MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

RX/TX-Schalter. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Zivile Funkkommunikation

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Elektromagnetische Relais werden häufig zum Schalten von Transceiver-Schaltkreisen verwendet. Doch wie organisiert man die Reihenfolge ihrer Umschaltung im Gerät kompetent? Wie vermeidet man brennende Kontakte, insbesondere beim Schalten von HF-Schaltkreisen eines Leistungsverstärkers? Das Ihnen zur Verfügung gestellte Gerät, das den Transceiver-Steuerkreis ergänzt, hilft bei der Lösung dieses Problems.

Bei Verwendung derselben Antenne für Empfang und Übertragung erfolgt die Umschaltung der Hochfrequenzkreise eines separaten Leistungsverstärkers in der Regel nach dem in Abb. 1.

RX/TX-Schalter

Wenn die Kontakte des „Receive/Transmit“-Schalters (Pedale) geschlossen sind, ist der Transceiver zum Senden eingeschaltet und die Relais K1 und K2 werden aktiviert. Elektromagnetische Relais haben Trägheit – es dauert einige Zeit, sie zu schalten, sodass die HF-Spannung am Eingang des Leistungsverstärkers erscheint, bevor die Relais Zeit zum Schalten haben. Mit anderen Worten: Das Schalten beider Relais erfolgt bei Vorhandensein hochfrequenter Spannungen an ihren Kontakten. Das Schalten hochfrequenter Ströme führt im Vergleich zum Schalten von Gleich- oder Netzfrequenzströmen zu einem viel stärkeren Durchbrennen der Kontakte. Aus diesem Grund fallen häufig HF-Relais (insbesondere Relais K2 am Ausgang des Leistungsverstärkers) aus.

Das Durchbrennen der Relaiskontakte kann vermieden werden, wenn beim Umschalten des Radiosenders von Empfang auf Senden HF-Spannung an ihre Kontakte mit einer gewissen Verzögerung gegenüber dem Moment angelegt wird, in dem die Spannung an ihre Wicklungen angelegt wird. Und umgekehrt sollten die Relais beim Übergang vom Senden zum Empfang erst dann abgeschaltet werden, wenn die HF-Spannung an ihren Kontakten bereits fehlt.

Bei den meisten Transceivern erfolgt das Schalten von HF-Schaltkreisen durch elektronische Schalter und elektromagnetische Relais. In der Regel schalten elektromagnetische Relais das leistungsstarke Ausgangssignal von Transceiver und Leistungsverstärker, elektronische Schalter schalten die Spannungen in den Signalaufbereitungspfaden. Hohe HF-Spannungen an den Relaiskontakten können daher nur dann anliegen, wenn die elektronischen Schalter bereits auf Senden geschaltet sind und beim Arbeiten mit dem Telegrafen auch der Telegrafenschlüsselkreis geschlossen ist.

Auf dieser Grundlage schlage ich vor, die Steuerkreise des Transceivers und des Leistungsverstärkers in zwei Teile zu unterteilen. Das erste sind die Wicklungen elektromagnetischer Relais. Der zweite sind die Steuerkreise elektronischer Schalter und der Telegrafentastenkreis des Transceivers. Bei vielen Transceivern ist diese Aufteilung bereits in den Schaltkreis integriert – die ersten Schaltkreise werden durch einen externen „Receive/Transmit“-Schalter (Pedal) gesteuert, der zweite – durch eine Telegrafentaste; und in einigen Transceivern gibt es überhaupt kein Relais. Daher muss der Transceiver selbst in den meisten Fällen nicht geändert werden. Beim Umschalten von Empfang auf Senden müssen zuerst die ersten Stromkreise (Relais) und dann (mit Verzögerung) die zweiten (elektronische Schalter und der Telegrafenschlüsselkreis) geschaltet werden. Beim Umschalten von Senden auf Empfang müssen dagegen zunächst die zweiten Stromkreise und dann verzögert die ersten umgeschaltet werden (Abb. 2). Die Dauer der Verzögerungen muss die Ansprechzeit twork bzw. die Auslösezeit tp des Trägheitsrelais des HF-Pfads selbst (in der Regel handelt es sich um ein Relais am Ausgang des Leistungsverstärkers) überschreiten.

