MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Frequenzbereich des Synthesizers 144 MHz. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Zivile Funkkommunikation

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Hauptoszillatoren und Lokaloszillatoren des „glatten Bereichs“ bewegen sich weiter in die Vergangenheit, indem sie bei Temperaturänderungen sanft in der Frequenz „kriechen“ und bei Spannungsspitzen der Versorgungsspannung stark „springen“. Versuche, die Frequenz mit einem Quarzresonator zu stabilisieren, führten dazu, dass eine Abstimmung unmöglich war. Und erst mit dem Aufkommen einfacher und kostengünstiger Frequenzsynthesizer wurde es möglich, bei nahezu jeder gewünschten Frequenz ein Signal mit „Quarz“-Stabilität zu erhalten. Zwar erfolgt die Frequenzabstimmung jetzt nicht flüssig, sondern sprunghaft, was in manchen Fällen (z. B. beim Arbeiten auf UKW mit FM) sogar sinnvoll ist. Wir bieten dem Leser eine Beschreibung eines einfachen 2-Meter-Frequenzsynthesizers.

Dieser Frequenzsynthesizer ist für den Einsatz in UKW-UKW-Radiosendern vorgesehen, die im 144-MHz-Bereich arbeiten und über einen Empfänger mit einer Zwischenfrequenz von 10,7 MHz verfügen.

Der Synthesizer hat vier funktionelle Betriebsmodi:

  • "Kanal". In diesem Modus beträgt das Frequenzband des Synthesizer-Ausgangssignals während der Übertragung 144500...146000 kHz und beim Empfang ist es 10700 kHz niedriger als die Frequenz des Signals während der Übertragung, d. h. 133800...135300 kHz. Der Modus ist für die Simplex-Kommunikation in einem Kanal gedacht, wenn beide Korrespondenten auf derselben Frequenz arbeiten.
  • "Schritt". Es dient zur Auswahl und Einstellung des Frequenzabstimmschritts: 2,5, 12,5,25 kHz.
  • "Verstärker". Dabei beträgt das Frequenzband des Synthesizer-Ausgangssignals beim Senden 145000...145200 kHz und beim Empfang 10700 - 600 kHz niedriger als die Signalfrequenz beim Senden, also 134900...135100 kHz. In diesem Modus können Sie Signale von Repeatern empfangen, die mit einer um 600 kHz nach oben verschobenen Frequenz reagieren, d. h. im Frequenzband 145600...145800 kHz.
  • "Scan". In diesem Modus wird nach Sendern gesucht, die im Frequenzband 144500 MHz...146000 kHz arbeiten, wobei der Schritt im Modus „Schritt“ ausgewählt ist.

Die minimale Anzahl an Steuertasten des Frequenzsynthesizers ermöglicht einen schnellen Zugriff auf alle Funktionsbetriebsmodi. Der einzige Nachteil des Geräts ist die relativ lange Zeit zur Frequenzeinstellung innerhalb einer Sekunde.

Der Frequenzsynthesizer basiert auf der Mikroschaltung Motorola MC145170-2 [1]. Der „Service“ wurde auf einem Atmel AT90S8515 Mikrocontroller [2] durchgeführt. Die Benutzeroberfläche wird durch die Tasten SB1 – SB3 und eine neunstellige Sieben-Segment-Anzeige HG1 bereitgestellt.

Die Synthesizerschaltung ist in Abb. dargestellt. 1. Das Signal vom Ausgang des spannungsgesteuerten Oszillators (VCO) wird über den „Fgun-Eingang“ an Pin 4 des DD1-Chips geliefert. Hier wird sie mit der Referenzfrequenz verglichen, die vom eingebauten Quarzoszillator ZQ1 erhalten wird. Fehlersignale von den Phasendetektoren der Mikroschaltung werden einem Tiefpassfilter (LPF) zugeführt, auf den Elementen R1-R6, C1, C4, C11 zusammengesetzt und dann über den „Ausgang Uynp“ den VCO-Frequenzsteuerelementen zugeführt. Somit ist der Phasenregelkreis (PLL) geschlossen.

