MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Russisches Netz im CB-Radiosender. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Zivile Funkkommunikation

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

In diesem Artikel wird eine benutzerfreundliche „Software“-Methode zum Verbinden eines Frequenzgitters in importierten Transceivern beschrieben.

Die meisten mobilen CB-Radiosender verfügen nicht über das „russische“ Frequenzraster (es ist 5 kHz niedriger als das „europäische“). Aus diesem Grund müssen sie über die Softwarefunktionen des Mikroprozessors [1] oder durch Änderung seiner Taktfrequenz [2] modifiziert werden. Die letztere Methode wird hauptsächlich für 40-Kanal-Transceiver verwendet (sie wird in dieser Veröffentlichung nicht behandelt).

Eine typische „Software“-Änderung besteht darin, den Mikroprozessor nach dem Umschalten seiner Ausgänge neu zu starten. Zum Schalten von Ausgängen nutzen sie meist die vorhandene Steuerung, verzichten auf deren Standardfunktion oder führen eine zusätzliche ein. Das Zurücksetzen erfolgt durch Ausschalten und erneutes Einschalten des Radios. In diesem Fall muss die Stromversorgung des internen Speichers des Mikroprozessors unterbrochen werden.

Diese Modifikation ist sehr einfach, aber das Verfahren zum Zugriff auf einen anderen Frequenzstandard ist zu umständlich, da es aus drei (!) Manipulationen besteht. So erfährt der Anwender, nachdem er einmal Nacharbeit eingespart hat, anschließend ständig die lästige Unannehmlichkeit, von „Fünfen“ auf „Nullen“ und zurück zu wechseln.

Die vom Autor entwickelte Option implementiert technische Lösungen, die Routine beseitigen und Effizienz und Komfort bei der Arbeit gewährleisten. Die Vorteile der vorgeschlagenen Option liegen auf der Hand. Der Wechsel vom europäischen Standard zum russischen Standard und zurück erfolgt einfach und bequem – über die PTT-Taste durch gleichzeitiges Drücken der Tasten PTT („Transfer“) und DWN („Kanäle herunterschalten“). Die Zugriffszeit auf einen anderen Frequenzstandard beträgt weniger als 0,5 s. Es ist eine zweifarbige LED-Anzeige vorhanden (europäischer Standard – grünes Licht, russischer Standard – rot). Alle Radiofunktionen bleiben erhalten. Die Veredelungstechnik ist schonend (keine einzige Leiterbahn wird geschnitten). Es wurde eine verfügbare und günstige Elementbasis verwendet. Die Methode kann auf viele Radiosender angewendet werden.

Bei der Modifikation wird im Transceiver ein Steuermodul eingebaut, dessen Anschlüsse an bestimmten Stellen der Platine angelötet werden. Die LED wird auf der Frontplatte oder in einer lichtgeschützten Box hinter dem LCD-Display platziert.

Das Diagramm des Steuermoduls ist in Abb. eines.

Russisches Netz in CB-Funkstation

Ein Befehlsdecoder zum Schalten von Frequenzstandards ist auf den Elementen VD1, VD2, R1, VT1, R2 aufgebaut. Diode VD3. Der Kondensator C1 und der Widerstand R3 dienen zum Schutz vor Tastenprellen. Trigger DD1.1 behebt den Ein-Modus. Die Taste K1 schaltet die notwendigen Ausgänge des Funkprozessors entsprechend dem gewählten Modus. Auf dem Trigger DD1.2 und den Elementen C2, R4, VD4 wird ein Einzelvibrator montiert, der einen Mikroprozessor-Resetimpuls erzeugt.

Betrachten Sie als Beispiel den Betrieb des Moduls in Verbindung mit dem beliebten Radiosender YOSAN JC-2204 (Abb. 2). Im Empfangsmodus liegt an den Eingängen PTT und DWN eine Spannung von +3,0...3,8 V. Dadurch ist der Transistor VT1 geöffnet und an seinem Kollektor liegt ein Low-Pegel.

Russisches Netz in CB-Funkstation

Wenn die PTT- und DWN-Tasten am PTT gleichzeitig gedrückt werden, werden beide Eingänge mit einem gemeinsamen Kabel verbunden, der Transistor VT1 schließt und an seinem Kollektor erscheint ein hoher Pegel. Das separate Drücken der Tasten hat keinen Einfluss auf den Zustand des Geräts und das gleichzeitige Drücken führt nicht zu einem Notfall für den Funkmikroprozessor.

Nach dem Durchlaufen der Anti-Bounce-Schaltung wird der positive Spannungsabfall den Eingängen C der Flip-Flops DD1.1 und DD1.2 zugeführt. Der Trigger DD1.1 steuert die Taste K1, die wiederum die Ausgänge des Mikroprozessors elektronisch umschaltet und so das „russische“ Frequenzraster aktiviert. Tatsächlich werden die Ausgänge COM+ und COM- anstelle einer zusätzlichen Konfigurationsdiode verbunden, die bei einer Standardmodifikation installiert wird. Schlüssel K1 enthält einen Feldeffekt-n-Kanal-Transistor mit isoliertem Gate, der eine gute Isolierung zwischen den Steuer- und Schaltkreisen bietet. Wenn die Pins des Mikroprozessors mit einem gemeinsamen Kabel verbunden werden müssen (z. B. beim ALAN-48 PLUS-Radiosender sind dies die Pins 17 und 18), empfiehlt es sich, den Schlüssel auf einem bipolaren NPN-Transistor zu montieren (Abb. 3).