RX/TX-Schalter

Das in Abb. dargestellte Gerät. 3 ermöglicht Ihnen, die Umschaltung des Radios unter Einhaltung der oben genannten Bedingungen zu steuern. Durch seinen Einsatz wird das Vorhandensein von Spannungen an den Relaiskontakten im Moment ihres Schaltens vollständig eliminiert, auch im Falle von Fehlhandlungen des Bedieners. Es ermöglicht die Bedienung des Radiosenders per Telegraf und Telefon sowohl über den „Empfangen/Senden“-Schalter (Pedale) als auch mit automatischer Umschaltung (Halbduplex, VOX). Gleichzeitig minimiert das Gerät die Anzahl der Relaisumschaltungen des Hochfrequenzpfads des Radiosenders – beim Arbeiten im Halbduplex-Telegraphen schaltet der Radiosender in kurzen Pausen zwischen Telegraphennachrichten nicht von Senden auf Empfang um, Zeichen und Wörter.

RX/TX-Schalter

Die Eingänge des Gerätes empfangen Signale von der Telegrafentaste, dem „Empfangen/Senden“-Schalter (Pedal) und vom Sprachsteuerungssystem (VOX) des Transceivers. Alle elektromagnetischen Relais sowohl des Leistungsverstärkers als auch des Transceivers selbst sind an Ausgang 1 des Geräts („Relais“) angeschlossen. Von Ausgang 2 („Elektronische Schalter“) wird Spannung an den Eingang des Transceivers „Telegraph Key“ sowie an alle elektronischen Schalter des Transceivers geliefert, die die gemeinsamen Stromkreise zum Empfangen und Senden schalten (meistens sind dies bereits der Fall). angeschlossen an den Eingang „Telegrafentaste“ im Transceiver). Ausgang 3 wird verwendet, wenn zum Schalten der elektronischen Schalter des Transceivers ein Signal erforderlich ist, das invertiert zum Signal an Ausgang 2 ist. Die aktiven Pegel für Ein- und Ausgänge der Schaltung sind niedrig (Kurzschluss zum gemeinsamen Kabel).

Die Elemente DD1.1, DD1.2 und DD1.4 steuern elektronische Schalter und Telegrafentastenkreise des Transceivers (führen Manipulationen durch). Bei geschlossener Telegrafentaste erscheint am Eingang 2 des DD1.1-Elements ein niedriger Logikpegel. Das Element DD1.3 steuert den Betrieb des Relais. Wenn Sie das Pedal betätigen, liegt am Eingang 9 des Elements DD1.3 ein niedriger Logikpegel an. Aus dem Diagramm ist ersichtlich, dass die Relais des Radiosenders ausgelöst werden, wenn der Ausgang 10 des DD1-Chips einen hohen Logikpegel (logisch „1“) hat. Die elektronischen Schalter wiederum werden in den Modus „Übertragung“ geschaltet, wenn der Ausgang 11 des DD1.2-Elements einen niedrigen Logikpegel (logisch „0“) hat. Eine notwendige Bedingung für das Vorhandensein eines niedrigen Logikpegels an diesem Pin ist das Vorhandensein einer Spannung mit hohem Logikpegel an seinem Eingang 13 . Es tritt an diesem Ausgang erst nach dem Auftreten eines hohen Logikpegels am Ausgang 10 des DD1.3-Elements mit einer Verzögerung auf, die durch die Zeitkonstante der R7C4C5-Schaltung bestimmt wird.

Somit ist mit der notwendigen Verzögerung die obige Bedingung für das Einschalten der Manipulation und das Umschalten der elektronischen Schalter auf Senden erst nach dem Umschalten auf Senden der elektromagnetischen Relais gewährleistet. Wenn wiederum der Telegrafentastenstromkreis des Transceivers geschlossen ist und elektronische Schalter auf Senden geschaltet sind (was eine Bedingung für das Vorhandensein einer HF-Spannung am Senderausgang sowohl im Telefon- als auch im Telegrafenmodus ist), wird die Spannung mit niedrigem Logikpegel abgeschaltet Der Ausgang 11 des Elements DD1.2 wird über die Diode VD4 dem Eingang 8 des Elements DD1.3 zugeführt. Dadurch verbleibt am Ausgang 10 dieses Elements auch beim Loslassen des Pedals ein hoher Logikpegel, was bedeutet, dass das Umschalten des Relais auf Empfang erst dann möglich ist, wenn an Pin 11 der Mikroschaltung ein hoher Logikpegel erreicht wird . Wenn die Manipulation gestoppt und das Pedal losgelassen wird, schaltet das Relais nicht sofort auf Empfang, sondern nach einer Zeitspanne, die erforderlich ist, um den Kondensator C7 über den Widerstand R8 aufzuladen.