144 MHz Frequenzsynthesizer
(zum Vergrößern klicken)

Die Mikroschaltung DD1 wird vom Mikrocontroller DD2 über drei Drähte von den Ausgängen PB4, PB5 und PB7 gesteuert. Vom Ausgang PB7 (Pin 8) wird ein Synchronisationssignal „sck“ empfangen, vom Ausgang PB5 (Pin 6) ein Datensignal „data“, vom Ausgang PB4 (Pin 5) ein Signal, das das Ersetzen alter Daten durch neu angekommene Daten ermöglicht „ enbl“.

Signale von den Ausgängen der Ports A und C des Mikrocontrollers werden von den Mikroschaltungen DD3, DD4 entschlüsselt und auf dem alphanumerischen Display HG1 angezeigt. Die Ausführung von Befehlen wird durch Tonsignale bestätigt, die vom piezoelektrischen Schallgeber BF1 wiedergegeben werden.

Die Version des Autors des Geräts verwendet einen VCO des industriell hergestellten Radiosenders „Estakada“, dessen Diagramm in Abb. dargestellt ist. 2. Ein Signal mit einer Frequenz von 10,7 oder 11,3 MHz (je nach Modus) niedriger als für den Sender sollte vom VCO-Ausgang für den Empfängermischer entfernt werden. Daher ist es notwendig, einen VCO-Abstimmbereich von 133800...135300 kHz für den Empfänger und 144500...146000 kHz für den Sender bereitzustellen. Bei einem so großen Unterschied in den Sende- und Empfangsfrequenzen erwies es sich als ratsam, zwei separate Generatoren zu verwenden, die auf den Transistoren VT1 VT3 aufgebaut waren. Abhängig von der Betriebsart des Radiosenders versorgen die Schlüsselstufen der Transistoren VT2 und VT4 den einen oder anderen Generator mit Strom.

144 MHz Frequenzsynthesizer
(zum Vergrößern klicken)

Die Ausgangssignale der Generatoren werden zwei Pufferstufen zugeführt, die auf den Transistoren VT5 und VT6 aufgebaut sind. Sie sind ständig eingeschaltet und entkoppeln nicht nur die Generatoren von den übrigen Kaskaden des Radiosenders, sondern versorgen auch die Basen der Generatortransistoren mit Vorspannung. Es wird vom Teiler R13R14 entfernt und gelangt über den Transistor VT5, der ein Emitterfolger für die Vorspannung ist, zu den Basen der Generatortransistoren.

Das Anschlussdiagramm zwischen dem VCO und dem Synthesizer, einschließlich des Stromkreises, ist in Abb. dargestellt. 3. Da die erforderlichen Versorgungsspannungen für Synthesizer und VCO unterschiedlich sind, 5 bzw. 8 V, wurden zwei separate Spannungsstabilisatoren verwendet: die erste Mikroschaltung DA1 vom Typ 78L05 und die zweite, aufgebaut auf diskreten Elementen VT1, VD1, R1 und C1.

144 MHz Frequenzsynthesizer

Wenn Sie einen hergestellten Synthesizer zum ersten Mal einschalten, kann er erst dann mit Strom versorgt werden, wenn der Mikrocontroller programmiert, der Synthesizer zusammengebaut und gründlich auf Installationsfehler überprüft wurde. Nach dem Einschalten sollte die Anzeige „Ch 145500“ anzeigen. Dies bedeutet, dass der Synthesizer im „Channel“-Modus mit einer Frequenz von 145500 kHz arbeitet. In diesem Modus können Sie die Frequenz mit den Tasten SB2 – „Down“ (nach unten), SB3 – „Up“ (nach oben) in Schritten von 2,5 kHz, 12,5 kHz, 25 kHz (Standard 2,5 kHz) ändern. Das Scannen des Bereichs mit demselben ausgewählten Schritt erfolgt durch gleichzeitiges Drücken der Tasten SB2, SB3; die Frequenzerfassung erfolgt, wenn ein positiver Impuls an den Eingang „Capture“ angelegt wird.