Russisches Netz in CB-Funkstation

In diesem Fall werden die Pins 17 und 18 des Prozessors zusammengefasst und mit dem Kollektor des Transistors VT1 (COM) verbunden.

Die zweifarbige LED HL1 ist mit den direkten und inversen Ausgängen des Triggers DD1.1 verbunden, daher kehrt die Spannung am Indikator bei jedem Umschalten des Triggers seine Polarität um, was dafür sorgt, dass der Indikator abwechselnd grün oder rot leuchtet. Der Widerstand R6 begrenzt den Ausgangsstrom der Mikroschaltung auf ein sicheres Niveau.

Der Trigger DD1.2 ist nach einer One-Shot-Schaltung angeschlossen und erzeugt am Direktausgang einen Rechteckimpuls positiver Polarität mit einer Dauer von 100 ms, um den Funkmikroprozessor automatisch zurückzusetzen. Der Impuls kommt an der Basis des Transistors VT2 an und öffnet ihn. Der RES-Pin geht auf Low. Der offene Transistor VT2 schließt die Basis des Transistors Q606 mit dem gemeinsamen Draht, er schließt. In diesem Fall wird die Stromversorgung des Mikroprozessors für die Dauer des Impulses unterbrochen, wodurch ein Neustart gewährleistet ist.

Bei Bedarf können Sie beim Einschalten des Radiosenders dem „europäischen“ Netz den Vorrang geben. Dazu müssen Sie eine Schaltung für die Erstinstallation des Triggers DD1.1 hinzufügen (Abb. 4).

Russisches Netz in CB-Funkstation

Aufgrund des Mangels an freiem Platz im Inneren von Transceivern sollten kleine Funkelemente verwendet werden. Der DD1-Chip wird den K564TM2 oder K176TM2 vollständig ersetzen. Schlüssel K1 – KR1064KT1A, KR1064KT1V oder ein Transistor der KP501-Serie mit den Buchstabenindizes A oder B. VT1 und VT2 – alle NPN-Transistoren mit geringer Leistung und einer Verstärkung von mehr als 50. Dioden sind für alle KD522, KD503, KD510, KD102, 1N4148-Serie. Kondensatoren - Keramik KM oder importierte Analoga. Widerstände - MLT oder S2-33 mit einer Leistung von 0,125 W.

Als HL1-Anzeige wird eine importierte zweifarbige LED mit zwei Leitungen mit einem Durchmesser von 3 mm LHG2092 verwendet, die jedoch durch inländische LEDs KIPD45, KIP18, KIP29 ersetzt wird. Wenn eine zweifarbige LED mit drei Anschlüssen ALC331A vorhanden ist, kann diese gemäß der in Abb. gezeigten Schaltung eingeschaltet werden. 5.

Russisches Netz in CB-Funkstation

Schließlich ist es zulässig, jede einfarbige LED zu verwenden, zum Beispiel AL307B (Abb. 6), es wird jedoch nur das „russische“ Raster angezeigt.

Russisches Netz in CB-Funkstation

Das Design und die technologische Gestaltung des Geräts hängen von der Topologie eines bestimmten Radiosenders und den Fähigkeiten des Funkamateurs ab. In der Version des Autors wird es im Scharniermontageverfahren zusammengebaut und nach dem Testen mit einer Masse in Form eines Moduls der Größe 45 x 20 x 15 mm mit flexiblen Leitungen gefüllt. Dies erhebt keinen Anspruch auf einen Rekord in der Miniaturisierung, ermöglichte jedoch den Einbau des Moduls in einen recht kompakten Radiosender YOSAN JC-2204. Wenn Sie eine gedruckte oder oberflächenmontierte Montage verwenden, treten keine noch größeren Probleme auf.

Wenn wartungsfähige Teile verwendet werden, Maßnahmen zum Schutz vor statischer Elektrizität beachtet werden und das Gerät fehlerfrei zusammengebaut und an die Funkstation angeschlossen wird, beginnt es sofort zu arbeiten und erfordert keine Anpassung.

Es ist zwar möglich, dass der Mikroprozessor innerhalb von 100 ms keine Zeit zum Zurücksetzen hat. Dann sollten Sie den Kondensator C2 mit einer Kapazität von 0,22...0,47 μF verwenden, der die Dauer des Reset-Impulses verlängert und einen korrekten Start des Programms gewährleistet. Zunächst müssen Sie jedoch sicherstellen, dass der Mikroprozessor unter Umgehung des Leistungsstabilisators nicht mit Strom versorgt wird. Typischerweise entfernen Unternehmen hierfür den SMD-Jumper R635.