Die Zeitkonstante der R8C7-Schaltung ist größer als die Zeitkonstante der R7C4C5-Schaltung gewählt. Sein Wert ist so gewählt, dass der Bediener, wenn er versehentlich (oder möglicherweise absichtlich zur Steigerung der Arbeitseffizienz) das Pedal vor dem Ende der Übertragung mit dem Schlüssel loslässt, die Übertragung nicht nur des aktuellen Telegraphen abschließt Nachricht, sondern auch das Zeichen, der Buchstabe, die Phrase. Und beim Arbeiten im Halbduplexbetrieb erfolgt die Relaisumschaltung nicht in den Pausen zwischen Telegrafenmeldungen, Zeichen und Worten, was den Verschleiß der Kontakte elektromagnetischer Relais reduziert und unangenehme Knackgeräusche im Takt der Manipulation verhindert.

Beim Arbeiten im Telefonmodus ist der Schalter SA1 geschlossen. Der Widerstandswert des Widerstands R2 ist viel größer als der Widerstandswert des Widerstands R6. Daher wiederholt der Logikpegel am Eingang 2 des Elements DD1 dank der Diode VD1.1 den Logikpegel am Eingang 9 des Elements DD1.3. Dadurch weist der Ausgang 3 dieses Elements beim Betätigen des Pedals einen hohen Logikpegel auf, wie beim Schließen (Drücken) einer Telegrafentaste. Beim Arbeiten mit dem VOX-Sprachsteuerungssystem sollte das Signal dieses Systems mit aktivem Low-Pegel an Eingang 9 des Elements DD1.3 angelegt werden.

Beim Telegrafieren im Halbduplexbetrieb (Schaltkontakte SA2.1 sind geschlossen) führt unter anderem auch das Drücken der Taste zu der gleichen Aktion wie beim Betätigen des Pedals. Um eine merkliche Verkürzung der Dauer der ersten Telegrafennachricht im Halbduplexbetrieb zu vermeiden, wird die Verzögerung zwischen dem Anlegen der Spannung an die Relaiswicklungen und dem Einschalten der Manipulation verringert. Der Schalter SA2.2 deaktiviert den Kondensator C4, der in anderen Modi parallel zum Kondensator C5 geschaltet ist. Der Einsatz leistungsstarker Trägheitsrelais am Ausgang des Verstärkers stellt kein Hindernis für den Betrieb des Radiosenders im Halbduplex dar. In diesem Fall sollten die Kontakte des Schalters SA2.2 durch eine Brücke ersetzt werden und der Kondensator C4 wird dauerhaft mit dem Stromkreis verbunden. Um jedoch vom Empfang zum Senden zu wechseln, müssen Sie die Übertragung mit einer Taste an einem zusätzlichen Punkt (Buchstabe „E“) starten, der nicht auf Sendung übertragen wird.

Die Elemente R3, C1, R4, C6 schützen den Stromkreis vor Hochfrequenzaufnahmen an den Tasten- und Pedaldrähten und reduzieren außerdem den Effekt des Kontaktprellens.

Die Kapazität der Kondensatoren C4, C5 und C7 (Abb. 3) wird abhängig von der Geschwindigkeit des an den Ausgängen des Transceivers und des Leistungsverstärkers installierten Relais ausgewählt. Als Transistor VT3 können Sie jeden Silizium-NPN-Transistor mit einem maximal zulässigen Kollektorstrom verwenden, der nicht kleiner ist als der Gesamtstrom aller an Ausgang 1 angeschlossenen Relais.

Siehe andere Artikel Abschnitt Zivile Funkkommunikation.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Dual Core Atom für Netbooks 26.05.2010

Laut Intel-CEO Paul Otellini werden neue Low-Cost-Atom-Prozessoren zur Markteinführung vorbereitet.

Die Tatsache, dass Chips mit integriertem DDR3-Speichercontroller in Entwicklung sind, wurde bereits erwähnt, aber dieses Mal wurde bekannt, dass Intel beabsichtigt, Dual-Core-Atoms für Netbooks und andere tragbare Geräte einzuführen. Davor wurden sie nur in Nettops verwendet, und Single-Core-Chips wurden für die Bedürfnisse von Netbooks verwendet.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Müllschlucker für die Brandrettung

▪ Roccat Torch USB-Mikrofon in Studioqualität

▪ Heidelbeeren helfen gegen Alzheimer

▪ Audiophiler Player Walkman NW-A105

▪ Controller Renesas R9A02G011

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Website-Abschnitt Niederfrequenzverstärker. Artikelauswahl

▪ Heureka-Artikel! Populärer Ausdruck

▪ Artikel Welche Teilchen können eine Million Jahre lang vom Kern der Sonne zu ihrer Oberfläche aufsteigen? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Peruanische Gurke. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Antenne auf der Fensterbank. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Kopfhörer. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024