Nach einmaligem Drücken der SB1-Taste wechselt das Gerät in den „Repeater“-Modus. Auf dem Display wird „R0 145600“ angezeigt, was bedeutet, dass auf die Frequenz des Null-Repeater-Kanals mit einem Abstand von Empfangs- und Sendefrequenzen von 600 kHz eingestellt wird. In diesem Modus können Sie die Frequenz mit den Tasten SB2 „Down“ und SB3 „Up“ in 25-kHz-Schritten ändern.

Durch das nächste Drücken der SB1-Taste wechselt der Synthesizer in den „Step“-Modus – die Einstellung des Frequenzschritts erfolgt über die Tasten SB2, SB3. Auf dem Display erscheint „Schritt 2,5“. Durch erneutes Drücken der Taste wird der Synthesizer wieder in den „Channel“-Modus versetzt.

Nehmen wir zwei Beispiele.

zuerst:

  • "Ch 144550" - Sie haben auf einer Frequenz von 144,550 MHz gearbeitet;
  • "Step 2,5" - Frequenzrasterschritt vor Änderung;
  • "Schritt 12,5" - das gleiche, nach der Änderung;
  • "Ch 144550m - Rückkehr zur Betriebsfrequenz.

Der zweite:

  • "R2 145650" - Sie haben auf einer Frequenz von 145,650 MHz gearbeitet;
  • "Step 12,5" - Frequenzrasterschritt ist auf 12,5 kHz eingestellt;
  • "Ch 144550" - Umschalten in den "Channel" -Modus bei einer Frequenz von 144,550 MHz;
  • "R0 145600" - Rückkehr zum Null-Repeater-Kanal.

Wenn Sie sicher sind, dass das Controller-Programm ordnungsgemäß funktioniert, können Sie mit dem Testen des DD1-Chips fortfahren. Schließen Sie das Oszilloskop an Pin 3 des DDI-Chips an, wo ein HF-Signal mit einer Frequenz von 10 MHz vorhanden sein sollte. Wenn es vorhanden ist, bedeutet dies, dass der Chip normal funktioniert und die Controller-Daten korrekt wahrnimmt. Stellen Sie mit einem Frequenzmesser die Frequenz des Quarzoszillators ZQ1 über den Kondensator C10000 auf 4 kHz ein.

Anschließend schließen Sie den VCO gemäß dem Diagramm in Abb. an. 3 und an „Ausgang 1“ - ein Frequenzmesser oder Steuerempfänger. Um die Empfangsfrequenzen einzuschalten, legen Sie eine Versorgungsspannung von +5 V an den VCO-Eingang „ON PRM“ an. Um die Sendefrequenzen einzuschalten, müssen Sie + 5 V an den VCO-Eingang „ON TRANSMISSION“ anlegen. und verbinden Sie den „in TX“-Eingang mit dem gemeinsamen Kabel. Wenn die VCO-Frequenz von der erforderlichen abweicht, überprüfen Sie erneut den Überlappungsbereich der VCO-Frequenz. In diesem Fall hört der Steuerempfänger (sofern keine Verriegelung vorhanden ist) ein Brummen in einem ziemlich breiten Frequenzbereich.

In einem Synthesizer ist es zulässig, anstelle eines ALC318-Indikators einen ähnlichen zu verwenden; die Induktivität des Induktors L1 ist nicht kritisch, sie kann mehr als 10 μH betragen. Im VCO sind die Drosseln L1, L3, L5 auf Ferritringe mit einem Durchmesser von 7 mm gewickelt und haben 10 Drahtwindungen mit einem Durchmesser von 0,2 mm, die Spule L6 enthält 2 Windungen, L2, L4, L7 - 6 Windungen aus Silber -beschichteter Draht mit einem Durchmesser von 0,5 mm. Diese Rollen sind rahmenlos – sie werden auf einen Dorn mit einem Durchmesser von 4 mm gewickelt.