Was aber, wenn der Aufbau und die Betriebsarten der PTT- und DWN/UP-Schaltkreise vom Diagramm in Abb. abweichen? 2? In diesem Fall wird das Umschalten der Netze über einen nicht festen Knopf zum Schließen organisiert, der an einer geeigneten Stelle am Granceiver installiert wird. Die besten sind importierte Tasten: Uhr SWT und Miniatur-PSM. Der Taster wird an die Punkte A und B des Steuermoduls angeschlossen (siehe Abb. 1), wobei die Elemente VD1-VD3, VT1, R1, R2 ausgeschlossen werden müssen.

Literatur

  1. Gruzdev A. Erweiterung der Möglichkeiten des Radiosenders ALAN 48+. – Radio, 1998, Nr. 11, S. 61.
  2. Efremov V. Einführung des russischen Frequenznetzes in importierte CB-Radiosender. – Radio, 1999, Nr. 9, S. 66.
  3. Vinogradov Yu. Mikrofon-Headset für den Radiosender YOSAN-2204. – Radio, 1999, Nr. 10, S. 61.
  4. Mobiler CB-Transceiver JC-2204 /Bedienungsanleitung/ Jaeil Engineering Co, Ltd.
  5. Biryukov S. Digitale Geräte basierend auf integrierten MOS-Schaltkreisen. - M.: Radio und Kommunikation, 1990.

Autor: A.Sokolov, Moskau

Siehe andere Artikel Abschnitt Zivile Funkkommunikation.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Ballons mit GLONASS 01.07.2013

Vom 9. bis 15. Juni fand in Velikiye Luki das 18. Internationale Treffen der Ballonfahrer statt. Erstmals in der Geschichte des Wettbewerbs sind Ballone mit dem GLONASS-System ausgestattet und die Flüge der Crews konnten online verfolgt werden.

In diesem Jahr nahmen 50 Mannschaften aus Moskau, St. Petersburg, Tula, Nischni Nowgorod, Omsk, der Region Perm, Lettland, Litauen, der Ukraine und Weißrussland am Wettbewerb teil. Bei dem Wettbewerb wurden mehrere Pokale verlost, darunter: der Pokal von Russland in der Luftfahrt, der Freundschaftspokal unter allen Piloten des Wettbewerbs, der Pokal von Velikiye Luki, der Pokal von Prinzessin Olga, der an die beste weibliche Pilotin verliehen wird.

Die Ausrüstung der Ballone mit dem Überwachungssystem GLONASS ist in diesem Jahr eine technische Innovation. FORT-Navigationsausrüstung wurde in 15 Flugzeugen installiert. Mit Hilfe von Terminals werden die Geschwindigkeit des Ballons, seine Höhe und Position gemessen.

Vladimir Makarenko, Entwicklungsdirektor von Fort-Telecom, dem Hersteller des Überwachungssystems FORT GLONASS, stellt fest, dass Navigationsterminals in der Regel zur Überwachung des Betriebs und der Bewegung von Fahrzeugen verwendet werden und an die elektrischen Schaltkreise des Fahrzeugs angeschlossen sind. "Bei der Überwachung von Ballons beim International Meeting of Balloonists haben wir Terminals mit eingebautem Akku verwendet, der eine Ladung von bis zu 12 Stunden hält. Diese Ladung reicht für einen Flug, danach wird der Akku wieder aufgeladen." erklärte Makarenko.

Er sagte, dass in jedem Überwachungssystem Daten über das kontrollierte Objekt über stationäre GSM-Mobilfunkmasten an den Server übertragen werden, und es gab Befürchtungen, dass die horizontal ausgerichteten Antennen der Masten in der Höhe keinen ordnungsgemäßen Signalempfang bieten könnten. Daher war ursprünglich geplant, FORT-Navigationsterminals auf den Ballons zu installieren, die die Datenübertragung sowohl über GSM-Netze als auch über Wi-Fi-Technologie unterstützen. Es war geplant, mobile "Punkte" zur Datenübertragung entlang der Ballonrouten zu installieren. Vor Beginn des Wettbewerbs wurden jedoch Tests durchgeführt, bei denen sich herausstellte, dass für Flüge in einer Höhe von bis zu 500 Metern normale FORT-Navigationsterminals, die Daten über GSM-Netze übertragen, völlig ausreichen.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Kodak Zi8 Pocket-Videokamera

▪ Problem: Zu wenig Eis und Schnee auf den Straßen

▪ Der Mikroschaltkreis wird durch einen Lüfter gekühlt

▪ Erinnerungen wärmen sowohl die Seele als auch den Körper

▪ Eine effektive Methode zur Reinigung von Abwasserfiltern

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Website-Abschnitt Spannungsstabilisatoren. Artikelauswahl

▪ MPEG-2-Artikel und Heimvideo. Videokunst

▪ Artikel Warum greift der Stier im Stierkampf nicht den Matador, sondern den roten Umhang an? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Olivenbaum. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Quarzkalibrator. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Kurzschlussmeldegerät auf dem UTC1240A-Chip. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024