydrogel-Spikes.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Menschen durch Wände erkennen

▪ Wiederbelebung des Mammuts

▪ Die Bedrohung der antiken Stadt der Inkas

▪ Standard unterstützt 8K VESA Embedded DisplayPort 1.4a

▪ Laser gegen Drohnen

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Website-Abschnitt Spannungsstabilisatoren. Artikelauswahl

▪ Artikel Negative Auswirkungen der Sonneneinstrahlung. Grundlagen des sicheren Lebens

▪ Artikel Warum bekam das häufigste Mineral auf unserem Planeten erst 2014 einen Namen? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Werbe- und PR-Manager. Jobbeschreibung

▪ Artikel Stabilisierter Spannungswandler auf dem YX8018-Chip. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Kugeln und Käfige. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024