Mikrocontroller-Firmware-Datei

Literatur

  1. MC145170: PLL-Frequenz-Sintesizer mit serieller Schnittstelle – e-motorola.com/files/rf if/doc/data sheet/MC145170-2.pdf.
  2. AT90S8515: 8-Bit-RISC-Mikrocontroller – atmel.com/dyn/resources/prod_documents/DOC0841.pdf.

Autor: A. Chetovich (EU6AI), Republik Belarus, Glubokoe, Gebiet Witebsk.

Siehe andere Artikel Abschnitt Zivile Funkkommunikation.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Entdeckung von Wellen in der Magnetosphäre des Jupiter 25.07.2023

Laut einer neuen Studie trifft die Raumstation Juno bei fast der Hälfte der Grenzübergänge der Magnetosphäre des Jupiter auf Wellen, die dazu führen, dass das Magnetfeld des Planeten mit dem Sonnenwind interagiert. Dieses Phänomen wurde zuvor auf der Erde und auf dem Saturn beobachtet, erstmals jedoch auf Jupiter.

Jupiter hat das stärkste Magnetfeld aller Planeten im Sonnensystem und übertrifft die Sonne um fast das 15-fache. Sein Magnetfeld beschleunigt geladene Teilchen, die vom Sonnenwind in die Magnetosphäre gelangen oder vom Mond Io ausgestoßen werden. Dies manifestiert sich in den hellen Polarlichtern und einzigartigen Morgenstürmen, die die Raumstation Juno seit mehr als sieben Jahren untersucht. Mit Hilfe dieser Station entdeckten Astronomen der University of Texas in San Antonio zusammen mit Kollegen ein bisher unbekanntes Phänomen auf Jupiter – Kelvin-Helmholtz-Instabilitäten.

Kelvin-Helmholtz-Instabilitäten treten an der Grenze zweier Medien mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Richtungen auf und verursachen Wirbel. Diese Wellenstrukturen können auf der Wasseroberfläche bei starkem Wind, in der Sonnenatmosphäre und in den Magnetosphären von Erde und Saturn beobachtet werden, wenn sie mit Strömen geladener Teilchen der Sonne kollidieren.

Allerdings wurden erstmals Wellen in der Magnetosphäre des Jupiter entdeckt. Ihre Anwesenheit wurde durch die Analyse von Daten über den Fluss geladener Teilchen um Jupiter, die von der Juno empfangen wurden, sowie durch Plasmamessungen während der Passage der Station durch die Magnetopause des Planeten – die Grenze zwischen der Magnetosphäre und der Umgebung – bestätigt.

Planetenforscher haben herausgefunden, dass bei 25 von 62 Magnetopausendurchquerungen die Bedingungen um Juno die Voraussetzungen für das Auftreten von Kelvin-Helmholtz-Instabilitäten erfüllten. Wissenschaftler vermuten, dass die resultierenden Wellen zur Übertragung von Sonnenwindpartikeln tief in die Magnetosphäre des Planeten beitragen und die lokale Struktur des Magnetfelds und andere Prozesse beeinflussen. Die Forscher hoffen, dass ihre Studie dazu beitragen wird, das Magnetfeld des Jupiter und seine Wechselwirkungen mit dem Weltraumwetter besser zu verstehen.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Die Weltmeere sind um 8 Zentimeter tiefer geworden

▪ Photonenfluss

▪ Zahnärzte der Steinzeit

▪ Trinken oder nicht trinken

▪ Roboterpolizist aus Dubai

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Garland-Website. Artikelauswahl

▪ Artikel Kein Frieden unter den Oliven. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Warum hat der Autor von Peter Pan ihn mit der Eigenschaft ausgestattet, niemals erwachsen zu werden? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Basilikum. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Vierkanal-Heimkinoverstärker mit LG-Player-Fernbedienung. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Shanzhirovochny net. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024